Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Floppy KC-Compact 1A Sicherung kommt » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
15.05.2025, 10:16 Uhr
oli



Hallo zusammen

Habe ein Problem an einer compact Floppy (habe sonst nirgends einen Typ/Namen gefunden).

Mein vorgehen:
Floppy, keinerlei Funktion. -> Auf der NT Platine waren Elkos ausgelaufen und die - Spannungen waren zu niedrig. Habe die Ekos getauscht und auch die Sicherungsklemmen auf der Sekundärseite (Verätzt). NT läuft seither 5V/12V OK. Aber zusammengebaut, nach dem Einschalten hört man etwas "brummen" (leise) und die 1A Sicherung brennt durch. -> Aktueller Zustand.

Das K5601 bekommt man irgendwo günstig um das mal mit einem gesichert funktionstüchtigen Laufwerk zu testen? ggf. kann man ein westliches Modell verwenden?

Hatte jemand schonmal ähnliches Problem ggf. mit einer K5601?

Tipps Anregungen?

Danke schon mal.

Oli

Dieser Beitrag wurde am 15.05.2025 um 10:19 Uhr von oli editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
15.05.2025, 10:37 Uhr
ralle



Ist das die Sekundär-Sicherung oder die Primär-Sicherung.

Brummen deutet auf Überlastung hin, allerdings die Laufwerke sind eigentlich problemlos. Zur Not ein altes AT-Netzteil anschließen.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
15.05.2025, 11:33 Uhr
schlaub_01




Zitat:
ralle schrieb
Zur Not ein altes AT-Netzteil anschließen.



Bitte nicht! Die PC Netzteile liefern zig Ampere Strom und im schlimmsten Fall brennt da die Leiterplatte durch, wenn es da ein Problem gibt.
Immer nur Netzteile mit ähnlichen Parametern nutzen!

Viele Grüße
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
15.05.2025, 11:55 Uhr
oli



Ist die Sekundärseite 1A für die 12V Versorgung. (400mA ist für 5V)

Im Leerlauf 12,35V und 4,97V was OK erscheint?

Es ist eine neue Sicherung 1A in Träge, auf der Leiterplatte steht "1A T" aber gibt es hier Unterschiede zur Neuzeit?

Ich hätte ein externes Molex NT mit 2A, wenn ich es finde. Habe ich eine Chance das K5601 zu testen ohne das ich mir jedes Gerät zerstöre in dem ich es teste?
Bzw. kann man andere Floppys (IBM) hier anschließen?

Danke für die Tipps!

Oli

Dieser Beitrag wurde am 15.05.2025 um 11:57 Uhr von oli editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
15.05.2025, 12:02 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Ich würde an Deiner Stelle die Spannungen mit dem Labornetzteil unter Strombegrenzung einspeisen, dabei messen, welche klemmt, ggf. mit der Thermokamera herausfinden, welcher IC sich wehrt.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
16.05.2025, 16:39 Uhr
ambrosius



versuche vorsichtig die Motoren des Laufwerkes zu bewegen, vielleicht sind die fest. Das würde auch zu dem 'Brummen' passen.

edit: vorher sicherheitshalber beim Laufwerk den 12- und 5V-Anschluß mit dem Ohmmeter gegen Masse messen um einen eventuellen Kurzschluß auszuschließen
--
viele Grüße
Holger

Dieser Beitrag wurde am 16.05.2025 um 16:43 Uhr von ambrosius editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
16.05.2025, 17:28 Uhr
RP



Bei festen Motoren hatte ich noch keinen Kurzschluss an diesen Laufwerk.

Wie Rüdiger schreibt, extern die Spannung langsam bis auf max. 5V und 12V erhöhen. Das kaputte Bauelement meldet sich mit Wärme und Rauchzeichen, das ist ohnehin hinüber und muss gewechselt werden.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek