Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Reparatur EC1834 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
05.05.2025, 17:24 Uhr
Ordoban



Ich habe einen EC1834 geschenkt, und ein zweites EC1834-Mainboard zur Reparatur bekommen.

Vorgehen nach Schema F:

1. Netzteil
Netzteil läuft nicht richtig, sondern pulsiert. Braucht das vielleicht eine Last? Ok, Lastwiderstand rangehangen. Das ändert nichts. Auseinandergebaut, spannungsfrei gemessen, alles OK, mit Spannung gemessen, keine Ursache zu finden.
Eine Weile gemessen, aus einmal machts "Pling", der 5V-Ausgang ist ganz finster und das Netzteil macht komische Geräusche. MIST. Spannungsfrei gemessen, der SU169 der 5V-Seite ist hin. Natürlich kein Ersatz im Haus. Also neuen bestellt.
Paar Tage später ist der da, eingebaut, weitergemessen. Die Spannung an der 5V-Seite steigt bis auf genau 5V, dann regelt das Feedback immer weiter runter, bis es schließlich ganz aus geht. Hier im Forum gelesen. Ja. Lastwiderstand. Vielleicht ist meine Last noch zu klein?
Ich habe nix größeres hier. KFZ-Scheinwerfer-Lampen habe ich keine mehr. Extra welche kaufen? Die sind ganz schön teuer geworden. Wie wäre es mit Haushalts-Halogen? Im Baumarkt geguckt: es gibt noch 12V 50W Halogenlämpchen. Sogar recht günstig.
Die als Lastwiderstand angeschlossen, Netzteil läuft. Jetzt komm ich mir ziemlich dumm vor. Egal. Netzteil zusammenbauen, weiter im Text.

2. Takt an der CPU
4,9Mhz Verhältnis 2:3 - perfekt

3. Reset and der CPU
Kommt beim Einschalten und geht nach 7 Sekunden. Ganz schön lang. Je öfter ich probiere, desto kürzer wird die Reset-Zeit. Anscheinend muss sich der Kondensator in der Reset-Schaltung erst wieder an Strom gewöhnen. Reset ist Ok.

4. S0-S2 Steuersignale an der CPU
Hier ist schonmal Action. Aber nicht so wie es sein soll. Ein paarmal Programmcode aus dem Speicher lesen ist richtig, aber dann gleich in den Speicher schreiben?

Laut BIOS müsste eine ganze Weile nur Programmcode lesen kommen.
Mal an den Adress/Datenpins der CPU messen.

Die Anfrage der Adresse ist ok, man sieht sogar, wie die hochzählt. Aber als Daten kommt erstmal immer FFFF zurück. Das ist definitv falsch.
Die Steuersignale an den Bustreibern zwischen CPU und ISA-Datenbus sind korrekt. Auch auf dem ISA-Datenbus liegt schon FFFF an.
Die Steuersignale an den Bustreibern zwischen ISA-Datenbus und Mainboardspeicher sind korrekt.
Die Steuersignale und der Adressbus an den Eproms sind korrekt. Und der Datenbus an den Eproms? Immer FFFF. Eproms leer?
Achja ich habe ja jetzt einen Eprom-Brenner (siehe Classic-Computing-Forum). Ausgelesen.

Quellcode:

0x00000000: ff ff ff ff 7f ff 3f ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff 7f ff ff ff ff 7f ff 7f ff  .....?......................
0x00000020: ff ff ff 7f ff ff ff 7f ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ..............................
0x00000040: ff ff ff ff ff ff 7f 7f ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ..............................
0x00000060: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ................................
0x00000080: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ................................
0x000000a0: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ................................
0x000000c0: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ................................
0x000000e0: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff  ................................


Ja, die sind beide fast leer. Die waren wohl nicht immer so gut zugeklebt wie jetzt. Eproms neu gebrannt. Juhu, das Brennen hat geklappt! Eingebaut - Mainboard läuft aber immer noch nicht.
Das war gestern Abend, jetzt gehts weiter.
--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 05.05.2025 um 17:26 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
05.05.2025, 21:07 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77


Zitat:
Ordoban schrieb
Ich habe einen EC1834 geschenkt, und ein zweites EC1834-Mainboard zur Reparatur bekommen.


Mit dem Titel hast du sofort meine Aufmerksamkeit...
Mein defekter Floppy Controller kommt in kürze auch wieder auf den Tisch - wenn der frei ist.


Zitat:

...
1. Netzteil
...


Hier hatte ich Glück gehabt - ich hatte eine DDR Rückleuchte die ich als Last dran gehangen habe. Ist mir mittlerweile zu hell/warm. Ich habe eine elektronische Last aufgerüstet.
Bei mir war es übrigens nur der vergammelte Sicherungshalter.


Zitat:

...Ja, die sind beide fast leer. Die waren wohl nicht immer so gut zugeklebt wie jetzt. Eproms neu gebrannt. Juhu, das Brennen hat geklappt! Eingebaut - Mainboard läuft aber immer noch nicht.
Das war gestern Abend, jetzt gehts weiter.


ok, krass. Aber sei froh, dass das so eindeutig war und nicht nur ein paar Bits gekippt waren...

Mein EC1834 Reparatur-Blog ist leider noch nicht groß weiter gekommen...
https://mgoegel.github.io/ec1834-troubleshooting/DE/troubleshooting.html
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben

Dieser Beitrag wurde am 05.05.2025 um 21:07 Uhr von MarioG77 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
05.05.2025, 22:59 Uhr
Ordoban



Das sieht schon besser aus. Es wird nun der richtige Code aus dem BIOS gelesen und ausgeführt.



Kurz darauf bleibt der dann stehen. An den zuletzt geladenen Rom-Adressen kann man sehen, dass der irgendwo hier stecken geblieben ist



Die zuletzt gelesene Adresse ist E172. Das ist ziemlich irreführend, Der ist tatsächlich schon bei E16D stehen geblieben. Der 8086 macht schon code prefetch - Daten auf Verdacht zum Vorrat lesen.
Kurz davor wird der Speichertest der ersten 64KB gemacht, und der scheint einen Fehler als Ergebnis zu melden, ansonsten würde der Sprung bei E167 ausgeführt, und es würde weiter gehen.



Ich habe eine ganze Weile gebraucht, ehe ich diesen Speichertest verstanden habe. Der schreibt erst 55AA in den gesamten Speicherblock. Dann liest der die einzelnen Worte, vergleicht die mit 55AA, bricht ab wenn das nicht übereinstimmt, und tauscht den Wert im Speicher gegen AA55 aus.

So sieht das ganze im Logikanalyzer aus:



Aus diesem Signal-Salat das richtige zu finden ist gar nicht so einfach. Der vorletzte Speicher-Lese-Vorgang war noch OK:



Der letzte Speicher-Lese-Vorgang:



Hier fehlt ein Bit ! Als Speicheradresse steht da 0DFC.
In Mario's wunderschönen KiCad-Plänen kann man schnell finden welcher Speicherbaustein das sein müsste.


Der da!


Bevor ich jetzt anfange wild Speicherbausteine von dem Board zu schnipseln will ich sicherstellen dass es wirklich der ist. Also nochmal messen:



Schreibvorgang "1"



Und gelesen wird "0"



Der Austausch kommt dann morgen...
--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 05.05.2025 um 23:01 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
05.05.2025, 23:08 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Das freut mich jetzt richtig, dass diese Arbeit nicht nur mir weiter hilft

Ich bin dann im Verlauf auch so vorgegangen. Den BIOS Code verglichen - wo es ungefähr hängt.
Dank an Hobi
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben

Dieser Beitrag wurde am 05.05.2025 um 23:09 Uhr von MarioG77 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
06.05.2025, 09:02 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


moin Stefan,

ja der 1834 kann auch eine schöne Baustelle sein.

das mit dem RESET ist so wie so komisch, nur das Board ist ja O.K. und nachvollziehbar, aber wenn Karten stecken, vor allem die COL, dann führt der RESET manchmal (meistens) zu Störungen wie kein Bild und das entsprechende piepen. Der Rechner läft trotzdem hoch und wenn er oben ist und ich mache einen Warmstart ist alles wieder O.K. und das ist bei allen drei 1834 so. Wahrscheinlich hat man deshalb den RESET Anschluss nicht mit einem Taster angeschlossen herausgeführt ;-)

Deine Tests sehen interessant aus, vor allem der IC-Stecker .

"Ich weiß nicht ob sie es schon wußten" .....

Das BIOS am 1834 hat auch eine POST Ausgebe und man kann eine POST Karte dafür nutzen.

Der Port A der PPI auf Adresse 60h zeigt den Abschluss der Prüfabschnitte.

Es existiert eine genaue Beschreibung des Prüfablaufes vom BIOS, hast du diese PDF?

da ich immer noch ein modifiziertes 1834 Board (1835 Vorgänger) defekt liegen habe, welches ich mir ab und zu hervor hole, hatte ich auch schon andere kleine Prüfprogramme geschrieben, weil ich aus dem BIOS Test nicht heraus komme.

Es existieren auch schon einige Beiträge hier im Forum darüber

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
06.05.2025, 20:55 Uhr
Ordoban




Zitat:
wpwsaw schrieb
ja der 1834 kann auch eine schöne Baustelle sein.


Wie fast alles.

Zitat:

das mit dem RESET ist so wie so komisch, nur das Board ist ja O.K. und nachvollziehbar, aber wenn Karten stecken, vor allem die COL, dann führt der RESET manchmal (meistens) zu Störungen wie kein Bild und das entsprechende piepen. Der Rechner läft trotzdem hoch und wenn er oben ist und ich mache einen Warmstart ist alles wieder O.K. und das ist bei allen drei 1834 so. Wahrscheinlich hat man deshalb den RESET Anschluss nicht mit einem Taster angeschlossen herausgeführt ;-)


Die Reset-Situation scheint sich bei dem Board normalisiert zu haben.

Zitat:

Deine Tests sehen interessant aus, vor allem der IC-Stecker.


Ja, die sind sehr praktisch, aber auch schweineteuer. Zumindest wenn man bedenkt, dass das nur ein Stückchen Plastik mit ein paar Metallstiften ist.

Zitat:

"Ich weiß nicht ob sie es schon wußten" .....

Das BIOS am 1834 hat auch eine POST Ausgebe und man kann eine POST Karte dafür nutzen.

Der Port A der PPI auf Adresse 60h zeigt den Abschluss der Prüfabschnitte.


So eine Post-Karte muss ich mir glaubich mal besorgen. Danke für den Tip!

Zitat:

Es existiert eine genaue Beschreibung des Prüfablaufes vom BIOS, hast du diese PDF?


Hab ich, war aber nur mäßig hilfreich.

Zitat:

da ich immer noch ein modifiziertes 1834 Board (1835 Vorgänger) defekt liegen habe, welches ich mir ab und zu hervor hole, hatte ich auch schon andere kleine Prüfprogramme geschrieben, weil ich aus dem BIOS Test nicht heraus komme.

Es existieren auch schon einige Beiträge hier im Forum darüber

Gruß
wpw


Ich werd glaubich den EC reparieren und dann in die Ecke stellen. Ich finde die A71x0-Serie deutlich interessanter.


So, zum aktuellen Stand:

RAM-IC getauscht, läuft nun deutlich weiter, brachte am Anfang einen blinkenden Cursor, und lief dann in einer Endlosschleife. Hab ich eine Weile gesucht, und mich dann entschlossen, mich erstmal über den EC schlau zu machen. Wozu sind zum Beispiel diese DIP-Schalter da? AHA! Unter anderem auch zum einstellen der Grafkkarte. Eingestellt war 80x25, das hier ist aber eine MON-Karte. Die eingstellt, und siehe da:

Der meckert einen Keyboard Error an (Klar - ist keine angsteckt...).
Dann zählt der den RAM-Test hoch.
Dann Bootdisk-Error (Joa, kein Floppykontroller dran).
Also Tastatur, Floppykontroller und Floppy angeschlossen.
Er meldet nun keinen Tastaturfehler mehr, Zählt RAM, und macht dann was auf der Diskette. (frisch erstellte DOS-Bootdisk)
Und bleibt da stecken.
Ich muss morgen mal gucken ob die Diskettenlaufwerke in Ordnung sind. Ich kann die ja im A7150 testen.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
06.05.2025, 21:04 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Ein passende POST Platine hätte ich .
Leider nicht mehr alle Bauteile für eine komplette Platine.

Hilft dir aber an dieser Stelle nicht mehr weiter. Da sind ja auch nur die Werte/Schritte 01 - 03.
Sagt er 04 hast du einen Parity Fehler...

Ein BIOS mit mehr Ausgabe ist auch noch auf der Todo-Liste...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
07.05.2025, 06:55 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...so viel ist doch auf der POST Karte nicht drauf und auch nichts exotisches. Meine Eine war ein Bausatz....

eigentlich sagen die Zahlen welcher Test fehlerfrei abgeschlossen und bei 03 ist er erst einmal durch und die Grafik ein und danach kommen Tastatur und RAM Test.....

DIP Schalter .... auch eine Sache wie man sich Fehler einbauen kann..... man muss darauf achten welche DIP Schalter und wie rum sie eingelötet sind

es können ja beide Karten drin sein (COL und MON) dann entscheiden die DIP Schalter welcher primär ist und der andere blinkt mit dem Kursor bis er angesprochen wird. Z.B. bei MCAD oder GEDIT mit 2 Monitoren, einer für die Grafik und einer für die Befehle.... das funktioniert super!!!

wenn die Software das unterstützt...

wpw

so, jetzt los nach SDL, der Prüfling wartet auf seine C-Prüfung
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
07.05.2025, 19:48 Uhr
Ordoban



Die Diskettenlaufwerke funktionieren beide im A7150.

Ich habe jetzt mal Datenbus und Steuersignale wärend des Disketten lesens angesehen:



An dem DREQ und DACK kann man den Zeitpunkt für den Datentransfer sehr gut erkennen.



Die Daten, die hier per DMA übertragen werden, stimmen exakt mit dem Bootsektor der Diskette überein.

Danach passiert irgend etwas komisches mit dem Interrupt-Request des Floppykontrollers.



Danach kommt nur noch sowas: Das sieht aus, als wenn die CPU durch einen Speicherbereich voller "00" läuft - das ist eine Art von ADD.



Dann ist noch das her auffällig:



Der macht sehr oft etwas, was ich für den Speicher-Refresh halte. Aber so oft? Alle 15µs? Und ist es normal, dass dazu das IOW gesetzt wird?
--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 07.05.2025 um 19:49 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
07.05.2025, 19:50 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...schau die mal die Interrupt-Kontroller an....

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
07.05.2025, 21:54 Uhr
Ordoban



Ja, die guck ich mir dann auch noch an, aber ich hab erstmal eine andere Spur gefunden:

Beim DMA-Transfer zählt die Speicheradresse nicht richtig hoch. Anscheinend klappt die Zuweisung des Adressbus nicht so richtig.

Zwischen DMA-Kontroller und Adressbus hängt dieser Bustreiber:



Vergleicht man die Eingänge mit den Ausgängen wenn OE aktiv ist, dann stimmt Ausgang B5 nicht immer mit dem Eingang A5 überein. Das B5 ist immer High.



Also mal den 8286 tauschen - morgen.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
08.05.2025, 09:06 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...ist so wie so alles sehr verzwickt mit dem inneren und äußeren Bus. Bei meinem defektem Board habe ich Probleme im inneren BUS auf dem Datenbus. Da müssen Treiber gegeneinander Arbeiten und die Daten in Wärme umwandeln. Ich habe schon viele Anläaufe gemacht und immer wieder aufgegeben.

Vielleicht sollte ich dir mal das Board schicken ;-)

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
08.05.2025, 20:42 Uhr
Ordoban



Nach dem Tausch des 8286 stimmen nun die Adressleitungen A0-A7.
Das Verhalten ist aber unverändert.
Wie sieht es denn mit A8-A19 aus? So:



Man sieht, dass der DMA-Transfer des Bootsektors noch F7C00 erfolgt. Das ist unsinnig, da liegt gar kein Speicher! Nach dem Laden des Bootsektors wird dann 07C00 ausgeführt - wo der Bootsektor eigentlich hin sollte.

Wie werden denn die oberen 4 Bits der DMA-Adresse erzeugt? Das machen diese 3 Schieberegister, die hier als D-Register missbraucht werden.



Der mittlere ist für den DMA-Kanal 2, und somit für den Disketten-Transfer verantwortlich.

So sehen die Signale an diesem Schieberegister aus:



Man kann erkennen, dass während des DMA-Transfers die Adresse mittels CS-Signal abgerufen wird. Es wird aber nie etwas mit dem C-Signal in das Register gespeichert.

Also das C-Signal weiter rückwärts verfolgen:



Das Problem ist dieses NOR-Gatter, das bringt immer LOW, obwohl beide Eingänge zeitweise auch mal beide auf LOW sind. Also: Gatter getauscht.

Ergebnis: Bootsektor wird nun gestartet, lädt 4 weitere Sektoren von Diskette, und das System bleibt dann mit
Quellcode:

PARITY CHECK SYSTEM BOARD
20000


stehen. Ok, dann morgen weiter mit dem Systemspeicher.
--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 08.05.2025 um 20:44 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
09.05.2025, 07:28 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Guten Morgen Stefan

....das sieht ja schon super aus. Aber der RAM Test ist doch vor dem Booten? Wo kommt denn jetzt die Fehlermeldung her?

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
10.05.2025, 13:06 Uhr
Ordoban



Es sieht so aus, als wenn der RAM-Test vor dem Booten den Fehler feststellt, und die RAM-Größe begrenzt. Das DOS nutzt den RAM dann trotzdem und läuft in einen Parity-Fehler.
Man kann an den Parity-Generatoren sehen, in welcher Bank der Parity-Fehler auftritt, aber nicht welcher Speicher-IC genau die Ursache. Ich hatte geglaubt zu erkennen welches Bit, und somit welcher IC das ist. Ich habe den getauscht, aber das hat nichts gebracht. Ich brauche eine bessere Methode zur Fehlersuche!

Die Idee ist nun, alle Signale an jedem Speicher-IC mit dem Logikanalyzer aufzuzeichnen als Textdatei zu exportieren, und dann per Programm auszuwerten.

Die Export-Textdatei ist pro Speicher-IC etwa 3GB groß, und der Export dauert pro IC etwa 3 Minuten.

Das Auswerte-Programm "Quick and Dirty" besteht aus 179 Zeilen Java. Das Programm wertet die Steuerleitungen (RAS, CAS, WE...) aus und ermittelt daraus die Reihen und Spaltenadressen. Bei einem Schreibvorgang merkt sich das Programm das Datenbit. Wird später wieder von dieser Adresse gelesen, dann wird das gemerkte Datenbit mit dem vom IC gelesenen verglichen. Am Ende wird eine Statistik ausgegeben.

Quellcode:

D73.csv: reads=439492, writes=427764, blinds=6, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D74.csv: reads=439494, writes=427740, blinds=6, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D75.csv: reads=439400, writes=427670, blinds=6, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D76.csv: reads=439420, writes=427670, blinds=6, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D77.csv: reads=439492, writes=427730, blinds=6, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D78.csv: reads=439550, writes=427796, blinds=6, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D79.csv: reads=439494, writes=427730, blinds=6, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D80.csv: reads=439506, writes=427740, blinds=6, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D81.csv: reads=439467, writes=427710, blinds=6, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D91.csv: reads=8211, writes=131799, blinds=0, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D92.csv: reads=8211, writes=131799, blinds=0, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D93.csv: reads=8211, writes=131799, blinds=0, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D94.csv: reads=8211, writes=131799, blinds=0, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D95.csv: reads=8211, writes=131799, blinds=0, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D96.csv: reads=8211, writes=131799, blinds=0, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D97.csv: reads=8211, writes=131799, blinds=0, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D98.csv: reads=8211, writes=131799, blinds=0, used=65536, fehler0=0, fehler1=8202
D99.csv: reads=8211, writes=131799, blinds=0, used=65536, fehler0=2, fehler1=1
D102.csv: reads=514294, writes=429015, blinds=6, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D103.csv: reads=523454, writes=429169, blinds=6, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D104.csv: reads=510219, writes=428993, blinds=6, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D105.csv: reads=525218, writes=429037, blinds=6, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D106.csv: reads=512852, writes=429015, blinds=6, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D107.csv: reads=521703, writes=429048, blinds=6, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D108.csv: reads=525103, writes=429169, blinds=6, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D109.csv: reads=515639, writes=429015, blinds=6, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D110.csv: reads=520691, writes=429037, blinds=6, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D117.csv: reads=10259, writes=133848, blinds=0, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D118.csv: reads=10259, writes=133848, blinds=0, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D119.csv: reads=10259, writes=133848, blinds=0, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D120.csv: reads=10259, writes=133848, blinds=0, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D121.csv: reads=10259, writes=133848, blinds=0, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D122.csv: reads=539572, writes=562885, blinds=6, used=8, fehler0=2, fehler1=2
D123.csv: reads=10259, writes=133848, blinds=0, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D124.csv: reads=10259, writes=133848, blinds=0, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D125.csv: reads=10259, writes=133848, blinds=0, used=65536, fehler0=0, fehler1=0


Auffällig sind hier 3 IC's. Um Fehlmessungen auszuschließen noch einmal widerholt:

Quellcode:

D98a.csv: reads=8211, writes=131799, blinds=0, used=65536, fehler0=0, fehler1=8202
D99a.csv: reads=8211, writes=131799, blinds=0, used=65536, fehler0=0, fehler1=0
D122a.csv: reads=10259, writes=133848, blinds=0, used=65536, fehler0=0, fehler1=0


Bei D122 gab es vermutlich Kontaktprobleme. Diese Mess-Klips haben sowas manchmal.
Bei D99? Keine Ahnung, scheint bei der 2. Messung OK zu sein. Das ist der eine den ich schon sinnloser Weise getauscht habe.
Der D98 liefert auch bei mehrfachen Wiederholungen das gleiche Ergebnis.
Ich gebe zwar nichts auf Äußerlichkeiten, aber der sieht nicht besonders gesund aus.


--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 10.05.2025 um 13:07 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
10.05.2025, 13:45 Uhr
Ordoban



Na also




--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
10.05.2025, 13:46 Uhr
RP



Ich habe im EC1834 und BIC fast alle kaputten RAM mit der Wärme Bild Kamera gefunden

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
10.05.2025, 16:27 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Weiß nicht, ob ich das soweit getrieben hätte - klingt aufwendig. Glückwunsch!

Klasse Screenshot...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
10.05.2025, 17:46 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


hallo Stefan , ist ja super,

eigentlich hätte er ja nach dem letzten Teil des Selbsttest (die unteren 64k auf dem Board) bei einem Fehler schon anhalten müssen. Aber wer weiß warum nicht.

jetzt läuft er ja. Hast du den auch einen HDD Kontroller dafür?

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
10.05.2025, 20:25 Uhr
Ordoban



Keine Ahnung... jetzt braucht der für den Speichertest deutlich länger, und zählt den richtig hoch.
Die BIOS-Version ist S723/S723. Gibt es da auch neuere, und kann man die einfach so updaten?

MFM-HDD-Kontroller waren sogar 2 Stück drin. Allerdings läuft die eingebaute MFM-Festplatte gar nicht mehr an. Zum Testen von dem Mainboard werde ich eine andere MFM-Platte nehmen. Ich freue mich aber schon darauf, die defekte MFM-Platte in die Zange zu nehmen. Wär doch cool, die wieder zum Laufen zu krigen.

Mit der Speicher-Erweiterung bringt der diesen Fehler:



Lässt sich aber trotzdem booten, und hat dann 320K:



Komischerweise erkennt der nach einem Warmstart plötzlich die vollen 640K:



Kennt einer von euch den CTRAM Speichertest? Weiß jemand wie man den auf dem EC zum laufen krigt? Bringt ein Runtime Error (genauso wie auf dem A7150)


--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
10.05.2025, 20:31 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Letztes BIOS war s731/s732.
Kann man einfach so updaten.

Du brauchst wohl RAMBUG.EXE, da kannst du den RAM IC direkt erkennen und musst nicht suchen.
Viel mir gerade erst wieder ein. Ich sende dir eine Mail...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
Heute, 09:34 Uhr
Ordoban



Vielen Dank. Mit dem RAM-Test hab ich den defekten RAM gefunden, getauscht, und nun gehen 640K.

Der Festplatten-Kontroller scheint auch zu gehen, allerdings kann ich die Festplatte nicht lesen. Die hat noch das Low-Level-Format vom A7150 drauf. Das wird nicht kompatibel sein.

Wie kann man beim EC1834 ein Low-Level-Format durchführen?
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
Heute, 10:14 Uhr
RP



hast du DCP 3.3 für den EC1834?
Auf der Diskette sollte hdinit.com oder hdinit.exe sein, auch ein Grafikkarten Driver für den COL Adapter

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
Heute, 10:25 Uhr
ralle



Ich kann nur ein Image beistellen.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
Heute, 10:43 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


hdinit kann ich dir schicken....

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
Heute, 10:48 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


email ist raus, oder brauchst du ein Startdiskettenimage mit DCP3.3 ?

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
Heute, 10:48 Uhr
Ordoban



Jetzt wo ihr es sagt... ich habe ja die Festplatte von dem ersten EC vom Bäckermeister gesichert. Da war auch eine HDINIT.COM dabei

Formattiert grad



Das sind übrigends die Screenshots direkt von der neuen Firmware-Version des VGA-Adapters.

Edit:
Danke Wolf, kommt aber 20min zu spät
--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 11.05.2025 um 10:49 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
Heute, 13:28 Uhr
Ordoban



Aha, das "D" auf dem Slotblech heißt "defekt".



Der andere Kontroller sieht besser aus





Ok, damit würde ich sagen: Mainboard läuft. Der Nächste bitte!
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
Heute, 13:34 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


....meinst du mich ;-) ?

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
029
Heute, 13:35 Uhr
Ordoban



Noch nicht, ich hab ja 2 Mainboards

Edit:
Nummer 2 hat aber auch so irre Nachverdrahtungen wie du von deinem erzählt hast.



Und der hat eine Russen-CPU drauf. Die sehe ich das erste Mal in Natura


--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 11.05.2025 um 13:50 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
030
Heute, 14:40 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77


Zitat:
wpwsaw schrieb
....meinst du mich ;-) ?

wpw


Bei mir hattest du ja damals Angst, dass ich dir den auf 16 Bit IO Aufrüste...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
031
Heute, 14:48 Uhr
RP



"Und der hat eine Russen-CPU drauf. Die sehe ich das erste Mal in Natura "

https://www.arithmeum.uni-bonn.de/sammlungen/rechnen-einst/objekt.html?tx_arithinventory[object]=160

da bekommst sicher auch noch Ersatz Kugeln, für die Russen CPU

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
032
Heute, 15:39 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


@MarioG77

keine Ahnung was du meinst.......


@RP

ich habe auf einem Board auch eine russische CPU

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
033
Heute, 15:55 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

wolltest das Board auch mir schon Mal zusenden, aber hast dann gekniffen...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
034
Heute, 16:10 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...das war die Zeit wo ich selber mal wieder gesucht habe. Das Board hatte/hat einige Fehler, nur den entscheidenden letzten Fehler immer noch nicht gefunden hatte. :-((

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
035
Heute, 16:19 Uhr
Dresdenboy




Zitat:
RP schrieb
"Und der hat eine Russen-CPU drauf. Die sehe ich das erste Mal in Natura "

https://www.arithmeum.uni-bonn.de/sammlungen/rechnen-einst/objekt.html?tx_arithinventory[object]=160

da bekommst sicher auch noch Ersatz Kugeln, für die Russen CPU

Rolf


Als ich Mitte der 80er mit Familie in Moskau war, rechneten die Kassiererinnen manches auch schnell mal auf diesen Dingern.
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
036
Heute, 16:29 Uhr
Ordoban



Wenn es funktioniert... warum nicht?

Ich war 2000 bei der Bundeswehr in einer Instandsetzungskompanie, und mein Opa hatte mich gefragt was ich denn da so mache. Hab ich ihm Bilder von den Feldtelefonen (FFOBZB "Ackerschnacker") gezeigt. Der meinte dann "Waaas? Die Dinger gibts noch?"


Zitat:
MarioG77 schrieb
Bei mir hattest du ja damals Angst, dass ich dir den auf 16 Bit IO Aufrüste...


Der Bus ist schon 16 Bit. Die oberen 8 Bit sind nur dooferweise auf der mittleren Stiftleiste statt auf der 16-Bit-ISA-Verlängerung. Also ein rein mechanisches Problem.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
037
Heute, 17:48 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Der EC1834 kann kein 16 Bit IO, weil ihm ein kleiner Rest der Logik fehlt (IOCH16 Signal).
Für diese Logik hatte ich vor 2 Jahren eine kleine ("Tronix"-)Mod Platine gebaut.
Speicherzugriffe gehen schon in 16 Bit, deshalb schrieb ich oben 16 Bit IO

Letztendlich konnte ich den 16 Bit Zugriff bis heute noch nicht endgültig testen.
Der NE2000/RTL8019 16 Bit Treiber schmiert bei 16 Bit Zugriffen generell ab, weil er wohl einen 286er (286/386 Op-Codes?) voraussetzt. Der 8 bit Treiber macht alles generell in 2x 8Bit Portzugriffen.

An meiner Modifikation und 16 Bit NE2K Karte wird jedenfalls der 16 Bit Zugriff vom RTL8019 auch erkannt.

Bin da noch nicht wieder dazugekommen. Das steht auf der Todo Liste neben meiner VGA Karte...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek