048
24.05.2025, 22:03 Uhr
karsten33
|
Zitat: | karsten33 schrieb Habe Heute einmal 27V an die Pins 18/19 nach meiner Zählung und an Masse Pin 7/8 gelegt.
Die Spannung langsam hochgedreht. Es passierte erst mal nix und es fließt auch kein Strom. Die Sicherung ist i.O. Wäre ja zu schön gewesen... |
Habe heute nochmal einen Veruch gestartet.
Wie schon in 029 vermutet ist der Tanalkondesator der Eingang für die Spannung.
Bisher aufgeklärt:
Spannung rein in 18/19, dann Sicherung 1A, dann Diode als Verpolungsschutz, dann geht es auf 16/17 und auf den Tantal Elko und den von mir im Bild unter 010 eingekreisten Elko, also das gleiche Potential.
Diese Potential findet man auf den Eingangslötfahnen von diversen Palttinen wieder. Scheint als die Betriebsspannung zu sein. Bei einer 1A Sicherung wie eingestezt würde ich den Betriebsstrom auf 0,5 A schätzen. Das wäre eine Verlustleistung bei 27V von 13,5W. Scheint mir für eine Bildröhre, auch wenn sie klein ist etwas wenig zu sein. Es muss ja auch Hochspannung zur Nachbeschleunigung erzeugt werden.
Weiterhin gibt es ja auf der Plattine wie in 010 ja den Kondensator mit 200V Spannungsfestigkeit. Seint mir für 27V dann etwas hoch gewählt. Villeicht könnte das Gerät also doch eine hohere Betriebsspannung haben. Ich trau mich aber nicht weiter hoch zu drehen. Es könnte ja auch etwas defekt sein und es funktioniert deswegen nicht. Wie seht ihr das denn so? Villeicht sind es ja doch 115V, allerdings 155V mal 0,5A sind knapp 60W. Das finde ich dann etwas zu viel. das hat ein SW Röhrenfernseher Luxomat z.B. mit weswentlich größerer Röhre und 14KV Nachbeschleunigung.
P.S. Zum Einsatz in der Mi26 habe ich gefunden, das dieser Monitor an 3 Kameras angeschlossen ist, welche die Ladung im Blick haben sollen, speziell wenn etwas untergehängt wird, also einfach nur Video. Dieser Beitrag wurde am 24.05.2025 um 22:16 Uhr von karsten33 editiert. |