Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Z9001: vertikale Balken » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
25.04.2025, 19:10 Uhr
nwah

Avatar von nwah

Hallo wieder,

Gestern habe ich gerade versucht, meinen zweiten Z9001 (als Ersatzteil verkauft) einzuschalten und an einen Bildschirm anzuschließen. Der schaltet ein, zeigt aber nur vertikale Balke/Streifen.

Viele komische Sachen drin. Der 589??16 links oben ist ziemlich heiß geworden, und als ich ihn entfernte, funktionierte der Computer noch genauso. Ich glaube, ich kann ihn mit einem Intel P8216 austauschen, oder?

Falls das nicht das (einzige) Problem ist, gibts eine Liste mit häufig defekten Teilen, die ich kaufen könnte?





Viele Grüße,
Noah
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
25.04.2025, 19:18 Uhr
schlaub_01



Hallo Noah,
die Defekte sind leider sehr vielfältig. Es gibt da nicht unbedingt den IC, der fast immer defekt sein kann. Da musst Du leider suchen. Beim Ulrich findest Du viele seiner Reparaturen: https://www.sax.de/~zander/aktuell/reparatur.html
Hier auch ein paar Tipps für den Z9001: https://www.sax.de/~zander/z9001/rt.html
Der Intel 8216 passt zum DS8216.
Sieht für mich aber nach einem Problem bei der Vordergrundausgabe aus. Sind noch nach dem Einschalten zufällige Zeichen zu sehen oder kommt der Sreifenbildschirm sofort?
Wenn ja, könnte das an den Schieberegistern für die Pixelausgabe liegen (D67/D68). Kannst ja mal schauen, ob die Eingänge vom EPROM her wackeln oder auch eher statisch sind.

Viele Grüße,
Sven.

Dieser Beitrag wurde am 25.04.2025 um 19:24 Uhr von schlaub_01 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
25.04.2025, 19:29 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Der sieht ja ziemlich verbastelt aus... Oder ist der Drahtverhau original?

Die zerbröselten Abblock-KerKos würde ich ersetzen und bei der Gelegenheit gleich alle und mit kurzen Anschlussdrähten.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
25.04.2025, 19:34 Uhr
schlaub_01



Ja, Guido, der Drahtverhau ist normal. Die Datenleitungen an der CPU gehen alle über Wickelstifte...

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
25.04.2025, 20:49 Uhr
nwah

Avatar von nwah


Zitat:
schlaub_01 schrieb
Beim Ulrich findest Du viele seiner Reparaturen: https://www.sax.de/~zander/aktuell/reparatur.html



Danke für den Link, sieht hilfreich aus.

Der Streifenbildschirm kommt sofort. Also wahrscheinlich funktioniert die Videoschaltung, außerdem halt nichts im Moment. Ich mache heute Abend eine kleine Erforschung mit dem Oszilloskop.

(Und ja, es wäre zwar auf jedem Fall eine gute Idee, die zerrissenen KerKos zu ersetzen…)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
25.04.2025, 22:40 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Wenn das Bild sofort kommt, liegt der Fehler im Videobereich.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
Heute, 00:01 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Ich schäme mich heute noch dafür,
dass in der DDR diese porösen Kondensatoren hergestellt wurden.
Wie kann man sowas quadratisch machen???
Da deckt doch die Vergussmasse an den scharfkantigen Ecken überhaupt nicht.
Dieser Dreck kam vermutlich aus dem VEB Elektronik in meiner Heimatstadt Gera.
Die runden Scheiben-Kondensatoren waren dagegen fast unverwüstlich.

Ich würde die ganzen Stütz-Kondensatoren über den + und Masse-Anschlüssen der Schaltkreise wechseln.
Ein Kondensator fehlt vermutlich schon bei den 8 Speicherschaltkreisen.

Dieser Beitrag wurde am 26.04.2025 um 00:16 Uhr von Besserwisser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek