Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Reininigungsflüssigkeit ESER-Wechselplattenstapel » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
21.04.2025, 18:40 Uhr
AJ



Wer kennt die Inhaltsstoffe der Reinigungsflüssigkeit für die ESER Wechselplattenstapel? z. B. EC5061
Ein Bestandteil war Isopropanol. Es gab aber meist noch mehr Inhaltsstoffe. Was wurde in Eurem Rechenzentrum verwendet?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
21.04.2025, 19:55 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Eine Mischung aus Isopropanol und Freon.
Was hast Du vor?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
22.04.2025, 09:28 Uhr
AJ



Freue mich auf weitere Antworten.
Laut meiner Recherchen sollen auch Methanol oder andere „härtere“ Fettlöser bei einigen Anwendern beigemischt worden sein. Es soll auch entsprechende Hinweise in den Wartungsvorschriften der Herstellerfirmen geben.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
22.04.2025, 09:33 Uhr
AJ



PS: Der Focus liegt auf der täglichen Reinigung der Keramikköpfe weniger auf die der Stapel.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
22.04.2025, 21:02 Uhr
TTL-Grab



DEC RK05-Platten soll man mit reinem Alkohol reinigen. Habe mir dafür ein kleines Fläschchen 99.9 %igen aus einer Biomedizin-Bude bei uns in der Nähe besorgt, ebenso fusselfreie Lappen. Das klappt prima und greift die Magnetschicht überhaupt nicht an, auch nicht, wenn man heftig rubbelt (habe ich mal an einer mit Headcrash getestet). Gleiches Verhalten bei einer Platte der DG Nova.
Ob sich allerdings die ESER-Platten genauso verhalten, weiß ich natürlich nicht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
22.04.2025, 23:25 Uhr
jde

Avatar von jde

Wir haben unsere Köpfe von DEC und CDC Platten mit ISO und/oder Freon gereinigt.
War jedes mal vom hohen Gewicht der Freon Pulle fasziniert (1,49g/cm3).
Für unsere RK05 Platten hatten wir ein Reinigungsgerät, das wude mit ISO gefüllt.
Damit hat das Teil dann 2 Schwämmchen für oben und unten getränkt.
Die fuhren dann bei langsam drehender Platte einmal rein und raus.
Schwämmchen mussten (sollten) nach jeder Reinigung getauscht werden.
Konnten wir natürlich nicht, so viele hatten wir auch nicht davon...
Köpfe haben wir 1x pro Woche gereinigt. Mag bei ESER häufiger notwendig gewesen ein.

Dieser Beitrag wurde am 22.04.2025 um 23:30 Uhr von jde editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek