008
27.04.2025, 23:58 Uhr
dl5mhk
|
Zitat: | GerdS schrieb ja, aus der 'Soundkarte' ins K-IF, aber wenn es geht von einem Laptop mit Akku-Betrieb, oder einem PC mit NF-Trenntrafo. Sonnst kannst Du Dir Brumm-/ErdSchleifen einfangen, welche dann ganz sonderbare Ergebnisse, zB. Lesefehler, produzieren, welche man am OSZI kaum sieht. Natürlich reagiert das Turbo-Tape vom SCCH viel empfindlicher auf alle möglichen 'schlechten Einflüsse', wie zB. Gleichlaufschwankungen (ralle) oder PhasenUngleichheiten bei Stereorecordern (SEG CR6900A). Wenn also StereoRec, dann bitte nur einen! Kanal benutzen, wg. Phase, und alle 'Klangverbesserungen' (DOLBY, DNR usw.) abschalten. Diese 'Verbesserungen' sind zwar für den Frequenzgang gut aber haben meist einen schlechten Phasengang, welcher aber für die AC1-Daten essentiell ist.
|
In der Tat hab ich den PC über einen Trenntrafo am Netz, zum Funkgerät hin geht es über ein Interface mit galvanischer Trennung. Über USB hängt noch 'ne SAT-TV-Mimik dran, die kriegt aber Masse über das Antennenkabel, da bin ich mir eh noch nicht schlüssig, wie ich das getrennt kriege - aber immerhin verursacht das keine Brummeinstreuungen, weil SAT-Antenne bei uns über Glasfaser verteilt wird und erst bei mir in der Wohnung ein Multischalter ist.
So, nun aber zum Wesentlichen: Ich habe gestern einen LCR bekommen (ohne -C bzw. Data), mit dem funktioniert auch das SCCH-Verfahren völig reibungslos, ich habe getestet, hab mal den kompletten RAM mit Daten gefüllt und mehrmals auf Kassette abgespeichert, konnte dabei jede einzelne Datei vollkommen fehlerfrei zurücklesen. Auch die Einstellung des Einstellreglers am Kassetteninterface (leseseitig) ist in weitem Rahmen völlig egal.
Ich konnte auch teilw. von meinen alten Kassetten lesen, wenn zufällig die Geschwindigkeit der Aufnahme gepasst hat.
Und nun kommt ein ABER:
Bei meinen alten Aufnahmen wird mir stets der Dateiname mit angezeigt, der ja in einem separaten kurzen Block nach dem ersten Vorton abgelegt ist. Bei meinen jetzt neu abgespeicherten Dateien wid mir beim Laden stets ein leerer String anstelle des Dateinamens angezeigt. Irgendwas ist da also noch faul - werde mal noch bisschen mit dem Aufnahmepegel spielen, ich hab die ALC des Rekorders in Verdacht. Es bleibt also interessant!
Achso, ja: Was die untersch. Geschwindigkeiten angeht, werde ich vielleicht vorerst mal mit Audacity spielen, bevor ich anfange, am Regler des Rekordermotors zu spielen...da kann ich weniger verhunzen...
Und ich hab rausgefunden, dass meine alten Freunde aus NVA-Zeiten Billy und Hans-Friedrich das Kassetteninterface, an dem wir damals herumgetüftelt haben, nachher in der "Mikroprozessortechnik" veröffentlicht haben: https://archive.org/details/Mikroprozessortechnik_1987-1990/Mikroprozessortechnik_88_1-12/page/148/mode/2up, ich hattes das damals auf dem AC1 implementiert, aber genau die Kassette mit dem Zeug ist nicht mehr in meinem Besitz und der Kontakt war nach der Armeezeit abgerissen, keine Ahnung, wo ich die beiden heute noch finde... Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, setze ich mich vielleicht nochmal dran und fang damit von vorne an - aber ganz sicher nicht mehr vor der Rente! (also in gut 2 Jahren). Dieser Beitrag wurde am 28.04.2025 um 00:00 Uhr von dl5mhk editiert. |