Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Veranstaltungen / Termine » Vergessene Technik der DDR – Was war wirklich besser? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
20.04.2025, 10:45 Uhr
orstamodelltechnik



https://www.youtube.com/watch?v=gxrFiR0t8K0
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
20.04.2025, 13:07 Uhr
Bert



Die schrottige KI-Stimme nervt. Crtl-W.
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
20.04.2025, 14:08 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Bert schrieb
Die schrottige KI-Stimme nervt. Crtl-W.


Das ist wohl wahr.
Zumindest blieb sie im gleichmäßigen Tempo, andere Videos mit KI-Stimme jaulen einem die Ohren voll.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
20.04.2025, 15:46 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Fernseher "Stern", der in vielen Wohnzimmern stand?
Den hat wohl die KI erfunden.

Farbfernsehen kam spät? gerade mal 2 Jahre nach der Bundesrepublik.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
20.04.2025, 16:34 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Rüdiger schrieb

Farbfernsehen kam spät? gerade mal 2 Jahre nach der Bundesrepublik.


Das ja, doch Geräte waren für Otto Normalpieps kaum greifbar.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
20.04.2025, 16:39 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Guido schrieb
Das ja, doch Geräte waren für Otto Normalpieps kaum greifbar.



Rubin, Raduga und Color 20 waren doch verfügbar.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
20.04.2025, 16:55 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
Guido schrieb
Das ja, doch Geräte waren für Otto Normalpieps kaum greifbar.



Rubin, Raduga und Color 20 waren doch verfügbar.


Ja, doch keine "Stückzahlen" Color aber erst viel später und eben sauteuer!
Mein erster war ein 61er Riga (?, zumindest kein Raduga oder Rubin), wog über 60kg und hat nie wirklich ein halbwegs brauchbares Farbbild gehabt (Westen eh nicht)

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 20.04.2025 um 16:55 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
20.04.2025, 19:03 Uhr
Ordoban



Ich weiß noch, wie meine Großeltern einen Farbfernseher bekommen haben: ein Colorett 3006.
Ich weiß nicht wie die da ran gekommen sind, aber Opa hatte "Vitamin B".
Wir haben dann deren schwarzweißen bekommen , der ist bei uns noch einige Jahre gelaufen.
--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 20.04.2025 um 19:03 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
20.04.2025, 19:36 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


....es gab doch auch noch die großen Colortron (85 oder 86) .....die waren doch top.... und die gab es sogar auf Kredit.

Ich hatte meinen gleich auf RGB umgebaut, damit ich auch zu Hause ein gutes KC85 Bild hatte ;-))

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
20.04.2025, 20:10 Uhr
ralle



Vater hatte nur Visomat TT. Und das bis nach der Wende. Das lag eher an der Schrankwand, als an der Wismut. Wir hatten eine, bei der SW-TV gepasst haben. Die Farb-TV waren tiefer.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
20.04.2025, 20:48 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
wpwsaw schrieb
....es gab doch auch noch die großen Colortron (85 oder 86) .....die waren doch top.... und die gab es sogar auf Kredit.

Ich hatte meinen gleich auf RGB umgebaut, damit ich auch zu Hause ein gutes KC85 Bild hatte ;-))

wpw


Zum Farbstart beim DDR-TV gab es nur die Russenkisten.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
20.04.2025, 22:43 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Guido schrieb
Zum Farbstart beim DDR-TV gab es nur die Russenkisten.



Der Color 20 wurde ab 1969 gebaut. Allweil 20. Jahrestag.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
21.04.2025, 00:01 Uhr
RP



Bis ca 1971 waren Farbfernseher in der BRD und DDR ehr Ladenhüter.
Nicht nur in der DDR auch in der BRD waren die ersten Farbfernseher, in Vergleich zu einem SW TV, extrem teuer.
Das Programm wurde zu 90 % in schwarz weis ausgestrahlt, mit dem DDR und UDSSR Geräten konnte man nur DDR Farbsendungen anschauen. Ein Einbau eines PAL Dekoder, der in der DDR ab 1976 für 650,- Mark verkauft wurde, war auch in die Color 20 bis 22 und UDSSR Geräte möglich.
Meine Eldern kauften 1970 einen Color 20, an Farbsendungen des DDR Fernsehfunks 1970 kann ich mich nur Mittags an Versuchssendungen und dem Testbild erinnern. Ab 1972 war dann das DDR Programm auch zum größten Teil in Farbe, aber geschaut wurde west TV in SW.
Das Farbfernsehgeräte aus DDR Produktion nur mit Beziehungen, oder auf Bestellung zu bekommen waren kann ich nicht bestätigen, es gab sicher Verteilungsprobleme und für neue auf dem Markt gekommene Geräte eine höhere Nachfrage, das war bei den ersten Geräten mit eingebauten PAL-SECAM Dekoder der Fall.
Die DDR Regierung hatte schnell erkannt das die Nachfrage über den Preis reguliert werden kann, so kosteten die Farbgeräte gleich mal 5000,- bis 7000,- DDR Mark, ein SW-TV 1000,- Mark.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
21.04.2025, 06:42 Uhr
ralle



Für 7000,- Mark gab es auch eine Fernbedienung dazu.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
21.04.2025, 08:10 Uhr
RenéB



So ein ostalgisches Geschwurbel.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
21.04.2025, 09:08 Uhr
P.S.



Das YT-Video konnte ich mir leider nicht ansehen, aber wie so oft - wenn die eigene Intelligenz nicht ausreicht, greift man neuerdings immer öfter zu "KI".
Was dabei rauskommt, kann man an den nachfolgenden Diskussionen sehen - teilweise so ein Unsinn, daß "es mir die Fußnägel hochgerollt hat".
Wie es wirklich war mit dem "Farbfernsehen in der DDR" - siehe dazu meinen Vortrag, den ich erst kürzlich wieder sehr erfolgreich in den TSD halten konnte. Das dazugehörende Skript (ohne Bilder) kann hier nachgelesen werden -> http://www.ps-blnkd.de/Fernsehtechnik_Farbfernsehen%28PS%29.pdf.

Noch Fragen?

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß gar nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
21.04.2025, 09:18 Uhr
hellas



Danke.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
21.04.2025, 09:45 Uhr
felge1966
Default Group and Edit


Das Ziel vom TO wurde doch erreicht, es wurden etliche Clicks bei Youtube generiert.
Immerhin ist der Kram diesmal nicht in technischen Bereichen gepostet worden.
Wenn's hier im Forum eine Ignorier-Funktion geben würde, so würde ich sie auch für solche "Informationen " nutzen.
Peter hat es schon sehr gut auf den Punkt gebracht.

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
21.04.2025, 10:35 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
P.S. schrieb
......
Das dazugehörende Skript (ohne Bilder) kann hier nachgelesen werden -> http://www.ps-blnkd.de/Fernsehtechnik_Farbfernsehen%28PS%29.pdf.

Noch Fragen?
....
PS


Du solltest mal auf https umstellen, meine Browser weigern sich das zu öffnen.
Und ja, ich konnte mir meinen ersten DDR FarbTV (diesen "tragbaren" bei dem immer die Schmuckbänder abgerissen wurden) so ab etwa 1984-86 leisten, den habe ich mit VitaminB in Berlin-Panko ergattert (für ca. 6000 Aluchips und ein paar DM extra).
Zwischen Deinem Skript und der realen Lage im platten Land klafft eine deutliche Lücke.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
21.04.2025, 17:01 Uhr
Ontario



Hier mal was zum Abkühlen:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/ILKA-die-beruehmte-Softeis-Maschine-aus-dem-Osten,nordmagazin122020.html
--
Nix ist besser als garnix!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
21.04.2025, 18:43 Uhr
ggrohmann



Ich kann da leider erst so ab Ende der 70er mitreden. Und da gabs in unserer Kleinstadt keine Farbfernseher in den Läden, da stand nie einer. Trotzdem hatten etliche Bekannte einen Chromat - und Westfernsehen in Farbe mit dem Ding. PAL-Dekoder waren da schon ab Werk verbaut. Aber ich bekam dann doch mit, daß es immer mal wieder eine Handvoll Geräte in den RFT-Laden geschafft hatten und es dauerte keine Stunde, daß die alle ausverkauft waren. So bis etwa 1982 hatte ich das zweimal mitbekommen, weil ich schon als Stift immer in die Kaufhalle geschickt wurde, um Milch und Brötchen zu holen - einer der RFT-Läden war gleich daneben. Und dann hatte auch mein Vater mal Glück und bekam einen Chromat ab, das war 1982 und der kostete ca. 4200M. Ein paar Jahre später, ich schätze mal 1985 dann tauchten die Colorlux in den Läden auf. Die waren so teuer, daß die selten gekauft wurden, die standen eigentlich immer da. Auch einen Colorett sah ich einmal im Laden. Bei Bekannten tauchten dann die ersten Colormat auf - dank der äußerst seltsamen Warenverteilung in der DDR hab ich da auch bis 1990 nie einen im Laden gesehen. Colortron waren aber auch mal zu haben, die sind mir zwischen den Colorlux nicht aufgefallen, sahen ja fast gleich aus. Bis einiges Tages etwa 1987, ich habe gerade eine Kassette gekauft, alle Fernseher im Laden bis auf 2 ausgingen. Da hatte eine Verkäuferin Batterien in eine Fernbedienung eingelegt und gleich mal alle Corluxe in Standby geschickt.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
21.04.2025, 20:18 Uhr
KK

Avatar von KK


Zitat:
ggrohmann schrieb
Und dann hatte auch mein Vater mal Glück und bekam einen Chromat ab, das war 1982 und der kostete ca. 4200M.



Meine Eltern hatten Mitte der 70er (genaues Jahr weiß ich nicht mehr) einen Chromat gekauft. Noch ohne PAL-Decoder, der wurde erst viel später nachgerüstet, als Westfernsehen über die Gemeinschaftsantenne verfügbar war. Aber 4200 Mark hatte der sicher nicht gekostet, das hätten die sich niemals leisten können.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
21.04.2025, 20:25 Uhr
PC-Opa




Zitat:
KK schrieb

Zitat:
ggrohmann schrieb
Und dann hatte auch mein Vater mal Glück und bekam einen Chromat ab, das war 1982 und der kostete ca. 4200M.



Meine Eltern hatten Mitte der 70er (genaues Jahr weiß ich nicht mehr) einen Chromat gekauft. Noch ohne PAL-Decoder, der wurde erst viel später nachgerüstet, als Westfernsehen über die Gemeinschaftsantenne verfügbar war. Aber 4200 Mark hatte der sicher nicht gekostet, das hätten die sich niemals leisten können.



Ja, doch, war leider so.
Ein "billiger" Russe kostete damals "nur" 3500 Mark.
--
Gruß Wolfgang
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
21.04.2025, 20:32 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
KK schrieb
Aber 4200 Mark hatte der sicher nicht gekostet, das hätten die sich niemals leisten können.



Falls es ein Neugerät war, hatte es so viel gekostet.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
21.04.2025, 23:35 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Nach dem Einzug ins neugebaute Eigenheim EW65 bekamen wir als Nachnutzer einen Turnier 16. Da gab es erste Versuche, im Tal der Ahnungslosen Westempfang zu ermöglichen.
Farbfernseher russischer Bauart und mit Deltaröhren schieden für mich aus. Erst als es den RC6073 mit PAL-Dekoder gab, wurde ich 1986 aktiv. Er kostete über 4000 Mark (4600 ?) und weil es den in Dresden kaum mit PAL-Dekoder gab, mußte ich nach Berlin fahren.
Ich wollte mir das Teil im Laden vorführen lassen, weil ich die Probleme beim Tausch wegen Nichtfunktionierens umgehen wollte. Die Verkäuferin meinte: "Dann bringen sie ihn doch einfach zurück." Erst als ich sagte, daß ich aus Dresden käme und warum, meinte sie: "Die funktionieren, die sind gut."
Ich konnte anfangs das Rauschen in Farbe sehen. Bei der geringen Feldstärke hier, schaltete er nur selten bei Westempfang in den Farbmodus. Die erste Amtshandlung war also die Zwangseinschaltung von Farbe für die Kanäle 7, 33 und 39.
Später war dann der Empfang besser.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
21.04.2025, 23:37 Uhr
Dirk mit KC-4



Ich überleg gerade 4200 Mark für ein TV Gerät. Und heute gibts schon TV Geräte, die Lichtjahre besser sind für ab 200 Euro im Supermarkt.
Und die Menschen haben sich früher krum gelegt um sich ein Stückchen Wohlstand zu leisten und heute ist das alles wertlos und vieles davon ist einfach in der Tonne gelandet. Im Grunde ein gigantischer Werteverlust, der wahrscheinlich heute nicht anders ist und das was heute teuer gekauft wird in 30 oder 40 Jahren genau so wertlos ist. Ein Wahnsinn unserer Konsumgesellschaft, heute genau wie damals.
Man darf gar nicht weiter drüber nachdenken um nicht in Melancholie zu verfallen..
--
Ich kann 2 Dinge wirklich nur gut, zum einen war es die Fallschirmjägerei und zum anderen Computer. Fragt man, was ich nun besser kann, würden einige sagen das eine, andere würden das andere sagen. Aber im Grunde ist beides gleich: ein großes Abenteuer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
21.04.2025, 23:38 Uhr
Dirk mit KC-4




Zitat:
Du solltest mal auf https umstellen, meine Browser weigern sich das zu öffnen.



brauch er nicht, du kannst einfach deinen Browser umstellen und ihm anweisen auch http Seiten ohne s zu öffnen
Das s dahinter, also https bedeutet, verschlüsselte Übertragung. So eine verschlüsselte Übertragung macht Sinn bei ebay, paypal, online baking usw. Aber bei normalen Webseiten ist das völlig sinnlos. Das s kann man Zusatz bei seinem Webseitenprovider dazu buchen, kostet aber teilweise richtig Geld. Aber es ist leider Unsitte geworden alles auf s umzustellen, bedeutet nur Geld für die Webseitenprovider. Und diese ganzen Argumente "s brauch man weil sicher und so" ist Unsinn. Wenn jemand eine Webseite aufruft und die Daten von der Webseite zum eigenen Browser geschickt werden, quer durch die ganze Welt, und dann die Webseite sich im eigenen Browser aufbaut und angezeigt wird ist es wurscht, ob die Daten zum anzeigen der Webseite unverschlüsselt durch die Welt geschickt wurden. Böse Hacker werden sich nicht die Arbeit machen da mitzuloggen, wozu auch, die Seite kann sich ja jeder frei anzeigen lassen. Damit ist das s völlig sinnlos und nur Geld-Abzocke
--
Ich kann 2 Dinge wirklich nur gut, zum einen war es die Fallschirmjägerei und zum anderen Computer. Fragt man, was ich nun besser kann, würden einige sagen das eine, andere würden das andere sagen. Aber im Grunde ist beides gleich: ein großes Abenteuer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
22.04.2025, 06:01 Uhr
KK

Avatar von KK


Zitat:
PC-Opa schrieb
Ja, doch, war leider so.
Ein "billiger" Russe kostete damals "nur" 3500 Mark.



Verschiedene Quellen sprechen von 3500 bis 3600 Mark für den Chromat 1060 ohne PAL.

https://www.scheida.at/scheida/Televisionen_DDRFarbfernseher.htm
https://www.radiomuseum.org/r/stern_stas_chromat_1060.html

Aber immer noch ein Batzen Geld für meine Leute, die zusammen keine 1500 verdient haben. Jetzt weiß ich, warum es immer nur Tütensuppe zu essen gab.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
22.04.2025, 08:53 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Dirk mit KC-4 schrieb

Zitat:
Du solltest mal auf https umstellen, meine Browser weigern sich das zu öffnen.



brauch er nicht, du kannst einfach deinen Browser umstellen und ihm anweisen auch http Seiten ohne s zu öffnen
Das s dahinter, also https bedeutet, verschlüsselte Übertragung. So eine verschlüsselte Übertragung macht Sinn bei ebay, paypal, online baking usw. Aber bei normalen Webseiten ist das völlig sinnlos. Das s kann man Zusatz bei seinem Webseitenprovider dazu buchen, kostet aber teilweise richtig Geld. Aber es ist leider Unsitte geworden alles auf s umzustellen, bedeutet nur Geld für die Webseitenprovider. Und diese ganzen Argumente "s brauch man weil sicher und so" ist Unsinn. Wenn jemand eine Webseite aufruft und die Daten von der Webseite zum eigenen Browser geschickt werden, quer durch die ganze Welt, und dann die Webseite sich im eigenen Browser aufbaut und angezeigt wird ist es wurscht, ob die Daten zum anzeigen der Webseite unverschlüsselt durch die Welt geschickt wurden. Böse Hacker werden sich nicht die Arbeit machen da mitzuloggen, wozu auch, die Seite kann sich ja jeder frei anzeigen lassen. Damit ist das s völlig sinnlos und nur Geld-Abzocke



Was das "S" bedeutet weiß ich wohl, und Browser umstellen geht nicht immer so einfach (Android 13). Davon abgesehen reduziert man sich heutzutage die Reichweite seiner Webseiten ohne das S eben deutlich.
Mich kostet es zurzeit 1,69 Euro im Monat, ein Bier kostet mehr....

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 22.04.2025 um 08:55 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
029
22.04.2025, 09:20 Uhr
ralle



Mein Fuchs schimpft immer, trotzdem geht es.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
030
22.04.2025, 09:36 Uhr
schlaub_01




Zitat:
KK schrieb
Aber immer noch ein Batzen Geld für meine Leute, die zusammen keine 1500 verdient haben. Jetzt weiß ich, warum es immer nur Tütensuppe zu essen gab.



Tja, war aber so. Mein SKR701 hat mich 1988 auch über 1400 Mark schon gekostet. Das war auch ein Menge Geld für "nur" einen Radiorecorder. Aber dafür hat man die Sachen damals sorgsam behandelt und gepflegt. Nicht wie in der heutigen Wegwerfgesellschaft...

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
031
22.04.2025, 09:38 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
ralle schrieb
Mein Fuchs schimpft immer, trotzdem geht es.


Meiner auch, doch in hartnäckigen Fällen gehr dann wirklich nichts mehr, da kann ich freigeben was ich will.

Ist ja auch egal, wer nicht will, dass man seine Seiten aufruft, der lässt das "S" halt weg.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
032
22.04.2025, 09:41 Uhr
P.S.




Zitat:
Dirk mit KC-4 schrieb

Zitat:
Du solltest mal auf https umstellen, meine Browser weigern sich das zu öffnen.


brauch er nicht, du kannst einfach deinen Browser umstellen und ihm anweisen auch http Seiten ohne s zu öffnen
Das s dahinter, also https bedeutet, verschlüsselte Übertragung. So eine verschlüsselte Übertragung macht Sinn bei ebay, paypal, online baking usw. Aber bei normalen Webseiten ist das völlig sinnlos. Das s kann man Zusatz bei seinem Webseitenprovider dazu buchen, kostet aber teilweise richtig Geld. Aber es ist leider Unsitte geworden alles auf s umzustellen, bedeutet nur Geld für die Webseitenprovider. Und diese ganzen Argumente "s brauch man weil sicher und so" ist Unsinn. Wenn jemand eine Webseite aufruft und die Daten von der Webseite zum eigenen Browser geschickt werden, quer durch die ganze Welt, und dann die Webseite sich im eigenen Browser aufbaut und angezeigt wird ist es wurscht, ob die Daten zum anzeigen der Webseite unverschlüsselt durch die Welt geschickt wurden. Böse Hacker werden sich nicht die Arbeit machen da mitzuloggen, wozu auch, die Seite kann sich ja jeder frei anzeigen lassen. Damit ist das s völlig sinnlos und nur Geld-Abzocke


@Dirk mit KC-4 <026>
Du nummst mir die Worte aus dem Mund! -
Was soll an einer Web-Seite in reinem HTML ohne irgendwelchem Gedöns mit JS o.ä. nicht sicher sein? Meine "www.robotron-net.de" hatte sowas und da gab's jede Menge Ärger ... brauche ich nicht!
Die Aufforderung das umzustellen bekam ich schon des Öfteren - mache ich aber nicht, solange es noch geht.
Die sog. "sicheren Seiten" erstellt mit einem "WebSite-Baukasten" haben ein viel schlimmeres Problem: Cookies! - Von wegen, sonst funktionieren die Seiten nicht - nein, das dient i.d.R. nur zum Sammeln von IP-Adressen für IP-Dienstleister in den USA. Bei manchen kann man die Cookies noch umgehen, indem der Ladevorgang vorzeitig/rechtzeitig abgebrochen wird - geht aber nicht immer.

In der Doku zu PowerBASIC -> https://www.mikrocontroller.net/topic/574459 habe ich eine interessante Info gefunden:
"Vielen Dank, dass Sie sich uns im Kampf gegen Bloatware anschließen!"
Was ist denn "Bloatware"?
Hier die "ergooglete" Erklärung:
“Als Bloatware (englisch to bloat, „aufblähen“), selten als Blähware oder Fatware, wird Software bezeichnet, die mit Funktionen überladen ist beziehungsweise die Anwendungen sehr unterschiedlicher Arbeitsfelder ohne gemeinsamen Nutzen bündelt.“

Noch ein Hinweis zu den Farbfernseher-Preisen - vielleicht ist bei ambrosius auf der Halde eine RFT-Preisliste ...?

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß gar nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
033
22.04.2025, 10:17 Uhr
Dirk mit KC-4




Zitat:
Die sog. "sicheren Seiten" erstellt mit einem "WebSite-Baukasten" haben ein viel schlimmeres Problem: Cookies! - Von wegen, sonst funktionieren die Seiten nicht - nein, das dient i.d.R. nur zum Sammeln von IP-Adressen für IP-Dienstleister in den USA.



Man kann warnen was man will, aber das kommt bei den meisten gar nicht an. Da wird Werbung und Hype betrieben, vorne weg die großen US Softwarekonzerne. Man kann nur jeden raten: baut eure Webseiten in richtigen klassischen html und verzichtet auf script Befehle wo es nur geht (bei Foren und php Programmierung wirds schwierig, aber normale Webseiten, Blogs usw. kann man auch ohne Baukasten programmieren). Viele Webseiten werden mit 'Baukästen' programmiert und wie PS schon sagt mit cookies und scripts automatisch geflutet - und per script wird gleich, auch automatisch und unbemerkt eine Browserabfrage eingebaut - und ist der Browser der die Webseite aufruft nicht einer der großen kommt die tolle Meldung: "Ihr Browser wird nicht unterstützt, wie upgraden sie auf einen aktuellen Browser." Und schon ist der olle Anwender gezwungen auf einen neuen Browser upzudaten der automatisch alles mitloggt was für Seiten man besucht, welche Suchbegriffe man bei google eingibt und der Anwender bekommt nur mit Mühe Webseiten ohne das s angezeigt..
--
Ich kann 2 Dinge wirklich nur gut, zum einen war es die Fallschirmjägerei und zum anderen Computer. Fragt man, was ich nun besser kann, würden einige sagen das eine, andere würden das andere sagen. Aber im Grunde ist beides gleich: ein großes Abenteuer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
034
22.04.2025, 10:40 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

@Dirk mit KC-4 und P.S.: Eure Argumentationen sind unsachlich.

HTTPS verhindert z.B. das Mitschneiden (und damit den Missbrauch) von eingetippten Zugangsdaten durch Unberechtigte. Sobald irgendwas mit Login (z.B. ein Forum oder ein Shop) auf einer Seite existiert, ist das schon sinnvoll.

In einem Cookie wird z.B. im Robotrontechnik-Forum das Handle der aktuellen Forumssitzung gespeichert. Ohne das wüsste euer Rechner nicht, dass ihr im Forum eingeloggt seid und ihr könntet keine Beiträge schreiben. Mit Spionage hat das erstmal nichts zu tun.

Dass Cookies von vielen Webseitenbetreibern missbraucht werden, ist ein anderes Thema.
Übrigens braucht man die da nicht zum Protokollieren der IP-Adressen (das geht ohne Cookies) sondern zum Verfolgen, wohin ihr navigiert.
Robotrontechnik.de macht sowas nicht, deswegen muss man da auch nicht dem Missbrauch der Daten zustimmen.

Es gibt Werkzeuge, mit denen man die Nutzung von Cookies für Webseiten verbieten bzw. auf bestimmte Webseiten beschränken kann.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
035
22.04.2025, 10:57 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

@Rüdiger,

volle Zustimmung!
Wir sollten uns doch eher um das eigentliche Thema kümmern (obwohl das ja auch schon ausgequetscht ist...)

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
036
22.04.2025, 18:58 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Da gebe ich Guido recht.

Aber gerade bin ich ausgesperrt worden, es ging noch gestern:

Ihr Browser wird geprüft, bevor Sie auf eBay zugreifen können.
Sie werden von Ihrem Browser gleich zum gewünschten Inhalt weitergeleitet. Bitte warten...
Referenznummer: d7081720-a32b-4dd8-81ea-f0405294a0d6

Was ist denn das für neuer Sch...
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
037
22.04.2025, 21:14 Uhr
ralle



Windows?
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
038
22.04.2025, 23:53 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
ralle schrieb
Windows?


Nö, das ist erstmal egal. Unter Linux, unter Android, unter.... Das ist bei allen gleich.
Ältere Browser haben damit eher kein Problem, die sind aber selber schon offen wie Opas Hosenschlitz!

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 22.04.2025 um 23:53 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
039
23.04.2025, 09:01 Uhr
ralle



Der vorinstallierte Fuchs meckert, macht aber weiter. Bis jetzt gab's mit nur einer Website Probleme mit AD-Blocker. Die hat da nicht mehr aufgemacht. Auf Arbeit mit dem Windows Ding ging es.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
040
25.05.2025, 19:28 Uhr
ROBOTROONIE




Zitat:
schlaub_01 schrieb
Aber dafür hat man die Sachen damals sorgsam behandelt und gepflegt. Nicht wie in der heutigen Wegwerfgesellschaft...

Viele Grüße,
Sven.


Grenzen gab es aber auch.
Und "Altgerätezuschlag"


--
- Meine Posts werden zu 100% aus recycelten Bits erstellt -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
041
04.07.2025, 10:22 Uhr
constanze czech

Avatar von constanze czech

Diese Videos sind so falsch und schlecht, daß man eigentlich eine Löschung erwirken müßte. Das dellt einem ja das Hirn ein.
--
biete 3-Raum-Computer 96m², Dusche, WC, Zentralheizung, Ferritkerngrill...(nicht ganz) ruhige Wohnlage....zum Zeitwert...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
042
06.07.2025, 14:28 Uhr
Dresdenboy




Zitat:
constanze czech schrieb
Diese Videos sind so falsch und schlecht, daß man eigentlich eine Löschung erwirken müßte. Das dellt einem ja das Hirn ein.


Leider gibt es keine Qualitätshürde. Das ist ja auch die Philosophie (you tube, also jeder).

Mit Daumen kann man ja bewerten. Aber auch negative Daumen oder Kommentare sorgen eher für mehr Sichtbarkeit (Interaktion). Da hilft wohl nur schnelles Überspringen.
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
043
06.07.2025, 14:37 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Dresdenboy schrieb

Zitat:
constanze czech schrieb
Diese Videos sind so falsch und schlecht, daß man eigentlich eine Löschung erwirken müßte. Das dellt einem ja das Hirn ein.


Leider gibt es keine Qualitätshürde. Das ist ja auch die Philosophie (you tube, also jeder).

Mit Daumen kann man ja bewerten. Aber auch negative Daumen oder Kommentare sorgen eher für mehr Sichtbarkeit (Interaktion). Da hilft wohl nur schnelles Überspringen.


Es hilft, diese Videos "von diesem Kanal nicht mehr anzeigen zu lassen" (oder so)
Erstens hat man selber Ruhe, doch auch der allwissende Algorithmus merkt sich das. Ich habe so schon einige Schwurblerseiten bei mir verbannt und andere User berichteten, dass der Mist bei ihnen nicht mehr so oft aufpoppt. Nicht wegen meiner popligen Reaktion, doch das machen inzwischen wohl viele User so. Je mehr das blocken, desto besser!

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
044
06.07.2025, 14:46 Uhr
ROBOTROONIE



Ich hatte mich gefreut, den Film gefunden zu haben - ist aber nur Fake https://www.youtube.com/watch?v=6Ub82AG3vwI
--
- Meine Posts werden zu 100% aus recycelten Bits erstellt -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
045
16.07.2025, 06:43 Uhr
ralle



Im Grunde weiß jeder, was getaugt hat oder nicht. Die Fehler waren immer die selben. Besonders bei Geräten, die zum Quartalsende gefertigt wurden. Allerdings finde ich es jetzt sehr unterhaltsam, wie die Geräte hochgelobt werden. Vor 35 Jahren war das noch Zonendreck und wollte keiner wirklich haben. Das China nicht viel taugt, wußte man früher auch schon, trotzdem wird es gekauft.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
046
24.07.2025, 10:23 Uhr
P.S.



Hier noch eine Ergänzung zu <032>
Wie bekannt ist, war ich jahrelang Industriezweigbearbeiter "RuF" beim VEB EH/AEB und hatte somit tiefgehende Einblicke in das Geschehen rund um's Fernsehen in der DDR. Es war die Zeit, als gerade das Farbfernsehen etabliert wurde und die Probleme schon bei der Bildröhre anfingen. Die DDR-Entwicklung im WF konnte nicht weitergeführt werden, weil die Entscheidung - entweder HFO oder WF - zugunsten HFO ausging. Es war auch eine politische - von unseren "Freunden" gab's das Angebot zur bedarfsdeckenden Lieferung einer 59cm-Farbbildröhre in der damals üblichen Delta-Technologie. Die Lieferung sollte nach GOST (SU-Standard) erfolgen und nicht nach TGl - dem bei uns geltendem Standard. -
Und da schieden sich dann die Geister! - Die angelieferten Bildröhren mußten extra auf einem dafür gebauten Prüfstand ausgemessen werden. Sehr viele erwiesen sich als nicht brauchbar und landeten in einem alten Kalischacht bei Staßfurt. Die aus dem ZRF Dresden nach Staßfurt übergeleitete Color20-Entwicklung erwies sich auch als sehr problematisch und mußte laufend nachgebessert werden -> Color21, 22, 23. Erst mit der Chomat-Entwicklung/-Produktion allein in Staßfurt stabilisierte sich dann die Produktion.

Noch eine Bemerkung zur Preisgestaltung.
Die 3500.-M für das erste FFSG hatte mit den Produktionskosten nichts zu tun. Wie zu DDR-Zeiten üblich wurden für hochwertige Konsumgüter EVPs vom "Amt für Preise" festgelegt, die insbesondere dazu dienten die auf Sparkonten brachliegende Kaufkraft der Bevölkerung "abzuschöpfen". Die jährlichen Zinszahlungen von konstant 3% belasteten den Staatshaushalt erheblich!

Wenn gewünscht, kann ich auch noch ganz persönliche Storys zu meinen ersten Farbfernseh-Erlebnissen kundtun ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß gar nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
047
24.07.2025, 10:26 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
P.S. schrieb
Erst mit der Chomat-Entwicklung/-Produktion allein in Staßfurt stabilisierte sich dann die Produktion.



Der Chromat hatte die gleiche Bildröhre drin wie der Color2x.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
048
24.07.2025, 10:44 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

@P.S. Also ich mag anekdotische Berichte. Von mir aus also sehr gern weitere Einzelheiten.
Karsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
049
24.07.2025, 11:09 Uhr
ggrohmann




Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
P.S. schrieb
Erst mit der Chomat-Entwicklung/-Produktion allein in Staßfurt stabilisierte sich dann die Produktion.



Der Chromat hatte die gleiche Bildröhre drin wie der Color2x.



Jein. Es gab im Chromat auch noch Import-Röhren. RCA, Mullard und sogar eine Toshiba (wirklich nur eine!) hab ich gesehen. Der Chromat 1060 meiner Oma hatte ab Werk eine etwas kleinere RCA-Röhre (laut Aufschrift aus GB).

Bei den Color 2x-Geräten kenne ich nur umgebaute mit Import-Röhren, dazu wurde beim Color 20 die weiße Plastikfront durch Holzpappe ersetzt.

Der Color 21 ist keine Nachbesserung des Color 20, sondern eine echte Weiterentwicklung. Hier wurde das Bedienteil und damit das Gehäuse völlig verändert, es gab erstmalig Senderspeicher in der Color-Serie und die Röhre saß asymetrisch iin der Front.

Weiß jemand, ob im Chromat bzw. der Nova-Serie auch Russenröhren mit verschiedener Diagonale verbaut wurden? Mir ist so, als ob die letzten Geräte eine etwas größere Bilddiagonale also der Color 20 hatte.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
050
24.07.2025, 12:15 Uhr
RP



Die Delta Röhren gab es in 55cm west Import, 59cm und 61cm UDSSR Import.
Zu den Röhren gab es, wenn erforderlich Umbausätze für die Gehäuse.
Der Umbau war einer reine Tischlerarbeit.
Der Kundendienst hatte mit den Chromat Geräten wesentlich mehr Probleme.
Die Modulbauweise vereinfachte zwar die Reparatur, aber nur wenn Module lieferbar waren.
Die ersten Video Module mit A230 im Chromat starben wie die Fliegen, das wurde erst mit dem A231 besser, der KD805 in Hochspannungsteil des Chromates viel oft aus, im Color20 bis 22 waren die kaum kaputt.
Die Probleme der Delta Röhren in den DDR Farb TV Geräten war ein hausgemachtes Problem, durch die Ansteuerung über die drei Kathoden arbeiteten die Röhren zum Teil im nicht zugelassen Kennlinienbereich.
Reklamierte Röhren, im UDSSR Raduga eingebaut gingen meist ohne Probleme nochmahls viele Jahre. Die Video Farb Signale wurden im Raduga über die drei G1 gesteuert im Kennlinienbereich der Röhre.
Westliche Farb TV Hersteller hatten bis Mitte der 70iger Jahre ähnliche Probleme. Auch west Fernsehr branden und Mitte der 90iger Jahre hatten unzählige Bildröhren Heizung Faden Kathoden Schluss Ausfall Stückzahlen ähnlich der UDSSR Bildröhren in den 70iger Jahren.

Um zum Thema zurück zu kommen, es war nicht besser oder viel schlechter, die Geräte wurden länger genutzt, die Reparatur und Ersatzteil kosten waren im Vergleich zum Neukauf extrem billig.
Ein Foron Kühlschrank H170 kostet aus Einzelteilen aufgebaut 600 Mark der DDR und 1000 Mark im Laden, so wurden die Geräte über 30 Jahre immer wieder repariert, von den Ersatzteilen hätte die Industrie auch drei neu Kühlschränke bauen können.

Rolf

Dieser Beitrag wurde am 24.07.2025 um 16:19 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
051
24.07.2025, 17:03 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Mit Bedauern habe ich vor 10 Tagen eine elektrische DDR-Kaffeemühle wegwerfen müssen. Sie ist 50 Jahre gelaufen. Sicher ist es nur ein Kontaktfehler oder eine Wicklungsunterbrechung. Ich komme aber nicht so richtig in das Teil rein.
Immerhin hat die neue zwei Einsätze: einen für Kaffee und einen für Gewürze.

Übrigens läuft der RC6073 (aus 024) immer noch und dient mir als Demosichtgerät in DDR-Technik bei Z9001-Vorführungen. Er hat aber inzwischen einen westlichen Hochspannungstrafo.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
052
24.07.2025, 21:05 Uhr
ggrohmann




Zitat:
RP schrieb
der KD805 in Hochspannungsteil des Chromates viel oft aus, im Color20 bis 22 waren die kaum kaputt.
Rolf



Da saßen meines Wissens KT802 und später KT805. Für letzter wurde im Reparaturfall ein weiteres Loch ins Kühlblech gebohrt. Der Techniker kam mit einem Kühlblech mit montierten Transistoren und nahm das alte mit in die Werkstatt. Ich habe diese Reparatur ein paarmal beim Chronmat vom Kumpel bepbachtet, und 1991 dann selber noch letztmalig bei ihm auf dem Dachboden ausgeführt. Ich hatte vom Sperrmüll ein solches Blech mit 2 westlichen Transistoern besorgt, die ganz waren. Der Fernseher lief dann noch bis etwa 2000 mit diesem Satz Transistoren, dann war die Röhre alle.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
053
24.07.2025, 21:40 Uhr
RP



Der KD802 steckte im REMA Toccata in der NF ES,
der KD805 im Chromat wurde ersetzt durch den KT808BM, der war aber auch nicht besser als der KT805.

Ich habe meist den KT802 als Ersatz verbaut, der hatte die gleiche Leistung, größere Sperrspannung kostete 10M, der KT805 50M der DDR und man musste nichts neu bohren.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
054
26.07.2025, 11:40 Uhr
P.S.



@RP <050>
Warst Du im RFT-Kundendienst? - Weil Du so detaillierte Kenntniss-Erfahrungen hier kundtust ...
Das Hauptproblem bei den 59LK3Z waren wirklich die internen Hochspannungsüberschläge, die dann oft katastrophale Folgen für die Ansteuerelektronik hatten. Von ausgebauten, reklamierten FBR, die dann im "Raduga" weiterhin einsetzbar gewesen sein sollen, hatte ich auch gehört. -
Das ist möglicherweise auch nachvollziehbar, weil die Ansteuerelektronik im "Raduga" Röhren-bestückt ist und Röhren sind bei Weitem nicht so überlastungsanfällig. Dafür hat der "Raduga" eine "Heizleistung" von ~350W, so daß ich im Sommer in meinem kleinen Dachstübchen den kaum betreiben konnte ...

Zitat:
RP schrieb
Der KD802 steckte im REMA Toccata in der NF ES,
der KD805 im Chromat wurde ersetzt durch den KT808BM, der war aber auch nicht besser als der KT805.
Ich habe meist den KT802 als Ersatz verbaut, der hatte die gleiche Leistung, größere Sperrspannung kostete 10M, der KT805 50M der DDR und man musste nichts neu bohren.
Rolf


Du meinst sicher KT802A im REMA Toccata und KT805A im Chromat. KD-Typen gab's später von TESLA-CSSR, z.B. die Serie KD501-503 im TO3-Gehäuse. Die KT-Serie aus der SU waren/sind in einem Rundgehäuse, wo eine ordnungsgemäße Befestigung nur mit dazu gehörenden Spannvorrichtungen möglich war, die von der SU oft nicht mitgeliefert wurden.
Eine Übersicht zum damals möglichen Sortiment an Leistungstransistoren aus dem RGW ist in -> http://www.ps-blnkd.de/NF-Verstaerker.pdf enthalten.
Falls noch Bedarf an KT808x besteht - ich habe noch welche vorrätig in OVP.

Die ganz persönliche Story zu meinen ersten Farbfernseh-Erlebnissen kommt später ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß gar nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
055
26.07.2025, 13:49 Uhr
RP



Natürliche UDSSR KT...., man wirt halt alt

Die Röhren machten im Raduga keinen HV Überschlag da die Spannung an der Kathode 240V und nicht 90 bis 130V der DDR TV hatte.
Die DDR hatte keine Transistoren die für die hohe Kollektor Spannung in der Video Stufe geeignet waren.
PS
Das war mein Hobby, habe 1974 einen ausgebrannten UDSSR Rubin auf Transistoren in der horizontal ES umgebaut. Im WR Adlershof, in der Nachrichten Instandhaltung hatte ich alle notwendigen Bauelemente und Messtechnik.
Im WR standen unzählige französische SECAM TV, in den Kompanien , reine Röhren Geräte.
Bei einem Bildröhren Ausfall wurden nur UDSSR Röhren verbaut, da gab es keine Probleme, kam ein Color 21, da musste schon aus drei Röhren ausgesucht werden.
Diese Erfahrungen berichteten mir auch, nach den drei Jahren WR, befreundete Rundfunk Mechaniker Meister vom Raduga. Die mich mehrfach mit Garantie Ausfall Röhren aus Chromat versorgten. Die ich im Color 20 und Raduga ohne Probleme, bei Freunden, verbaut habe.

Rolf

PS
zur Ergänzung

Germanium Leistungstransistoren die ich auch in der DDR gekauft habe, UDSSR, P210, GT701A, aus Japan Hitachi 2SB228 H, 2SB339 H und 2SB471

Siliziun 2N3055 und 2N3773

auf deiner NF Seite vermisse ich das Prinzip der Vermona Schaltung des alten Regent 1000H (PPP ES)

Dieser Beitrag wurde am 26.07.2025 um 17:46 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
056
26.07.2025, 20:09 Uhr
ralle



Hier wieder ein schlechtes Beispiel von KI-Filmen: https://www.youtube.com/watch?v=vGLaVSBoSn0
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700

Dieser Beitrag wurde am 26.07.2025 um 20:12 Uhr von ralle editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
057
27.07.2025, 09:38 Uhr
P.S.



@RP <055>
Bei den zur Verfügung stehenden Sortimenten in den einschlägigen Basterläden -> http://www.ps-blnkd.de/ComBastelecke.htm - Einleitung - sollte auch immer die zeitliche Einordnung beachtet werden. Wie dort schon steht:
"Das Angebot war regelmäßig ungleich verteilt!"
Das "Arbeitspferd" 2N3055 und der "Arbeitselephant" 2N3773 standen Ende der 1980er zwar im Prinzip aus eine ungarischen Lizenzproduktion auch in der DDR zur Verfügung, aber sehr selten in Bastlerläden. STATRON hat die z.B. in ihren Netzteilen verbaut ...

Vermona - ja leider hatte ich da was versäumt. Durch meine Tätigkeit als Industriezweigbetreuer u.a. auch für das Kombinat Musik- und Kulturwaren eigentlich im Vorteil hätte ich mir alles an Service-Unterlagen geben lassen können. Das hatte sich aber erübrigt, weil mein Studienkollege Gerd Pritschow Ende der 1980er Jahre eine Reparaturwerkstatt für Musikelektronik in Berlin-Köpenick (direkt am S-Bahnhof) aufmachen konnte - natürlich mit Vermona-Unterstützung.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß gar nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS

Dieser Beitrag wurde am 27.07.2025 um 09:38 Uhr von P.S. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
058
27.07.2025, 11:10 Uhr
RP



Die Hitachi 2SB... kaufte ich 1974 / 75 in Berlin, ich überlege wo der Bastelladen war, unweit von Adleshof zwei Haltestellen Richtung Grünau die hatten reichlich NSW Bauteile, Dioden, vor allen Elkos, Das Schaufenster voller Raduga und Rubin mit ausgebrannter horz. ES für 150M der DDR.

2N3055 waren 1972 Serienmäßig im RK5, der 2N3773 ab 1973 im Regent 1000H / 1000S und Mischverstärker V910 - Musikelectronic Geithain, alle RCA Aufdruck.

HELI und auch Vermona hat reichlich ins NSW exportiert. Mussten aber ab ca 1980 auf Tesla KD503 umstellen.

Rolf

Dieser Beitrag wurde am 27.07.2025 um 11:11 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
059
28.07.2025, 10:59 Uhr
P.S.



@RP <058>
War das einer von diesen Bastlerläden -> http://www.ps-blnkd.de/Seite3.htm (Einleitung). Eigentlich kannte ich damals alle ...

Vermona "mußte" nicht umstellen - die waren froh, daß es mit dem KD503 ein moderneres BE gab, was leistungs- und vor allem frequenzmäßg bessere Eigenschaften hatte.
Auf dieser Basis hatte ich in den späten 1980er Jahren auch nochmal als Kundenauftrag einen 200W-Verstärker aus einem 10A-STATRON-Netzteil mit Instrumenten-Front gebaut.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß gar nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
060
28.07.2025, 11:56 Uhr
RP



PS

ich dachte du kannst mir hier helfen den Bastler Laden zu zu ordnen, ich war nur drei Jahre in Berlin und jeder zweite Ausgang war ein Weg in einen der Elektronik Läden die mit der S-Bahn von Adlershof aus schnell erreichbar waren. Der von mir beschriebene Laden war der von Adlershof am schnellsten zu erreichende Laden. Das war ein Tipp eines Berufssoldaten aus der nachrichten Instandsetzung.Der hat dann mit seinen PKW auch die zwei SU Rubin TV geholt und mit mir zusammen umgebaut.

Bei HELI und Vermona war man Anfang der 70iger Jahre sicher glücklich die RCA und Motorola Transistoren einbauen zu können.

Mit den KD503 konnten die Verstärker billiger gebaut werden.

Die Musiker waren von der hohe Grenzfrequenz nicht begeistert, das anstecken des Gitarren kabel, ohne den Verstärker auszustellen konnte die Tesla KD503 zerstören, die 2N3773 steckte das weg.
Vermona ES Regent 1010 die ich nach der Wende aus ehemaligen West Export repariert hatte hatten 2N3773 eingebaut. Die in der DDR verkauften 1010 hatten alle KD503.

Musiker schwören immer noch auf Verstärker mit 2N3055 und 2N3773.

Rolf

Dieser Beitrag wurde am 28.07.2025 um 11:57 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
061
28.07.2025, 21:06 Uhr
ggrohmann




Zitat:
RP schrieb
der KD805 im Chromat wurde ersetzt durch den KT808BM, der war aber auch nicht besser als der KT805.


Du hast Recht, der KT808BM war der Ersatz, bei dem pro TRansistor ein weiteres Loch in das Kühlblech gebohrt werden mußte.

Zitat:

Ich habe meist den KT802 als Ersatz verbaut, der hatte die gleiche Leistung, größere Sperrspannung kostete 10M, der KT805 50M der DDR und man musste nichts neu bohren.



Vermutlich haben das auch andere so gemacht und as würde erklären, daß ich den KT802 oft im Chromat gefunden habe. Ab 1990 standen die Dinger reihenweise im Sperrmüll oder beim Fernsehladen auf der Schrott-Rampe.

Einmal kam ein Bekannter vorbei, der wollte so eine Kiste da mitnehmen und fragte mich, welche von den beiden dort stehenden er nehmen sollte. Die sahen äußerlich völlig gleich aus, einer halt etwas dreckig von außen. Bei einem war der Kontrast voll auf, bei dem anderen etwa auf 3/4. Hab ihm den dreckigeren mit der geringeren Kontrasteinstellung empfohlen. Der hat das Ding dann mit einem seiner Kumpel nen km weit und 5 Stockwerke hoch in einen WBS 70 gewuchtet. Einen Tag später hab ich mir das Ergebnis angesehen: für einen Chromat ein echt schönes Bild und die beiden meinten, ich hätte Recht gehabt. Blöderweise haben sie zuerst den anderen geholt und der sagte gar nix mehr.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
062
28.07.2025, 21:48 Uhr
RP



Guido,
der Chromat war ein recht modernes TV Gerät bis auf die Bildröhre.
Die HV Überschläge die im Chromat oft beim einschalten die KT805 und den A230 / 31 zerstörten kamen zum Teil auch aus den Schaltung Verbesserungen, zur Color Serie.
Das Netzteil und die neue Hochspannung Kaskade waren niederohmiger als die alten Selen Gleichrichter.
Beim Einschalten stieg die Hochspannung, im Chromat, noch ohne Bildröhren Heizung, auf 27KV an, das war noch im Arbeitsbereich der Röhre aber die 17KV am Fokussieranschluss führten zu Überschläge in die KT805
Nach aufheizen der Röhre regelten sich die eingestellten Sollwerte ein und es kam zu keinen Überschlägen mehr.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
063
31.07.2025, 10:18 Uhr
P.S.



@RP <060>
Der von Adlershof am schnellsten zu erreichende Elektronik-Basterladen war m.E. dann sicherlich der Konsum-Laden am Sterndamm (Bln-Johannisthal) mit den zwei großen Schaufenstern. Daneben kann sein, dass es dort auch eine RFT-Verkaufsstelle gab.
Der KT805 war faktisch der Nachfolger zum KT802 mit annähernd gleichen Daten (siehe Tab in -> http://www.ps-blnkd.de/NF-Verstaerker.pdf).
Für die HV-Kaskade im Color20 standen anfangs die Selenstäbe aus Großräschen noch nicht zur Verfügung und das FSGW mußte eine Hilfslösung mit 3x EY51 in einem Öltopf einsetzen. Die Kaskaden wurden in einem Zulieferbetrieb vom FSGW produziert (Ermsleben ?) und die hatten enorme Schwierigkeiten damit. Erst mit einer Lizenznahme von der BRD-Firma FUBA (?) stabilisierte sich die Produktion. In diesem Zusammenhang kamen dann auch (viel später) HV-Si-Dioden zu Einsatz, die den leidigen Nebeneffekt der Niederohmigkeit hatten, was sowohl vorteilhaft war (bessere Brillianz), aber auch die von Dir genannten Nachteile hatte.
Die internen Überschläge in der 59LK3Z waren i.d.R. auf zu schlechtes Vakuum zurückzuführen. Bereits auf dem Prüfstand der WE-Kontrolle im FSGW mußten deshalb ca. 30% (!) ausgesondert werden. Wenn die Ausfallrate zu hoch war und der Plan nicht erfüllbar gewesen wäre, hat man NSW-Ausgleichsimporte machen müssen. Nur deshalb gibt es diese Varianten mit den West-Bildröhren!
Wenn im Laufe der Betriebszeit sich das Vakuum wieder verschlechterte (durch Ein-Diffusion von Luft-Molekülen), kam es dann auch später noch beim Kunden zu Überschlägen.

Der von ggrohmann erwähnte KT808AM stand erst viel später in den 1980er Jahren zur Verfügung und zwar dann auch schon im modernen TO3-Gehäuse - siehe https://www.richis-lab.de/Bipolar67.htm.

Bei Heli, VERMONA (VEB Musikelektronik Klingenthal) und Geithain hätte man lieber weiterhin Verstärker mit Röhren gebaut, aber deren Einsatz war für Neuerzeugnisse nicht mehr zugelassen.
Musiker schwörten damals wie heute (?) auf Röhrenverstärker - siehe Marshall, Fox, Orange usw. In den immer noch verfügbaren aufgezeichneten Life-Auftritten namhafter Rockbands (Deep Purple, Queen, Pink Floyd u.a.) kann man sich davon vergewissern ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß gar nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
064
31.07.2025, 12:07 Uhr
Bert




Zitat:
P.S. schrieb
Musiker schwörten damals wie heute (?) auf Röhrenverstärker...


Die Röhre geht bei großer Aussteuerung sanfter in die Sättigung. Beim Transistor klingen die Verzerrungen durch Übersteuerung ganz schnell ganz häßlich. Egal bei welcher Musikrichtung
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
065
31.07.2025, 13:58 Uhr
RP



PS

Von den Vakuum Problem hat der Kundendienst nicht so viel mitbekommen.

Bei Freunden und Kunden die es bezahlt haben kamen zwei zusätzliche Masse Verbindungen und eine Schutz Funken Strecke ins Gerät und es kam zu keinen Bauteil Ausfall bei Überschlägen.
Warum das nicht in der Produktion umgesetzt wurde ist mir bis heute unverständlich. Da gab es sicher Kräfte die die Delta Röhren los werden wollten.

Konvergenz, Farbreinheit und zu großen Unterschied der drei Systeme machten die meisten Probleme mit den SU Röhren. Das hat der Kunde im Bild gesehen und reklamiert. Diese Röhren liefen noch lange im Raduga.

Vermona hat Mitte der 60iger Jahre die Zeit verschlafen vom MV3 bis Regent 60 Verstärker für die Musik der jungen Musiker nicht geeignet.
Da begann deine und die Zeit der Bastler die dadurch viel Geld verdienen könnten. Hinter der west Technik mussten sich unsere Eigenbau Verstärker nicht verstecken.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
066
31.07.2025, 15:42 Uhr
ggrohmann



Hallo Rolf!


Zitat:
RP schrieb
Guido,
Das Netzteil und die neue Hochspannung Kaskade waren niederohmiger als die alten Selen Gleichrichter.


Bis mindestens 1983 hatten die Chromat ab Werk noch die Selen-Kaskaden. Unserer war Bj. 82, nach ein paar Jahren gab es Überschläge in der Kaskade, sie sprühte. Es wurde dann die HSK103, die aus dem 3000er bekannte Siliziumkaskade eingebaut, die hielt bis zur Verschrottung Anfang der 90er.

Zitat:

Beim Einschalten stieg die Hochspannung, im Chromat, noch ohne Bildröhren Heizung, auf 27KV an, das war noch im Arbeitsbereich der Röhre aber die 17KV am Fokussieranschluss führten zu Überschläge in die KT805
Nach aufheizen der Röhre regelten sich die eingestellten Sollwerte ein und es kam zu keinen Überschlägen mehr.


Bei unserem Chromat mußten die KT80? nie ersetzt werden, ich weiß nichtmal, welche überhaupt drin waren. Die erste Bildröhre brachte nach knapp 2 Jahren nur noch ein flaues Bild, es gab auf Garantie eine neue. Diese hielt jedoch auch nur 3 Jahre, hier fiel eine Farbe aus, so daß eine weitere Röhre, diesmal nicht auf Garantie eingebaut wurde. Diesem Exemplar kam dann etwa 1989 das Grün abhanden, dann kam die Wende. Wir hatten sehr viele Reparaturen an dem Colormat. Überschläge in der Röhre hatten wir nie, die kenne ich von einem anderen Gerät.

Die Eltern vom Kumpel hatten auch einen Chromat, der hatte aller paar Jahre die KT neu gebraucht, die Russen-Röhre hielt aber bis etwa 2000. Auch die von mir 1991 eingebauten Ersatz-Transistoren, die ich aus einem Sperrmüll-Gerät geschlachtet hatte, hielten bis zu diesem Zeitpunkt. Ich habe (glaub ich) eine oder zwei zusätzliche Masseverbindungen aus dem Sperrmüllgerät übernommen.

Der Chromat meiner Oma, ein 1060 mit RCA-Röhre, hatte nur wenige Reparaturen. Der wurde mit intakter Röhre ca. 2000 entsorgt, hatte einen anderen Fehler.

Wie ich gerade sehe, gab es laut Serviceanleitung den Chromat zum Schluß noch mit Schaltnetzteil. Ich war bisher der Meinung, daß das erst in der Nova-Serie zum Einsatz kam. Dort wurde ja auch ab Werk die Kaskade HSK103 verbaut.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
067
31.07.2025, 16:59 Uhr
RP



Guido

das ist wie bei einem Arzt, das Wartezimmer ist voll, fast alle haben die selbe Krankheit und doch sind die meisten Menschen im Einzugsbereich des Arztes gesund.
Ich habe vom Fernseher bis zur Waschmaschine alles repariert, das an sehr vielen Geräten, ich bin mir sicher die meisten der verkauften Geräte waren fast nie kaputt und wenn sie aktuell kaputt gehen wird eine Reparatur die Ausnahme sein, in der Regel wirt neu gekauft.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Veranstaltungen / Termine ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek