001
08.04.2025, 11:57 Uhr
Dresdenboy
|
Es gibt die hierfür geeigneten Flashair-Varianten W-03 und W-04. Der Hauptunterschied scheint die WLAN-Performance zu sein, was für Projekte wie dieses aber weniger wichtig ist. Hier sind Messergebnisse, wonach die W-04 etwa 100 Mbit/s schafft, während die W-03 knapp über 20 Mbit/s kommt: https://www.hardware-mag.de/artikel/multimedia/drahtlos_toshiba_flashair_w-04_64_gb/8/
Der Upload und auch andere CGI-Aufrufe mit einem simplen Python-Script funktionieren. Auch nimmt das Gotek die Karte im Adapter-Stick problemlos mit darauf befindlichen Disk-Images an.
Unter Windows war schon ersichtlich (und lt. Recherche ist das auch ein Problem unter Linux), dass die Uploads im Hintergrund nicht vom Host-Betriebssystem gesehen werden. Dazu wäre immer ein Herauswerfen und wieder einstecken nötig. Dagegen scheint das beim SD2IEC ja zu funktionieren. Ggf. müssten noch Caching-Einstellungen angepasst werden.
Aber dazu würde ich das direkt mit dem Gotek testen, muss dafür aber mit dem BIC, Monitor usw. mal näher an den WLAN-Repeater ran. Da werde ich auch nochmal testen, ob WebDAV da einen Unterschied macht. Hierbei geht es um das Verhalten bzgl. neu auf die Karte geladener Images. Beim Ersetzen einer existierenden Datei kann ohne sichtbare Änderung im Verzeichnis auch schonmal ein anderer Inhalt in der Datei zu sehen war. Das konnte ich z.B. sehen, als ich absichtlich mal statt einer Binärdatei ein kleines Script mit dem gleichen Namen hochgeladen habe. Dann konnte ich die Datei in der alten Größe öffnen, wobei der Anfang vom Script überschrieben war.
Die Entwickler-Doku fand ich auch auf einer noch aktiven Seite, wo auch einige neue Themen, z.B. Beispiele wie Uploads mit Javascript, abgedeckt sind: https://petrst.github.io/flashair-developers-site/en/documents/tutorials/advanced/2/index.htm
Möglichkeiten für das software-basierte "Auswerfen" sind hier beschrieben: https://petrst.github.io/flashair-developers-site/en/documents/tutorials/advanced/6/index.htm#linux
Hauptseite: https://petrst.github.io/flashair-developers-site/en/index.htm
Eine spannende sehr technische Analyse der Karte findet ihr hier: http://elm-chan.org/junk/fa/faff.html
Edit: Hier ist noch die Ausgabe der Upload-Rückmeldungen der Karte in der Windows-Konsole:

Man sieht mehrere SUCCESS-Meldungen die mit dem Setzen der Modi (z.B. Host-Schreibschutz) zu tun haben. Die HTML-Rückmeldung kommt direkt nach dem Upload via POST. Als letztes folgt die Ausgabe eines Verzeichnisinhaltes durch "command.cgi".
VG, Matthias -- ___________________________________ Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ... Dieser Beitrag wurde am 08.04.2025 um 15:38 Uhr von Dresdenboy editiert. |