Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Projekt Gotek mit WiFi-Verbindung » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
04.04.2025, 11:20 Uhr
Dresdenboy



Hallo zusammen,

wie hier angekündigt, möchte ich als ersten Schritt für eine schnelle Direktverbindung PC <-> BIC ein Gotek-Laufwerk mit einer WiFi-SD-Karte verbinden.

Als Karte dafür habe ich mich vor einer Weile nach guter Recherche für eine Toshiba FlashAir entschieden, welche ich als "W-03"-Revision via ebay für 35 € inkl Versand in Japan bei "tokyotune" bestellt habe. In der Sendung war sogar noch ein Origami und Tee. Ein bekannter Demoszener hatte mir auch von der erfolgreichen Nutzung der Karte mit SD2IEC an Commodore-Geräten berichtet. Code-Bauen, Erstellung Diskimage am PC, Hochladen per Script und Ausführen auf der Zielhardware erfolgte demnach in 5 Sekunden.

Die ersten Tests der SD-Karte laufen gut. Da man in versteckten Ordnern der Karte die "CONFIG"-Datei anpassen kann, ist hier viel möglich. Die Doku findet man noch im Web-Archiv hier: https://web.archive.org/web/20160313143047/https://flashair-developers.com/en/documents/
Es gibt auch einige Seiten, die ein einfaches Setup vorstellen.
Das Karten-Web-Menü kommt, WebDAV geht auch. Als nächstes möchte ich Daten per Script hochladen.

Für das Gotek u. auch ggf. besseren WLAN-Empfang der Karte am Laptop (sonst steckt sie weit drin) nutze ich einen simplen USB-Adapter (4€ auf Ebay).

Ich werde hier über weitere Fortschritte berichten.

Viele Grüße,
Matthias
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...

Dieser Beitrag wurde am 04.04.2025 um 11:40 Uhr von Dresdenboy editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
08.04.2025, 11:57 Uhr
Dresdenboy



Es gibt die hierfür geeigneten Flashair-Varianten W-03 und W-04. Der Hauptunterschied scheint die WLAN-Performance zu sein, was für Projekte wie dieses aber weniger wichtig ist. Hier sind Messergebnisse, wonach die W-04 etwa 100 Mbit/s schafft, während die W-03 knapp über 20 Mbit/s kommt:
https://www.hardware-mag.de/artikel/multimedia/drahtlos_toshiba_flashair_w-04_64_gb/8/

Der Upload und auch andere CGI-Aufrufe mit einem simplen Python-Script funktionieren. Auch nimmt das Gotek die Karte im Adapter-Stick problemlos mit darauf befindlichen Disk-Images an.

Unter Windows war schon ersichtlich (und lt. Recherche ist das auch ein Problem unter Linux), dass die Uploads im Hintergrund nicht vom Host-Betriebssystem gesehen werden. Dazu wäre immer ein Herauswerfen und wieder einstecken nötig. Dagegen scheint das beim SD2IEC ja zu funktionieren. Ggf. müssten noch Caching-Einstellungen angepasst werden.

Aber dazu würde ich das direkt mit dem Gotek testen, muss dafür aber mit dem BIC, Monitor usw. mal näher an den WLAN-Repeater ran. Da werde ich auch nochmal testen, ob WebDAV da einen Unterschied macht. Hierbei geht es um das Verhalten bzgl. neu auf die Karte geladener Images. Beim Ersetzen einer existierenden Datei kann ohne sichtbare Änderung im Verzeichnis auch schonmal ein anderer Inhalt in der Datei zu sehen war. Das konnte ich z.B. sehen, als ich absichtlich mal statt einer Binärdatei ein kleines Script mit dem gleichen Namen hochgeladen habe. Dann konnte ich die Datei in der alten Größe öffnen, wobei der Anfang vom Script überschrieben war.

Die Entwickler-Doku fand ich auch auf einer noch aktiven Seite, wo auch einige neue Themen, z.B. Beispiele wie Uploads mit Javascript, abgedeckt sind:
https://petrst.github.io/flashair-developers-site/en/documents/tutorials/advanced/2/index.htm

Möglichkeiten für das software-basierte "Auswerfen" sind hier beschrieben:
https://petrst.github.io/flashair-developers-site/en/documents/tutorials/advanced/6/index.htm#linux

Hauptseite: https://petrst.github.io/flashair-developers-site/en/index.htm

Eine spannende sehr technische Analyse der Karte findet ihr hier:
http://elm-chan.org/junk/fa/faff.html

Edit: Hier ist noch die Ausgabe der Upload-Rückmeldungen der Karte in der Windows-Konsole:


Man sieht mehrere SUCCESS-Meldungen die mit dem Setzen der Modi (z.B. Host-Schreibschutz) zu tun haben. Die HTML-Rückmeldung kommt direkt nach dem Upload via POST. Als letztes folgt die Ausgabe eines Verzeichnisinhaltes durch "command.cgi".

VG,
Matthias
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...

Dieser Beitrag wurde am 08.04.2025 um 15:38 Uhr von Dresdenboy editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
09.04.2025, 21:08 Uhr
Dresdenboy



Nun habe ich die Wifi-Karte am Gotek nah am Router in Betrieb genommen. Dennoch kam keine anhaltende Verbindung zustande. Daraufhin habe ich noch eine andere Stromversorgung und weitere WLAN-Einstellungen (Access Point, Passthrough) getestet. Während das alles mit dem SD-USB-Adapter am PC klappt, läuft es im Gotek nicht.

Nun schaue ich nach Möglichkeiten, irgendwelche Logs oder Statusmeldungen zu bekommen. Da gibt es evtl. etwas für die eingebaute Lua-Script-Engine (siehe: https://www.reddit.com/r/flashair_developers/wiki/luascripting/ ).

Falls alles nichts bringt, werde ich die Flashair-Karte später für C64-Adapter o.ä. nutzen und eine andere Karte holen. Dank der 3D-Drucker-Szene gibt es da interessante Optionen.

VG,
Matthias
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek