Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » KC85 Reparaturen » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
08.03.2025, 16:59 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Moin,

ich bekam 4x KC85/4 zur Reparatur auf den Tisch.
Den ersten bekam ich gleich wieder in Gang, nach dem Tausch des Sicherungshalters.

Der zweite - da war das Netzteil defekt.

Beim dritten, passt das Netzteil, aber der KC kommt nicht hoch.

Ich habe mich auf das Netzteil vom 2. gestürzt.
Die Transistoren VT10,VT11 und A10 habe ich mit dem Komponententester geprüft und die werden als Transistoren erkannt. VD10 ist auch ok. R13 hat saubere 56 Ohm.

Am B260 fehlt an Pin7 am Oszi ein Sägezahnsignal - bei Pin8 ist das sichtbar.
Am Pin 14 ist auch kein PWM Signal.

Interessanterweise liegt am Pin 1 eine recht hohe Spannung von etwa 19,5V an.
Könnte dran liegen, dass der B260 defekt ist und daher der Spannungsteiler mit R17 evtl. nicht mehr passt.

Leider habe ich auch keinen B260 da und muss mir erst was besorgen.

Was meint ihr dazu?

In der Zwischenzeit werde ich wohl die Platinen mit in das Gehäuse mit dem funktionierenden Netzteil einbauen und schauen, ob dort die Hauptplatine/Busplatine ok ist.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
08.03.2025, 17:38 Uhr
KCMattze



Pin 7 liegt über R22 (27K) an Masse, Pin 8 über C15 (2,2n) jeweils an Masse. Mal prüfen ob das so stimmt.

Pin 1 bekommt die Rohspannung über R16 (220 Ohm), die liegt ja wegen der höheren Netzspannung auch höher. Damit sollte der KC aber klar kommen. Meine 22 Einheiten (D001,D002 und D004) die ich hier habe haben alle kein Problem damit

Prüfe alle Leiterbahnen um den B260, ich hatte da schon 2-3 die hatten da Probleme....

Statt B260D tuts auch der TDA1060 oder der NTE1672. Die müssten gleich sein...

Dieser Beitrag wurde am 08.03.2025 um 17:39 Uhr von KCMattze editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
08.03.2025, 21:08 Uhr
ambrosius



Hallo Mario,
die B260 kannst Du von mir bekommen, wenn Du möchtest.
Einen schönen Sonntag und
--
viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
09.03.2025, 14:39 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77


Zitat:
KCMattze schrieb
Pin 7 liegt über R22 (27K) an Masse, Pin 8 über C15 (2,2n) jeweils an Masse. Mal prüfen ob das so stimmt.

Wird kontrolliert..


Zitat:
Pin 1 bekommt die Rohspannung über R16 (220 Ohm), die liegt ja wegen der höheren Netzspannung auch höher. Damit sollte der KC aber klar kommen. Meine 22 Einheiten (D001,D002 und D004) die ich hier habe haben alle kein Problem damit

Dass der KC damit klar kommt - klar, aber der B260... ?
Mich irritiert hier, dass im Datenblatt vom B260 & TDA1060 "Max 18V" steht.
Aber ja, vielleicht kann der auch noch etwas mehr ab...


Zitat:

Prüfe alle Leiterbahnen um den B260, ich hatte da schon 2-3 die hatten da Probleme....


Danke, mache ich.


Zitat:
Statt B260D tuts auch der TDA1060 oder der NTE1672. Die müssten gleich sein...


Naja, der B260D ist gefühlt leichter/günstiger zu bekommen, als der TDA1060.

@ambrosius: Danke für das Angebot Holger. Ich schaue mir erst noch Nummer 4 an.
Ich will erst wissen, ob ich dort auch ein Netzteil Problem oder Rechner-Problem habe.

Mal schauen, ob ich das heute noch schaffe. Morgen geht's erst mal wieder nach Hannover.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
09.03.2025, 16:16 Uhr
schlaub_01



Das mit den 18V ist insoweit korrekt, wenn Du dort direkt eine niederohmige Spannungsquelle anschließt. Da aber über R16 der Strom begrenzt wird, passiert dann nichts. Wenn man sich das mit den Maximalwerten und dem Widerstand ausrechnet, kann die Spannung !vor! dem Widerstand bis zu 24V maximal betragen. Darüber solltest Du dann nicht gehen. Solche Schaltungen gibt es auch bei den ganz großen STM Netzteilen, da wird ebenfalls mit dem Strombetrieb gearbeitet.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
09.03.2025, 17:59 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Danke Sven, so hatte ich es geahnt.
Dann kann ich ja doch den kleinen Eisenbahn Trafo in Zukunft nehmen - leichter als den trafo raus zu bauen.

Beim 4. KC85 ist es auch das Netzteil.
R13 leuchtet in der Wärmebildkamera. Der Geruch hatte mir schon gesagt, dass ich eine heiße Spur bekomme.

Den nehme ich heute nicht mehr auseinander. D.h. ich brauche eh noch mehr Teile.

Benötige ich alle 3 Spannungen, um ein Bild zu bekommen - damit ich erst Mal sehen, ob der Rechner überhaupt startet?
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
09.03.2025, 18:46 Uhr
schlaub_01



Hallo Mario,
wenn R13 heiß wird, kann das einige Ursachen haben. Defekte Transistoren, Z-Diode, defekte Elkos am Ausgang. Lässt sich aber alles sehr leicht herausfinden.
Für die /4er KCs brauchst Du zum Starten nur die 5V und die 12V für den Taktteil. Die -5 sind nur für die Tastatur dort wichtig. Beim /3 sieht das schon wegen der RAMs anders aus.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
09.03.2025, 19:07 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Danke, das hilft weiter.
R13 wurde ja schon besprochen - das hatte ich gefunden.

Ich habe schon überlegt, ob ich mir das alternative Netzteil von Bert Mal nachbaue, aber eigentlich habe ich was ich brauche - mein ATX4VC Nachbau, den ich für den 1715 nutze.
Ich brauche nur ein Kabel mit passenden Stecker...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
09.03.2025, 19:23 Uhr
KCMattze




Zitat:
schlaub_01 schrieb
Hallo Mario,
wenn R13 heiß wird, kann das einige Ursachen haben. Defekte Transistoren, Z-Diode, defekte Elkos am Ausgang. Lässt sich aber alles sehr leicht herausfinden.
Für die /4er KCs brauchst Du zum Starten nur die 5V und die 12V für den Taktteil. Die -5 sind nur für die Tastatur dort wichtig. Beim /3 sieht das schon wegen der RAMs anders aus.

Viele Grüße,
Sven.



nicht unbedingt...ich habe 2x 85/3 hier die haben RU6 drinne...

Dieser Beitrag wurde am 09.03.2025 um 20:22 Uhr von KCMattze editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
14.03.2025, 18:44 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

So...
R13 sieht übel aus - der hat doch bestimmt nicht nur 1/4 Watt, oder? Wobei er ja nur zum schnellen abschalten vom SD347 sein soll.

C10/C11 am Ausgang sind i.O.
Die Transistoren haben keinen Schluss.
Die Diode VD10 ist auch ok
Die ZD VD11 (SZ600/6,2) habe ich gerade geprüft - ich messe in Sperrichtung nur 5,3V. Ist das ok? Ich hätte da 6,2V erwartet (620 Ohm bei 9,3V).

Lege ich am Ausgang 5V an, gehen da nur dein paar mA für die LED durch.

19,5V Gleichspannung am Eingang lassen auch 5V (unbelastet am Ausgang) zu - die LED leuchtet.
Wechselspannung muss ich nochmal probieren - sollte hier aber nicht zu einem anderen Ergebnis führen(?).

Das Mainboard habe ich am 5P Anschluss auch nochmal gemessen - dort sind etwa 86 Ohm - also kein direkter Kurzschluss.

Ich wäre gerade offen für Ideen.
Eine elektronische Last habe ich jetzt auch. Damit würde ich weiter prüfen.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
14.03.2025, 18:55 Uhr
schlaub_01



Hallo Mario,
hattest Du den B260 schon getauscht? Da sollten ja schon am Pin 14 Impulse zu sehen sein. Ansonsten kannst Du ja erst mal VT10 und A10 ausgebaut lassen und schauen, was sich am Pin 14 so tut. Auf keinen Fall nur den A10 ausbauen, sonst brennt Dir der R13 gleich komplett weg.
Der B260 muss erst mal anlaufen, dann weiterschauen. Aber wenn die LED bei angelegter Spannung brennt, muss ja doch wenigstens VT10 durchsteuern, denn das reicht ja schon aus, um über R13 eine Spannung zu liefern...

Viele Grüße,
Sven.

Dieser Beitrag wurde am 14.03.2025 um 18:58 Uhr von schlaub_01 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
14.03.2025, 18:58 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Hi Sven,


Zitat:
schlaub_01 schrieb
Hallo Mario,
hattest Du den B260 schon getauscht? Da sollten ja schon am Pin 14 Impulse zu sehen sein. Ansonsten kannst Du ja erst mal VT10 und A10 ausgebaut lassen und schauen, was sich am Pin 14 so tut. Auf keinen Fall nur den A10 ausbauen, sonst brennt Dir der R13 gleich komplett weg.
Der B260 muss erst mal anlaufen, dann weiterschauen.

Viele Grüße,
Sven.



bei dem hier noch nicht - der defekte B260 ist auf einem anderen Netzteil.
Da hier 5V raus kommen, wird er wohl grundsätzlich arbeiten.
Prüfen wollte ich das auf jeden Fall jetzt gleich.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
14.03.2025, 19:02 Uhr
KCMattze



Ich hatte einen der schien zu laufen, etwa 5V waren auch da..aber nicht belastbar.

VT10 hatte dann nach ausbauen einen winzigen kleinen Huckel unter der Beschriftung, kaum zu sehen. Am Ende Tausch(ohne Prüfung) durch neuen...Netzteil lief wieder...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
14.03.2025, 19:30 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Netzteil #4:

am B260D Pin 14 kommen 3,7V raus. Da bewegt sich nichts.
Scheint der auch hin zu sein?
Am Ausgang habe ich 5,3V. Könnte das die Begrenzung durch die VD11 Z Diode sein?

Edit: Ich nehme VT10 und A10 raus

Edit 2: bin mir gerade nicht sicher, ob ich A10 überhaupt geprüft hatte...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben

Dieser Beitrag wurde am 14.03.2025 um 19:32 Uhr von MarioG77 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
14.03.2025, 19:42 Uhr
schlaub_01



Da kannste VT11 auch gleich raushauen. Am Pin 14 dürfen keine 3,7V anstehen. Durch die Basis-Emitter-Spannung sollten da nicht mehr als etwa 0,7V sein und das eher nur als Impulse.

Viele Grüße.
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
14.03.2025, 19:49 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

ok, A10 ist nur noch eine Diode zwischen Basis und Kollektor

Am B260 regt sich nichts, da hilft vermutlich auch kein Vi*gra mehr...

...stopp halt...

Ich doofie hab an der falschen Seite gemessen. PWM ist da. Also der B260 läuft an.

Da könnte ich mir jetzt A10 vom anderen Netzteil holen und nochmal prüfen.
Das dann morgen.

Danke.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
14.03.2025, 19:57 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
MarioG77 schrieb
....
Naja, der B260D ist gefühlt leichter/günstiger zu bekommen, als der TDA1060.


Naja.... Ich habe noch eine ganze Schachtel mit B260 und auch TDA1060. Auffällig ist das exakt gleiche Schriftbild ;-)))) Klartext: Die sind auch DDR (Franfurt?)



Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 14.03.2025 um 20:01 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
15.03.2025, 15:20 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Bis Garitz können Ersatzteile warten. Zugesagt hatte ich einen funktionsfähigen bis Garitz - das kann ich einhalten...

Ich habe jetzt A10 getauscht.
R13 glüht jetzt nicht mehr. Das Problem ist aber, dass bei 1A Last die Spannung auf 4,6V einbricht.
Das PWM Signal wechselt von 17% auf ca 25% duty cycle. D.h. die Rückkopplung scheint prinzipiell zu funktionieren.

Bei dem Piko Trafo bricht aber auch die Spannung um über 1V ein. Der liefert nur 1,5A.
Liegt das an dem?
Theoretisch sollte es wohl damit laufen.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
15.03.2025, 15:56 Uhr
KCMattze



Ich stelle immer 5,2V im Leerlauf ein. 1A ist die Grundlast des Systems, 1,5A sollten reichen.....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
15.03.2025, 19:25 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Hab ich runter geregelt.
Scheinbar reicht der Saft vom Piko Trafo nicht aus.
Habe das Netzteil gerade in den KC eingebaut, nachdem ich den Rechner mit 12V/5V am Labornetzteil geprüft hatte.

Er läuft mit knapp 5,2V. Damit wäre Nr. 4 repariert.

Als nächstes prüfe ich nochmal KC Nr. 2 mit dem defekten Netzteil.
Wenn der läuft, dann habe ich das defekte Netzteil und einen KC mit Fehler auf einer Platine.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
15.03.2025, 20:28 Uhr
KCMattze



Du schaffst das! Wen nicht nehme ich mich ihm gerne an. Hab noch jedem KC85 wieder Leben eingehaucht….
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
15.03.2025, 20:35 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Finger weg...
Das sind meine Reparaturen

Die Reparaturen machen mir unheimlich Spaß.
Wie eine Droge. Ich brauche den Kick, wenn es repariert ist.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
15.03.2025, 21:24 Uhr
KCMattze



Das kenne ich… kannst eine KSMG 1 Zentrale von mir haben…die will nicht so…?
Dieser Beitrag wurde am 15.03.2025 um 21:25 Uhr von KCMattze editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
15.03.2025, 23:20 Uhr
Zwangsrentner



bloß nicht streiten
ich hätte noch 2x 4er und eine FDB,
die schon länger auf ne Reparatur warten
wer ruft am lautesten ?
grüsse aussem harz
--
I'm just a truckle, but I don't like to truckle >TIMOTHY TRUCKLE<

Dieser Beitrag wurde am 15.03.2025 um 23:20 Uhr von Zwangsrentner editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
15.03.2025, 23:24 Uhr
schlaub_01



Na wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte...
Kann mich gerne Deiner kaputten Geräte annehmen...

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
15.03.2025, 23:56 Uhr
KCMattze



Gerne! Immer zu mir…
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
16.03.2025, 07:57 Uhr
Steffen

Avatar von Steffen

Hi,

na wenn das so ist. Mein KC-Compact meint mittlerweile auch, dass er nicht mehr angehen muss.

Gruß, Steffen
--
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät...

"... sehr dunkel die andere Seite sie ist...."
"Halt's Maul Joda und iss deinen Toast!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
16.03.2025, 08:04 Uhr
schlaub_01



Hallo Steffen,
das ist auch kein Problem. Hatte auch schon mehrere KC Compact auf dem Tisch. Sind die Spannungen alle da oder geht das schon nicht?

Viele Grüße
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
16.03.2025, 10:27 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Oh man, da geht man mal eher ins Bett, schläft aus und verpasst das Beste...
Ne schon gut, ich habe da notfalls noch mehr Reparaturen liegen. Falls mich wer ernsthaft fragt,dann sage ich aber auch nicht nein.
Im Ernst!
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
029
16.03.2025, 12:42 Uhr
KCMattze



Ich meine das auch ernst!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
030
16.03.2025, 16:00 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Jetzt sind 3 von 4 repariert.
Ich habe das Netzteil von Nr. 3 in Nr. 2 transplantiert. Der läuft.

Jetzt liegt es erst Mal an den Teilen für das Netzteil. Konkret brauche ich noch eine SD347.
Hat die auch noch einer rumliegen und kommt nach Garitz?
Das würde reichen.

In der Zwischenzeit werde ich Firmware Updates machen... Aber erst Mal EPROMs sockeln...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
031
16.03.2025, 16:06 Uhr
schlaub_01



Hallo Mario,
ich schick Dir mal 2 Stück per Post zu. Dann hast Du das noch vor dem Treffen fertig.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
032
16.03.2025, 16:09 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Hi Sven,

Danke, aber nee, da war ja auch noch der B260 und dann auch das Mainboard.
Für die Fehlersuche brauche ich sicher ein paar Minuten mehr, das wird vor Garitz zu knapp. Das mache ich danach. Das hat bis dahin Zeit.

Ich habe einen bis Garitz zugesagt, da liege ich ja jetzt ganz gut im Soll.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
033
16.03.2025, 18:58 Uhr
ambrosius



Soll ich Dir die versprochenen B260 nach Garitz mitbringen oder hast Du schon welche?
--
viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
034
16.03.2025, 19:58 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Sven schickt mir jetzt was für die Reparatur.

Ich sage mal so... Für die Rechnersysteme, die ich besitze und Reparaturen ausführen musste, hatte ich mir halt dann immer Teile besorgt.
Beim KC85 war bisher noch nichts nötig.

Also wenn ihr da was für mich hättet, was ich im kleinen Bestand da Mal gebrauchen kann, wäre ich nicht abgeneigt, mir ein paar Teile hinzulegen...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
035
16.03.2025, 23:10 Uhr
KCMattze



alles was man so damals in U880 Systemen fand...viele DLXXX da ich bei meinen grundsätzlich alle Russen durch DL's ersetzt habe...erspart doch ärger.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
036
19.03.2025, 18:20 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77


Zitat:
KCMattze schrieb
alles was man so damals in U880 Systemen fand...viele DLXXX da ich bei meinen grundsätzlich alle Russen durch DL's ersetzt habe...erspart doch ärger.



Gut, kann man machen.
Wird bei der Reparatur nur bedingt helfen. Dazu hatte ich auch schon ausreichend kaputte DLxxx.
Bei dem defekten KC werde ich erst Mal systematisch vorangehen, bzw. bei Zanders Seite die Hinweise durchgehen.

@Sven:
Danke - dein Brief ist heute angekommen.
Vielleicht schaffe ich das am Wochenende ja doch noch.

Ich habe gestern bei einem die ROMs gesockelt und dann die RAMs ausgelötet. Der eine bekommt noch sein KC85/5 Upgrade.
Vielleicht schaffe ich heute noch die Sockel zu löten...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
037
20.03.2025, 12:38 Uhr
KCMattze




Zitat:
MarioG77 schrieb
Wird bei der Reparatur nur bedingt helfen. Dazu hatte ich auch schon ausreichend kaputte DLxxx.
Bei dem defekten KC werde ich erst Mal systematisch vorangehen, bzw. bei Zanders Seite die Hinweise durchgehen.



Hmm... bei mir warens immer nur Russen....einige der Malzriegel waren sogar lichtempfindlich!

Ansonsten hat sich der Z80excer sehr bewährt! Da kann man Abzüge vom EProm machen und sehen was raus kommt. Ausserdem ist ein Speichertest (RAM nicht BWs) möglich.

Möglich auch die Einschaltlogik zu prüfen. CPU mit RESET zurückhalten. Nun muss auf 0000 der Eprom liegen(sonst E000). Nach etwas wackeln an M1 (B#M1) dann der Ram auf 0000 und der Eprom auf E000.

Mit B#XX kann man Adress-, Daten- und Steuerleitungen nen schönes Rechtecksignal verpassen. Hilfreich zum Prüfen mit Oszi, ab besten 2 Kanal zum Vergleichen, so können Verzerrungen etc festgestellt werden.

Dieser Beitrag wurde am 20.03.2025 um 12:45 Uhr von KCMattze editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
038
22.03.2025, 18:37 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Nochmal Danke Sven für die Teile.

B260 und den SD347 getauscht - Netzteil läuft wieder.
Jetzt bleibt nur noch der eine Rechner selbst. Geht aber erst nach dem ESP32 VGA Adapter weiter...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
039
16.04.2025, 19:01 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Heute habe ich mir den nächsten KC85 vorgenommen...
Netzteil knistert. Danke Wärmebildkamera leuchtete der Einschalter schnell auf - daher das knisternde Geräusch.

Gibt es dafür Ersatz? Ich versuche es Mal zu öffnen, aber so wie das Gehäuse ausschaut, hat der intern gelitten.
Der rechte Teil schaltet, ist aber bei Bewegung auch ein Wackelkandidat.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
040
16.04.2025, 19:20 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

ok... Hab ihn offen.
Möglicherweise kann ich ihn wiederherstellen. Sofern ich Herausforderung des Zusammenbaus meistere....
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
041
16.04.2025, 19:43 Uhr
ralle



Da gibt es diese von anderen Herstellern. https://www.ebay.de/itm/145780022518
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
042
16.04.2025, 19:54 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Danke, das wird es wohl werden...
Schaltet prinzipiell wieder super, nur leider ist der kleine blöde Stift zum verriegeln jetzt stiften gegangen... Ich verstehe es nicht, wie der seinen Platz verlassen konnte.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
043
16.04.2025, 21:21 Uhr
ggrohmann



Hallo Mario,

solche DDR-Schalter hab ich noch neu da. Sind nur mit Gewinden im Blech.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
044
17.04.2025, 08:11 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Danke Guido, da komme ich wohl nochmal drauf zurück.
Was meinst du mit Gewinde im Blech? Der vom KC85 hat doch auch ein Gewinde?

Für den KC85 oben gab es dann aber doch noch Rettung. Ich habe den kleinen Stift tatsächlich auf dem Fußboden mit Taschenlampe gefunden.
Der Schalter scheint jetzt wieder stabil zu schalten.
Die Kontakte hatte ich sauber geschliffen und leicht nachgebogen, damit mehr Druck ausgeübt wird.

Baue ich heute Abend wieder ein, dann sollte der nächste erledigt sein.

Steffen hat mir zum Glück ja noch 2 weitere in Garitz mitgegegeben - mir geht die Arbeit nicht aus...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
045
17.04.2025, 08:19 Uhr
ggrohmann




Zitat:
MarioG77 schrieb
Danke Guido, da komme ich wohl nochmal drauf zurück.
Was meinst du mit Gewinde im Blech? Der vom KC85 hat doch auch ein Gewinde?



Es ist eine Weile her, daß ich ein KC-Netzteil in der Hand hatte. Mir war so, als ob der Netzschalter mit angenieteten Winkeln auf der Platine festgeschraubt ist.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
046
17.04.2025, 09:50 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Ah ok, ja - die Winkel waren genietet - und in den Winkeln waren die Gewinde.
Aber das sollte jetzt nicht so das Problem sein...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
047
17.04.2025, 10:05 Uhr
ggrohmann



Hallo Mario,

ich habe irgendwann mal die RFT-Pakete von Pollin gekauft (da hab ich noch Fernseher repariert) und da waren diese Schalter dann drin. Vorgestern hatte ich zufällig ein Tütchen voll davon in der Hand.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
048
17.04.2025, 12:28 Uhr
KCMattze



Hatte einen anruf vom DDR Museum in Erfurt. Der dortige /4 soll pfeiffen oder brummen. Kannte ich nur vom Netzteil wenn ein Kurzschluss in 5V vorhanden waren... Soll aber normal funktionieren. Immer mal was neues...bin mal gespannt das zu sehen/hören.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
049
17.04.2025, 12:38 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
KCMattze schrieb
Der dortige /4 soll pfeiffen oder brummen.



Elko Kapazitätsmangel?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
050
17.04.2025, 12:55 Uhr
schlaub_01



Kann aber auch die Speicherspule vom Schaltnetzteil sein, das hatte ich auch schon ein paar Mal. Da ist es am besten, die Speicherspule auszulöten und die Halteklammer für die Kerne etwas nachzubiegen. Dann ist wieder Ruhe, zumindest was das Pfeifen betrifft. Brummen könnte auch etwas anderes sein.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
051
17.04.2025, 13:13 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Die haben mehr Audioeffekte, als man ihnen zutraut...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
052
17.04.2025, 20:07 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

ok, funktioniert wieder Super ohne crispy...

Wer hat sich bei der Reparatur von den Teilen eigentlich bisher noch keine Antennenbuchse (statt das elendige Kabel) im Gerät gewünscht?


Der nächste KC85/4 mit CAOS 4.2 springt nicht ins BASIC - da hängt er sich einfach weg.
Der ROM liegt nahe, oder?

Gerade bei Ulrich Zander geschaut - er hatte dieses Problem so bei sich dokumentiert (schon klar, kann grundsätzlich auch noch was anderes sein).
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
053
17.04.2025, 20:19 Uhr
KCMattze



BM600 prüfen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
054
17.04.2025, 20:46 Uhr
jm2000



Bei mir hat gerade die zitternde PSU (war der knisternde Netzschalter) was zerlegt. LED geht nicht mehr aus. Ging vorher. Kann vermutlich alles sein....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
055
18.04.2025, 14:14 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77


Zitat:
KCMattze schrieb
BM600 prüfen...



Quellcode:

SW 2 C1
DISPLAY C000



zeigt 16x 00
dann 16x Daten
dann 16x 00
...
Das sollte wohl als Indikator reichen. An den Daten/Address MUXern kann es nicht liegen...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
056
18.04.2025, 16:54 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

ok, einen ROM vom KC85/5 upgrade hatte ich noch liegen.
Damit läuft er wieder. Jetzt muss ich nur mal schauen, ob ich meine EPROMs irgendwo finde...
Ich weiß, da waren noch welche...
Das nächste Mal, wenn ich sie finde, gleich in EleLa eintragen...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
057
18.04.2025, 20:03 Uhr
jm2000




Zitat:
jm2000 schrieb
Bei mir hat gerade die zitternde PSU (war der knisternde Netzschalter) was zerlegt. LED geht nicht mehr aus. Ging vorher. Kann vermutlich alles sein....



Hmm, schon geht er wieder. Hab das NT noch mal eingestellt. Whatever
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
058
21.04.2025, 12:20 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Den letzten KC85/4 D001 mit dem Mainboard Fehler habe ich mir gestern mal vorgenommen.

Da die System LED nach dem Start aus geht, habe ich einfach mal eine Tastatur angeschlossen und eine fehlerhafte Eingabe getätigt. CAOS läuft, da er artig gepiept hat.
Also Thema Bildausgabe.

Bei Ullrich war das Fehlerbild beim D438/D439. Guter Anfang zum suchen.
Allerdings haben die laut Oszi kein Eingangssignal, also liegt das Problem davor...

Dann hat's aber ordentlich angefangen zu Gewittern und ich habe Sicherheitshalber erst Mal aufgehört.
Ein Erdungsband am Arm hätte im Falle den KC sicher auch nicht vor Schaden bewahrt...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
059
21.04.2025, 16:53 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Oh man... So froh, wie ich über die gescannten Pläne bin, aber den Bestückungsdruck zu lesen ist eine ziemliche Herausforderung...

Gibt es den irgendwo in besserer Qualität? Ich habe die ganze Zeit beim D438 an der falschen Stelle gesucht...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
060
21.04.2025, 16:55 Uhr
schlaub_01



Ulrich hatte die mal neu gezeichnet: https://www.sax.de/~zander/kc85/d001/d001_b.pdf

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
061
21.04.2025, 17:24 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

oh ja. Das ich die übersehen habe...
Das ist ja eine Augenweide...

Danke!
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
062
21.04.2025, 19:19 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

ok, mit lesbaren Plänen das /HELL Signal ausgeschlossen.
Muss mich jetzt wohl an die Bilderzeugung herantasten. Wäre auch zu einfach gewesen.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
063
21.04.2025, 20:23 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

ok. Da alle Signal grundsätzlich am Video Ausgang da sind und mein AV2HDMI Adapter auch nicht "No signal" anzeigt, habe ich den entsprechenden KC mal an meinen Samsung TV angeschlossen.

Der ist in der Lage das Bild anzuzeigen. Allerdings ist der Takt wohl nicht sauber. Es gibt Bildstörungen, was die Synchronisation angeht.
Ich habe teilweise die ersten Zeilen irgendwo weiter unten auf dem TV angezeigt - schwankend.
Ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll.

Die Pixel an sich werden Super scharf angezeigt.

Hier nochmal ein Bild, da kann man es teilweise sehen.


Eine Idee?

Jetzt ergibt auch die Notiz am Bodendeckel Sinn: "Bild justieren"
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
064
22.04.2025, 18:29 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

ok, ich habe einmal VCOT bei einem funktionierenden Gerät gemessen - dort liegt am Oszi ein sauberer Takt von 14,1876 MHz an (eigentlich müssten es ja um die 17,73 Mhz sein).

Beim aktuellen Opfer habe ich definitiv keinen klaren Takt. Das Signal verschwimmt etwas.
Das Oszi misst 13,13 MHz am Anfang und steigt dann mit der Zeit auf 13,18... Mhz hoch.

Die Ursache liegt sicher irgendwo unter der Abschirmung...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
065
22.04.2025, 18:42 Uhr
schlaub_01




Zitat:
MarioG77 schrieb
dort liegt am Oszi ein sauberer Takt von 14,1876 MHz an (eigentlich müssten es ja um die 17,73 Mhz sein).



Nö, passt exakt.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
066
22.04.2025, 19:21 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

ok, Danke.

Im Moment habe ich D511 in Verdacht, allerdings ist der ja irgendwie rückgekoppelt.
Jedenfalls habe ich die schwächste Störung dort.

Die 8,8 MHz jedenfalls sind einwandfrei sauber bei D508:6.
Bei D510:12 habe ich auch noch ein sauberes Signal.

Bei D511:5, D511:6 und D511:9 ist Totenstille.

Ich sehe im Moment noch nicht, wie das Signal dann unsauber zu D507 geht.
Möglicherweise ein C taub?

Muss leider jetzt abbrechen und nochmal arbeiten... Morgen weiter...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
067
22.04.2025, 19:37 Uhr
schlaub_01



Hallo Mario,
am D511 (eigentlich D4411) müssen eigentlich überall kurze Impulse herauskommen, sonst arbeitet die Regelung nicht. Den D4408 auch nochmal mit prüfen.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
068
23.04.2025, 09:39 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Danke Sven.
Zu den Bezeichnungen - die machen mich eh verrückt. In der Originalzeichnung sind 2x D01 usw... Bis ich das kapiert hatte, was wohin gehört.

Wie baut man Blechdeckel am einfachsten ab?
Die Stifte auf der Platine auslöten, oder den Deckel von den Stiften?

Ich vermute, die Stifte sind leichter auszulöten?
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
069
23.04.2025, 18:12 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Ich habe mir von sämtlichen IC Pins mit Signalen in dem Bereich die Wellenform vom Oszi mal abgespeichert. Das macht den Vergleich dann einfacher.

Am D4411 die Signalspitzen waren deutlich zu sehen. Ich muss mir jetzt den Bereich nochmal in Ruhe anschauen.

Wäre aber auch denkbar, dass es kein IC ist, oder? Wenn ich nur die Bauteile auf dem Plan ordentlich erkennen könnte...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
070
23.04.2025, 18:25 Uhr
KCMattze



D4411 Eingang oder Ausgang? Welche Pins? Ich schicke dir gleich mal nen lesbaren Plan.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
071
23.04.2025, 18:39 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

ok, beim nochmaligen genauen messen:
D511/D4411 bekommt auf beiden Clock Eingängen ein Signal.
Sonst sind die Eingänge ja gleich.

Ausgang 5 ist permanent L und Ausgang 9 ist H. Damit kann Dxx08:8 nie den Reset Triggern.

Ich würde jetzt mal vermuten, das liegt am DL074 Dxx11
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
072
23.04.2025, 19:20 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Ich hatte auf Ausgang 5 getippt... War aber 9...


--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
073
23.04.2025, 19:52 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

ok, ein neuer 74LS74 ist drin.



Das darf man wohl als erfolgreich bezeichnen.

Die 14 MHz kommen wieder glasklar raus.
Das hat Spaß gemacht...

Morgen nur den Deckel wieder drauf bringen.

Bleibt noch ein D004, was nicht vom GIDE bootet - wenn das mal nicht nur ein Wackelkontakt oder leerer GAL ist...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
074
23.04.2025, 20:08 Uhr
schlaub_01



Na sehr schön. Im übrigen lasse ich persönlich immer die Lötstifte drin und löte nur den Blechdeckel ab. Das geht eigentlich sehr einfach und schnell, wenn man beim Löten etwas wackelt.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
075
23.04.2025, 20:22 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Habe ich am Ende auch gemacht.
Allerdings das Lötzinn mit meiner Pumpe abgesaugt.
Hatte Schiss, mir die Finger zu verbrennen
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
076
23.04.2025, 20:26 Uhr
schlaub_01



Was hast Du eigentlich für einen IC Tester? Sieht interessant aus, wenn man noch gleich die Testpattern sieht...

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
077
23.04.2025, 20:27 Uhr
KCMattze



Glückwunsch. Ich habe den Schaltplan zwar rausgehauen, jetzt aber wohl umsonst...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
078
23.04.2025, 20:27 Uhr
KCMattze




Zitat:
schlaub_01 schrieb
Was hast Du eigentlich für einen IC Tester? Sieht interessant aus, wenn man noch gleich die Testpattern sieht...

Viele Grüße,
Sven.


Gute Frage.

Bei meinem TL88II ist der Chip oben und nicht unten drinne...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
079
23.04.2025, 20:52 Uhr
Rolly2



Bei meinem TL866 ii Plus auch. Hast du eine neuere Version? Der Sockel ist bei dir ZIF 48, sehr interessant.

VG, Andreas


Dieser Beitrag wurde am 24.04.2025 um 10:18 Uhr von Rolly2 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
080
23.04.2025, 20:58 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Danke Matthias, umsonst sicher nicht. Wer weiß, wie schnell ich den wieder brauche
Ich habe letztes Jahr auf den T56 aufgerüstet.
Ich hab's nicht bereut.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben

Dieser Beitrag wurde am 24.04.2025 um 08:27 Uhr von MarioG77 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
081
24.04.2025, 19:12 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Wie es scheint, bleibt beim D004 nichts zu reparieren.

Hat jemand eine Anleitung zur Hand, wie man einen leere IDE Disk auf dem D004 initialisiert?
Oder gar ein Image.
Hier liegt zwar eine 5GB IDE Disk drin, ich will aber schauen, ob ich das gegen ein 128MB DOM (44pin mit Adapter) in Betrieb nehme.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
082
25.04.2025, 20:17 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Ok, ich glaube, ich weiß wieder wie es geht...

Ich werde mir entweder ein image im jkcemu bauen oder eine entsprechende Diskette oder das System... Mal schauen. Mit USB in meinem D008 habe ich ideale Voraussetzungen.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben

Dieser Beitrag wurde am 25.04.2025 um 20:17 Uhr von MarioG77 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
083
28.04.2025, 13:25 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Irgendwie war das mit dem jkcemu nicht machbar.
Egal wie ich auf "Floppy" Laufwerke zugreifen wollte (Image/Verzeichnis), gab es nach kurzer Zeit irgendwelche "Spurfehler".

Ich hatte aber ein System für D004 schon Mal letztes Jahr passend assembliert und gelinkt.
Das hat am D004 einwandfrei funktioniert (zum Glück war meine vorhandene Diskette mit USB Treiber, da konnte ich die fehlenden Dateien leicht auf das D004 bekommen).

Die 5GB IDE HD habe ich gegen ein 128MB PQI 44pin DOM ausgetauscht - unter dem GIDE mussten noch 2 Arbeiterfahnen umgelegt werden, dann war das tief genug, dass mein IDE 40-44 Adapter direkt auf das GIDE Modul gesteckt werden konnte.

Die DOM ist dabei auf die Unterseite zur Hauptplatine gesteckt (Bilder kommen noch).

Anschließend musste der D004 EPROM noch auf eine Version gebracht werden, die auch von GIDE starten wollte (gab's in 2.0 halt einfach noch nicht.... )

Zuletzt dann sysgen und initial.sub noch besser angepasst.

Jetzt kann ich von der Disk noch ein Image ziehen und habe ein passendes D004 Basis Image zur Hand.

Man, was hab ich am letzten Gerät wieder an Bedienung gelernt...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
084
28.04.2025, 16:08 Uhr
KCMattze



Hab mir den ganzen Unfug nicht gemacht. Habe nur Gotek Laufwerke im Einsatz da Disketten doch langsam Mangelware werden. Wie früherzu DDR Zeiten.

Auf so nen Stick 2 GB gehen doch tausende Images, die sind doch nur 800K groß.

Und alles original....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
085
28.04.2025, 16:28 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
KCMattze schrieb
Und alles original....



Nö, nicht original.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
086
28.04.2025, 16:29 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Das Problem mit dem "Floppies" waren die virtuellen Laufwerke von jkcemu.

Ich wollte am PC das system erstellen und dann via USB die Dateien zum KC bringen.
Prinzipiell liegen hier auch noch 2 goteks herum, aber bisher fehlte der dringende Grund (+Zeit), mir den Anschluss zum KC zu basteln.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
087
29.04.2025, 09:36 Uhr
KCMattze




Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
KCMattze schrieb
Und alles original....



Nö, nicht original.



Doch bis auf die Gotek Laufwerke. Aber was nützt mir denn wenn ich in einer Schachtel von 10 6-8 defekte Disketten habe....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
088
29.04.2025, 09:40 Uhr
KCMattze




Zitat:
MarioG77 schrieb
Das Problem mit dem "Floppies" waren die virtuellen Laufwerke von jkcemu.

Ich wollte am PC das system erstellen und dann via USB die Dateien zum KC bringen.
Prinzipiell liegen hier auch noch 2 goteks herum, aber bisher fehlte der dringende Grund (+Zeit), mir den Anschluss zum KC zu basteln.



Brauchst doch nur 2 Adapter groß auf klein und nen Einbaurahmen... Ein Laufwerk ist bei mir sogar noch original. Ich habe die Kabel auf die Platine gelötet. Dann kann man mit Hardcopy von Diskette auf Gotek kopieren. Das Gotek liegt dann rechts neben dem Laufwerk. Wenn Deckel drauf , sieht alles normal aus.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek