Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Frage zu Layout-Software » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
26.02.2025, 18:37 Uhr
alberich



Hallo,

ich richte meine Frage(n) an User, die evtl. hier im Forum aktiv sind und die in ihrem DDR-Arbeitsleben Leiterplatten konstuiert, entwickelt, layoutet haben.

- Ist die Information, welche ich erhalten habe, richtig, das zum Layouten die Software "CADDY" in der ehemaligen DDR eingesetzt war?
- Welches Betriebssystem war die Voraussetzung für "CADDY"?
- Hat noch jemand evtl. Disketten mit Dateien der Software "CADDY"?

Danke für Rückmeldungen schon mal im Voraus.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
26.02.2025, 20:02 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

CADDY war eins der damals benutzten Programme.
Lief von Haus aus auf PCs mit Spezial-Grafikkarte (Artist).
CADDY war primär ein Mechanik-CAD-System, es gab aber ein Sondermodul für Elektronik.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
26.02.2025, 20:34 Uhr
thommy_berlin



ORCAD war das Programm, welches bei uns zum Einsatz kam.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
26.02.2025, 20:49 Uhr
alberich




Zitat:
thommy_berlin schrieb
ORCAD war das Programm, welches bei uns zum Einsatz kam.



Hallo "thommy_berlin",
war das eine auf Unix basierende Software?


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
27.02.2025, 10:12 Uhr
paulotto



Im Fernsehgerätewerk in Staßfurt war CADDY auf normalen DOS-Rechnern (A7100, A7150) ohne spezielle Grafikkarte im Einsatz.

Gruß,

Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
27.02.2025, 18:06 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...es gab auch Software für den KC85/3;4 maximale Größe war A4 und es war ein BASIC Programm glaube ich.

hatten wir in der Betriebsschule, nur das Ausdrucken mit einem Nadeldrucker war sehr laut....

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 27.02.2025 um 18:06 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
27.02.2025, 18:06 Uhr
Rolli



Bei uns waren verschiedene Programme im Einsatz:
ORCAD, LotosPCB, software auf einer VAX-Anlage/K1840 (war alles sehr geheim)
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
27.02.2025, 19:28 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Für Bürorechner mit VIS3 gab es wohl nichts?

Sowas wäre ja immer noch interessant.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
28.02.2025, 16:57 Uhr
P.S.



Das Thema "CAD/CAM" in der DDR wurde schon mal hier -> https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=16597 beleuchtet - auch zu Layout-SW und Caddy.
Ergänzend dazu nun noch eine weitere Story von mir.
Als ich im Januar 1988 im IBG (Ing.-Betrieb im Kombinat Industrielle Tierproduktion) anfing auch bei denen die "Mikroelektronik in allen Bereichen der Volkswirtschaft einzuführen", war ich der "Einäugige unter den Blinden". Das ist aber nicht ganz korrekt, weil ... nun, die Story würde hier den Forum-Rahmen sprengen.
Sobald sie fertig geschrieben ist, kommt sie auf meine HP und einen Link darauf wird es dann auch hier geben. Bitte noch etwas um Geduld ...

Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
28.02.2025, 20:08 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

ORCAD kannte ich 1989 nur auf DOS-PCs, privat. Man war das toll (heutzutage "geil"). Die Bauteile hingen an "Fäden".
Die Entwicklung fand bei uns auf einer nur bestimmten Mitarbeitern zugänglichen Micro-VAX statt, Visula unter VMS.
Sicherlich gab es auch irgendwo CADDY.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
01.03.2025, 10:53 Uhr
Georg

Avatar von Georg

Bei uns in der Feilenfabrik lief ab ca.1988 CADDY auf dem A7150 mit K6418
und K6405
Georg
--
DL5GSM ex DO5GSM DOK:X01 LOC:jo51pm
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
01.03.2025, 16:47 Uhr
hjs



Wir hatten etwas selbst gestricktes. Angefangen hat es mit einer Maschine, die man als Kopierplotter bezeichnen könnte. Da kam die Zeichnung auf den Tisch und wurde manuell Zug um Zug abgefahren. Das Resultat war ein Lochstreifen, der dann wieder zum Zeichnen mit ätzfester Tusche eingelesen wurde. Dann kam statt dem Zeichenstift ein Lichtkopf, der Filmmatierial belichtet hat. Und dann musste ein Computer her, mit dem man so einen Lochstreifen erzeugen konnte. Das war K1520-Technik, die man mit einem Farbfernseher verbunden hat. Ein richtiges Betreibssystem war da nicht. Ich kann mir vorstellen, dass dort Routinen von Z80-RIO oder UDOS verwendet wurden.

MfG
hjs
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
01.03.2025, 17:18 Uhr
alberich



Hallo,

gefunden in einem Konvolut von 53Packungen 5 1/4"-Disketten.
Das ist die 1 von von 5 Disketten (originaler Ausdruck, liegt der Diskette bei), siehe Abb..



Auf den restlichen vier Disketten sind nur "ARTIST"-Files.
Dann dürfte sich diese Version um eine DOS-Version handeln (?), wenn die Files auf dem Ausdruck mit dem auf der Diskette befindlichen Files übereinstimmen.
Kann ich momentan nicht verifizieren.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
01.03.2025, 22:27 Uhr
z80klaus



Hallo alberich,

wir hatten im RFZ (Bln.-Adlershof) auch Caddy im Einsatz.
Die erste Version, welche wir hatten, war die 3.14, welche auf einem Standard-XT lief (natürlich unter DOS) und mittels Artist-Karte auf einem Conrac Monitor recht passabel aber langam zu benutzen war. Bedient wurde Caddy bei uns mit einem Digitizer.
Später kam dann ein AT mit sagenumwobenen 6 MHz auf duinklen Kanälen zu uns, auf dem wir dann Caddy in der Version 4.0 zu laufen hatten. Bin mir nicht sicher, was wir da beim AT für eine Grafikkarte hatten.
Der Router hatte in der 4.0 aber ein paar Macken und hat hin und wieder klammheimlich eine kleine Leitungskreuzung eingebaut. Aber recht schnell kam dann die 4.1 - die lief.
Die letzte Version - dann offiziell von uns gekauft - war eine 5'er Version. Aber auch die lief noch unter MS-DOS.
Schön an Caddy von Ziegler war, dass man damit sowohl Mechanik als auch Leiterplatten machen konnte. Ohne irgendwas groß umschalten zu müssen, hat man eben schnell eine komplizierte Leiterplattenkontur konstruiert, das Ganze dann auf die entsprechende Ebene für Leiterplattenumriss geschoben und schon konnte man die ersten Bauteile plazieren und die Netzliste einlesen.

Kleiner Spaß am Rande: Auf irgendeiner Leipziger Messe, ich glaube, es war die Frühjahrsmesse 1990, hat ein Stand (war es Robotron selbst? Hab ich vergessen...) ganz Stolz die alte 3'er Version von Caddy zum Verkauf angeboten, wo selbstverständlich alles, was an Caddy und Ziegler namensmäßig erinnerte, rausgepatcht war. Das gab ganz viel Spaß, als Ziegler, die auch auf der Messe vertreten waren, das entdeckt haben. :-)

Hoffe geholfen zu haben.
Gruß
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
04.03.2025, 11:16 Uhr
P.S.



@z80klaus <013>
Richtig - von dem Eklat auf der LFM hatte ich auch gehört und den Kommentaren unserer EDV-Leute dazu:
"Wie kann man bloß so dämlich sein und das Zeug ausstellen, wenn bekannt gewesen ist, daß Ziegler auch auf der Messe ist ..."

Wie in <008> versprochen - hier nun die IBG-Story, wo es auch um Caddy geht:

http://www.ps-blnkd.de/IBG-Story.pdf

Die datei ist nur hochgeladen und noch nicht in der Dateistruktur meiner HP eingeordnet - wird aber mit dem Update meiner HP erfolgen.
Viel Freude beim Vermehren von vielleicht noch unbekannten Einsichten ...

Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
10.03.2025, 10:40 Uhr
P.S.



Im Rahmen der Erarbeitung der IBG-Story -> Link in <014> hat es noch einen Kontakt mit einem ehemaligen Kollegen gegeben und somit eine Überarbeitung/Ergänzung.
Die Datei ist jetzt eingebunden in "Arbeiten und Leben nach 1990/Berufliche Konsequenzen"
-> http://www.ps-blnkd.de/Nach1990.htm.

Viel Freude beim Vermehren von vielleicht noch unbekannten Einsichten ...

Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek