013
01.03.2025, 22:27 Uhr
z80klaus
|
Hallo alberich,
wir hatten im RFZ (Bln.-Adlershof) auch Caddy im Einsatz. Die erste Version, welche wir hatten, war die 3.14, welche auf einem Standard-XT lief (natürlich unter DOS) und mittels Artist-Karte auf einem Conrac Monitor recht passabel aber langam zu benutzen war. Bedient wurde Caddy bei uns mit einem Digitizer. Später kam dann ein AT mit sagenumwobenen 6 MHz auf duinklen Kanälen zu uns, auf dem wir dann Caddy in der Version 4.0 zu laufen hatten. Bin mir nicht sicher, was wir da beim AT für eine Grafikkarte hatten. Der Router hatte in der 4.0 aber ein paar Macken und hat hin und wieder klammheimlich eine kleine Leitungskreuzung eingebaut. Aber recht schnell kam dann die 4.1 - die lief. Die letzte Version - dann offiziell von uns gekauft - war eine 5'er Version. Aber auch die lief noch unter MS-DOS. Schön an Caddy von Ziegler war, dass man damit sowohl Mechanik als auch Leiterplatten machen konnte. Ohne irgendwas groß umschalten zu müssen, hat man eben schnell eine komplizierte Leiterplattenkontur konstruiert, das Ganze dann auf die entsprechende Ebene für Leiterplattenumriss geschoben und schon konnte man die ersten Bauteile plazieren und die Netzliste einlesen.
Kleiner Spaß am Rande: Auf irgendeiner Leipziger Messe, ich glaube, es war die Frühjahrsmesse 1990, hat ein Stand (war es Robotron selbst? Hab ich vergessen...) ganz Stolz die alte 3'er Version von Caddy zum Verkauf angeboten, wo selbstverständlich alles, was an Caddy und Ziegler namensmäßig erinnerte, rausgepatcht war. Das gab ganz viel Spaß, als Ziegler, die auch auf der Messe vertreten waren, das entdeckt haben. :-)
Hoffe geholfen zu haben. Gruß |