Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Teilscans zu A3 Schaltplan mit GIMP zusammensetzen » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
27.01.2025, 23:47 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich habe die letzten Monate einen Haufen Schaltpläne produziert,
auch A3.
Die muss ich dann mit nem A4 Scanner in 2-3 Teilen einscannen und wieder zusammenfügen.
Lege ich unter GIMP eine leere Datei für A3 an, und kopiere die Teilscans an die entsprechende Stelle, oder wie macht man das?
Glaub nicht, dass ich das händisch passgenau hinbekomme...

Oder gibts was Automatisches?
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 27.01.2025 um 23:47 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
28.01.2025, 09:18 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Ich mache sowas manuell mit GIMP.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
28.01.2025, 09:41 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Ich mach sowas mit Photoshop (CS5) und das nennt sich dort Positionieren.
Eine leere A3 anlegen und dann die einzelnen Teile einladen und passend (zum Teil übereinander) verschieben und verzerren, bis sich Linien/Symbole überlappen..
PS hat auch eine Automatikfunktion dafür, da sucht man die betreffenden Dateien aus und PS macht den Rest. Das funktioniert bei fast allen Dateien (wenn halbwegs kontrastreich), wenn nicht eben händisch positionieren...

Mit dem Gimpel bin ich nie klar gekommen, irgendwo in den verwurschtelten Menues und Fenstern wird es das auch geben.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
28.01.2025, 09:55 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Guido schrieb
Mit dem Gimpel bin ich nie klar gekommen, irgendwo in den verwurschtelten Menues und Fenstern wird es das auch geben.



Schrittfolge:
-erste Datei öffnen (meist die oben links)
-Bild -> Leinwandgröße -> Alle Ebenen: Hintergrund so groß machen, dass alle weiteren Bilder rein passen (am besten prozentual erhöhen)
-Nächstes Bild in beliebigem Grafikbetrachter öffnen und in die Zwischenablage laden.
-In das große GIMP-Bild aus der Zwischenablage einfügen
-Im Werkzeugkasten auf "Verschieben" klicken
-Eingefügte Grafik per Maus positionieren
-Ganz zum Schluss Rahmen um die Grafik ziehen, Bild -> Auf Auswahl zuschneiden.

Kostet im Gegensatz zum PS nichts.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
28.01.2025, 10:45 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Rüdiger schrieb

Kostet im Gegensatz zum PS nichts.


Doch, kostet Zeit und Nerven.
Im Idealfall sind es bei PS nur ganz wenige Klicks (Dateien raussuchen, starten, speichern), den kompletten Rest macht eben PS (auch ohne KI). Ich habe eine "freie Version" eben weil nicht der neueste Abo-Scheiß ;-)

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 28.01.2025 um 10:46 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
28.01.2025, 16:04 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Na, dann schau ich mal, wird schon werden.

Guido, wenn man das nicht öfters macht, ist das immer so, egal was.
PS funktioniert ja nicht, kann ich nicht hernehmen, und Abo geht ja auch nicht.
Bekommt man also faktisch nicht mehr.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
28.01.2025, 23:02 Uhr
Relaiskontakteputzer



Enrico,
solche Aufgaben löse ich mittel Image Composite Editor (Link , Link). Die Einzelbilder sollten überlappen, dann bekommt man schnelle und gute Ergebnisse.
Gruß Jörg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
28.01.2025, 23:13 Uhr
sylvi



Ich mach das immer mit Gimp.
--
Meine Uhr ist eingeschlafen
Ich hänge lose in der Zeit
Ein Sturm hat mich hinausgetrieben
Auf das Meer der Ewigkeit
Asyl im Paradies, Silly
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
28.01.2025, 23:37 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Relaiskontakteputzer schrieb
Enrico,
solche Aufgaben löse ich mittel Image Composite Editor (Link , Link). Die Einzelbilder sollten überlappen, dann bekommt man schnelle und gute Ergebnisse.
Gruß Jörg


Danke, aber damit kann ich nix anfangen, hab kein Win.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
29.01.2025, 10:40 Uhr
peter_b



Hallo Enrico,
versuche es doch mal wie in https://gimp-werkstatt-forum.de/viewtopic.php?t=1726 beschrieben.
Viele Grüße - Peter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
29.01.2025, 13:01 Uhr
Dresdenboy



@Enrico:
Das Stichwort aus Astronomie etc. ist "Photo Stitching". Da wurde mir bei der Suche danach "Hugin" für Linux vorgeschlagen. Evtl. ist das mehr automatisiert, als händisches Ebenenschieben in GIMP. Es werden aber zumindest ein paar gewählte Kontrollpunkte benötigt. Hier ist eine engl. Anleitung für das Zusammenfügen von gescannten Dokumententeilen: https://hugin.sourceforge.io/tutorials/scans/en.shtml

VG:
Matthias
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
17.02.2025, 19:04 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Also mit GIMP klappt das ganz gut, wenn man das nach dem 3. Mal falsch machen, begriffen hat, wie das geht.
Aber mein Rechner ist wirklich nicht mehr der schnellste.
Der nudelt schon eine Weile rum, bis sich da was bewegt.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
17.02.2025, 20:24 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


....hast du auf Arbeit keinen Kopierer der A3 kann? Heut zu Tage können die auch statt auf Papier in eine PDF drucken.... ;-)



wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
17.02.2025, 21:28 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


PDF ist Käse, und A3 komme ich nicht einfach ran.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
25.02.2025, 12:13 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


....also ich habe gerade 2 große Stromlaufplaene gescannt und mit Irfanview zusammen gesetzt ohne das etwas von der Naht zu sehen.

Na ja, es kommt auf die Vorlage an wie akurat sie gescannt wurde. Die Einzelbilder müssen genau mit Irfanview dann geschnitten werden und mit der Funktion "Bearbeiten>>spezielles Einfügen>>nach oben----oder nach unten----oder nach links----oder nach rechts<<<< zusammen gefügt werden.

Manchmal sind die einfachen Programme am besten. Ich habe das früher auch mit Corel gemacht, ist viel umständlicher

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
25.02.2025, 14:03 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
wpwsaw schrieb
....also ich habe gerade 2 große Stromlaufplaene gescannt und mit Irfanview zusammen gesetzt ohne das etwas von der Naht zu sehen.
....
wpw


Im IrfanView müssen die beiden (oder mehr) Teile aber schon sehr gut zueinander passen.

Im Photoshop (Datei-Neu als A0 und dann die Teile Platzieren) kann man diese auch noch in Größe und Form verzerren bis es auf das Pixel genau passt (wenns sein muss).
Die Testdateien vom Zwangsrentner (s. Neue Scans) habe ich vorgestern so zusammengesetzt.

Speichern am besten als PNG (ist genauer), doch einige Foren oder Programme wollen nur JPG, oder eben (via IrfanView) als PDF in möglichst groß. Schaltpläne mach ich fast nur in A3-Quer, wenn umfangreich.

Da mein Adobe CS5 derzeit unter Win11-Pro nur noch Amok läuft (angeblich auf zu vielen PCs installiert), verhirne ich gerade den Gimpel, obwohl ich immer eine Abneigung dagenen hatte.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
25.02.2025, 23:37 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Habs mit Gimp auch geschafft, da schaffst Du das auch.
Da gibts auch eine umfangreiche Hilfe.

Schwierig wird es den genauen Winkel zum verdrehen zu erwischen, wenn man die Teile nicht beide gerade eingescannt hat, was häufig der Fall ist.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
26.02.2025, 02:35 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Habs mit Gimp auch geschafft, da schaffst Du das auch.
Da gibts auch eine umfangreiche Hilfe..


Ich habe Stunden gebraucht um die einfache Funktion "Farbe ersetzen" in den UnterUnterUntermenues zu finden und dann heißt diese auch ganz anders und ist fast wirkungslos (man benötigt dutzende Durchgänge)....
Das sind in IrfanView zwei-vier Klicks.


Zitat:
Enrico schrieb
Schwierig wird es den genauen Winkel zum verdrehen zu erwischen, wenn man die Teile nicht beide gerade eingescannt hat, was häufig der Fall ist.


Und genau das macht Photoshop (pixelgenau!) bei fast allen Schaltplanvorlagen ganz alleine. Man sucht die betreffenden Dateien aus (Reihenfolge egal) sagt ok und PS rödelt los. In 8 von 10 Fällen klappt das auch, wenn nicht muss man händisch "Positionieren"

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 26.02.2025 um 11:40 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
26.02.2025, 08:40 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...wie schon geschrieben, mit Irfanview habe ich pro Zeichnung 5 min. gebraucht. Aber wie auch geschrieben eine genaue Vorlage muss vorliegen. Dann noch Farb, Helligkeit und Kontrastanpassung und gedruckt.

Die Originale waren A3 übermass bzw.A2.

Ich habe sie dann auf meinem A1 Drucker in originaler Größe aber auch in A3 quer gut leserlich ausgedruckt.

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
26.02.2025, 19:54 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb
Und genau das macht Photoshop (pixelgenau!) bei fast allen Schaltplanvorlagen ganz alleine. Man sucht die betreffenden Dateien aus (Reihenfolge egal) sagt ok und PS rödelt los. In 8 von 10 Fällen klappt das auch, wenn nicht muss man händisch "Positionieren"

Guido


Das ist zwar schön, aber nen Haufen Geld für Ausgeben, wenn mans nur selten braucht, ist ja auch nix.
Und bei Dir funzt das ja wohl auch nicht mehr richtig.
Dauernd Geld fürn Abo ausgeben willst Du genausowenig wie ich.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
26.02.2025, 19:54 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Wie kriege ich denn mehrere PDFs zusammen?
Und sagt nicht PDF-Creator von Adobe...


Edit: Hat sich schon erledigt: 2sekunden:





--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 26.02.2025 um 20:02 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
26.02.2025, 22:13 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Wie kriege ich denn mehrere PDFs zusammen?
Und sagt nicht PDF-Creator von Adobe...


Edit: Hat sich schon erledigt: 2sekunden:


Ich mach alles was mit PDF zu tun hat mit PDF24.
PDFs in Einzelseiten zerlegen und als jpgs speichern.
Bilder in PDF wandeln
PDFs zu einer ganzen zusammensetzen.
Qualitäten ändern und und und.
Besser geht nicht, etwas Einarbeitung und alles klappt.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 26.02.2025 um 22:13 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek