Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » MMS16-Karten (A71x0) in KiCad umsetzen » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
12.12.2024, 15:06 Uhr
Ordoban



Bei meinen letzten KES Reparaturen habe ich mich etwas über die vorhandenen Stromlaufpläne geärgert. Die sind unhandlich und schwer zu lesen. Vor ein paar Tagen hat es mich dann gepackt, ich hab mir gedacht: nicht rummeckern, sondern besser machen.

Dabei ist dann das hier rausgekommen:




Auf halber Strecke aufhören? Nein! Also eine KES auf den Scanner gelegt, und das Layout in KiCad übertragen:


Das ganze gibt es als vollständiges KiCad-Projekt auf Github:
https://github.com/Stefan311/MMS16-KiCad-Umsetzung/tree/main/KES-K5170

Ich finde das Arbeiten mit KiCad sehr angenehm, ich werde vielleicht auch noch andere Karten übertragen.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
12.12.2024, 15:13 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Ordoban schrieb
Vor ein paar Tagen hat es mich dann gepackt, ich hab mir gedacht: nicht rummeckern, sondern besser machen.



Gefällt mir, wie Du arbeitest.
Danke!
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
27.12.2024, 00:37 Uhr
erocdraH_XAM



sieht echt gut aus, da können wohl bald wieder neue bestellt werden :-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
27.12.2024, 10:27 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Ja, wenn man mit gewissen Teilen mehr zu tun hat (oder was nachbauen will - da sowieso), lohnt sich der Aufwand definitiv.

Nur damit habe ich dann denn Fehler bei meinem EC1834 in ein paar Tagen gefunden, nachdem ich monatelang gesucht habe.

Ich habe nebenbei die GM1 für den PC1715 in KiCad angefangen. Wenn man sich in KiCad eingeabrietet hat (inkl. Symbol/Footprint) dann kann man da wirklich gut mit arbeiten.

In der vorletzten Elektor waren auch noch einige KiCad 8 Tipps drin (automatische Rasterumschaltung nach Ebene).
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
27.12.2024, 14:41 Uhr
Ordoban




Zitat:
MarioG77 schrieb
Ich habe nebenbei die GM1 für den PC1715 in KiCad angefangen. Wenn man sich in KiCad eingeabrietet hat (inkl. Symbol/Footprint) dann kann man da wirklich gut mit arbeiten.


Ja, mit etwas Übung geht das mit dem KiCad immer besser. Ich finde es sehr befriedigend zu sehen, wie bei dem Leiterplatten-Editor das Chaos des "Ratsnest" langsam zu geordneten Leiterbahnen werden.


Zitat:
erocdraH_XAM schrieb
sieht echt gut aus, da können wohl bald wieder neue bestellt werden :-)


Es ist zu beachten, dass dieses KiCad-Projekt aus den historischen Plänen und 2 Leiterplatten-Fotos entstanden ist. Die alten Stromlaufpläne waren zum Teil unleserlich, und ein Teil der Leiterbahnen der Oberseite ist durch die Bestückung verdeckt.
Es besteht also die Möglichkeit dass in dem KiCad-Projekt noch Fehler drin sind. Es fehlt auch noch die Nachverdratung für den A7150/CM1910. Das hier war eine KES vom A7100.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
15.02.2025, 13:43 Uhr
Ordoban



Das war ein dicker Brocken: die ZVE-K2771

https://github.com/Stefan311/MMS16-KiCad-Umsetzung/tree/main/ZVE_K2771
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
15.02.2025, 21:20 Uhr
ambrosius



Respekt für Deine Arbeit!!
Einen schönen Sonntag und
--
viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
16.02.2025, 09:47 Uhr
Bert



Stark!
Laut robotrontechnik.de gibt drei Varianten:
- für A7100
- für A7150
- für K8918

Weißt Du, worin die sich unterscheiden?
Und für welche hast Du Dich entschieden?
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
16.02.2025, 11:41 Uhr
Ordoban



Das da war eine vom A7100, aber soweit ich weiß unterscheiden die sich nur in Details wie Inhalt der EPROM's, Bewicklung und Bestückung der CPU.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
10.03.2025, 16:23 Uhr
Ordoban



Hat noch jemand die Originalpläne der OPS-Speicherkarte? Bei Holm gibt es nur die Pläne der 1MB-Umbauvariante, und die hat einige Abweichungen gegenüber der 256KB-Platine.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
10.03.2025, 16:28 Uhr
schlaub_01



Schau mal beim Ulrich auf der Seite unter Sonstiges. Vielleicht sind da genau die Pläne, die Du suchst.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
10.03.2025, 19:16 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich glaub der Plan auf Ulrichs HP stimmt nicht ganz.
Hatte von Holger mal eine org. 1MB bekommen, dazu Pländerungen reingezeichnet,
und danach die 256k-RAM karte für den Umbau hergenommen.

k.A., was jetzt auf HH liegt, aber der Umbau ist auf RT.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 10.03.2025 um 19:16 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
10.03.2025, 19:29 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...ich habe von Ulrichs Seite einen nachgezeichneten Bestückungs- und Stromlaufplan. Wenn du ihn bei Ulrich nicht findest schicke ich ihn dir, ist aber nicht original. Aber irgendwo muss Ulrich das ja her gehabt haben...

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
10.03.2025, 19:57 Uhr
Ordoban



Auf Ulrichs Seite (Danke für den Tip!) hab ich jetzt die Seite 2 vom Originalplan gefunden.
Die Seite 1 fehlt da leider. Es ist zwar ein Link für die Seite 1 da, aber der führt auch auf die Seite 2.
Sehr schade. Gerade Seite 1 wäre interessant gewesen. Dass der nachgezeichnete Plan ein paar kleine Fehler enthält ist mir auch aufgefallen. Deswegen frage ich ja nach dem Original.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
23.04.2025, 16:46 Uhr
Ordoban



So, jetzt habe ich auch die erste ABG fertig. Das hier ist eine K7072, die Monochrome-Sorte vom A7100.
Von dem konnte ich keine Original-Pläne mehr finden. Das hier ist also ein Reverse-Engineering der Leiterplatte. Interessiert jemand, wie ich das gemacht habe? Wenn ja, dann würde ich bei der nächsten Karte den Prozess zeigen.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
23.04.2025, 17:59 Uhr
schlaub_01




Zitat:
Ordoban schrieb
Interessiert jemand, wie ich das gemacht habe? Wenn ja, dann würde ich bei der nächsten Karte den Prozess zeigen.



Wäre interessant. Ich habe das bei kleineren Platinen auch mal gemacht, aber sehr umständlich. Gerade das Abnehmen der originalen Layouts ist nicht so einfach, wenn man es nah am Original halten will.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
23.04.2025, 18:03 Uhr
ch1frd




Zitat:
schlaub_01 schrieb
Wäre interessant. Ich habe das bei kleineren Platinen auch mal gemacht, aber sehr umständlich. Gerade das Abnehmen der originalen Layouts ist nicht so einfach, wenn man es nah am Original halten will.



Da kann ich mich Sven nur anschließen!

Viele Grüße,
Mirco.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
23.04.2025, 18:59 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Von den Technischen Sammlungen Dresden sind die Unterlagen mal freundlicherweise abfotografiert worden. Möglicherweise haben sie die Seite 1 nicht gefunden oder sie fehlte.
Es wäre damls sehr viel besser gelaufen, wenn ein kompetenter Fachmann die Unterlagen gesichtet und seine Auswahl, was interessiert, was fehlt und wonach noch gesucht werden muß, hätte treffen können...
Aber die TSD sind ein Museum und da kommt man sehr schlecht ran, war so mein Eindruck.

Nachtrag:
Die gefundenen Fehler würde ich gern auf den nachgezeichneten Unterlagen ausbessern.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 23.04.2025 um 19:03 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
24.04.2025, 17:25 Uhr
Ordoban



Ok, als nächstes kommt die ASP dran.

Zuerst beide Seiten der Platine mit einem Flachbettscanner scannen:

Es darauf zu achten, dass die Platine absolut rechtwinklig liegt. Breits zehntel Millimeter verdreht stört später. Ausgabeformat als Einzelbild mit möglichst hoher Auflösung.

Danach bearbeiten wir die Scans mit einem Bildprogramm.

Rotieren, zuschneiden, die Unterseite spiegeln.
Bei meinem Scanner gibt es leider das Problem, dass die gescannten Platinen etwas schmaler erscheinen. Das liegt daran, dass die Platine nicht ganz auf dem Glas aufliegt, sondern durch die Drähte und Bauteile etwas Abstand ist. Das müssen wir dann später noch ausgleichen.

Im KiCad hab ich mir schon ein leeres Template-Projekt mit dem Platinen-Umriss der MMS16-Karten angelegt.


Die Konfiguration der Lagen hab ich noch nicht im Template.

Wir benutzen eine 4-Lagen-Platine. Zwei der User-Ebenen nutzen wir für die Scans. Das hat den Vorteil, dass wir die Scans in der Darstellung getrennt an und abstellen können.

Ich füge den ersten Scan ein, und richte den aus. Ich benutze als Bezugspunkt gerne die Steckverbinder.


Die Breite passt ganz genau.



Die höhe dagegen nicht.



Also zurück zur Bildbearbeitung, und das Bild in der Höhe etwas strecken. Das Bild im KiCad löschen, neu einfügen, ausrichten.

Nun passt das. Das Raster scheint auch zu passen.



Das selbe Spiel nochmal für die Unterseite.



Die ist auch zu klein. Welche Überraschung
Ok, die strecken wir auch etwas.

Die ist nun einen Hauch zu groß.



Egal, das geht schon so.

Aktiviert man nun beide Scans, dann kann man sehen, wie die Bilder übereinander passen.



Links unten liegen die gut übereinander.



Rechts oben auch.



In der Mitte ist irgendwie eine Verschiebung drin. Ist die Platine etwas gewölbt? Naja, wir können erstmal nichts dagegen tun. Das muss so gehen.

Ok, dann beginnen wir mit dem Bestücken.



Ich füge für alle Bauelemente die Symbole in den Stromlauflan ein. Bei den meisten muss ich erstmal den Vergleichstyp heraussuchen. Eventuell auch die Datenblätter suchen, und neue Symbole anlegen.



Die Symbole werden erstmal der Reihe nach eingefügt. Dann Nummer und Footprint festlegen.

Zurück im Platinen-Editor führen wir "Platine aus Schaltplan aktualisieren" aus.



Damit haben wir die ersten IC's auf der Platine.



Die platzieren wir nun da, wo die auf den Scans sind. Ich orientiere mich hier am liebsten an der Unterseite, da kann man die Pads genauer erkennen.

So. Genug Privat-Kram für heute, ich muss dann erstmal was produktives arbeiten. Morgen gehts (vielleicht) weiter.
--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 24.04.2025 um 17:35 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
25.04.2025, 17:03 Uhr
Ordoban



Ich hab gestern schon viele IC's hinzugefügt, heute dann den Rest.



Und auch noch den ganzen Kleinkram.



So sieht nun der Stromlaufplan aus: alles wahllos hingeklatscht.



Etwas Zeit ist noch... wie wäre es mit ein paar Leiterbahnen?



Ein paar von denen? Ich markiere das Pad vom Beginn der Leiterbahn.



Nach dem Wechsel zum Stromlaufplan ist dort auch dieses Pin markiert.



Nice! Da klebt sogar schon ein globales Signal dran. (Teil vom Template) Das kopieren wir schonmal.



Zurück zum Platinen-Editor, und das andere Ende der Leiterbahn markieren.



Dann wieder zurück zum Stromlaufplan. Ah, da müssen wir also hin.



Dann kleben wir da das kopierte Sigal ran.



Zurück zum Leiterplatten-Editor, und "Platine aus Schaltplan aktualisieren"



Der Editor kennt nun diese Verbindung - und zeigt das als dünne Linie (genannt Rats-Nest) an.



Nun können wir diese Leiterbahn ziehen.



Ich weiß inzwischen wie die MMS16-Karten oft aufgebaut sind, und ich sehe auch die anderen Adressbus-Leitungen zu diesem IC. Also gleich alle einzeichnen.



Die meisten davon sind direkt sichtbar, die kann ich direkt ziehen. Aber 3 wechseln zwischendurch auf die andere Seite.



Durch aktivieren des Bildes der anderen Seite kann ich zumindest die eine Leiterbahn vollständig sehen.



Meine Vermutung, dass diese Adressleitung auf den Eingang dieses Registers geht, ist also korrekt. Ok, dann können wir diese Bahn ziehen.



Die links daneben kann man auf dem Scan durch den Stecker nicht richtig erkennen, dafür aber auf der Leiterplatte selbst. Auch die können wir ziehen.



Von der letzten Leiterbahn ist nicht alles sichtbar. Oder geht diese Leiterbahn doch woanders hin? In dem Fall hier ist das ziemlich eindeutig, aber das ist es nicht immer. Zur Sicherheit immer nachmessen! Also Multimeter im Dioden-Modus und Piepser, und hier Durchgang messen.



Jap. 0,000V. Passt. Nur 0,000V ist wirklich Durchgang. Oft piepst das Multimeter, und misst 0,4V bis 1,0V. Das ist kein richtiger Durchgang!



Und so wird es eine ganze Weile weitergehen. Zuerst die einfachen Leiterbahnen, dann die schwierigeren. Immer wieder hin und her zwischen Stromlaufplan und Platineneditor. (Ein Hoch auf den 2. Monitor!)
--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 25.04.2025 um 17:04 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
28.04.2025, 16:52 Uhr
Ordoban



Manchmal bietet es sich an, die Schaltzeichen für eine Verbindung gleich passend zu platzieren.



Ansonsten setze ich nur stumpfsinnig globale Verbindungs-Symbole. Solange ich nicht weiß, welche Funktion eine Verbindung hat, nehme ich die IC,- und Pinnummer als Verbindungsname.



Ab und zu wird auch ganz plötzlich der Sinn einer Verbindung klar.



Hier bietet es sich an, die Verbindungs-Symbole gegen Verbindungslinien zu tauschen. Sieht doch gleich viel übersichtlicher aus.



Das ist der Stand nach etwa 6 Stunden Arbeit:





--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 28.04.2025 um 17:02 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
28.04.2025, 23:26 Uhr
devnull



Großer Respekt für die viele Arbeit und vielen Dank für die ausführliche Darstellung des Prozesses!

Grüße devnull
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
30.04.2025, 16:44 Uhr
Ordoban



Es geht voran...




--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
30.04.2025, 23:48 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Die Arbeit ist sehr aufwendig, aber sicher besser, als die Platzierung der Bauelemente und der Durchkontaktierungen von Hand. Da muß man sehr aufpassen und findet nach mehreren Korrekturen und Vergleichen immer noch Fehler, vor allem die Nutzer, wenn sie nach Jahren mal die Dokus nutzen und Ungereimtheiten feststellen.
Was passiert eigentlich bei mehr als zwei Lagen???

Die schlechte räumliche Wiedergabe íst sehr hinderlich. Leider gibt es fast keine Scanner mit CCD-Technik mehr. Fast alle haben nur noch CIS-Technik mit ALLEN Nachteilen!
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 30.04.2025 um 23:49 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
01.05.2025, 08:20 Uhr
Ordoban



Mit "von Hand" meinst du sowas ohne Scans? Ich würde mal sagen, das wäre um ein vielfaches schwerer. Besonders bei so umfangreichen Schaltungen.

Räumliche Wiedergabe? Das ist immer noch alles in 2D.

Ich weiß grad nicht auf welcher Technik dieser Scanner basiert. Das ist eine Kombination aus Einzug,- und Flachbettscanner. Der ist etwa 10 Jahre alt. Der hat auf jeden Fall eine akzeptable Schärfentiefe, allerdings könnte die Lichtstärke etwas besser sein. Die Scans der Platinen-Oberseite sind in der Default-Einstellung etwas dunkel. Naja, ich will nicht meckern, ich bin froh dass ich diesen Scanner nutzen kann.

Genau genommen sind das schon mehr als 2 Lagen: nämlich 4. Glücklicherweise werden die beiden inneren Lagen nur für +5V und GND verwendet, mit Ausnahme eines Teils der IFSS-Schnittstelle. Die ist galvanisch trennbar, und hat ihre eigene GND-Fläche. Das kann man aber sehr gut erkennen.

Was du vermutlich meinst sind Platinen mit noch mehr Lagen. Das war zum Beispiel die ZVE. Die hat 6 Lagen. Von der gibt es glücklicherweise noch die Original-Stromlaufpläne. Netterweise sind bei der die Power Plannes in der Mitte, und man kann die beiden Lagen darüber noch durchschimmern sehen.



Ich hab bei der länger mit verschiedenen Helligkeits und Kontrasteinstellungen des Scanners herumprobiert um die Untergrund-Lagen auf den Scans sehen zu können.

Man kann auch einiges sehen, wenn man mit der Taschenlampe durch die Platine leuchtet. Durch die beiden Kupfer-Lagen in der Mitte geht kein Licht durch, aber an den IC-Pads. Da kann man oft erkennen auf welcher Lage und in welche Richtung Verbindungen weggehen.
--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 01.05.2025 um 08:25 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek