Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » K 5501 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
05.08.2007, 14:56 Uhr
volkerp
Default Group and Edit
Avatar von volkerp

Hallo,
ich bin gerade beim Durchblättern der Literatur auf folgenden Artikel im FA 4/87, S. 188, gestoßen:

Mikroelektronik —was gibt es Neues?

Die Kollektive im Werk Meiningen des VEB Robotron-Elektronik Zella-Mehlis haben den 500. Festplattenspeicher vom Typ „Robotron K 5501" fertiggestellt. Mit diesem neuen Datenspeicher, der gegenüber Vorgängern eine 2000fach höhere Speicherkapazität besitzt, tragen die Beschäftigten des Betriebes hohe Verantwortung bei der Einführung von Rechentechnik in vielen Bereichen der Volkswirtschaft und für den wachsenden Bedarf nach Speicherkapazitäten für immer größere Datenmengen und Programme. So kann der „K 5501" vergleichsweise den Inhalt eines 24 000 Seiten dicken Buches in seinem 39,2-MByte-Speicher aufnehmen. Ein bisher produzierter Trommelspeicher faßte nur 10,7 Seiten.

Was war denn das für ein Vorläufer des K 5501, der nur 18 KByte als Trommelspeicher hatte ?? Selbt die Floppies des 1.2er-Laufwerks hätten da ja schon die 10fache Kapzität.

Außerdem: Wenn die 500. Festplatte so in die Medien getragen wurde, wieviel wurden denn überhaupt produziert? Oder war die Produktionsfehlerrate weite höher als bei den ICs ;-) ?
--
VolkerP

http://hc-ddr.hucki.net
(Z9001, Z1013, LC-80, ...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
05.08.2007, 16:18 Uhr
Deff

Avatar von Deff


Zitat:
volkerp schrieb:
der nur 18 KByte als Trommelspeicher

Na ja, damals gab's sicher auch schon welche, die in Mathe nicht sonderlich gut waren.


Zitat:
wieviel wurden denn überhaupt produziert? Oder war die Produktionsfehlerrate weite höher als bei den ICs ;-) ?

Rechne mal jedes Planjahr mit den ca. 500 Stück. Tendenz eher steigend.
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
05.08.2007, 16:29 Uhr
Z1013



Vielleicht waren auch nur die Aufkleber alle, um die Seagate-Platten mit robotron zu labeln...
--
Viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
05.08.2007, 16:55 Uhr
Deff

Avatar von Deff

Ich dachte, das wären Microsience-Platten gewesen?
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
05.08.2007, 18:54 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
volkerp schrieb
Was war denn das für ein Vorläufer des K 5501, der nur 18 KByte als Trommelspeicher hatte ?? Selbt die Floppies des 1.2er-Laufwerks hätten da ja schon die 10fache Kapzität.

Mit dem Vorläufer war zweifelsohne die Magnettrommel des Cellatron gemeint, denn der wurde ja auch in Zella-Mehlis gebaut. Die Kapzitätsangabe stimmt übrigens.



Zitat:
Außerdem: Wenn die 500. Festplatte so in die Medien getragen wurde, wieviel wurden denn überhaupt produziert?

Auf jeden Fall viel zu wenig, wir suchen händeringend solche Platten für den Thierbach-Rechner. Bei Gerhard im Merseburg kannst Du Dir sowohl das Magnettrommellaufwerk als auch die K5501 anschauen. Beide leider defekt.

@Z1013 & Deff:
Benutzt mal die Suchfunktion auf der Website. Mit den mickrigen Seagate- oder Microscience-Platten hat eine K5501 wirklich nichts zu tun.
--
Kernel panic: Out of swap space.

Dieser Beitrag wurde am 20.02.2014 um 09:32 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
05.08.2007, 19:20 Uhr
Deff

Avatar von Deff

Weisse Bescheid, Alder! War nur mit der K5504 'ne Verwechslung.
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
05.08.2007, 19:41 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Deff schrieb
Weisse Bescheid, Alder! War nur mit der K5504 'ne Verwechslung.

Das sagt der Richtige !
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
05.08.2007, 19:42 Uhr
Z1013



oh je... Da bin ich falsch abgebogen.. Ganz anderes Kaliber..
--
Viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
05.08.2007, 19:49 Uhr
volkerp
Default Group and Edit
Avatar von volkerp


Zitat:
Rüdiger schrieb
Mit dem Vorläufer war zweifelsohne die Magnettrommel des Cellatron gemeint, denn der wurde ja auch in Cella-Mehlis gebaut. Die Kapzitätsangabe stimmt übrigens.

Danke für die erste fundierte Antwort.

Da hatte ich auch den falschen Typ im Hinterkopf. An diese riesigen Plattentorte für Großrechner hatte ich nicht gedacht, eher an kleinere (aber die hießen 87 auch bei uns noch Winchester?). Dann kann die angegebene Produktionsstückzahl auch gerne stimmen.

Hast Du auf Deiner Webseite auch technische Details zur Magnettrommel des Cellatron? Da kann ich gar nichts finden (oder ich suche zu schlecht). Auch beim K 5501 steht leider keine Plattengröße, Hersteller usw. auf der Webseite.
--
VolkerP

http://hc-ddr.hucki.net
(Z9001, Z1013, LC-80, ...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
05.08.2007, 19:54 Uhr
volkerp
Default Group and Edit
Avatar von volkerp

@Rüdiger:
Nebenbei: auf der Seite http://robotrontechnik.de/html/zubehoer/festplatten.htm schreibst Du "Festplatteneinheit K5504 (Alias K5504, K-5505) Bei diesem Gerät scheint es sich um eine Weiterentwicklung der K5502 zu handeln. Die Anzahl der Datenspuren und damit die Kapazität hatten sich gegenüber der K5502 vervierfacht. Das K5504 wurde ebenfalls als 19"-Einschubmodul in K1600-Rechnern verwendet. Heute gilt die K5504 als ausgestorben."

Auf der Seite http://robotrontechnik.de/html/komponenten/datentraeger.htm hast Du dagegen ein Bild der Festplatte K5504.20. Hat das nix miteinander zu tun oder ist das historisch so entstanden? Sonst könntest Du ja das "scheint" und "ausgestorben" korrigieren.
--
VolkerP

http://hc-ddr.hucki.net
(Z9001, Z1013, LC-80, ...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
06.08.2007, 01:10 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
volkerp schrieb
An diese riesigen Plattentorte für Großrechner hatte ich nicht gedacht, eher an kleinere

Das Teil wiegt gut 1 Zentner. Da braucht man 3 Leute, um die in den Rechnerschrank zu bugsieren.


Zitat:
(aber die hießen 87 auch bei uns noch Winchester?).

Ja.



Zitat:
Nebenbei: auf der Seite http://robotrontechnik.de/html/zubehoer/festplatten.htm schreibst Du
...
Heute gilt die K5504 als ausgestorben."

Auf der Seite http://robotrontechnik.de/html/komponenten/datentraeger.htm hast Du dagegen ein Bild der Festplatte K5504.20. Hat das nix miteinander zu tun oder ist das historisch so entstanden? Sonst könntest Du ja das "scheint" und "ausgestorben" korrigieren.

Nein. K5504 und K5504.20 haben nichts miteinander zu tun.
Ziemlich unglücklich von Robotron, diese Bezeichnung nicht eindeutig gemacht zu haben.

Unabhängig davon muss ich den Text doch korrigieren: im Thierbach-Rechner sind 2 solche Platten drin, damit ist sie also nicht [mehr] ausgestorben.
--
Kernel panic: Out of swap space.

Dieser Beitrag wurde am 06.08.2007 um 01:13 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
06.08.2007, 09:57 Uhr
Gerhard




Zitat:
volkerp schrieb
Hast Du auf Deiner Webseite auch technische Details zur Magnettrommel des Cellatron?

"Den" Cellatron gab es nicht, sondern mehrere, an denen man die Entwicklung der Magnettrommeltechnik ganz gut verfolgen kann:
Die Trommel vom allerersten (SER2a) hatte sage und schreibe 8 (acht!) Spuren, jede unterteilt in 16 Sektoren zu 48 Bit, in Bytes umgerechnet also 768, und lief mit ca. 1500 U/min. Dabei waren Zahlen- und Befehlsspeicher noch getrennt, jeder Sektor fasste eine Zahl bzw. drei Befehle, so dass man max. 63 Zahlen und 189 Befehle unterbringen konnte.
Die Nachfolgetypen SER2b bis SER2d hatten immerhin schon 16 Spuren und 3000 U/min, also in beiden Parametern das Doppelte.

Die Trommel des C8205 (alias D4a), auf die sich offenbar der genannte Vergleich bezieht, brachte es immerhin auf 128 Spuren zu 32 Sektoren mit der seltsamen Wortlänge von 33 Bit, was zusammen 16,5 K Byte ausmacht. Mit 18000 U/min (300 U/s) war sie vermutlich die Schnellste unter ihresgleichen (zum Vergleich: ZRA1: 12000, die weit verbreitete PBB204-2: 3000 U/min).

Der zuletzt gebaute C8205Z hatte zusätzlich bis zu 4 Trommeln gleicher Konstruktion, aber nur mit 3000 U/min laufend. So was nannte man damals "Massenspeicher"

@Rüdiger
vielleicht könntest Du diese Angaben auch in die Website übernehmen.


Am Rande vermerkt: Immerhin wurden auf diesen Rechnern durchaus ernsthafte, vor allem wissenschaftlich-technische Arbeiten ausgeführt (ein ganz verwegener Nutzer wagte sich am SER2a sogar an eine partielle Differentialgleichung, mit durchaus passablem Erfolg). Vielleicht sollte man das auch immer wieder mal Leuten erzählen, die nur in Gigabytes und Gigahertz schwelgen (un oft doch nur damit spielen).
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
06.08.2007, 10:42 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
Gerhard schrieb
@Rüdiger
vielleicht könntest Du diese Angaben auch in die Website übernehmen.

Werde ich machen.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
06.08.2007, 19:11 Uhr
Xaar

Avatar von Xaar

Hallo.


Zitat:
Rüdiger schrieb
Unabhängig davon muss ich den Text doch korrigieren: im Thierbach-Rechner sind 2 solche Platten drin, damit ist sie also nicht [mehr] ausgestorben.

Wenn du gerade am korrigieren bist, dann kannst du auch für die K5501 und die K5502 die Anzahl der noch existenten Platten erhöhen. Denn im Zuse Museum in Hoyerswerda gibt es noch:
Im K1630:
1x K5501
1x K5502

Und Im K1840:
4x K5502

Außerdem gibt es da auch noch 4 Trommelspeicher für den Cellatron C8205Z.

Gruß, Karsten.
--
Keyes: Mit Ihrer Handlungsweise riskieren Sie den Untergang der gesamten Menschheit!
Sline: Um den "American way of life" zu erhalten, will ich sehr gerne dieses Risikio auf mich nehmen.
(Aus: Spione wie wir)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
09.07.2008, 05:29 Uhr
einstein13




Zitat:
volkerp schrieb

Zitat:
Rüdiger schrieb
Mit dem Vorläufer war zweifelsohne die Magnettrommel des Cellatron gemeint, denn der wurde ja auch in Cella-Mehlis gebaut. Die Kapzitätsangabe stimmt übrigens.

Danke für die erste fundierte Antwort.

Da hatte ich auch den falschen Typ im Hinterkopf. An diese riesigen Plattentorte für Großrechner hatte ich nicht gedacht, eher an kleinere (aber die hießen 87 auch bei uns noch Winchester?). Dann kann die angegebene Produktionsstückzahl auch gerne stimmen.

Hast Du auf Deiner Webseite auch technische Details zur Magnettrommel des Cellatron? Da kann ich gar nichts finden (oder ich suche zu schlecht). Auch beim K 5501 steht leider keine Plattengröße, Hersteller usw. auf der Webseite.

Soweit ich das aus Lehrlingszeiten noch kenne , hatten die 5501 zwischen 15MB und 35 MB - je nach Bestückung des Plattenmoduls.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
09.07.2008, 12:51 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
einstein13 schrieb
Soweit ich das aus Lehrlingszeiten noch kenne , hatten die 5501 zwischen 15MB und 35 MB - je nach Bestückung des Plattenmoduls.

Ja.
Siehe http://robotrontechnik.de/html/zubehoer/festplatten.htm
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
09.07.2008, 20:37 Uhr
Gerhard



@volkerp
>technische Details zur Magnettrommel des Cellatron? Da kann ich gar nichts >finden (oder ich suche zu schlecht).

Siehe hier unter (011).

@Rüdiger
Kannst Du das doch noch auf der Webseite unterbringen, entweder beim D4A einfügen oder unter Speicher als Punkt "Magnettrommel" ? Ich kann Dir auch noch Bilder dazu schicken.

Gruß
Gerhard
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek