Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » ICs platzsparend unterbringen » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
25.05.2024, 11:30 Uhr
Bert



Hallo Forum!

Ich bin gerade dabei eine neue Ladung Schaltkreise zu sichten:


Bisher habe ich ICs in nummerierten Stangen untergebracht nun steige ich um auf Kleinteilemagazin. Wenn man die Schaltkreise als Schüttgut in den Magazinen aufbewahrt ist allerdings die Platzausnutzung eher schlecht. Einige Schachteln sind dann übervoll und die allermeisten eher leer. Außerdem verbiegt es da ganz gerne die Beinchen.

Hat jemand eine gute Idee, um die Platzausnutzung in so einem Kleinteilemagazin zu verbessern? Wenn man da mehrere zusätzlichen Unterteilungen nutzt, kommt man ja auch wieder eher schlecht an die Teile ran...

Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
25.05.2024, 12:41 Uhr
schlaub_01



Ich habe da auch die meisten ICs in Kleinteilemagazinen. Muß man eben ordentlich stapeln, dann geht da auch eine Menge rein.

Viele Grüße,
Sven.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
25.05.2024, 12:53 Uhr
felge1966
Default Group and Edit


Ich nutze die besagten IC Stangen mit der Lagersoftware von Schnulli - somit chaotische Lagerwirtschaft. Mit den Magazinen hatte ich am Anfang auch mal versucht, aber wenn die IC in verschiedenen Familien (LS,S,TTL,HCT,HC,AC,ACT...) rumgeistern wird es dann Mist.

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
25.05.2024, 13:19 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

IC Stangen in Papierkörben.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
25.05.2024, 13:24 Uhr
felge1966
Default Group and Edit


Meine Stangen sind 100er weise in Kartons von Reichelt(da waren seinerzeit IC-Fassungen drin).

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
25.05.2024, 15:31 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Meine Schaltkreise sind
projektbezogen im Karton (1)
von unten numeriert im obersten Regal (2)
in Schaltkreiskästen (3) und (4)

(1)

(2)

(3) und (4)
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
25.05.2024, 16:10 Uhr
peter_b



Meine ICs sind in Hünersdorff-Sortimentskästen einsortiert:
- die kleinen ICs in den blauen mit 24 Fächern
- die größeren ICs in den gelben mit 12 Fächern
-> https://www.huenersdorff.de/produkte/huenersdorff/sortimentskaesten-pp-classic-225x335-mm-p3-33-338.html
Sie sind robust und gut stapelbar,
Draußen an der Kiste noch eine Beschriftung wie "74 LS xx", "74 HCT xxx", "(E)EPROMs", in den Fächern je ein Zettel mit Typ und ggf. weiteren Angaben.
Viele Grüße - Peter

Dieser Beitrag wurde am 25.05.2024 um 16:15 Uhr von peter_b editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
25.05.2024, 16:40 Uhr
hjs



Schütttgut in eckigen Siegelrand- oder Feinkostbechern (je nach Menge und Größe).
Die sind wiederum in stapelbaren und nummerierten Maxibriefkartons.
Die Auffindbarkeit erledigt Redabas.

MfG
hjs
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
25.05.2024, 17:34 Uhr
Rüdiger
Administrator


Falls ein Raucher zur Gewinnung von Schachteln zur Verfügung steht und man irgendwoher Tischkästen aus alten Schreibtischen gewinnen kann:



Kann man prima stapeln und kostet nichts in der Anschaffung.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
25.05.2024, 19:24 Uhr
Bert



Vielen Dank für die vielen Anregungen!
Das Einstapeln in die Kleinteilemagazine wollte ich vermeiden. Das ist so fummelig da wieder was rauszupopeln. Und wenn sich das Fach leert kommt es auch wieder zu Chaos.
So wie bei "robbi (1)" sieht es bei mir bisher auch aus.
Wahrscheinlich werde ich mir mit dem 3D-Drucker was bauen, was im Prinzip wie "robbi (4)" ist, aber als flache Stapelebene in das Kleinteilemagazin passt.
Raucher stehen hier nicht zu Verfügung :-), aber die Idee ist auch gut.

Meine Bauteile verwalte ich schon seit Jahren in einer Datenbank, da macht das Basteln gleich viel mehr Spaß, wenn man weiß was und vor allem wo man es hat.

Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
25.05.2024, 19:36 Uhr
Digitalmax

Avatar von Digitalmax

Ich hatte vor einigen Jahren schon in einem Beitrag erwähnt, dass ich meine Bauteile immer paarweise ineinander gesteckt in kleinen (60x80) Schnellverschlussbeuteln (ZIP-Tüten) aufbewahre.




Die Tüten werden geordnet in passenden Sortimentboxen gelagert.



Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
26.05.2024, 15:23 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

@Matthias sieht nett aus.
Ich überlege im Moment auch, wie ich bei mir aufräumen kann. Hab ja schon deine Idee mit den Archivboxen erfolgreich geklaut.
Mit kleinen Projekten funktioniert das gut.

Theoretisch sträube ich mich etwas, die ICs aus den Stangen raus zu holen, aber die verschiedenen Längen die ich habe, sind extrem unpraktisch, wenn man sie in einem Eimer versenkt. Und die Suche erleichtert es auch nicht...

Praktisch vermute ich, dein System könnte für mich auch funktionieren...

Immerhin habe ich mit EleLa angefangen - ist noch viel Arbeit, aber das hilft bei der Übersicht dann riesig - wenn man den Workflow gefunden hat.

@hjs:
Respekt für die redabas Lösung - das ist Stilecht!
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
26.05.2024, 16:53 Uhr
karsten
Default Group and Edit
Avatar von karsten

Beir mir lagern Schaltkreise hier:

Weitere in Stangen in Gefache.
--
1. Grundgesetz der Messtechnik? Wer misst misst Mist!
(fast) alle DDR-Schaltkreise und viele Transistoren
Elektronikarchäologie, MC80, K1520

Dieser Beitrag wurde am 26.05.2024 um 16:54 Uhr von karsten editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
26.05.2024, 18:58 Uhr
Digitalmax

Avatar von Digitalmax

@Mario



Stangen habe ich in größeren Kästen grob vorsortiert.
Manche EPROM-Stangen musste ich aber 3/4cm kürzen.



Die Kästen sind ca.550x170x80 mm³

Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
27.05.2024, 14:29 Uhr
ROBOTROONIE




Zitat:
peter_b schrieb
Meine ICs sind in Hünersdorff-Sortimentskästen


35 Euro/Stk ist aber auch eine Hausnummer.

Habe für metrische Schrauben Kästen aus den 90ern (Obi?) mit anderer Unterteilung, bei denen teils das Plastik (und die Plastscharniere) zerbröseln und suche Ersatz.
--
- Meine Posts werden zu 100% aus recycelten Bits erstellt -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
27.05.2024, 14:40 Uhr
peter_b




Zitat:
ROBOTROONIE schrieb

Zitat:
peter_b schrieb
Meine ICs sind in Hünersdorff-Sortimentskästen


35 Euro/Stk ist aber auch eine Hausnummer.



ja, das sind Mond-Preise.

Böttcher AG bzw. https://www.bueromarkt-ag.de: 6,79€ für die blaue, 8,56€ für die gelbe

Die Kästen waren vor einigen Jahren etwas preiswerter.

Dieser Beitrag wurde am 27.05.2024 um 14:47 Uhr von peter_b editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
27.05.2024, 14:45 Uhr
ROBOTROONIE




Zitat:
peter_b schrieb

Zitat:
ROBOTROONIE schrieb

Zitat:
peter_b schrieb
Meine ICs sind in Hünersdorff-Sortimentskästen


35 Euro/Stk ist aber auch eine Hausnummer.



Böttcher AG bzw. https://www.bueromarkt-ag.de: 6,79€ für die blaue, 8,56€ für die gelbe


ok
war dem ersten Link vom Hersteller gefolgt und der ging zu galaxus
--
- Meine Posts werden zu 100% aus recycelten Bits erstellt -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
28.05.2024, 21:30 Uhr
Bert



Ich habe mir vom 3D-Drucker Einsätze für das Kleinteilemagazin machen lassen:

Damit passen reichlich 100 DIP16-Schaltkreise in eine Schachtel (verteilt auf vier Ebenen) und es purzelt nichts durcheinander.

Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
28.05.2024, 23:33 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Das sieht doch gut aus.
Ich habe meine Fächer mit Aluminium-Spray behandelt, in der Hoffnung, daß das leitfähig ist. Sieht aber gut aus, wie ESD geschützt.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek