Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » su Fußschalter für DDR-Nähmaschine » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
23.02.2024, 18:33 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Das heißt U-118-1 Veritas.
Gibts auch bei Ebay, aber ev. liegt das noch sinnlos bei jemandem rum?

Zum Treffen reicht, das Teil hat anscheinend Mutter abgefackelt.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
01.07.2024, 18:01 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Das Ding ist nun hier, sieht gewöhnungsbedürftig aus.




Rechts unten ist ein Stecker, ähnlich KFZ Stecker.
Das geht auf den Kondensator, sicherlich zum Entstören.
Je ein Anschluss geht auf so einen Keramikzylinder.
Das sind Widerstände, was auch immer das für welche sind.
Drückt man oben diese Gnuppel mittels des Pedals rein, werden die niederohmiger.
Die Gnuppel sind irgendwie federnd.

Was sind das nur für Widerstände?
Was mit Graphit?

Drückt man das Pedal weiter durch, sollte das Blech die Widerstände brücken.
Das passiert aber nicht.

Stecker und Buchse sind total verkokelt.


Hat jemand noch so einen Stecker zu liegen, oder besser gleich das ganze Kabel?

Die verlangen bei Ebay ganz schön viel dafür.....
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 01.07.2024 um 18:01 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
01.07.2024, 18:12 Uhr
runni



Mit Sicherheit sind das Drahtwiderstände. Ich hatte da schon diverse defekte Kondensatoren …
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
01.07.2024, 19:28 Uhr
Zwangsrentner



Hallo Enrico,
eventuell hilft das hier:
https://www.veritas-ets.de/user/documents/upload/Motory/ASW22_8W_U118_1.pdf

grüsse aussem harz
--
I'm just a truckle, but I don't like to truckle >TIMOTHY TRUCKLE<
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
01.07.2024, 19:59 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Danke.
Da steht "Widerstandssatz".

Na, ich schätze mal, dass keiner so ein Kabel rumliegen hat.
Muss wohl doch Ebay herhalten.....
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
01.07.2024, 20:00 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
runni schrieb
Mit Sicherheit sind das Drahtwiderstände.


Ist für solche aber schon eine eigenartige Bauform.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
01.07.2024, 20:19 Uhr
Zwangsrentner



Hallo Enrico,
eventuell mal hier nachfragen:
https://www.veritas-ets.de
die Sprache liegt mir nicht
grüsse aussem harz
--
I'm just a truckle, but I don't like to truckle >TIMOTHY TRUCKLE<

Dieser Beitrag wurde am 01.07.2024 um 20:20 Uhr von Zwangsrentner editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
01.07.2024, 20:26 Uhr
ambrosius



In den Nähmaschinen sind doch normale Kollektormotoren verbaut. Könnte man da nicht einen normalen Dimmer, wie etwa diesen:
https://www.amazon.de/halogentauglich-Gl%C3%BChlampen-Dimmschalter-Halogenfu%C3%9Fdimmer-Lampendimmer/dp/B002UD7WPG
oder den hier:
https://pb-versand.de/led-fussdimmer-dimmer-schnurdimmer-1-100w-halogen-1-300w.html
verwenden?
--
viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
01.07.2024, 21:00 Uhr
instler0




Zitat:
Enrico schrieb
Das Ding ist nun hier, sieht gewöhnungsbedürftig aus.




Rechts unten ist ein Stecker, ähnlich KFZ Stecker.
Das geht auf den Kondensator, sicherlich zum Entstören.
Je ein Anschluss geht auf so einen Keramikzylinder.
Das sind Widerstände, was auch immer das für welche sind.
Drückt man oben diese Gnuppel mittels des Pedals rein, werden die niederohmiger.
Die Gnuppel sind irgendwie federnd.

Was sind das nur für Widerstände?
Was mit Graphit?

Drückt man das Pedal weiter durch, sollte das Blech die Widerstände brücken.
Das passiert aber nicht.

Stecker und Buchse sind total verkokelt.


Hat jemand noch so einen Stecker zu liegen, oder besser gleich das ganze Kabel?

Die verlangen bei Ebay ganz schön viel dafür.....

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
01.07.2024, 21:02 Uhr
instler0



Ich hatte das gleiche Problem bei Mutti,
nicht mehr reparabel. Bei Amazon Ersatz bestellt, passt und war teuer 45 Euro. Aber Mutti ist glücklich.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
01.07.2024, 21:41 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
ambrosius schrieb
In den Nähmaschinen sind doch normale Kollektormotoren verbaut. Könnte man da nicht einen normalen Dimmer, wie etwa diesen:
https://www.amazon.de/halogentauglich-Gl%C3%BChlampen-Dimmschalter-Halogenfu%C3%9Fdimmer-Lampendimmer/dp/B002UD7WPG
oder den hier:
https://pb-versand.de/led-fussdimmer-dimmer-schnurdimmer-1-100w-halogen-1-300w.html
verwenden?



Keine Ahnung.
Die Nähmaschine ist ja rein mechanisch, den Motor mit Fußschalter hatte Vater zu DDR-Zeiten mal nachgerüstet.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
01.07.2024, 22:01 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Enrico schrieb

Zitat:
runni schrieb
Mit Sicherheit sind das Drahtwiderstände.


Ist für solche aber schon eine eigenartige Bauform.


Da drin stecken schon Graphitscheiben, die zusammengedrückt werden.


--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
01.07.2024, 22:10 Uhr
runni



Okay, 1:0 für den Erfindungsreichtum, war Konstantandraht doch zu teuer…
Hab ich so noch nie gesehen, würde das ganze Pedal austauschen, gegen eines mit Drahtwiderstand. Die Kohlehaufen sind eher nicht langzeit stabil.

https://www.naehwelt.de/p/universal-fuss-anlasser-2-polig

Hab den an die alte Pfaff geknüppelt, funktioniert.

Dieser Beitrag wurde am 01.07.2024 um 22:13 Uhr von runni editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
01.07.2024, 23:41 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Auf den Fotos kann man aber nicht wirklich viel erkennen.
Da ist ein Widerstand drin?

K.A, ob das so dann besser wäre.
Das Problem ist, das müsste ich ja ausprobieren können müssen.

Das Ding lief aber auch schon seit ca. 40 Jahre.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
02.07.2024, 05:36 Uhr
ralle



Wenn das Auto nicht in der Werkstatt wegen Ersatzteilmangel stehen würde, könnte ich bei Mutti nachschauen. Sie hat eine über 50Jährige Nähmaschine, eine Veritas mit 18 Programmen. Oder Nähmustern. Aber das sind Verhältnismäßig kleine Motoren.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
02.07.2024, 06:49 Uhr
Buebchen



Hallo,
Mit dem Graphitscheiben Stapel ist diese Lösung eigentlich recht zuverlässig. Funktioniert wie ein altes Kohlekörner Mikrophon von der Post. Nur bei alten Motoren mit verbranntem Kollektor verschmort der Stapel. Da hilft nur ein neuer Motor. Für die Steuerung kann auch ein Thyristorregler eingesetzt werden, der mit Fußpedal betrieben wird. Gibt es für neue Nähmaschinen.
https://www.mikrocontroller.net/topic/511842
https://www.naehmaschinenshop.de/ersatzteile-zubehoer/fusspedale-anlasser/elna/13495/anlasser-fussanlasser-fuer-naehmaschine-220v-50hz-bis-0-7a
Vor dem Einsatz eines Thyristorstellers unbedingt den Motor überprüfen.
Wolfgang

Dieser Beitrag wurde am 02.07.2024 um 07:14 Uhr von Buebchen editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
02.07.2024, 07:55 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Der Rotor war ziemlich schwarz, Kohlen halb runter.
Für ein paar Jahre wird das schon noch halten.
Das ist nur am Stecker verschmort, und der 100nF-Entstörkondsator fällt auseinander.

Großartig Zeit habe ich auch nicht wirklich dafür, das extra umzubauen.

Danke.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
02.07.2024, 20:22 Uhr
ambrosius



Am besten, den Kollektor des Motors, soweit zugänglich, mit Iso o.ä. reinigen. Das entfernt den Kohlenstaub, welcher durch die Abnutzung der Kohlen entsteht. Dann funkt das auch nicht mehr so. Wenn sich der Motor auseinandernehmen läßt, sollte der Kollektor evtl. auf Rundlauf geprüft werden.
--
viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
02.07.2024, 20:55 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Holger,

alles schon erledigt.
Scheint nicht ausgeschlagen zu sein.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
04.07.2024, 19:56 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Das wird so nix mehr.
Da drin sind ges. 10 von den Graphitscheiben zerbröselt.
Wenn ich sowas bei Ebay nochmal bestelle, weis ich auch nicht, ob es damit was wird.
Wieder Kohle raus.....

Wäre wohl sinnvoller so ein neumodernes Elektronisches Pedal zu bestellen?
https://www.ebay.de/itm/353720317537
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 04.07.2024 um 19:56 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
04.07.2024, 20:55 Uhr
ambrosius



Ja, das ist im Endeffekt auch nur ein per Fuß zu bedienender Dimmer. Für den Motor brauchst Du ja nichts anderes. Alles was mit Widerständen arbeitet, wird im Endeffekt warm. Ich habe hier noch ein paar Industrienähmaschinenmotoren, die aber mit einer Kupplung arbeiten. Da wird nichts warm. Falls Du Interesse hast, einfach melden.
--
viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
04.07.2024, 21:27 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Danke, aber das werde ich da nicht hingebaut bekommen, ich komme da nicht so schnell hin.
Das muss im Prinzip 1:1 passen, das Muttern das wieder selber angeschraubt bekommt.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
07.07.2024, 13:36 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Das Ding funktioniert besser als gedacht.
Hab aber allerdings (mal wieder) erst hinterher gesehen, dass es aus China kommt.
Mir persönlich fehlt da aber noch eine Schutzbeschaltung.


--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 07.07.2024 um 13:36 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
08.12.2024, 14:37 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


So, hab das Teil an Mutterns Naehmaschine dran.
Diese Phasenanschnittsteuerung taugt nicht wirklich was.
Es macht einen Mordskrach. Langsam ruckt das viel rum, schlecht den richtigen Punkt zu finden, dass es sich ueberhaupt bewegt, und drueckt man ein wenig zu stark aufs Pedel, wird es relativ schnell schneller.
Da ist die alte Konstruktion mit den Grafitwiderstaenden viel besser gelaufen.

Ich hatte mal fuer die DDR-Bohrmaschiene eine Steuerung gebaut.
Das war "gefuehlvoller".
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
13.09.2025, 11:41 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich kram mal wieder raus....

Bevor ich bei Muttern vor Weihnachten wieder weg musste, hatte ich noch so ein DDR-Fußpedal gekauft.
Den hatte sie sich dann mal angebaut, läuft aber zu schnell.....

Letzte Woche war dort keine Zeit dafür, und alles vollgekramt.

Ich habe mir hier nochmal das neumoderne Zeug angesehen.
Da drin steckt nur ein TRIAC BT136, der über den Widerstand angesteuert wird.
Also keine Drehzahlregelung sondern nur Steller.
Bei der geringen gewünschten Drehzahl, kann man den Motor festhalten, nix mit Drehmoment, und es ruckt merklich.

Idee wäre nun, dass man auch den Stromfluss durch den Motor messen müsste.
Wird der Motor angesteuert, dreht aber nicht, sollte dort doch ein höherer Strom durchgehen, bewegt er sich, wird es etwas weniger.

Ich habe nun Phasenanschnitt-ICs mit weichem Anlauf gefunden, die auch einen Messwiderstand drin haben.

Z.B. U2010 und U2008.





Damit sollte es doch besser klappen?
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 13.09.2025 um 11:42 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
13.09.2025, 17:38 Uhr
Bert



Der Messwiderstand ist da (noch) nicht mit drin, der ist in den Applikationsschaltungen jeweils links unten.

Aber ganz ehrlich, das sieht nach einem richtigen Entwicklungsprojekt aus, um den alten Motor und das Fußpedal mit der neuen Regelung zu verheiraten. Bei 230V~ lötet man das auch nicht mal eben auf Lochraster zusammen und man muß schauen, welche Teile ggf. heiß werden.

Mit heutigen Nähmaschinen kann man auch rückwärts nähen, es gibt seitlichen Transport (für Knopflöcher) und Einzelstich.
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
13.09.2025, 18:11 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Bert schrieb
Der Messwiderstand ist da (noch) nicht mit drin, der ist in den Applikationsschaltungen jeweils links unten.


Ja, klar.




Zitat:

Aber ganz ehrlich, das sieht nach einem richtigen Entwicklungsprojekt aus, um den alten Motor und das Fußpedal mit der neuen Regelung zu verheiraten. Bei 230V~ lötet man das auch nicht mal eben auf Lochraster zusammen und man muß schauen, welche Teile ggf. heiß werden.


Da hat sich bei dem China-Ding aber erst Recht keine Gedanken drüber gemacht....
Ev. wäre es besser das Zeug in das alte Pedal einzubauen. Weil das größer und aus
Duroplast ist.....



Zitat:

Mit heutigen Nähmaschinen kann man auch rückwärts nähen, es gibt seitlichen Transport (für Knopflöcher) und Einzelstich.


So, so....
Und Du meinst das wäre DAS Totschlagargument?
Sie hat ja inzwischen von den ehemaligen Nachbarn noch 1-2 weitere bekommen.
K.A., was mit denen ist und was die können.
Die sind aber alle nackig ohne Tisch, wo die Maschine drin versenkbar ist.


Schön wäre ja auch, wenn man wüsste was man da bei Ebay etc. kauft.
Das Sieht aber alles nach dem gleichen System und Hersteller aus...
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 13.09.2025 um 18:15 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
13.09.2025, 19:22 Uhr
Bert




Zitat:
Enrico schrieb
So, so....
Und Du meinst das wäre DAS Totschlagargument?


Nein, das war nur eine Anregung

Vielleicht spielt man (also Deine Mutter) ja mit dem Gedanken sich was aktuelles anzuschaffen.
Meine bessere Hälfte wurde richtig produktiv, nachdem sie von der Discountermaschine upgegraded hat.

Ich kann aber auch verstehen, wenn man an den alten Maschinen hängt:
Meine Großmutter hat immer die fußangetriebene Singer genommen, die konnte nur geradeaus, aber ist durch Leder und Jeans gekommen. (Und ich hab mir als Kind beim Spielen die Finger und Füße am Antrieb gequetscht..)
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
13.09.2025, 20:12 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Nun ja, Mutter macht meistens Beutel aus Hemden.
Da reicht das. Neu kostet Geld, hat keinen Tisch dran, wackelt.
Wie gesagt, K.A., was mit den anderen ist, ob sie die schon mal genommen hatte.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek