Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » su Fußschalter für DDR-Nähmaschine » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
23.02.2024, 18:33 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Das heißt U-118-1 Veritas.
Gibts auch bei Ebay, aber ev. liegt das noch sinnlos bei jemandem rum?

Zum Treffen reicht, das Teil hat anscheinend Mutter abgefackelt.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 22.09.2025 um 20:10 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
01.07.2024, 18:01 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Das Ding ist nun hier, sieht gewöhnungsbedürftig aus.




Rechts unten ist ein Stecker, ähnlich KFZ Stecker.
Das geht auf den Kondensator, sicherlich zum Entstören.
Je ein Anschluss geht auf so einen Keramikzylinder.
Das sind Widerstände, was auch immer das für welche sind.
Drückt man oben diese Gnuppel mittels des Pedals rein, werden die niederohmiger.
Die Gnuppel sind irgendwie federnd.

Was sind das nur für Widerstände?
Was mit Graphit?

Drückt man das Pedal weiter durch, sollte das Blech die Widerstände brücken.
Das passiert aber nicht.

Stecker und Buchse sind total verkokelt.


Hat jemand noch so einen Stecker zu liegen, oder besser gleich das ganze Kabel?

Die verlangen bei Ebay ganz schön viel dafür.....
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 01.07.2024 um 18:01 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
01.07.2024, 18:12 Uhr
runni



Mit Sicherheit sind das Drahtwiderstände. Ich hatte da schon diverse defekte Kondensatoren …
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
01.07.2024, 19:28 Uhr
Zwangsrentner



Hallo Enrico,
eventuell hilft das hier:
https://www.veritas-ets.de/user/documents/upload/Motory/ASW22_8W_U118_1.pdf

grüsse aussem harz
--
I'm just a truckle, but I don't like to truckle >TIMOTHY TRUCKLE<
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
01.07.2024, 19:59 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Danke.
Da steht "Widerstandssatz".

Na, ich schätze mal, dass keiner so ein Kabel rumliegen hat.
Muss wohl doch Ebay herhalten.....
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
01.07.2024, 20:00 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
runni schrieb
Mit Sicherheit sind das Drahtwiderstände.


Ist für solche aber schon eine eigenartige Bauform.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
01.07.2024, 20:19 Uhr
Zwangsrentner



Hallo Enrico,
eventuell mal hier nachfragen:
https://www.veritas-ets.de
die Sprache liegt mir nicht
grüsse aussem harz
--
I'm just a truckle, but I don't like to truckle >TIMOTHY TRUCKLE<

Dieser Beitrag wurde am 01.07.2024 um 20:20 Uhr von Zwangsrentner editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
01.07.2024, 20:26 Uhr
ambrosius



In den Nähmaschinen sind doch normale Kollektormotoren verbaut. Könnte man da nicht einen normalen Dimmer, wie etwa diesen:
https://www.amazon.de/halogentauglich-Gl%C3%BChlampen-Dimmschalter-Halogenfu%C3%9Fdimmer-Lampendimmer/dp/B002UD7WPG
oder den hier:
https://pb-versand.de/led-fussdimmer-dimmer-schnurdimmer-1-100w-halogen-1-300w.html
verwenden?
--
viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
01.07.2024, 21:00 Uhr
instler0




Zitat:
Enrico schrieb
Das Ding ist nun hier, sieht gewöhnungsbedürftig aus.




Rechts unten ist ein Stecker, ähnlich KFZ Stecker.
Das geht auf den Kondensator, sicherlich zum Entstören.
Je ein Anschluss geht auf so einen Keramikzylinder.
Das sind Widerstände, was auch immer das für welche sind.
Drückt man oben diese Gnuppel mittels des Pedals rein, werden die niederohmiger.
Die Gnuppel sind irgendwie federnd.

Was sind das nur für Widerstände?
Was mit Graphit?

Drückt man das Pedal weiter durch, sollte das Blech die Widerstände brücken.
Das passiert aber nicht.

Stecker und Buchse sind total verkokelt.


Hat jemand noch so einen Stecker zu liegen, oder besser gleich das ganze Kabel?

Die verlangen bei Ebay ganz schön viel dafür.....

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
01.07.2024, 21:02 Uhr
instler0



Ich hatte das gleiche Problem bei Mutti,
nicht mehr reparabel. Bei Amazon Ersatz bestellt, passt und war teuer 45 Euro. Aber Mutti ist glücklich.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
01.07.2024, 21:41 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
ambrosius schrieb
In den Nähmaschinen sind doch normale Kollektormotoren verbaut. Könnte man da nicht einen normalen Dimmer, wie etwa diesen:
https://www.amazon.de/halogentauglich-Gl%C3%BChlampen-Dimmschalter-Halogenfu%C3%9Fdimmer-Lampendimmer/dp/B002UD7WPG
oder den hier:
https://pb-versand.de/led-fussdimmer-dimmer-schnurdimmer-1-100w-halogen-1-300w.html
verwenden?



Keine Ahnung.
Die Nähmaschine ist ja rein mechanisch, den Motor mit Fußschalter hatte Vater zu DDR-Zeiten mal nachgerüstet.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
01.07.2024, 22:01 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Enrico schrieb

Zitat:
runni schrieb
Mit Sicherheit sind das Drahtwiderstände.


Ist für solche aber schon eine eigenartige Bauform.


Da drin stecken schon Graphitscheiben, die zusammengedrückt werden.


--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
01.07.2024, 22:10 Uhr
runni



Okay, 1:0 für den Erfindungsreichtum, war Konstantandraht doch zu teuer…
Hab ich so noch nie gesehen, würde das ganze Pedal austauschen, gegen eines mit Drahtwiderstand. Die Kohlehaufen sind eher nicht langzeit stabil.

https://www.naehwelt.de/p/universal-fuss-anlasser-2-polig

Hab den an die alte Pfaff geknüppelt, funktioniert.

Dieser Beitrag wurde am 01.07.2024 um 22:13 Uhr von runni editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
01.07.2024, 23:41 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Auf den Fotos kann man aber nicht wirklich viel erkennen.
Da ist ein Widerstand drin?

K.A, ob das so dann besser wäre.
Das Problem ist, das müsste ich ja ausprobieren können müssen.

Das Ding lief aber auch schon seit ca. 40 Jahre.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
02.07.2024, 05:36 Uhr
ralle



Wenn das Auto nicht in der Werkstatt wegen Ersatzteilmangel stehen würde, könnte ich bei Mutti nachschauen. Sie hat eine über 50Jährige Nähmaschine, eine Veritas mit 18 Programmen. Oder Nähmustern. Aber das sind Verhältnismäßig kleine Motoren.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
02.07.2024, 06:49 Uhr
Buebchen



Hallo,
Mit dem Graphitscheiben Stapel ist diese Lösung eigentlich recht zuverlässig. Funktioniert wie ein altes Kohlekörner Mikrophon von der Post. Nur bei alten Motoren mit verbranntem Kollektor verschmort der Stapel. Da hilft nur ein neuer Motor. Für die Steuerung kann auch ein Thyristorregler eingesetzt werden, der mit Fußpedal betrieben wird. Gibt es für neue Nähmaschinen.
https://www.mikrocontroller.net/topic/511842
https://www.naehmaschinenshop.de/ersatzteile-zubehoer/fusspedale-anlasser/elna/13495/anlasser-fussanlasser-fuer-naehmaschine-220v-50hz-bis-0-7a
Vor dem Einsatz eines Thyristorstellers unbedingt den Motor überprüfen.
Wolfgang

Dieser Beitrag wurde am 02.07.2024 um 07:14 Uhr von Buebchen editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
02.07.2024, 07:55 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Der Rotor war ziemlich schwarz, Kohlen halb runter.
Für ein paar Jahre wird das schon noch halten.
Das ist nur am Stecker verschmort, und der 100nF-Entstörkondsator fällt auseinander.

Großartig Zeit habe ich auch nicht wirklich dafür, das extra umzubauen.

Danke.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
02.07.2024, 20:22 Uhr
ambrosius



Am besten, den Kollektor des Motors, soweit zugänglich, mit Iso o.ä. reinigen. Das entfernt den Kohlenstaub, welcher durch die Abnutzung der Kohlen entsteht. Dann funkt das auch nicht mehr so. Wenn sich der Motor auseinandernehmen läßt, sollte der Kollektor evtl. auf Rundlauf geprüft werden.
--
viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
02.07.2024, 20:55 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Holger,

alles schon erledigt.
Scheint nicht ausgeschlagen zu sein.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
04.07.2024, 19:56 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Das wird so nix mehr.
Da drin sind ges. 10 von den Graphitscheiben zerbröselt.
Wenn ich sowas bei Ebay nochmal bestelle, weis ich auch nicht, ob es damit was wird.
Wieder Kohle raus.....

Wäre wohl sinnvoller so ein neumodernes Elektronisches Pedal zu bestellen?
https://www.ebay.de/itm/353720317537
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 04.07.2024 um 19:56 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
04.07.2024, 20:55 Uhr
ambrosius



Ja, das ist im Endeffekt auch nur ein per Fuß zu bedienender Dimmer. Für den Motor brauchst Du ja nichts anderes. Alles was mit Widerständen arbeitet, wird im Endeffekt warm. Ich habe hier noch ein paar Industrienähmaschinenmotoren, die aber mit einer Kupplung arbeiten. Da wird nichts warm. Falls Du Interesse hast, einfach melden.
--
viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
04.07.2024, 21:27 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Danke, aber das werde ich da nicht hingebaut bekommen, ich komme da nicht so schnell hin.
Das muss im Prinzip 1:1 passen, das Muttern das wieder selber angeschraubt bekommt.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
07.07.2024, 13:36 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Das Ding funktioniert besser als gedacht.
Hab aber allerdings (mal wieder) erst hinterher gesehen, dass es aus China kommt.
Mir persönlich fehlt da aber noch eine Schutzbeschaltung.


--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 07.07.2024 um 13:36 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
08.12.2024, 14:37 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


So, hab das Teil an Mutterns Naehmaschine dran.
Diese Phasenanschnittsteuerung taugt nicht wirklich was.
Es macht einen Mordskrach. Langsam ruckt das viel rum, schlecht den richtigen Punkt zu finden, dass es sich ueberhaupt bewegt, und drueckt man ein wenig zu stark aufs Pedel, wird es relativ schnell schneller.
Da ist die alte Konstruktion mit den Grafitwiderstaenden viel besser gelaufen.

Ich hatte mal fuer die DDR-Bohrmaschiene eine Steuerung gebaut.
Das war "gefuehlvoller".
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
13.09.2025, 11:41 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich kram mal wieder raus....

Bevor ich bei Muttern vor Weihnachten wieder weg musste, hatte ich noch so ein DDR-Fußpedal gekauft.
Den hatte sie sich dann mal angebaut, läuft aber zu schnell.....

Letzte Woche war dort keine Zeit dafür, und alles vollgekramt.

Ich habe mir hier nochmal das neumoderne Zeug angesehen.
Da drin steckt nur ein TRIAC BT136, der über den Widerstand angesteuert wird.
Also keine Drehzahlregelung sondern nur Steller.
Bei der geringen gewünschten Drehzahl, kann man den Motor festhalten, nix mit Drehmoment, und es ruckt merklich.

Idee wäre nun, dass man auch den Stromfluss durch den Motor messen müsste.
Wird der Motor angesteuert, dreht aber nicht, sollte dort doch ein höherer Strom durchgehen, bewegt er sich, wird es etwas weniger.

Ich habe nun Phasenanschnitt-ICs mit weichem Anlauf gefunden, die auch einen Messwiderstand drin haben.

Z.B. U2010 und U2008.





Damit sollte es doch besser klappen?
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 13.09.2025 um 11:42 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
13.09.2025, 17:38 Uhr
Bert



Der Messwiderstand ist da (noch) nicht mit drin, der ist in den Applikationsschaltungen jeweils links unten.

Aber ganz ehrlich, das sieht nach einem richtigen Entwicklungsprojekt aus, um den alten Motor und das Fußpedal mit der neuen Regelung zu verheiraten. Bei 230V~ lötet man das auch nicht mal eben auf Lochraster zusammen und man muß schauen, welche Teile ggf. heiß werden.

Mit heutigen Nähmaschinen kann man auch rückwärts nähen, es gibt seitlichen Transport (für Knopflöcher) und Einzelstich.
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
13.09.2025, 18:11 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Bert schrieb
Der Messwiderstand ist da (noch) nicht mit drin, der ist in den Applikationsschaltungen jeweils links unten.


Ja, klar.




Zitat:

Aber ganz ehrlich, das sieht nach einem richtigen Entwicklungsprojekt aus, um den alten Motor und das Fußpedal mit der neuen Regelung zu verheiraten. Bei 230V~ lötet man das auch nicht mal eben auf Lochraster zusammen und man muß schauen, welche Teile ggf. heiß werden.


Da hat sich bei dem China-Ding aber erst Recht keine Gedanken drüber gemacht....
Ev. wäre es besser das Zeug in das alte Pedal einzubauen. Weil das größer und aus
Duroplast ist.....



Zitat:

Mit heutigen Nähmaschinen kann man auch rückwärts nähen, es gibt seitlichen Transport (für Knopflöcher) und Einzelstich.


So, so....
Und Du meinst das wäre DAS Totschlagargument?
Sie hat ja inzwischen von den ehemaligen Nachbarn noch 1-2 weitere bekommen.
K.A., was mit denen ist und was die können.
Die sind aber alle nackig ohne Tisch, wo die Maschine drin versenkbar ist.


Schön wäre ja auch, wenn man wüsste was man da bei Ebay etc. kauft.
Das Sieht aber alles nach dem gleichen System und Hersteller aus...
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 13.09.2025 um 18:15 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
13.09.2025, 19:22 Uhr
Bert




Zitat:
Enrico schrieb
So, so....
Und Du meinst das wäre DAS Totschlagargument?


Nein, das war nur eine Anregung

Vielleicht spielt man (also Deine Mutter) ja mit dem Gedanken sich was aktuelles anzuschaffen.
Meine bessere Hälfte wurde richtig produktiv, nachdem sie von der Discountermaschine upgegraded hat.

Ich kann aber auch verstehen, wenn man an den alten Maschinen hängt:
Meine Großmutter hat immer die fußangetriebene Singer genommen, die konnte nur geradeaus, aber ist durch Leder und Jeans gekommen. (Und ich hab mir als Kind beim Spielen die Finger und Füße am Antrieb gequetscht..)
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
13.09.2025, 20:12 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Nun ja, Mutter macht meistens Beutel aus Hemden.
Da reicht das. Neu kostet Geld, hat keinen Tisch dran, wackelt.
Wie gesagt, K.A., was mit den anderen ist, ob sie die schon mal genommen hatte.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
029
15.09.2025, 21:57 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Gibt es da einen Trick den Motor so wieder zusammenzubekommen, dass der leichtgängig ist und alles fluchtet, oder muss ich da ewig rumpopeln?

Die Sinterlager gehen ganz leicht. Kaum stecke ich alles ins Gehäuse, geht es schon schwerer.
Schraube ich die Lager ans Gehäuse, wird es zum Problem....

Vorher:

--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 15.09.2025 um 22:02 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
030
15.09.2025, 22:39 Uhr
RP



ein leichter !!! Schlag mit einen Hammer auf beide seiten des Ankers, löst meist dein Problem.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
031
15.09.2025, 23:40 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Richtig!
Die Sinterlager sitzen ja als Quasi-Kugel in einer Kalotte und durch leichte Schläge richtet sich das passend aus.

Phasenanschnitt geht schon gut, nur eben nicht das Billigzeugs vom Chinamann. Die Literatur ist voll von Bauanleitungen zu Phasenanschnittsteuerungen für induktive Lasten (also Motoren, Trafos...), die paar Teile passen bequem auf Lochraster.

Oder eine Chinasteuerung um die zusätzlichen Teile erweitern.

Pilz, ABC von Triac und Thyristoren
Hier mal etwas Papier zum Einlesen.... (speziell ab Seite 196)

Es gibt auch fertige Steuerungen, speziell für Induktive Lasten (am besten mit Regelverhalten), ob die was taugen....? Finde es raus.
Eine Steuerung ohne Regelverhalten ist für eine Nähmaschine eher ungünstig, geht aber zur Not.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 15.09.2025 um 23:50 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
032
16.09.2025, 17:49 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich glaub, das Buch könnte ich zu liegen haben....
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
033
16.09.2025, 21:31 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Die leichten Schläge auf den Hinterkopf ahbe schon eine Auswirkung,
aber ich bin da wohl noch zu grobmotorisch unterwegs. Mal wirds besser, mal schlechter....

Anderseits ist ein Lager fest im Halter drin, das andere lässt sich aus der Flucht raus drehen.
Das wird ja hoffentlich Absicht sein?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
034
16.09.2025, 22:04 Uhr
Zwangsrentner



Enrico, in der Bucht schwimmt so ein Pedal rum.
Anbieter: 1704_junker
grüsse aussem harz
--
I'm just a truckle, but I don't like to truckle >TIMOTHY TRUCKLE<
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
035
16.09.2025, 23:42 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Jaaa, aber ob das noch tut....
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
036
17.09.2025, 07:30 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Jaaa, aber ob das noch tut....


Was soll an den Dingern schon kaputt gehen?
Bei Deinem war ja auch nur der Stecker, die Buchse verbrannt (wie ich das sehe), fest eingelötet und alles ist gut.
Die Widerstandspatronen sind doch äußerst robust (wenn man sie nicht zerlegt). Die funktionieren ähnlich wie früher Kohlemikrofone.
Die Grafitplättchen ändern ihren Widerstand, wenn man sie drückt!

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 17.09.2025 um 07:38 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
037
17.09.2025, 19:26 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Die Grafitscheiben waren Haufenweise gebrochen.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
038
17.09.2025, 21:21 Uhr
runni



012 hab ich einen verlinkt, der geht super, wenn Du es nicht glaubst kannst Du Ihn bei mir ausleihen :-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
039
17.09.2025, 21:31 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Die Grafitscheiben waren Haufenweise gebrochen.


Dann hat Deine Mutter zuviel NDW geschaut/gehört....

https://youtu.be/QmEztPb9hdw?si=6JZm4elrm_49BmOu

In Fachkreisen Kollegin Bleifuß genannt...

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 17.09.2025 um 21:32 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
040
18.09.2025, 17:51 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb
....

In Fachkreisen Kollegin Bleifuß genannt...

Guido


Das kommt schon hin.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
041
18.09.2025, 17:57 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
runni schrieb
012 hab ich einen verlinkt, der geht super, wenn Du es nicht glaubst kannst Du Ihn bei mir ausleihen :-)


Ausleihen würde aber nicht gehen, ich müsste ja dran rumschnitzen.

Jaa, oder muss den doch kaufen. Ist weniger Arbeit, als selber was mit Elektronik
bauen.
Das ist alles Käse, weil Mutter weiter weg wohnt.....
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 18.09.2025 um 17:58 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
042
19.09.2025, 21:24 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
RP schrieb
ein leichter !!! Schlag mit einen Hammer auf beide seiten des Ankers, löst meist dein Problem.

Rolf


Ich bin zu doof dazu.
Da kann ich machen was ich will, das wird nicht leichtgängig.
Ich kann den Motor zwar auch mit der Hand drehen, aber für die Größe ist der zu schwergängig.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
043
20.09.2025, 00:44 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb

Ich bin zu doof dazu.
Da kann ich machen was ich will, das wird nicht leichtgängig.
Ich kann den Motor zwar auch mit der Hand drehen, aber für die Größe ist der zu schwergängig.


Hat er vielleicht eine Bremse? Mein allererster Motor für die Singer hatte sowas....

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
044
20.09.2025, 00:48 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Nee, nicht wirklich. So.o.
Die Sinterlager gehen ganz leicht.
Eingebaut ist Gehäuse wird das Lager schief zur Achse durchsfestdrehen.
Es reicht auch schon aus, dass der Motor im Gehäuse liegt, da ist der Unterschied auch schon merklich.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
045
21.09.2025, 19:22 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Mir ist samt Pedal im org. Karton und Doku ein "neuer" Motor im Zulauf.
Mal sehen, was der Vergleich bringt.....


Ich will die Schaltung von dem Chin. Pedal unter Nr.22 mal durchmessen.
Die mag zwar nicht viel taugen, vorrangiges Problem ist aber der Schiebepoti.
Der wird über das Fußpedal (lt. Foto) nach unten verschoben, dann läuft der Motor schneller,
bzw. durch den Schalter wird erstmal alles angeschaltet.

Lt. Aufdruck soll der Poti 900k haben. An den Enden messe ich 930k.
Die Mitte zu einem Ende bringt 0 R bis 930k, passt.
Am anderen Ende, ca. 5mm vor Ende, springt das von ca. 800k auf unendlich.
Messbereich 20Mohm.
Da gibts wohl ein Kontaktproblem, und da der Widerstand am Anfang viel zu hoch ist, will der Motor ganz am Anfang auch nicht.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 21.09.2025 um 19:23 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
046
22.09.2025, 20:09 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Hier der Plan von dem Teil.
Wird wohl nicht sooo prickelnd sein....


--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
047
22.09.2025, 21:07 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Tja, schau doch ins Buch vom Pilz, und bau das Ding so um, wie er für induktive Lasten vorschlägt.

Wie Du oben schon festgestellt hast, sind einfache Phasenanschnitte im unteren Drehzahlbereich recht ruppig.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
048
23.09.2025, 18:11 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ja, da sieht nach was passendem aus.
Aber das passt nicht in das kleine Pedal rein.

Ach ja, das Poti ist nun andersrum drin.
Macht es am Anfang etwas besser.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 23.09.2025 um 18:12 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
049
25.09.2025, 19:47 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich habe Fragen zu dem Plan.


Pin 4 ist Masse, Pin 5 Betriebsspannung ca. -15V.
Dort steht "Spannungsbegrenzung". Hört sich so an, als ob da was mit einer Z-Diode verbaut ist ist?!

Im Plan wird eine Diode BYT51K verwendet. Das ist eine Avalanche-Diode 800V.
Die ist nicht aufzutreiben. Aus dem Datenblatt und allgemeiner Beschreibung werde ich nicht wirklich schlau. "Lawineneffekt", schön und gut, aber im Datenblatt sehe da nichts von.
Und wieso an dieser Stelle?
Geht da keine normale Gleichrichterdiode?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
050
25.09.2025, 21:03 Uhr
Bert



Hier der Link zum kompletten Datenblatt:
https://www.mouser.com/datasheet/2/36/doc4712-29429.pdf

Eine 1N4007 als Gleichrichterdiode sollte hier auch gehen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Avalanche-Diode#Gleichrichterdioden

Ich würde noch eine Sicherung vorsehen...
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
051
25.09.2025, 21:59 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Bert schrieb
Hier der Link zum kompletten Datenblatt:
https://www.mouser.com/datasheet/2/36/doc4712-29429.pdf



Danke, hab ich ja.

Zitat:

Eine 1N4007 als Gleichrichterdiode sollte hier auch gehen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Avalanche-Diode#Gleichrichterdioden


Hhmmm, "spezifisches Verhalten bei Sperrichtung" die amchen das aber acuh ganz genau.

Zitat:

Ich würde noch eine Sicherung vorsehen...


Das sowieso.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 25.09.2025 um 22:01 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
052
26.09.2025, 18:01 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Fast wie neu. Neudeutsch NOS.
Mit org. HO-Beleg für 140Mark.
Der Motor dreht viel leichter.


--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
053
28.09.2025, 19:18 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


So, nun wieder hier weiter.
Das Pedal war falsch zusammengebaut. Das krachte beim draufdrücken,
tat sich aber nicht viel.

Den alten Motor von Mutterns Nähmaschine, hab ich noch mal neu zusammengebaut.
Geht nun viel leichter, aber nicht so leicht, wie der unter 52, oder ein weiterer.

Das Pedal mit Mutterns Motor tut zwar so in etwa was, aber nicht wirklich gut.

Hab dann das Pedal mit dem neuen Motor probiert, kurz Vollgas.
Im Pedal bluberts, und stinkt. Die Graphit-Widerstände drin wurden sehr hieß.

Hab den alten Motor per Stelltrenntrafo angeschlossen. Der läuft ganz gut schon bei ca. 80V,
Mehr als 200V hatte ich mich nicht getraut, zieht keine 250mA.
Allerdings wird ein Lager dabei warm, und zwar das "lenkbare".

Der neue Motor ist dagegen wohl Schrott. bei 100V brummt der nur, zieht über 500mA.
Mal aufmachen.....

Der 3. Motor, gebraucht, auch leichtgängig, läuft schon bei ca. 20V an.

Mutterns alter, dagegen so langsam erst bei 50V.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 28.09.2025 um 19:20 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
054
28.09.2025, 21:43 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Der defekte Motor bringt es auf 80-110 Ohm.
Dabei je eine Statorhälfte zu je 30 Ohm.

Mutterns alter Motor bringt das auf 120-160 Ohm, dabei
je 30 Ohm für eine Statorhälfte.

Da der kaputte Motor ganz leichtgängig, Widerstand niedriger ist,
hat der Kollektor sicherlich einen Schluss?
---> Tonne?
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 28.09.2025 um 21:44 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
055
28.09.2025, 23:16 Uhr
RP



Meine Mutter hätte längst eine neue Nähmaschine gekauft.

Deine Mutter hatte sicher schon immer viel Geduld mit dir.

Wenn der kaputte Motor der gleiche wie deine anderen Motoren sind aufheben. Mann kann auch aus zwei oder drei kaputten Motoren einen ganzen bauen.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
056
29.09.2025, 06:00 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
RP schrieb
Meine Mutter hätte längst eine neue Nähmaschine gekauft.


Sie hat ja 2 neuere.
Die sind aber "Mist". Die muss man auf einen Tisch stellen. Die alte hat ihren
eigenen Tisch, wo die ebenerdig drin eingebaut ist.



Zitat:

Deine Mutter hatte sicher schon immer viel Geduld mit dir.


Sie ist nun mal weiter weg, zu Weihnachten will ich fertig werden.
O-Ton: Wenns nix wird, dann ist das eben so. Sie kann ja auch noch trampeln.
Der andere alte Motor, den sie da gerade da hat, ist ihr wohl zu schnell.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 29.09.2025 um 06:00 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
057
30.09.2025, 18:53 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Enrico schrieb

Zitat:
RP schrieb
ein leichter !!! Schlag mit einen Hammer auf beide seiten des Ankers, löst meist dein Problem.

Rolf


Ich bin zu doof dazu.
Da kann ich machen was ich will, das wird nicht leichtgängig.
Ich kann den Motor zwar auch mit der Hand drehen, aber für die Größe ist der zu schwergängig.




Habs nun doch endlich begriffen und hinbekommen. Das ist eine schöne Fummelei.
Die Motorteile reinlegen. Die Buchsen habe ich mit nem Schrabenzieher nach außen gedrückt.
Haltebügel lose draufgeschraubt.
Dann gibts immer wieder Schläge von allen Seiten, und die Schrauben werden dazu abwechselnd ein Stückchen angedreht. Das geht von Hand besser, als mit einem Hammer.
Dann rüttelt sich das langsam in Position. Dabei muss man auch immer wieder den Anker
drehen.
Ist zwar nicht ganz so leichtgängig, wie original, aber fast.

Ich frag mich, wie die das damals bei der Produktion gemacht hatten.
Kann doch nicht auch so gelaufen sein....
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 30.09.2025 um 18:54 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
058
30.09.2025, 19:02 Uhr
Enrico
Default Group and Edit




Für diese Phasenanschnittschaltung, müsste ich wegen dem IC eigentlich 3 Anschlüsse
am Pedal haben.
Phase, Null, und den geschalteten Anschluss am Motor.
Ich habe aber nur 2....

Bei dem neuen elektronischen Pedal könnte ich ein anders Kabel nehmen.
Falls es doch das alte Pedal sein müsste, wirds ein Problem, das Gehäuse ist ja aus Duroplast.

Das Anschlusskabel ist ja vergossen, es läuft alles am Motor mit 3 Anschlüssen zusammen.
Dieses Ende müsste ich selber neu verkabeln, vergießen, etc.
Wäre ganz blöd.

Kann ich denn die IC-Versorgung nicht vom anderen Ende des Motors aus machen?
So lange der TRIAC gesperrt ist, reicht die Spannung für den IC ja aus.
Schaltet dieser nur ein Teil der Phase durch, sollte es doch auch noch reichen?

Spätestens, wenn der TRIAC zu 100% durchsteuert, reicht die Spannung für den IC ja nicht mehr aus. Deswegen ein Widerstand rein, den ELko für den IC größer machen.

Anderseits wird der Motor ja kaum mit voller Geschwindigkeit laufen ?!?
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 30.09.2025 um 19:04 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
059
13.10.2025, 11:31 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Irgendwie ist da mal wieder der Wurm drin.
Hab das hier:

In den China-Fußschalter geklöppelt.

Diode D1 ist nun eine SY351/8, Elko hat 330µF/35V.
Der 22k Vorwiderstand wird ein wenig warm, IC und Elko aber nicht.
Ich messe am IC Pin 5 und 4 so um die 0,5V.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 13.10.2025 um 11:31 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
060
14.10.2025, 13:38 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Murphy.....

- IC hatte keinen Kontakt in der Fassung, weil verbogen.
- Anschluss der Fassung sah nach angelötet aus, da lag aber nur das Zinn drauf.
- IC kaputt. Da maß ich nur 50 Ohm, als fast Kurzschluss.
Da drin muss aber eine Z-Diode
sein, bei funktionerenden IC stimmt das.
Mit anderem IC sind das auch 15V.



Das hängt da nun so per Trenntrafo dran.
Drehe ich die Geschwindigkeit hoch, brummt es nur höherfrequenter aus dem Trafo raus.
Erst so zimlich zum Ende bewegt sich der Motor plötzlich und relativ ruckartig und schnell.
Da stimmt mit den Werten noch nix.
Der org. Schiebepoti wird da wohl gar nicht für passen.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 14.10.2025 um 17:24 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
061
16.10.2025, 17:46 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Mit dem IC komme auch mit anderen Werten auf keinen grünen Zweig.
Bis zur Hälfte der Poti-Stellung brummt der Motor nur, Dann ruckt der irgendwann mal los.
Das dreht nicht gut, das ruckt nur. So ziemlich zum Ende läuft der Motor rund.
Ähnlich ist es wenn ich da einen großen 230V Lüfter nehme.
Der geht zwar wesentlich leichter, brauch aber eine Weile bis sich was tut.
So richtig geregelt läuft das auch nicht.

Doch mal mit der alten Schaltung aus dem DDR-Buch versuchen....
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 16.10.2025 um 17:46 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
062
17.10.2025, 13:45 Uhr
Bert



Hast Du mal am Poti R10 (Load current compensation) gedreht?
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
063
17.10.2025, 15:23 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ja, macht keinen Unterschied.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
064
17.10.2025, 15:38 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hat Dein Motor einen Entstörkondensator an den Kohlen?
So richtig will mir das nicht ins Kleinhirn. Ok, mit dem IC habe ich nie was gemacht, doch das Dingens soll ja eben auch für Motoren designt sein.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
065
17.10.2025, 16:07 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb
Hat Dein Motor einen Entstörkondensator an den Kohlen?


Ja.
50nF.


Zitat:

So richtig will mir das nicht ins Kleinhirn. Ok, mit dem IC habe ich nie was gemacht, doch das Dingens soll ja eben auch für Motoren designt sein.

Guido


Eben.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
066
17.10.2025, 17:16 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Mach die 50nF mal ab....
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
067
17.10.2025, 18:13 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Dann lässt sich die Drehzahl um Längen besser einstellen.
Allerdings kriege ich keinerlei Drehmoment zustande. Nicht
mal wenn der Motor ein wenig schneller dreht.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
068
17.10.2025, 19:31 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Was hast Du da zwischen Motor und Triac?
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
069
17.10.2025, 19:35 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


z.Z. nix, das sollte ein Vorwiderstand sein.
Sieht man das nicht?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
070
17.10.2025, 20:08 Uhr
Enrico
Default Group and Edit





Bei 2 Ohm Messwiederstand liegen ca 450mV bei voller Geschwindigkeit an.

Läuft der Motor einigermaßen langsam, kann ich den mit der Hand problemlos festhalten,
der Strom bzw. die Spannung am Messwiderstand, geht dabei nur wenig höher.

Muss doch die Schaltung aus dem Buch ausprobieren....
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 17.10.2025 um 20:10 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
071
17.10.2025, 22:07 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Warum hast Du den 3,3nF auf 33nF geändert?
Den 0,5Ohm würde ich durch 0,1Ohm ersetzen, dass ist der Strommesswiderstand.

Mit was misst Du dort Spannungen und Ströme?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 17.10.2025 um 22:08 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
072
17.10.2025, 23:51 Uhr
RP



schalte, bei deinen Versuchen, eine 40W 230V Glühlampe parallel zum Motor.
Wenn sich die Lampe gleichmäßig hell und dunkel stellen lässt und die Motordrehzahl sich nicht proportional verändert hat dein Motor ein Problem.

Bei Belastung des Motors muss die Lampe heller werden.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
073
18.10.2025, 01:08 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb
Warum hast Du den 3,3nF auf 33nF geändert?


Einfach so, zum probieren. Außerdem sind es 13nF.
Macht mit 3,3nF auch keinen Unterschied.


Zitat:

Den 0,5Ohm würde ich durch 0,1Ohm ersetzen, dass ist der Strommesswiderstand.


Hatte ich vorher schon mal so, mit einer Drahtschleife.
Machte keinen Unterschied, und ändert immer noch nichts.

Zitat:

Mit was misst Du dort Spannungen und Ströme?

Guido


Mit nem DMM.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
074
18.10.2025, 12:20 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
]
Mit nem DMM.



TRMS?
Signale von Phasenanschnittsteuerungen sind eben kein (kaum) Sinus.

Triac verpolt?
Hört sich blöd an, doch es ist nicht egal, ob das Gate nach M1 oder M2 geschaltet ist (eigene Erfahrung).

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
075
18.10.2025, 12:25 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
RP schrieb
schalte, bei deinen Versuchen, eine 40W 230V Glühlampe parallel zum Motor.


Eigentlich naheliegend und einfach. aber wie üblich, kommt man auf sowas nicht von allein......


Zitat:

Wenn sich die Lampe gleichmäßig hell und dunkel stellen lässt und die Motordrehzahl sich nicht proportional verändert hat dein Motor ein Problem.


Das passt schon mal zusammen.

Zitat:

Bei Belastung des Motors muss die Lampe heller werden.

Rolf


Und das nicht wirklich.
Die Lampe zuckt nur ganz kurz heller, geht dann fast auf die org. Helligkeit zurück.
Das merke ich auch am Motor, ich halte die Achse ja fest. Der ruckt nur wenig, knurrt nur, aber dreht nicht hoch.

Zum Vergleich habe ich das nun auch per Spannung über den Trafo ausprobiert.
Je höher die Spannung, desto höher das Drehmoment, logisch. Allzu schnell muss der Motor
dann so nicht drehen, und ich bekomme Probleme, den Motor festhalten zu wollen.

Über die Phasenanschnittsteuerung bekomme ich den Motor problemlos zum stehen.

Mir wird der Kollektor aber auch noch ziemlich warm, gefällt mir nicht.
Es sieht auch sehr verschmiert aus, Kohlenabrieb.
Da hatte ich auch die tolle Idee, neue Ersatzkohlen einzubauen......
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 18.10.2025 um 12:33 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
076
18.10.2025, 12:31 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb

Zitat:
Enrico schrieb
]
Mit nem DMM.



TRMS?


Weis nicht, vermutlich nicht.
Hatte nur das normale, billige genommen.
Also Fluke nehmen?!

Ich sehe aber, dass der Spannungsabfall kurz ganz hoch geht.
Aber nur, wenn ich die Drehzahl ganz schnell auf Anschlag hoch drehen.
Beim Festhalten macht das kaum Unterschied.


Zitat:

Triac verpolt?
Hört sich blöd an, doch es ist nicht egal, ob das Gate nach M1 oder M2 geschaltet ist (eigene Erfahrung).

Guido


Sollte richtig sein. Bin nach dem Plan gegangen, wo das Gate hinzeigt.
D.h. Gate und T1 zeigen im Plan ja nach unten.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
077
18.10.2025, 12:31 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Probiers doch erstmal ohne Motor, nur mit der Lampe.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
078
18.10.2025, 12:42 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Rüdiger schrieb
Probiers doch erstmal ohne Motor, nur mit der Lampe.


Erstaunlicherweise sieht das nicht wirklich linear aus, sonder eher
z.T. mit Sprüngen drin.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
079
18.10.2025, 12:43 Uhr
RP



Mit der Strom Regelung wird das nichts, du brauchst eine Drehzahl Signal zur Regelung.

Rolf

Die DDR Multimax mit Reglung hatte die selben
Probleme wie deine Regelung

Dieser Beitrag wurde am 18.10.2025 um 12:58 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
080
18.10.2025, 14:44 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
RP schrieb
Mit der Strom Regelung wird das nichts, du brauchst eine Drehzahl Signal zur Regelung.



Scheint so, aber, ich kann da ja nicht auch noch einen Umdrehungssensor
auf die Achse des Nähmschinenmotors packen, wie das bei der Waschmaschine
ist.


Zitat:
RP schrieb
Die DDR Multimax mit Reglung hatte die selben
Probleme wie deine Regelung



Wir hatten zu DDR Zeiten diese HM-*** Handbohrmaschine mit dem Schlagaufsatz.
Dafür hatte ich mal aus der FA eine Drehzahlsteuerung gebaut, kam in eine Holzkiste
rein. Das hatte insoweit besser funktioniert.
Ich weis aber wirklich nicht mehr, ob das wirklich "geregelt" hatte.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 18.10.2025 um 14:48 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
081
18.10.2025, 16:16 Uhr
RP



probiere den Motor mit Gleichspannung aus,

Brücken Gleichrichter am Stelltrafo anschließen und langsam Spannung vergrößern.
Reihenschluss Motore laufen mit Gleichspannung im unteren Drehzahlbereich mit höheren Drehmoment.

Wenn das geht kannst du eine Gleichrichter Brücke, nach deiner Regelung, anschließen und das mit Gleichspannung ausprobieren.

IC PIN 1 und PIN 4 überbrücken,

Die Strom Regelung übernimmt Mutti mit ihren Fuß. Für die Stellung aus, einen Mikroschalter einbauen, so das der Motor sofort, nach dem Schließen des Mikroschalter, mit der minimalen Drehzahl ohne stottern angesteuert wird.

Rolf

Dieser Beitrag wurde am 18.10.2025 um 17:35 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
082
18.10.2025, 17:24 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Der KN-4A ist aber definitiv ein Reihenschlussmotor.
~ - Statorhälfte - Rotor - Statorhälfte - ~

Das andere ist mir nicht wirklich klar, wie das gehen soll.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 18.10.2025 um 17:24 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
083
18.10.2025, 17:33 Uhr
RP




Zitat:
Enrico schrieb
Der KN-4A ist aber definitiv ein Reihenschlussmotor.
~ - Statorhälfte - Rotor - Statorhälfte - ~

Das andere ist mir nicht wirklich klar, wie das gehen soll.



Schreib Fehler, Reihenschlussmotor ist richtig.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
084
18.10.2025, 17:37 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich überlege, ob ich nicht die Schaltung aus dem Thyristor-Buch probieren sollte.



Ich muss aber noch einen Thyristor finden...
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
085
18.10.2025, 18:55 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
RP schrieb
Mit der Strom Regelung wird das nichts, du brauchst eine Drehzahl Signal zur Regelung.

Rolf

Die DDR Multimax mit Reglung hatte die selben
Probleme wie deine Regelung


Eigentlich nicht. Die Drehzahl wird ja per Phasenanschnitt eingestellt (nicht geregelt!) und der "Durchzug" (also Strom) wird über den 0,5Ohm "geregelt".
Wie gesagt, ich kenne das IC nicht, doch nach Datenblatt sollte das funktionieren. Am Motor kann es kaum liegen (wenn der keine Kondensatoren hat), eher ist ein Bauelement völlig falsch... Eventuell sind die Massepunkte nicht gut gewählt (alle separat zum Massepunkt am IC!), mehr fällt mir im Moment nicht ein.

Wenn Du da Schaltungen aus dem Buch nimmst, dann mit Triac statt Thyristor!

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 19.10.2025 um 00:14 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
086
18.10.2025, 19:03 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb

Wenn Du da Schaltungen aus dem Buch nimmst, dann mit Triac statt Thyristor!

Old-papa



Hatte schon überlegt ob das gehen würde.

Es mangelt nur einem Thyristor oder Triac.
ST103 soll im Keller liegen.
KT818, TIC116, und TIC106 isnd mir schon in die Handgefallen.
K.A. was KT818 für einer ist, konnte noch nix finden....

TIC116:
"SILICON CONTROLLED RECTIFIERS" wird wohl für Thyristor stehen.

Ich frage mich aber, ob es die suzusagen beim Ansteuerverhalten auch als
PNP und NPN gibt.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
087
18.10.2025, 19:08 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb
Wie gesagt, ich kenne das IC nicht, doch nach Datenblatt sollte das funktionieren.
Am Motor kann es kaum liegen (wenn der keine Kondensatoren hat), eher ist ein Bauelement völlig falsch... Eventuell sind die Massepunkte nicht gut gewählt (alle separat zum Massepunkt am IC!), mehr fällt mir im Moment nicht ein.


Zum IC findet sich aber nicht wirklich viel
Auf einer HP fand ich noch ein Schaltungsbeispiel. Da gibts nicht viel Unterschied.



Ich hab das alles auf die freigefräste Platine vom Chin. Fußschahlter geklöppelt.
Das ist alles dicht beieinander und der Strom vom Motor geht da auch durch den Messwiderstand druch.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 18.10.2025 um 19:09 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
088
18.10.2025, 19:15 Uhr
runni



Ich kann Dir eine Stange U708D mitbringen, ggf. wäre das was.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
089
18.10.2025, 19:31 Uhr
runni



https://www.mikrocontroller.net/topic/301892#new
Kennst Du?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
090
18.10.2025, 19:55 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
runni schrieb
Ich kann Dir eine Stange U708D mitbringen, ggf. wäre das was.


Danke. Ich glaube aber, lieber nicht.
Der IC ist in dem Pilz-Buch ja auch drin.
Der ist 16polig, das macht es ja noch komplizierter.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
091
18.10.2025, 20:04 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
runni schrieb
https://www.mikrocontroller.net/topic/301892#new
Kennst Du?


Den zufällig nicht.
Die Probleme kommen mir aber schon bekannt vor.
Auch der Kurzschluss zw. Pin4 und 5.....
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
092
18.10.2025, 20:13 Uhr
RP




Zitat:
Guido schrieb

Zitat:
RP schrieb
Mit der Strom Regelung wird das nichts, du brauchst eine Drehzahl Signal zur Regelung.

Rolf

Die DDR Multimax mit Reglung hatte die selben
Probleme wie deine Regelung


Eigentlich nicht. Die Drehzahl wird ja per Phasenanschnitt eingestellt (nicht geregelt!) und der "Durchzug" (also Strom) wird über den 0,5Ohm "geregelt".
Wie gesagt, ich kenne das IC nicht, doch nach Datenblatt sollte das funktionieren. Am Motor kann es kaum liegen (wenn der keine Kondensatoren hat), eher ist ein Bauelement völlig falsch... Eventuell sind die Massepunkte nicht gut gewählt (alle separat zum Massepunkt am IC!), mehr fällt mir im Moment nicht ein.

Wenn Du da Schaltungen aus dem Buch nimmst, dann mit Triac statt Thyristor!

Old-papa



vom Prinzip hast du recht, im unteren Drehzahl Bereich mit und ohne Last wird der Widerstand des Motors extrem niederohmig, das führt zu den beschriebenen Drehzahl Schwankungen und einer hohen Wärme Entwicklung im Motor.
In hochwertigen Waschautomaten wurden die Motoren, mit Brücken Gleichrichter und zwei Thyristoren geregelt ( Miele) oder Leistungstransistoren ( Bosch / Siemens ) , geregelt.
Das ist durch die Inverter Technik alles Geschichte.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
093
19.10.2025, 00:19 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb

Zum IC findet sich aber nicht wirklich viel
Auf einer HP fand ich noch ein Schaltungsbeispiel. Da gibts nicht viel Unterschied.



Ich hab das alles auf die freigefräste Platine vom Chin. Fußschahlter geklöppelt.
Das ist alles dicht beieinander und der Strom vom Motor geht da auch durch den Messwiderstand druch.


Tja, hier wird als Messwiderstand ein 0,05 Ohm genannt. Aber wenn Du schon Null hattest, sehe ich nichts mehr....

Vielleicht bestell ich das Dingens mal.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
094
19.10.2025, 01:14 Uhr
RP



Enrico

Schalte den Motor eine 10 bis 20 Ohm > 10W Widerstand in reihe, so steigt der Strom im unteren Drehzahlbereich etwas langsamer an.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
095
19.10.2025, 08:00 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

https://electronica.otg.mk/all_articles/Miscellaneous/AC_Brushed_Motor_Controller/2kW_AC_Motor_Controller.html

Diesen Text kennst Du?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
096
19.10.2025, 10:53 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Nöööö....
Der wäre auch noch mal der Hinweis, wie auch beim Link von Runni, dass die Last ev. zu niedrig ist.
Ich muss also als R6 einen größeren Widerstand haben, und noch einen Widerstand parallel zum Motor.
Mal probieren....

PS: da fällt mir gerade ein, dass es an zu niedriger Last ja eigentlich nicht liegen kann. Ich hab ja
eine Lampe parallel, allerdings nur 25W.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 19.10.2025 um 11:29 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
097
19.10.2025, 12:32 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Nöööö....
Der wäre auch noch mal der Hinweis, wie auch beim Link von Runni, dass die Last ev. zu niedrig ist.
Ich muss also als R6 einen größeren Widerstand haben, und noch einen Widerstand parallel zum Motor.
Mal probieren....

PS: da fällt mir gerade ein, dass es an zu niedriger Last ja eigentlich nicht liegen kann. Ich hab ja
eine Lampe parallel, allerdings nur 25W.


Zu geringe Last glaube ich auch nicht. Doch gerade bei solchen analogen Schaltungen kommt es auch die Leitungsführung an. (s. Platine aus dem letzten Link).




Hast Du eigentlich das "Snubber-Glied" wie im letzten Link gezeigt, verbaut? Ohne kann gerade bei induktiver Last jede Triac-Schaltung Amok laufen.

Gibt das IC eigentlich noch aus seriöser Quelle? Dann würde ich glatt nochmal Platinen (nach dem im Link gezeigten Muster) fertigen lassen...

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 19.10.2025 um 12:40 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
098
19.10.2025, 12:44 Uhr
RP



Wenn du die Lampe auf 100W vergrößerst wirst du sehen dass der Motor eine bessere Reglung bekommt.

Das macht in der praktischen Anwendung aber keinen Sinn

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
099
19.10.2025, 12:54 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
RP schrieb
Wenn du die Lampe auf 100W vergrößerst wirst du sehen dass der Motor eine bessere Reglung bekommt.

Das macht in der praktischen Anwendung aber keinen Sinn

Rolf


Bist Du sicher?
Die originale Steuerung mit den Widerstandspatronen war ja auch keine Regelung (nur Laststeller) und hatte im unteren Lastbereich auch Anlaufprobleme. Meine an der Vertitas funktioniert aber noch. Phasenanschnitte an Universalmotoren sind immer zickig, da nimmt man besser "Schwingungspaketsteuerungen" (also ähnlich PWM, aber eben für AC).

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
100
19.10.2025, 13:06 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Auch interessant (wenn man übersetzt)

https://www.eevblog.com/forum/beginners/u2008b-ac-motor-controller-with-soft-start-option/

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
101
19.10.2025, 13:20 Uhr
RP



einfach ausprobieren, das Problem ist nicht die Ansteuerung des Triac sondern der Triac selber mit seiner Kennlinie.
Die China Steuerung hat aus diesen Grund einen Mikroschalter eingebaut, die den Motor erst im sichern Arbeitsbereich des Triac zuschaltet, der muss je nach Motor mit den Einstellregler korrigiert werden.
Die Mikroschalter gehen sehr oft kaputt, habe ich in den letzten Jahren sicher 10 Stück gewechselt.

Auch in den Waschautomaten mit Triac Motor Regelung schaltet ein Relais den Motor erst später zu. Bei einem Motor Relais Kontakte Kurzschluss, ruckelt der Motor und die Elektronik beendet mit Störungsanzeige das Programm.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
102
19.10.2025, 14:09 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb

Hast Du eigentlich das "Snubber-Glied" wie im letzten Link gezeigt, verbaut? Ohne kann gerade bei induktiver Last jede Triac-Schaltung Amok laufen.


Nee, ist ja nicht anders als Entstörkondensator, nur mit bremsendem Widerstand.

Und das ist im org. Plan vom Datenblatt auch nicht drin.


Zitat:

Gibt das IC eigentlich noch aus seriöser Quelle? Dann würde ich glatt nochmal Platinen (nach dem im Link gezeigten Muster) fertigen lassen...

Guido


Weis nicht. Im CC nannte man mir eine Quelle in D, ob die noch org.
sind, weis ich nicht. In China wären die auch nur geringfügig billiger..
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 19.10.2025 um 14:09 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
103
19.10.2025, 14:30 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb

Nee, ist ja nicht anders als Entstörkondensator, nur mit bremsendem Widerstand.

Und das ist im org. Plan vom Datenblatt auch nicht drin.


Nö, das Snubberglied entscheidet mitunter über Funktion und Nichtfunktion. Das entstört nicht (nur), es sorgt (auch) dafür, dass der Triac vernünftig arbeitet.


Zitat:
Enrico schrieb
Weis nicht. Im CC nannte man mir eine Quelle in D, ob die noch org.
sind, weis ich nicht. In China wären die auch nur geringfügig billiger..


Woher sind Deine nun?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
104
19.10.2025, 15:15 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
RP schrieb
Wenn du die Lampe auf 100W vergrößerst wirst du sehen dass der Motor eine bessere Reglung bekommt.

Das macht in der praktischen Anwendung aber keinen Sinn

Rolf


Nicht wirklich.
Mit 40W Lampe macht es keinen Unterschied.
An dem 2R Widerstand fallen dann bei max. Umdrehung 650mV ab.
Ich hab dann noch einen 3R Widerstand zum Motor parallel geschaltet, da explodiert nur der Messwiderstand.
Es wir dadurch ja "nur" die Grundlast höher, der Unterschied ändert sich ja nicht.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
105
19.10.2025, 15:16 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb

Zitat:
Enrico schrieb

Nee, ist ja nicht anders als Entstörkondensator, nur mit bremsendem Widerstand.

Und das ist im org. Plan vom Datenblatt auch nicht drin.


Nö, das Snubberglied entscheidet mitunter über Funktion und Nichtfunktion. Das entstört nicht (nur), es sorgt (auch) dafür, dass der Triac vernünftig arbeitet.


Also nächster Test....

Zitat:


Zitat:
Enrico schrieb
Weis nicht. Im CC nannte man mir eine Quelle in D, ob die noch org.
sind, weis ich nicht. In China wären die auch nur geringfügig billiger..


Woher sind Deine nun?

Guido


https://elw-elektronik.com/U-2008-B-AC-POWER-CONTROL-REGULATOR
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 19.10.2025 um 15:18 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
106
19.10.2025, 15:33 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
RP schrieb
Die China Steuerung hat aus diesen Grund einen Mikroschalter eingebaut, die den Motor erst im sichern Arbeitsbereich des Triac zuschaltet, der muss je nach Motor mit den Einstellregler korrigiert werden.

Rolf


Der Schalter schließt aber ganz am Anfang, wenn man drauftritt und er schaltet nicht nur den Motor, sondern alles an. Der dürfte also nur der Sicherheit dienen. Das Ding funktioniert auch nicht wirklich besser.
Der Plan ist unter 046.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 19.10.2025 um 15:34 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
107
19.10.2025, 15:52 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb
https://electronica.otg.mk/all_articles/Miscellaneous/AC_Brushed_Motor_Controller/2kW_AC_Motor_Controller.html

Diesen Text kennst Du?

Guido


Nochmal zu dem Link, wo auch die Berechnungsformel zu dem Vorwiderstand für den IC
drin ist.
Nach Datenblatt 22k / 2W, ich habe 3W drin, wird hübsch warm.
Es fallen 130V ab, macht knapp 6mA.

Besagte Formel:

Quellcode:

R1max = 0,85 x VM – VSmax / 2 × Itos

Wobei:
VM = Netzspannung
VSmax = Maximale Versorgungsspannung
Itos = ISmax + Ix = Gesamtstromkompensation
ISmax = Maximale Stromaufnahme des IC
Ix = Stromaufnahme der externen Komponenten

Der Betrieb mit extern stabilisierter Gleichspannung wird nicht empfohlen.


Sagt aus, doppelter Strom des IC+ Beifang.
Wären also rund 6mA, würde passen.

WELCHER TROTTEL hat sich die FORMEL AUSGEDACHT????

Rechne ich da richtig komme ich auf einen Widerstand von max. -2304,5Ohm.
R1max = 0,85 x VM – VSmax / 2 × Itos
R1max = (0,85x230V) - (15V/6mA)

Rechne ich von links nach rechts einzeln (mathematisch falsch)
komme ich auf ca. 30kR
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 19.10.2025 um 18:10 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
108
19.10.2025, 17:04 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
....
WELCHER TROTTEL hat sich die FORMEL AUSGEDACHT????

....


Punktrechnung vor Strichrechnung....!

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
109
19.10.2025, 17:26 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb

Zitat:
Enrico schrieb
....
WELCHER TROTTEL hat sich die FORMEL AUSGEDACHT????

....


Punktrechnung vor Strichrechnung....!

Guido


Sag ich doch......
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
110
19.10.2025, 17:27 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Enrico schrieb

Ich hab dann noch einen 3R Widerstand zum Motor parallel geschaltet, da explodiert nur der Messwiderstand.
Es wir dadurch ja "nur" die Grundlast höher, der Unterschied ändert sich ja nicht.



Wenn das passiert, ist das schon mal ganz schlecht, dann ist der IC auch kaputt.
Schluss zwischen Pin 4 und 5.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
111
19.10.2025, 18:16 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
RP schrieb
probiere den Motor mit Gleichspannung aus,

Brücken Gleichrichter am Stelltrafo anschließen und langsam Spannung vergrößern.
Reihenschluss Motore laufen mit Gleichspannung im unteren Drehzahlbereich mit höheren Drehmoment.


Also der Unterschied ist schon mal sehr deutlich.



Zitat:

Wenn das geht kannst du eine Gleichrichter Brücke, nach deiner Regelung, anschließen und das mit Gleichspannung ausprobieren.

IC PIN 1 und PIN 4 überbrücken,

Die Strom Regelung übernimmt Mutti mit ihren Fuß. Für die Stellung aus, einen Mikroschalter einbauen, so das der Motor sofort, nach dem Schließen des Mikroschalter, mit der minimalen Drehzahl ohne stottern angesteuert wird.

Rolf


Dann könnte ich auch gleich die Schaltung aus dem DDR Buch nehmen.
"Ansteuerung mit verringerter Hystherese" wäre da wohl passend, den Motor
in die Graetz-Brücke rein.

Ich habe ja auch nur noch einen IC zu liegen.






Übrigens läuft der Motor so auch im unteren Drehzahlbereich etwas stotternd, wenn da Last drauf ist.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 19.10.2025 um 18:16 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
112
19.10.2025, 18:49 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
...
Übrigens läuft der Motor so auch im unteren Drehzahlbereich etwas stotternd, wenn da Last drauf ist.


Tja, bau das Snubberglied direkt an den Triac...

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
113
19.10.2025, 18:55 Uhr
runni



Hab noch eine unbenutzte Platine gefunden, RFT10173 mit DIAC und eingepressten TRIAC da steht nur 1017 drauf, große Drossel und jede Menge Film Cs.

https://www.auram.de/qdig/qdig-files/converted-images/Artefakte/sml_rft10173_back.jpg

https://www.auram.de/qdig/qdig-files/converted-images/Artefakte/sml_rft10173_top.jpg

Dürfte aus dem Schauspiel Leipzig stammen... ist zu lang her.

hier kann man auch volle Auflösung finden:
https://www.auram.de/qdig/?Qwd=./Artefakte&Qiv=thumbs&Qis=S

Dieser Beitrag wurde am 19.10.2025 um 19:22 Uhr von runni editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
114
19.10.2025, 19:36 Uhr
RP



Enrico

"Übrigens läuft der Motor so auch im unteren Drehzahlbereich etwas stotternd, wenn da Last drauf ist."


Das ist beim nähen kein Problem, da die Nähmaschine, das mit ihrer Trägheit ausgleicht.
Du müsstest den Motor, zum Test der Regelung, mit einer gebremsten Schwungmasse belasten.

Die verschiedenen Regelungen einfach auf Lochraster Leiterplatte aufbauen und ausprobieren, du wirst einen Kompromiss zwischen Pedal und Schaltung finden müssen.

Was spricht gegen eine geringfügige Überarbeitung des China Reglers, aus den Beiträgen 22, 23, diese Regler werden mit vielen billig Nähmaschinen verkauft, von Beschwerten über das Regelverhalten habe ich nichts gehört, wie schon geschrieben der Mikroschalter geht schnell kaputt.
Wenn Mutti einen Bleifuß, beim nähen, hat, muss ins Pedal noch eine Feder, das ist aber sicher nur eine Frage der Gewohnheit.

Das untere Drehzahl Bereich muss mit den Einstellregler, so eingestellt werden, das die Maschine am Nahtbeginn nicht stottert.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
115
19.10.2025, 19:44 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
RP schrieb

Das ist beim nähen kein Problem, da die Nähmaschine, das mit ihrer Trägheit ausgleicht.
Du müsstest den Motor, zum Test der Regelung, mit einer gebremsten Schwungmasse belasten.


Das kann ich leider nicht.


Zitat:

Was spricht gegen eine geringfügige Überarbeitung des China Reglers, aus den Beiträgen 22, 23, diese Regler werden mit vielen billig Nähmaschinen verkauft, von Beschwerten über das Regelverhalten habe ich nichts gehört, wie schon geschrieben der Mikroschalter geht schnell kaputt.


Die Platine habe ich aj für die Schaltung mit dem IC genommen.


Zitat:

Wenn Mutti einen Bleifuß, beim nähen, hat, muss ins Pedal noch eine Feder, das ist aber sicher nur eine Frage der Gewohnheit.

Das untere Drehzahl Bereich muss mit den Einstellregler, so eingestellt werden, das die Maschine am Nahtbeginn nicht stottert.

Rolf



Den org. Chinasteller hatte ich damals ja bei Muttern schon ausprobiert.
Das ging ja nicht. Endweder nur gebrummt oder von jetzt auf gleich lief das zu schnell los.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
116
19.10.2025, 19:45 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
runni schrieb
Hab noch eine unbenutzte Platine gefunden, RFT10173 mit DIAC und eingepressten TRIAC da steht nur 1017 drauf, große Drossel und jede Menge Film Cs.


Danke, aber das muss ins Pedal reinzukriegen sein.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
117
19.10.2025, 19:47 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb

Zitat:
Enrico schrieb
...
Übrigens läuft der Motor so auch im unteren Drehzahlbereich etwas stotternd, wenn da Last drauf ist.


Tja, bau das Snubberglied direkt an den Triac...

Guido


Das war an der Stelle aber mit Gleichspannung aus dem Stelltrafo.
Mit dem Triac habe ich noch nicht weiter gemacht.
Mir gehen die ICs aus....
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 19.10.2025 um 19:47 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
118
19.10.2025, 20:01 Uhr
RP





Den org. Chinasteller hatte ich damals ja bei Muttern schon ausprobiert.
Das ging ja nicht. Endweder nur gebrummt oder von jetzt auf gleich lief das zu schnell los.

Da hattest du den Regler VR2 nicht richtig eingestellt.

Rolf

Dieser Beitrag wurde am 19.10.2025 um 20:02 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
119
19.10.2025, 21:21 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Könnte aber schwören, dass ich das gemacht hätte.
Aber nach der Zeit....
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
120
19.10.2025, 23:39 Uhr
RP



Du musst dich von den Gedanken trennen das der Fußpedal Regler von 0 bis 230V stellen muss.

Das Stellbereich am Triac Regler muss nach " Aus" am Mikroschalter sofort auf ca 50V und bei max. 190V liegen.

Die minimale Drehzahl des Motors ist ca 350U/min und die maximale 4000U/min. Für die Veritas Nähmaschine.

https://www.naehmaschinenshop.de/ersatzteile-zubehoer/fusspedale-anlasser/singer/18105/fusspedal-u118/1-fussanlasser-u118/1-fuer-naehmaschine-veritas/singer-asel/aspa-fussschalter

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek