021
26.08.2025, 10:12 Uhr
P.S.
|
@ralle <004> Wann und wo hast Du den ersten HC900 bekommen? Gleich nach der LFM1985 wurde im RFT-Laden am Berliner Alexanderplatz -> http://www.ps-blnkd.de/HdE.pdf - Vorführungen veranstaltet und auch die ersten Geräte verkauft. Trotz des hohen EVP war der Lagerbestand sofort weg. Danach wurden Bestellungen angenommen ... Mit der Umbenennung in KC85 stockte dann die Auslieferung, aber ab und zu konnte dann doch einer der Besteller seinen KC abholen.
Die Vorführungen wurden mit den ebenfalls gerade neuen FFSG aus Staßfurt (Colortron, Colorett) gemacht, weil die infolge ihres Mehrnormen-Decoders PAL-fähig waren und somit der FBAS-Ausgang des KC auch in Farbe genutzt werden konnte. Die Darstellung ließ aber qualitativ zu wünschen übrig, so daß sich bald Varinten mit direktem RGB-Zugangs durchsetzten. Nutzer der vorangegangenen FFSG-Serien (Color, Chromat) hatten sowieso das Nachsehen, weil diese i.d.R. nur SECAM konnten, somit keine Farbe via FBAS.
@KCMattze <004> Was verstehst Du unter "handverdrahtet" - ohne LP oder ohne Bestückungsautomaten?
@Rüdiger <007> KC-Modul mit U61000? - Da muß es doch technische Probleme gegeben haben, denn der CPU-Refresh kann doch bei den hohen Adresszahlen nicht funktionieren - oder sehe ich das falsch?
Was mir beim OnLine-Artikel gefehlt hat, sind Angaben über Produktions-Stückzahlen in welchen Zeiträumen und zu den Herstellungskosten. Erst dann kann man ermessen, wie hoch die vom "Amt für Preise" (Finanzministerium) draufgeschlagene Akzise war. Den Sinn dieser Maßnahme hatte ich bereits früher schon erläutert. Ebenfalls schlecht oder gar nicht dargestellt sind die Kooperationsbeziehungen des MPM mit z.B. dem AEB. Wir haben für die den M030 (EPROMMER) und das 8k-CMOS-Modul entwickelt -> http://www.ps-blnkd.de/ApplikationsLabor_new.pdf. Das Start-Modul und der CCD-Scanner für den KC waren allerdings keine Auftragsentwicklungen. Die AD/DA-Module kamen z.B. aus Bad Berka, also auch keine MPM-Entwicklung ... aber sicherlich auch keine "Bastler-Entwicklungen". Was mir auch nicht gefallen hat, ist die Art der Erwähnung der "WordPro"-Entwicklung - eine direkte Alternative zum "TEXOR" von MPM, wobei hier mit der 80Zeichen/Zeile-Routine innovatives Neuland beschritten wurde. Durch die Quellcode-Veröffentlichung im Schlenzig-Buch sind auch diverse Anpassungen möglich gewesen, z.B. für andere Drucker. Ebenfalls fehlt der Hinweis auf das neue BS CAOS 2.4, wo die 80Zeichen/Zeile-Routine zum Einsatz kommen sollte (ist in meinem SEW verwirklicht). Und dann noch die besonders spektakulären SW-Entwicklungen - Grafik 1.5 (Manfred Feindt), 3D-Grafik (Thierbach) und die "Apple-like"-GUI - vorgestellt auf der 5. Computerfachmesse in Frankfurt/O. - ich berichtete schon mehrfach darüber ... Daß es keine oder nur geringe Verbindungen zu Robotron mit deren Z9001 gegeben haben soll, ist kaum zu glauben, weil doch das gleiche BASIC eingesetzt wurde - eine (Nach-)Entwicklung aus Dummersdorf (-> http://www.ps-blnkd.de/Z8-EKR.htm), die offensichtlich irgendwie Quellcode-Zugang zu Bill Gates UrBASIC bekommen hatten.
So, nun seit Ihr wieder dran ...
Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! - Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! - Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! - Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht! PS |