Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Veranstaltungen / Termine » mdr: Elektromuseum Erfurt / Geheimsache Enigma » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
17.10.2023, 21:03 Uhr
ROBOTROONIE



läuft gerade auf mdr
https://www.ardmediathek.de/video/der-osten-entdecke-wo-du-lebst/geheimsache-erfurt-der-enigma-code/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC80MTY3MTEtMzk3MTc1
--
- Meine Posts werden zu 100% aus recycelten Bits erstellt -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
18.10.2023, 16:51 Uhr
Bert



Sehr Interessant.
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
19.12.2023, 09:07 Uhr
P.S.



... nur falls man dies oder jenes nochmal nachlesen will - auf
https://www.elektromuseum.de/newsletter.html ist das möglich, auch die älteren Ausgaben.
Da das Elektromuseum Erfurt immer noch nicht über Ausstellungsflächen verfügt, ist das eine sehr gute Kommunikations-Möglichkeit.

Der Industriesalon Schöneweide -> https://www.industriesalon.de/ hat auch so was ähnliches. Wir haben zwar eine recht ansehnliche Ausstellung, aber da gibt es außerdem noch den "Blog", den "Shop" mit allerlei Schriften, das "Archiv" mit u.a. der "Mediathek" (Inhalt: -> https://www.industriesalon.de/hier-kann-man-das-nachlesen/ und https://www.industriesalon.de/wp-content/uploads/2023/12/Mediathek_Inhalt_new.html), das "Vor-Ort-Archiv -> https://www.industriesalon.de/vor-ort-archiv/, sowie "Repair-Cafe" und weitere Hinweise auf meist kulturelle Angebote.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
24.08.2025, 10:45 Uhr
P.S.



Vom Elektromuseum Erfurt habe ich gestern den neuen Newsletter "ON.LINE-17.2025" bekommen. Leider ist dieser (noch) nicht auf deren HP -> https://www.elektromuseum.de/newsletter.html verfügbar.

Hat das jemand von Euch auch per eMail bekommen?

Es ist u.a. eine weitere, sehr interessante Geschichte zum Mühlhäuser KC dabei - mit Insider-Informationen der beiden "Väter" des KC:
Dr.-Ing. Werner Domschke und Dipl.-Ing. Werner Dennstedt.

Nach meiner Kenntnis ist nach erstem "Überlesen" nicht alles korrekt und einiges fehlt auch. Darauf will ich jetzt aber noch nicht im Detail eingehen, sondern warte zunächst auf Eure Kommentare ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS

Dieser Beitrag wurde am 24.08.2025 um 11:45 Uhr von P.S. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
24.08.2025, 12:25 Uhr
ralle



HC900 wurden doch einige produziert. Ich habe einen. Das war die erste Serie. Serie 2 mit geänderten Namen und Serie 3 mit Leiterplattensatz KC85/3, aber mit EPROM CAOS 2.2.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
25.08.2025, 01:48 Uhr
KCMattze



Viele HC900 waren es nicht, die wurden noch handverdrahtet. Die Leiterplatte hatte Fehler, war bei der neuen Leiterplatte dann behoben.

Ich habe hier mindestens 30 Einheiten (HC900, /2, /3, /4 /5, D002, D004, Floppy Drive). Alle leben noch, alle wurden Zuhause in Mühlhausen gesund gepflegt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
25.08.2025, 06:47 Uhr
ralle



Was auch im Buch von Schlenzig beschrieben wird. M011 und m003 funktionieren im HC900 noch nicht.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
25.08.2025, 10:12 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
P.S. schrieb
Vom Elektromuseum Erfurt habe ich gestern den neuen Newsletter "ON.LINE-17.2025" bekommen. Leider ist dieser (noch) nicht auf deren HP -> https://www.elektromuseum.de/newsletter.html verfügbar.



Gab es tatsächlich ein KC-Modul mit U61000?
Ich kenne nur M036 mit einem 1-MBit-Hybridchip von KWH.

Bei 8-Zoll-Diskettenlaufwerken mit 100 MByte Größe ist dem Autor allerdings die Phantasie durchgegangen.

Grundsätzlich liest sich der Artikel aber recht gut.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
25.08.2025, 12:10 Uhr
Andre.as



Beim Autor ging nicht die Phantasie durch, es gab doch LS120 / LS240 Laufwerke und diese waren abwärtskompatibel:


https://de.wikipedia.org/wiki/SuperDisk


Sonnige Grüße
Andreas

PS.: 250MB ZIP-LW habe ich heute noch im Rechner.

Dieser Beitrag wurde am 25.08.2025 um 12:10 Uhr von Andre.as editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
25.08.2025, 13:18 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Andre.as schrieb
es gab doch LS120 / LS240 Laufwerke



Wenn Honecker eine Zeitmaschine ins Jahr 1996 gehabt hätte, hätte er wohl nicht primär die Technik von Superdisk-Laufwerken bekommen, sondern eher eine politische Weiterbildung.
--
Kernel panic: Out of swap space.

Dieser Beitrag wurde am 26.08.2025 um 10:47 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
25.08.2025, 13:54 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Und die LS120 waren nur 3,5", nicht 8" - 8" hätten in die AT Gehäuse nicht rein gepasst...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
25.08.2025, 15:48 Uhr
ralle



Rüdiger, das 128K-Modul mit 16 64K-Chips.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
25.08.2025, 15:54 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
ralle schrieb
Rüdiger, das 128K-Modul mit 16 64K-Chips.



Das bezweifle ich. Zeig die mir mal hier:


--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
25.08.2025, 16:01 Uhr
ggrohmann




Zitat:
KCMattze schrieb
Viele HC900 waren es nicht, die wurden noch handverdrahtet. Die Leiterplatte hatte Fehler, war bei der neuen Leiterplatte dann behoben.



Anfang der 90er wollte ich im Aussonderungslager der Uni Magdeburg einen KC 85/3 oder /2 kaufen. Ich sollte am nächsten Tag wiederkommen, da sollte ein komplettes Kabinett angeliefert werden. Ich hätte meinen KC direkt vom LKW bekommen. Der hatte da aber "nur" 20 oder 25 HC900. Ich wußte nicht, was das war, und hab keinen genommen. Eines der Geräte kam dann ein paar Jahre später zusammen mit einem KC 85/2 zu mir von einem Kumpel, der ausgewandert ist. Ich habe beide Geräte irgendwann hier im Forum weitergegeben.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
25.08.2025, 16:31 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
ralle schrieb
Rüdiger, das 128K-Modul mit 16 64K-Chips.


Was Du immer so für komische Gedankengänge hast....
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
25.08.2025, 16:33 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
P.S. schrieb
Vom Elektromuseum Erfurt habe ich gestern den neuen Newsletter "ON.LINE-17.2025" bekommen. Leider ist dieser (noch) nicht auf deren HP -> https://www.elektromuseum.de/newsletter.html verfügbar.



Gab es tatsächlich ein KC-Modul mit U61000?


Ja, gab es.
Ich bekam mein org. M035 auf meinem ersten KC-Treffen in Erfurt von den Mühlhausenern.
Irgend so ein Arschloch hatte mir das dann aus dem Zimmer geklaut.
Bestimmt, der der den Zimmerschlüssel haben wollten, und dann auf einmal
doch nicht mit rein wollte.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
25.08.2025, 16:39 Uhr
ralle




Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
ralle schrieb
Rüdiger, das 128K-Modul mit 16 64K-Chips.



Das bezweifle ich. Zeig die mir mal hier:



Die Chips sind auf dem Hybrid gebondet.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
25.08.2025, 16:59 Uhr
Ordoban




Zitat:
Rüdiger schrieb
Bei 8-Zoll-Diskettenlaufwerken mit 100 MByte Größe ist dem Autor allerdings die Phantasie durchgegangen.


Nicht unbedingt. Es gab auch Festplatten-Laufwerke bei denen man die Scheibe austauschen konnte.


Zitat:
Wikipedia:
IBM 3330

The IBM 3330 Direct Access Storage Facility, code-named Merlin, was introduced in June 1970 for use with the IBM System/370 and the IBM System 360/195. The original announcement included the 3330 Model 1, with two drives, and the 3330 Model 2, with only one drive. The 3330 has removable disk packs, similar to its predecessors, and the packs hold 100 MB (404×19×13,030 bytes).


--
Gruß
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 25.08.2025 um 16:59 Uhr von Ordoban editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
25.08.2025, 17:02 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Ordoban schrieb
Nicht unbedingt. Es gab auch Festplatten-Laufwerke bei denen man die Scheibe austauschen konnte.



Die nannte man nicht "Diskette", sondern "Plattenstapel". Und die hatten auch nicht 8", sondern 14".
https://www.robotrontechnik.de/bilder/Grossrechner/zubehoer/Plattenstapel_k.jpg
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
26.08.2025, 01:32 Uhr
KCMattze




Zitat:
ralle schrieb
Was auch im Buch von Schlenzig beschrieben wird. M011 und m003 funktionieren im HC900 noch nicht.



Stimmt. Und wers nicht bemerkt hat, der HC900 und der /2 haben keine Kleinbuchstaben…
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
26.08.2025, 08:18 Uhr
ralle



4K CAOS, der 85/3 hatte schon 6K CAOS.
Jedenfalls hab ich zu den auch die passenden M006.

Es soll sogar ein 2.1 laut Beschreibung zum 2.2 gegeben haben.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
26.08.2025, 10:12 Uhr
P.S.



@ralle <004>
Wann und wo hast Du den ersten HC900 bekommen?
Gleich nach der LFM1985 wurde im RFT-Laden am Berliner Alexanderplatz -> http://www.ps-blnkd.de/HdE.pdf - Vorführungen veranstaltet und auch die ersten Geräte verkauft. Trotz des hohen EVP war der Lagerbestand sofort weg. Danach wurden Bestellungen angenommen ...
Mit der Umbenennung in KC85 stockte dann die Auslieferung, aber ab und zu konnte dann doch einer der Besteller seinen KC abholen.

Die Vorführungen wurden mit den ebenfalls gerade neuen FFSG aus Staßfurt (Colortron, Colorett) gemacht, weil die infolge ihres Mehrnormen-Decoders PAL-fähig waren und somit der FBAS-Ausgang des KC auch in Farbe genutzt werden konnte. Die Darstellung ließ aber qualitativ zu wünschen übrig, so daß sich bald Varinten mit direktem RGB-Zugangs durchsetzten.
Nutzer der vorangegangenen FFSG-Serien (Color, Chromat) hatten sowieso das Nachsehen, weil diese i.d.R. nur SECAM konnten, somit keine Farbe via FBAS.

@KCMattze <004>
Was verstehst Du unter "handverdrahtet" - ohne LP oder ohne Bestückungsautomaten?

@Rüdiger <007>
KC-Modul mit U61000? - Da muß es doch technische Probleme gegeben haben, denn der CPU-Refresh kann doch bei den hohen Adresszahlen nicht funktionieren - oder sehe ich das falsch?

Was mir beim OnLine-Artikel gefehlt hat, sind Angaben über Produktions-Stückzahlen in welchen Zeiträumen und zu den Herstellungskosten. Erst dann kann man ermessen, wie hoch die vom "Amt für Preise" (Finanzministerium) draufgeschlagene Akzise war. Den Sinn dieser Maßnahme hatte ich bereits früher schon erläutert.
Ebenfalls schlecht oder gar nicht dargestellt sind die Kooperationsbeziehungen des MPM mit z.B. dem AEB. Wir haben für die den M030 (EPROMMER) und das 8k-CMOS-Modul entwickelt -> http://www.ps-blnkd.de/ApplikationsLabor_new.pdf. Das Start-Modul und der CCD-Scanner für den KC waren allerdings keine Auftragsentwicklungen.
Die AD/DA-Module kamen z.B. aus Bad Berka, also auch keine MPM-Entwicklung ... aber sicherlich auch keine "Bastler-Entwicklungen".
Was mir auch nicht gefallen hat, ist die Art der Erwähnung der "WordPro"-Entwicklung - eine direkte Alternative zum "TEXOR" von MPM, wobei hier mit der 80Zeichen/Zeile-Routine innovatives Neuland beschritten wurde. Durch die Quellcode-Veröffentlichung im Schlenzig-Buch sind auch diverse Anpassungen möglich gewesen, z.B. für andere Drucker.
Ebenfalls fehlt der Hinweis auf das neue BS CAOS 2.4, wo die 80Zeichen/Zeile-Routine zum Einsatz kommen sollte (ist in meinem SEW verwirklicht).
Und dann noch die besonders spektakulären SW-Entwicklungen - Grafik 1.5 (Manfred Feindt), 3D-Grafik (Thierbach) und die "Apple-like"-GUI - vorgestellt auf der 5. Computerfachmesse in Frankfurt/O. - ich berichtete schon mehrfach darüber ...
Daß es keine oder nur geringe Verbindungen zu Robotron mit deren Z9001 gegeben haben soll, ist kaum zu glauben, weil doch das gleiche BASIC eingesetzt wurde - eine (Nach-)Entwicklung aus Dummersdorf (-> http://www.ps-blnkd.de/Z8-EKR.htm), die offensichtlich irgendwie Quellcode-Zugang zu Bill Gates UrBASIC bekommen hatten.

So, nun seit Ihr wieder dran ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
26.08.2025, 10:45 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
P.S. schrieb
Nutzer der vorangegangenen FFSG-Serien (Color, Chromat) hatten sowieso das Nachsehen, weil diese i.d.R. nur SECAM konnten, somit keine Farbe via FBAS.



Ich dachte, die Chromat-Serie hatte bereits PAL. Täusche ich mich da?



Zitat:
@Rüdiger <007>
KC-Modul mit U61000? - Da muß es doch technische Probleme gegeben haben, denn der CPU-Refresh kann doch bei den hohen Adresszahlen nicht funktionieren - oder sehe ich das falsch?



Ich weiß nichts über ein KC-Modul mit U61000.
Grundsätzlich müsste das M035 aber dasselbe Problen haben und da geht es offenbar.


Zitat:
Ebenfalls schlecht oder gar nicht dargestellt sind die Kooperationsbeziehungen des MPM mit z.B. dem AEB. Wir haben für die den M030 (EPROMMER) und das 8k-CMOS-Modul entwickelt -> http://www.ps-blnkd.de/ApplikationsLabor_new.pdf. Das Start-Modul und der CCD-Scanner für den KC waren allerdings keine Auftragsentwicklungen.
Die AD/DA-Module kamen z.B. aus Bad Berka, also auch keine MPM-Entwicklung ... aber sicherlich auch keine "Bastler-Entwicklungen".
Was mir auch nicht gefallen hat, ist die Art der Erwähnung der "WordPro"-Entwicklung - eine direkte Alternative zum "TEXOR" von MPM, wobei hier mit der 80Zeichen/Zeile-Routine innovatives Neuland beschritten wurde. Durch die Quellcode-Veröffentlichung im Schlenzig-Buch sind auch diverse Anpassungen möglich gewesen, z.B. für andere Drucker.
Ebenfalls fehlt der Hinweis auf das neue BS CAOS 2.4, wo die 80Zeichen/Zeile-Routine zum Einsatz kommen sollte (ist in meinem SEW verwirklicht).
Und dann noch die besonders spektakulären SW-Entwicklungen - Grafik 1.5 (Manfred Feindt), 3D-Grafik (Thierbach) und die "Apple-like"-GUI - vorgestellt auf der 5. Computerfachmesse in Frankfurt/O. - ich berichtete schon mehrfach darüber ...



Es ist aus der Sicht von MPM-Leuten geschrieben, die werden Entwicklungen außerhalb ihres Werkes kaum bemerkt haben.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
26.08.2025, 11:35 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr


Zitat:
ralle schrieb
Was auch im Buch von Schlenzig beschrieben wird. M011 und m003 funktionieren im HC900 noch nicht.

Jain, Mario L. hatte sich das mal angeschaut.
Es gibt da eine Abweichung im CAOS-Unterprogramm Nr. 26H (MODU). Das Steuerbyte wird erwartet in Register:
E -> HC900-CAOS (EPROM-Label 2.13)
D -> HC900-CAOS (EPROM-Label 2.14) und neuer

Das wurde noch innerhalb der Ur-Platine gedreht. Wenn man es weiß oder das Programm die Modulsteuerung selbst in die Hand nimmt -> kein Problem.

Auch in der Systembeschreibung HC-CAOS 2.1/2.2 ist man sich da noch nicht ganz einig gewesen:



Was wohl auch die Suche nach CAOS 2.1 beantwortet. Erst ab 2.2 wurde die Versionsnummer im Menü hinterlegt.

@Enrico: Hast Du noch ein Foto vom M035? Die waren/sind wohl immer mit HYB511000B-70 bestückt statt U61000. Alles mit Datecode >91 wurde eher in den heimischen Traumfabriken vollendet.

Gruß,
Kai

Dieser Beitrag wurde am 26.08.2025 um 11:38 Uhr von kaiOr editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
26.08.2025, 14:09 Uhr
ggrohmann




Zitat:
Rüdiger schrieb
Ich dachte, die Chromat-Serie hatte bereits PAL. Täusche ich mich da?



Nein. Die Chromat gabs anfangs mit einem diskret aufgebauten SECAM-Decoder und irgendwann in der 2. Hälfte der 70er (1977 oder 1978) mit dem MCA-Kombidecoder. Meine Oma hatte einen 1000er Chromat mit PAL/SECAM-Dekoder (vermutlich) ab Werk, die Eltern vom Kumpel einen 2000er von 1978 in dieser Ausführung. Es gab aber immer auch noch eine nur-SECAM-Variante, selbst bei den nachfolgenden Serien vor dem Color 40.

Die Nachfolgeserien Colortron/Colorett 3000 kamen übrigens auch schon 1979 in die Läden, waren somit 1984 alles andere als "frisch". Da waren bereits die 4000er erhältlich, der Colormat 45xx kam schon 1981, war aber äußerst selten zu der Zeit. Die um 1984 erschienen Nova-Serie mit den Russen-Deltas hatten wir ja schon mal thematisiert.

Generell gabs einiges kurioses in Sachen Fernsehtechnik.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
26.08.2025, 17:28 Uhr
ralle



Peter, in den 2000er auf einen Clubtreffen. Als Leiche. Der mit CAOS 2.2 Anfang der 1990er. Und den 85/2 mit HC900 CAOS Mitte der 1990er von einem CB-Funker. Ebenso auch die /3er.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
27.08.2025, 07:26 Uhr
felge1966
Default Group and Edit


Die aktuelle Ausgabe vom Elektromuseum ist jetzt online....

https://www.elektromuseum.de/

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif

Dieser Beitrag wurde am 27.08.2025 um 07:27 Uhr von felge1966 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
27.08.2025, 09:27 Uhr
P.S.



@Rüdiger <022>
Zitat: "Ich dachte, die Chromat-Serie hatte bereits PAL. Täusche ich mich da?"
Da hast Du Recht - die gab's "sowohl als auch". Das ungewöhnliche Typenspektrum aus Staßfurt ist hier -> https://www.scheida.at/scheida/Televisionen_DDRFarbfernseher.htm recht gut aufgedröselt worden. Die Typen mit dem PAL/SECAM-Dekoder waren vorrangig für den Export vorgesehen.

Zitat: "Ich weiß nichts über ein KC-Modul mit U61000."
Soso - Und was ist das für'n Modul auf dem Bild in <012>?
Bei allen dRAMs >64k müßte doch das gleiche Problem mit dem Refresh am U880 sein ...

Zitat: "Es ist aus der Sicht von MPM-Leuten geschrieben, die werden Entwicklungen außerhalb ihres Werkes kaum bemerkt haben."
Aber ja, es gab doch regelrechte Verträge dazu - jedenfalls bei den offiziellen Entwicklungsvereinbarungen und da waren die Herren D. & D. involviert ...

@ggrohmann <024>
Zitat: "Die Nachfolgeserien Colortron/Colorett 3000 kamen übrigens auch schon 1979 in die Läden, waren somit 1984 alles andere als "frisch"."
Das kann nicht sein, weil die InLinie-Bildröhren aus dem WF erst seit 1984/85 zur Verfügung standen. Das deckt sich auch mit meiner Erinnerung an die KC-Vorführungen im RFT-Laden am Alex. Dort waren kurz nach der LFM 1984 auch gerade erst die ersten Colortron-/Colorett-Geräte ausgestellt und damit auch die Vorführung gemacht - über FBAS mit mieser Qualität. Kunden ließen dann die Bemerkung fallen, daß das gesamte Ensemble für den Preis (fast) eines Trabants unzumutbar sei ...
Auch dahin gehend ist m.E. die Jahreszahl-Angabe in o.g. Link nicht korrekt.

@felge1966 <026>
Nein leider noch nicht - oder doch? Dein Link führt nur auf die HP und da ist "Aktuell" noch die Winterausgabe "Magazin Ausgabe 16-2024".
Die direkte Download-Adresse funktioniert aber -> https://www.elektromuseum.de/publication/newsletter/elektromuseum_magazin_172025.pdf

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
27.08.2025, 09:56 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
P.S. schrieb
Zitat: "Ich weiß nichts über ein KC-Modul mit U61000."
Soso - Und was ist das für'n Modul auf dem Bild in <012>?



Das ist ein M035. Wo siehst Du da U61000?



Zitat:
Zitat: "Die Nachfolgeserien Colortron/Colorett 3000 kamen übrigens auch schon 1979 in die Läden, waren somit 1984 alles andere als "frisch"."
Das kann nicht sein, weil die InLinie-Bildröhren aus dem WF erst seit 1984/85 zur Verfügung standen.



Du hattest selbst die Stelle angeführt. Siehe https://www.scheida.at/scheida/Televisionen_DDRFarbfernseher.htm
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
029
27.08.2025, 10:27 Uhr
ggrohmann




Zitat:
P.S. schrieb
@ggrohmann <024>
Zitat: "Die Nachfolgeserien Colortron/Colorett 3000 kamen übrigens auch schon 1979 in die Läden, waren somit 1984 alles andere als "frisch"."
Das kann nicht sein, weil die InLinie-Bildröhren aus dem WF erst seit 1984/85 zur Verfügung standen.PS



Ochnö, nicht schon wieder. Bitte lies noch einmal Betirag 64 in

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=21776

da hab ich das schon einmal aufgedröselt. Bereits Ende der 70er Jahre wurden Inport-PIL-Bildröhren in Staßfurt in die Colortron 300x, Colorett 300x und Colorlux 3010 eingebaut.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
030
27.08.2025, 11:06 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr


Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
P.S. schrieb
Zitat: "Ich weiß nichts über ein KC-Modul mit U61000."
Soso - Und was ist das für'n Modul auf dem Bild in <012>?



Das ist ein M035. Wo siehst Du da U61000?

Moment, das ist das M036 (128kByte). Das M035 (1024kByte) basiert auf der Platine vom M032 (256kByte) bzw. diese war von Anfang an für die Bestückung mit U61000 vorbereitet.
Doch selbst im M032 (256kByte) finden sich nur die teuren U61256C aus der Pilotproduktion wieder. -> offensichtliches Lieferproblem
Folgerichtig kam es noch zur Ausweichentwicklung des M036 (128kByte) mit dem Hybrid-IC von KWH.

Gruß,
Kai
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
031
27.08.2025, 11:31 Uhr
RP



Der Chromat war mit PAL / SECAM und nur SECAM im Handel, der Pal Decoder war eine diskret aufgebaute steck Baugruppe mit Relais Umschaltung, die MCA Decoder kamen später.
Für diesen PAL Decoder gab es Nachrüst Sätze für alle in der DDR gebauten Farb TV selbst für den Color 20.
An den Export wurde da nur zur Begründung der Produktion gedacht, hier ging es; den schwarz Markt mit Eigenbau und Grundig Decodern in der DDR zu beenden.
Ab 1976 entstanden die ersten Kabel Antennen Anlagen, in denen auch ARD und ZDF eingespeist wurden. BRD Fernsehen gehörte, ab ca 1970, je nach Empfangslage, ebenso wie das DDR Fernsehen in der BRD zum Fernsehprogramm der Bürger in beiden deutschen Staaten.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
032
27.08.2025, 11:41 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
kaiOr schrieb
Moment, das ist das M036 (128kByte).



Hast recht.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
033
27.08.2025, 14:07 Uhr
ggrohmann




Zitat:
RP schrieb
Der Chromat war mit PAL / SECAM und nur SECAM im Handel, der Pal Decoder war eine diskret aufgebaute steck Baugruppe mit Relais Umschaltung, die MCA Decoder kamen später.
Für diesen PAL Decoder gab es Nachrüst Sätze für alle in der DDR gebauten Farb TV selbst für den Color 20.



War das die Platine, die auf die man oben drauf sozusagen huckepack den SECAM-Decoder draufgesteckt hat? Da steckten auf dem Steckplatz für den Farbdecoder zwei Platinen übereinander und im Chromat gabs noch eine Blechstütze, die am Chassisrahmen verschraubt wurde. Hab sowas tatsächlich mal in einem Chromat auf dem Sperrmüll gefunden. Ansonsten war bei mir immer der MCA-Decoder drin oder eben nur der diskrete SECAM-Decoder. Die PAL-Decoder Zwischenplatine fand ich ebenso in einem Color 20 oder 21. Ich dachte bisher, das wäre immer nachgerüstet.

Es gab für die Chromat oder Colortron 3000 noch einen Nachfolger des MCA-Decoders. Den hab ich nie in Natura gesehen, kenn den nur von Fotos.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
034
27.08.2025, 14:49 Uhr
ralle




Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
kaiOr schrieb
Moment, das ist das M036 (128kByte).



Hast recht.


Bei dem wurden 16 64k-Chips auf dem Keramik-Träger aufgebracht. Bei Ulrich auf seiner Website sollte was sein.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
035
27.08.2025, 15:02 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
ralle schrieb
Bei dem wurden 16 64k-Chips auf dem Keramik-Träger aufgebracht. Bei Ulrich auf seiner Website sollte was sein.



Worauf willst Du mich schubsen? Ich habe das M036 nie angezweifelt.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
036
27.08.2025, 18:12 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Da sind aber keine "Chips" im Keramikträger drin.
Das wäre ja doppelt verpackt.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
037
27.08.2025, 20:07 Uhr
ralle



Auf dem Hybrid, warum nicht. Nackte Chips montieren und verbonden. Oder gab es 1x4 Chips, was die Sache kompakt macht.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
038
29.08.2025, 19:33 Uhr
P.S.



@Rüdiger < 028>
Aha - ein M035, das 1MB-Modul mit Hybrid-IS aus KWH.
Ob dort U61000-Chips verbondet worden sind, könnte vielleicht Richi rausbekommen.
Trotzdem ist damit die Frage nach dem technischen Problem mit dem notwendigen Refresh bei diesen dRAMs am U880 noch nicht geklärt.

@ggrohmann <029>
Offensichtlich hast Du doch recht.
Nach Konsultation mit paulotto, der noch recht gute Connections zum Staßfurter FSGW-Museum hat, sind bereits Ende der 1970er/ Anfang der 1980er ca. 20.000 PIL-Farbbildröhren als Übergangsimporte von SEL/Videocolor importiert worden, solange es die Eigenproduktion aus dem WF noch nicht gab. Möglicherweise hing das jedoch mit einem Export-Deal der neu entwickelten Serie 3000 zusammen, die ja dann bereits Ende der 1970er zur Verfügung gestanden haben muß.
Zu weiteren Details dieser ominösen Geschichte will sich paulotto bei dem noch lebenden letzten BD des FSGW erkundigen.

Der MCA-Schaltkreissatz für den Multinormdecoder stand erst ab 1978 zur Verfügung, sodaß ein Einsatz im Chromat erst dann möglich war. Daß es auch dazu Übergangsimporte der Vorbildtypen TCAxxx gegeben hat, ist durchaus vorstellbar, weil man immer daran gearbeitet hat insbesondere NSW-Export zu generieren. Für die Zonenrandgebiet-Bewohner der BRD war das durchaus von Interesse ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS

Dieser Beitrag wurde am 29.08.2025 um 19:34 Uhr von P.S. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
039
31.08.2025, 22:40 Uhr
Bert




Zitat:
P.S. schrieb
Trotzdem ist damit die Frage nach dem technischen Problem mit dem notwendigen Refresh bei diesen dRAMs am U880 noch nicht geklärt.


Doch, Peter, das ist geklärt:
https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=21746

Hier nochmal in Kurzform:
Z80/U880 haben einen Refreshzähler der nur von 0 bis 127 zählt.
Soweit (vermutlich) allen bekannt.
(Man kann per Software das MSB setzen, dann zählt er von 128 bis 255. BTDT.)

Das reicht für die Schaltkreise der Organisation 4k x 1 Bit (MK4096), 16k x 1 Bit (MK4116) und auch für einige 64k x 1 Bit (MK4564). Andere 64k x 1 Bit (HYB4164) brauchen einen 8 Bit Refresh (256 Zyklen).

Im KC85/4 wird schon ein 8 Bit Refresh erzeugt (Signal RF8), was aber nur an die internen RAM-Schaltkreise gelangt:



Die Aufrüstung zum KC85/5 mit 256 kByte dRAM (8 ICs mit 256k x 1 Bit) ist unproblematisch, an den internen RAMs liegt der 8 Bit-Refresh (256 Zyklen) an.

Der KWH-Chip 16M2164 im M036 funktioniert, da sind ja 'nur' U2164 drin (64k x 1 Bit mit 128 Refresh-Zyklen = 7 Bit).


Im M035 mit den 8 ICs a 1M x 1 Bit - welche einen 9 Bit-Refresh (512 Zyklen) brauchen - wird mit einem 74LS74 die Refresh-Erweiterung realisiert.

Problem gelöst und das seit mindesten 1990.
--

P.S.: Das hat mit der Enigma, in der es im ursprünglichen Beitrag ging, aber alles nix zu tun
Immerhin konnte ich an der belgischen Küste (Atlantikwall Raversyde) eine bestaunen...
--
Viele Grüße,
Bert

Dieser Beitrag wurde am 31.08.2025 um 22:48 Uhr von Bert editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Veranstaltungen / Termine ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek