Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Simpler VGA Adapter für CM1910 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
16.07.2022, 21:42 Uhr
Ordoban



Hallo Leute!

Heute hab ich es endlich geschafft meinen CM1910 in die Finger zu bekommen. Und was soll ich sagen? Das Ding läuft absolut problemlos.





Selbst die Grafik auf den Flachbildschirm funktioniert gut. Ich hatte vor vielen Jahren einen Adapter auf VGA gebaut, und der hat mit den damals üblichen Röhrenmonitoren funktioniert. Ich hatte aber auch gelesen, dass Flachbildschirme sehr viel zickiger auf die etwas unüblichen Bildfrequenzen der alten DDR-Rechner reagieren können. Diesen etwas älteren DELL scheint das aber nicht zu stören.

Für den Fall, dass einer von euch auch so einen Adapter braucht, hier Bilder und Stromlaufplan:


Der 74LS08 braucht 5V, die hab ich mir über einen freien PIN direkt aus der ABG geholt.



--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
16.07.2022, 22:37 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Im Endeffekt wird ja nur das BSYN aufgeteilt in HSYNC und VSYNC
und die 5V für das Gatter abgezweigt.
Mit welcher Bild- und Zeilenfrequenz arbeitet der CM1910?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
17.07.2022, 06:16 Uhr
Ordoban




Zitat:
Besserwisser schrieb
Im Endeffekt wird ja nur das BSYN aufgeteilt in HSYNC und VSYNC
und die 5V für das Gatter abgezweigt.


Richtig.

Zitat:
Mit welcher Bild- und Zeilenfrequenz arbeitet der CM1910?


Der Monitor sagt 848x480 Pixel mit 60Hz.
HSYNC Impuls kommt alle 34µs, VSYNC alle 17ms. Das ist mit Oszi gemessen, also nicht allzu genau.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
17.07.2022, 11:59 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

34µs = 29411,76 Hz -> 30 kHz
17ms = 58,82 Hz -> 60 Hz

Damit synchronisiert eigentlich jeder VGA-Röhrenmonitor.

Mir ist aufgefallen, das LCD-Monitore oft rumzicken,
wenn das Pixelformat nicht genau mit den Standardformaten übereinstimmt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
12.10.2023, 18:58 Uhr
BICa5105

Avatar von BICa5105

Schon bisschen älter das Thema hier.... . Aber habe jetzt auch einen CM1910 und dafür den Adapter nachgebaut. Funktioniert auf Anhieb einwandfrei an einem NEC Multisync LCD Monitor.

Ich habe allerdings an der ABG nichts gelötet sondern benutze ein kleines, separates 5V Steckernetzteil.

Danke an Stefan für den Stromlaufplan!

LG Cornelius
--
https://www.youtube.com/@robotronA5105
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
02.11.2023, 21:01 Uhr
BICa5105

Avatar von BICa5105

.

... funktioniert auch super am EC1834... .
--
https://www.youtube.com/@robotronA5105
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
04.08.2025, 20:41 Uhr
Cliff Allister McLane



Guten Abend,

ich habe auch versucht die 5V direkt auf der Platine abzugreifen, allerdings messe ich am Ausgang lediglich 3.5 V. Woran könnte das liegen? Der Rechner läuft jedenfalls ohne Problem oder Fehlermeldungen.

Danke und Grüße

Stefan
--
An Oberste Raumbehörde Sektion 12, Abteilung Astrotechnik über Jupiter-Außen und EAS 3
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
04.08.2025, 22:17 Uhr
Ordoban



Schwer zu sagen. Könnte sein, dass du die falsche Stelle zum Abgriff erwischt hast, oder irgendwo ein schlechter Kontakt ist, oder die Masse-Verbindung schlecht ist.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
05.08.2025, 15:53 Uhr
Cliff Allister McLane



Hallo Stefan,

danke für die Info, das schaue ich mir nochmal an. Behelfe mir so lang mit einem externen Netzteil. Cornelius hatte zum Glück noch einen Adapter für mich. Hier nochmal Danke dafür.

Grüße

Stefan
--
An Oberste Raumbehörde Sektion 12, Abteilung Astrotechnik über Jupiter-Außen und EAS 3

Dieser Beitrag wurde am 05.08.2025 um 18:26 Uhr von Cliff Allister McLane editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek