Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Was machst du gerade, kleiner Werkstattbericht » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2-
600
28.11.2022, 22:53 Uhr
PC-Opa



Hallo JU+TE-Freunde,
habe mal für den Tiny 6k wieder ein kleines Programm geschrieben:



Funktioniert mit der ROM-Bank Erweiterung für den Zeichensatz des Z1013.
--
Gruß Wolfgang
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
601
29.11.2022, 10:56 Uhr
volkerp
Default Group and Edit
Avatar von volkerp


Zitat:
robbi schrieb
@DL
Wie heißen die Programme (außer jkcemu)?
Samdisk kann doch nur ganze Abbilder aus TD0 erstellen?



per Kommandozeile geht das mit den cpmtools

http://www.moria.de/~michael/cpmtools/

neues Image:
dskform -format z9001 -type edsk test.dsk

Dateien ins/vom Image kopieren mit

cpmcp


Neben dem jkcemu kannst du auch den Total Commander nehmen und damit die Images befüllen bzw. auslesen:

https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/cpm/disketten_xp2


s.a.
https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/cpm/cpmtools
https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/cpm/disketten_xp
https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/cpm/disketten_xp3
--
VolkerP

http://hc-ddr.hucki.net
(Z9001, Z1013, LC-80, ...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
602
01.12.2022, 19:20 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Gerade den alten Papst Lüfter vom 1715 gereinigt und mit neuen Kugellagern ausgestattet.
Der sieht aus und dreht sich, wie neu...

Der hatte Feuchtigkeit abbekommen. Innen war etwas Rost.
Bei den vorher installierten Kugellagern - meint ihr, ich soll die entsorgen, oder etwas Öl dran und die kann man noch behalten?

Von außen sehen die Top aus, der Lüfter lief aber nicht mehr besonders leicht/leise. Weiß nur nicht ob das alleine an den Kugellagern lag.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715
Zu restaurieren: 1x D004
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
603
01.12.2022, 20:37 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
MarioG77 schrieb
Von außen sehen die Top aus, der Lüfter lief aber nicht mehr besonders leicht/leise. Weiß nur nicht ob das alleine an den Kugellagern lag.



Wenn seit dem Wechseln der Kugellager der Lüfter leise ist, werden wohl die Lager die Ursache gewesen sein. Wenn sie sich beim Drehen rumpelig anfühlen, kann man mit Hitze oder Lösungsmittel dagegen angehen.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
604
02.12.2022, 10:51 Uhr
Zwangsrentner



Nu schneits wieder, hoffentlich komme ich jetzt wieder zum Scannen
daher mal abseits von allem etwas aus meinem früheren Arbeitsleben:
https://c.web.de/@713543945618981635/X529E0cGS_emd-nlkFqFyw

grüsse aussem harz
--
I'm just a truckle, but I don't like to truckle >TIMOTHY TRUCKLE<
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
605
02.12.2022, 11:25 Uhr
BICa5105

Avatar von BICa5105


Zitat:
Zwangsrentner schrieb
Nu schneits wieder, hoffentlich komme ich jetzt wieder zum Scannen
daher mal abseits von allem etwas aus meinem früheren Arbeitsleben:
https://c.web.de/@713543945618981635/X529E0cGS_emd-nlkFqFyw

grüsse aussem harz


.
.
.
Ach schön... an die Töpfe mit der Aufschrift, was man drin kochen sollte, kann ich mich noch gut erinnern :-)
.
.
.
--
https://www.youtube.com/@robotronA5105
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
606
02.12.2022, 11:28 Uhr
ROBOTROONIE




Zitat:
BICa5105 schrieb

Zitat:
Zwangsrentner schrieb
Nu schneits wieder, hoffentlich komme ich jetzt wieder zum Scannen
daher mal abseits von allem etwas aus meinem früheren Arbeitsleben:
https://c.web.de/@713543945618981635/X529E0cGS_emd-nlkFqFyw

grüsse aussem harz


.
.
.
Ach schön... an die Töpfe mit der Aufschrift, was man drin kochen sollte, kann ich mich noch gut erinnern :-)
.
.
.


https://img.ebay-kleinanzeigen.de/api/v1/prod-ads/images/23/23ceb27e-4813-47d5-a8fb-789e39e8eb59?rule=$_57.JPG
https://img.ebay-kleinanzeigen.de/api/v1/prod-ads/images/ae/ae2ae6cc-60c1-4b93-bc77-b470dee6eae1?rule=$_57.JPG

habe aber auch noch neue mit (DDR) Etikett
--
- Meine Posts werden zu 100% aus recycelten Bits erstellt -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
607
04.12.2022, 22:19 Uhr
Zwangsrentner



wen es interessiert, ich habe noch einige Prospekte gescannt. Link in #604

ach ja ROBOTRONIE - deine Kleinanzeigen wären im Flohmarkt besser aufgehoben, oder ist das dein Werkstattbericht?
grüsse aussem harz
--
I'm just a truckle, but I don't like to truckle >TIMOTHY TRUCKLE<
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
608
05.12.2022, 17:52 Uhr
ralle



Mit einem KR650 kämpfe, Wiedergabe zu leise...
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
609
09.12.2022, 01:10 Uhr
Egon



Hallo,

heute stand ein Steppke vor der Tür, er hiess Erick und war gerade mal 12.
Sein Problem war ein G-1001.500 das er für Messungen an der Modellbahn und
ganz modernen LEGO Bausätzen mit µCs benötigt und das er von seinem Opa mal
bekommen hat. So kam es bei mir an:



Opa ist ein Garagennachbar der wusste das ich sowas richten kann.

Schnell stand fest, nur die VQB ist ausgefallen, aber die gesamte Schaltung
musste nat. auch überholt werden. Also alle gelben Elkos entfernt und ersetzt
und eine Anzeige für den Thermostat mit eingebaut.

Anschliessend alles an den Kalibrator angeschlossen, es funktioniert wie an
ersten Tag.



Hier der Begin der Wandlerkennlinie bei 10mV, besser geht es nicht.

Eine schöne Reparatur und ein glücklicher kleiner Bastler, man sollte hoffen
das es mehr von diesem Nachwuchs gibt so wie wir es waren.

Grüße Egon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
610
09.12.2022, 08:16 Uhr
ROBOTROONIE




Zitat:
Zwangsrentner schrieb
ach ja ROBOTRONIE - deine Kleinanzeigen wären im Flohmarkt besser aufgehoben, oder ist das dein Werkstattbericht?
grüsse aussem harz


es ist keine Kleinanzeige sondern bezog sich auf den zitierten Kommentar - emaillierte Behälter; teils mit Aufschrift
--
- Meine Posts werden zu 100% aus recycelten Bits erstellt -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
611
09.12.2022, 09:16 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
Egon schrieb
Eine schöne Reparatur und ein glücklicher kleiner Bastler, man sollte hoffen
das es mehr von diesem Nachwuchs gibt so wie wir es waren.



Danke, auch im Namen des Multimeters.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
612
10.12.2022, 09:20 Uhr
DL




Zitat:
robbi schrieb (in 599)
@DL
Wie heißen die Programme (außer jkcemu)?
Samdisk kann doch nur ganze Abbilder aus TD0 erstellen?


Sorry, heute erst gesehen, das ist wohl in der Vielfältigkeit der Beiträge untergegangen.
Ok, bezüglich "DSK" hätte ich nicht den Plural verwenden sollen, zum erstellen/bearbeiten von Abbildern ist der JKCEMU da schon optimal, bei CP/M Image-File Explorer, Totalkommander und ähnlichen auf den cpmtools basierenden Programmen funktioniert das ja nur über IMG...*
Mit Samdisk kann man IMHO nur Formate konvertieren.

Edit:*wobei man im GOTEK-Floppyemu ja auch IMG direkt verwenden kann

Dieser Beitrag wurde am 10.12.2022 um 10:01 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
613
10.12.2022, 22:44 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Ich würde ja mal eine lizenzierte Version vom Totalkommander erwerben wollen, um Volkers Erweiterungen nutzen zu können. Das wäre schon recht brauchbar.
Kann ich den Totalkommander auch auf mehreren Systemen nutzen? Ich habe zwei Schlepprechner und meinen Hauptrechner, die ich aber nicht gleichzeitig nutze. Geht das auch bei einem Systemwechsel? Ich habe da schlechte Erfahrungen gemacht.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
614
10.12.2022, 22:58 Uhr
susowa




Zitat:
robbi schrieb
Ich habe da schlechte Erfahrungen gemacht.



Also ich habe bisher beim TC nur "gute Erfahrungen" gemacht.

Du bekommst ein Lizenzfile, welches sich bei mir noch nie geändert und bis W11 immer funktioniert hat ...

MfG susowa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
615
11.12.2022, 10:21 Uhr
DL



Da muss ich wohl meine Aussage aus 612 korrigieren, mit cpmtools + libdsk kann man ja auch das DSK Format nutzen (steht ja auch in 601)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
616
11.12.2022, 16:01 Uhr
DL




Zitat:
volkerp schrieb

neues Image:
dskform -format z9001 -type edsk test.dsk



wie hast du dem libdsk das z9001 Format beigebracht? Ich kann nur die Formate verwenden, die bei dskform -formats gelistet werden.

Dieser Beitrag wurde am 11.12.2022 um 16:02 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
617
15.12.2022, 15:59 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Eeendlich geschafft....
Hat nur ein paar Jahre gedauert. Die 2 Uhren repariert,
Hardware und Software überarbeitet.
Der DCF-Empfang klappt nun auch viel besser.




--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
618
25.12.2022, 12:08 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Bei Mutter den Laptop ihrer Bekannten auf dem Laptop parallel zu Win11
Linux eingerichtet.
Da, O-Ton " man alles ewig suchen muss, und die Word-Dateien nicht Online liegen sollen"
Dann hat Sie es ausprobiert " Damit komme ich zurecht, das geht alles viel einfacher".

Ich habe beim Einrichten mal wieder das Kotzen gekriegt.
Wie üblich bei Win heißen die Verzeichnisse in echt anders, als sie angezeigt werden;
englisch --> deutsch.
Dann hatte ich auf dem Desktop ein Verzeichnis "doc" angelegt, dort hinein die Dateien von Onedrive als *.zip kopiert.
Von dort aus wollte ich das von Linux aus zu Linux rüberkopieren.
Da gibt es aber nix ?!?
Irgendwann stellt sich mal raus, dass Win auf dem Deskop gar kein Verzeichnis "doc" angelegt,
und die zip reinkopiert hat, sondern das nur virtuell mit Onedrive verknüpft hat.
Das tut also nur so als ob.


Und diese gequirlte Sch***** soll nun toll sein.....
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 25.12.2022 um 12:11 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
619
25.12.2022, 18:42 Uhr
ralle



Das zu den berühmten Microsoft-Chips. Die Nutzer sollen Microsft anbeten, genauso wie Apple...
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
620
27.12.2022, 14:37 Uhr
ROBOTROONIE




Zitat:
robbi schrieb
Kann ich den Totalkommander auch auf mehreren Systemen nutzen? Ich habe zwei Schlepprechner und meinen Hauptrechner, die ich aber nicht gleichzeitig nutze. Geht das auch bei einem Systemwechsel? Ich habe da schlechte Erfahrungen gemacht.



Habe es vor >15 Jahren gekauft.
Aussage damals: solang es die gleiche physische Person ist, ist die Anzahl der Rechner, auf denen es genutzt wird, egal.
--
- Meine Posts werden zu 100% aus recycelten Bits erstellt -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
621
28.12.2022, 02:35 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Danke!
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
622
28.12.2022, 06:24 Uhr
ralle



Wenn man sich nicht an dem Shareware-Hinweis nicht stört, kann man auch mit dieser leben. Es ist nur beim Start ein Feld anzuklicken. Sonst voll funktionstüchtig.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
623
28.12.2022, 16:59 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Es lassen sich aber keine Erweiterungen installieren...
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
624
28.12.2022, 20:16 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Wieso nicht?
Funktionieren bei mir auch, wenn ich die Lizenzdatei umbenenne.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715
Zu restaurieren: 1x D004
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
625
09.01.2023, 10:54 Uhr
ralle



Der Alltag straft mich, EtherCat-Kabel bauen. Also kein EtherNet.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
626
10.01.2023, 21:12 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Endlich meine Flurtür repariert - Glasscheibe vom Lichtausschnitt hat einen Sturm beim Durchlüften im November nicht überlebt.

Man, wie ich Silikon (nicht zu verwechseln mit Silicon )/Acryl hasse...
Ich kann keine Fugen...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715
Zu restaurieren: 1x D004
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
627
10.01.2023, 21:18 Uhr
BICa5105

Avatar von BICa5105

.
.
.
Habe wieder was für meinen BIC A5105 "gebastelt":
Einen 90 Grad Moduladapter. So kann man Module nach hinten liegend, auf dem Disketten/Gotec Laufwerksgehäuse, stecken.
Ist ganz praktisch bei langen Modulen/Karten.
Den Modulträger von robbi habe ich in eine Kunststoffverkleidung "gepackt" und dann auch so platziert. Ebenso die Soundkarte.
.
.







--
https://www.youtube.com/@robotronA5105
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
628
10.01.2023, 21:35 Uhr
felge1966



Ich nehme dazu den Systembus Anschluss , da braucht es keine 90° Adapter.
Ein KC87 Busadapter (robbi) bringt die benötigten Steckplätze.

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif

Dieser Beitrag wurde am 10.01.2023 um 21:36 Uhr von felge1966 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
629
10.01.2023, 22:03 Uhr
BICa5105

Avatar von BICa5105


Zitat:
felge1966 schrieb
Ich nehme dazu den Systembus Anschluss , da braucht es keine 90° Adapter.
Ein KC87 Busadapter (robbi) bringt die benötigten Steckplätze.

Gruß Jörg



Du meinst den hinteren Steckplatz? Da steckt ja das Gotek Laufwerk dran.
--
https://www.youtube.com/@robotronA5105
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
630
11.01.2023, 13:20 Uhr
ROBOTROONIE




Zitat:
MarioG77 schrieb
Endlich meine Flurtür repariert - Glasscheibe vom Lichtausschnitt hat einen Sturm beim Durchlüften im November nicht überlebt.

Man, wie ich Silikon (nicht zu verwechseln mit Silicon )/Acryl hasse...
Ich kann keine Fugen...



Erst mit einem Waschbecken durch (Sprung durch Glas-Parfumflasche).
Fuge an sich ist nicht so schwer. Finge mit Fitwasser, Löffelstiel oder Holz-Eisstiel.
Aber so perfekt, wie ich mir das wünsche, bekomme ich es nie. Immer ein Ansatzpunkt (z.B. von beiden Enden Richtung Mitte > da bleibt dann eine Unregelmässigkeit).

sonst so: 16 Deckenlampen tauschen; 15 mit Bw-Melder (6 noch offen)
--
- Meine Posts werden zu 100% aus recycelten Bits erstellt -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
631
11.01.2023, 13:48 Uhr
KK

Avatar von KK


Zitat:
ROBOTROONIE schrieb
Fuge an sich ist nicht so schwer. Finge mit Fitwasser, Löffelstiel oder Holz-Eisstiel.



Wirklich simpel geht das mit Fugenabziehern. Die gibt es als Set für 5-10€ im Baumarkt.

https://schraubgut.de/werkzeug/fugenabzieher-test/

Mit der Kartuschenpistole eine Wurst ziehen und mit dem passenden Abzieher glätten. Fitwasser brauchste nicht, nur das überschüssige Silikon abstreifen. Sieht hinterher tadellos aus. Selbst wenn man mal abgesetzt hat, läßt sich das leicht korrigieren. Seit ich die Dinger benutze, ist der Horror vor Silkonfugen Geschichte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
632
12.01.2023, 13:09 Uhr
ROBOTROONIE




Zitat:
KK schrieb

Zitat:


Wirklich simpel geht das mit Fugenabziehern.



Habe ich auch. Aber minimal sieht man die Ansetzstelle auch damit.
Bin halt zu perfektionistisch.


--
- Meine Posts werden zu 100% aus recycelten Bits erstellt -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
633
20.02.2023, 16:48 Uhr
Frieder



Hallo,

falls jemand von Euch ein Balkonkraftwerk angeschlossen hat und nach einer Lösung sucht, wie er den gesamten erzeugten Strom selbst verbrauchen kann:
https://github.com/friedertonn/Nulleinspeisung

Viele Grüße, Frieder
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
634
21.02.2023, 08:10 Uhr
Bert



@Frieder:
Interessantes Projekt. Ein Balkonkraftwerk (100W) hab ich, nur am Warmwasserbehälter scheitert es...
Kannst Du mir Deiner Software erfassen wieviel 'überschüssige' Leistung Du ins Warmwasser steckst (min/max/Sommer/Winter)? Wieviel Leistung bringt Dein Balkonkraftwerk effektiv?
Hast Du Erfahrung mit Akku als Zwischenspeicher? Es gibt ja da inzwischen Lösungen mit mehreren kWh.

Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
635
21.02.2023, 10:49 Uhr
Frieder



Hallo Bert,
mein Balkonkraftwerk hat 600W. An sonnenreichen Tagen erzeugt es ca. 4 kWh.
Die Grundlast vom Haus sind 150W. Ich habe Homeassistant auf einem Raspberry PI, der zeichnet alles haarklein auf und zeigt es an. Die Zählerdaten werden per MQTT von Tasmota geliefert und der Hoymiles-Wechselrichter hat ebenfalls ein Interface mit ESP8266. https://github.com/lumapu/ahoy
In der Regel liegt mein Eigennutzungsanteil des erzeugten Solarstroms bei 60-90%, aber der Sommer kommt ja erst noch. Im besten Fall werden 2kWh täglich über den Dimmer gehen, mehr nicht. Ist halt ein Hobbyprojekt.
Zum Thema Akku: Wenn man nicht sehr günstig an die Akkus herankommt oder man einen Wohnwagen bestücken will, lohnt sich das aus meiner Sicht nicht.
Viele Grüße, Frieder
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
636
21.02.2023, 20:15 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Seit drei Jahren habe ich eine Testsolar"anlage" auf meiner Terrasse. Sie hat bisher etwa 300 kWh/Jahr geliefert, allerdings mit Rentnernachführung.
Seit ich einen modernen Zähler ohne Rückwärtsdrehen habe, verliere ich etwas an erzeugter Leistung. Mehr als die 275 W kann ich kaum sinnvoll selbst verbrauchen. Für Leute, die Arbeiten gehen, ist es unpraktisch. Wenn sie abends Energie verbrauchen, scheint die Sonne nicht mehr.
Die einzige sinnvolle Möglichkeit ist die Speicherung in Wärme. Mein Warmwasserboiler an der Ölheizung ist dafür gut geeignet. Die Chinesen bieten da brauchbare Fertiglösungen mit Verwertung im Haus und Nulleinspeisung.
Theoretisch braucht man solche Anlage nicht genehmigen zu lassen, auch wenn sie über 600 W erzeugt. Merkt ja keiner. Mein Stromverbrauch ist eben gesunken...
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 21.02.2023 um 20:20 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
637
21.02.2023, 20:49 Uhr
ralle




Zitat:
robbi schrieb
Seit drei Jahren habe ich eine Testsolar"anlage" auf meiner Terrasse. Sie hat bisher etwa 300 kWh/Jahr geliefert, allerdings mit Rentnernachführung.
Seit ich einen modernen Zähler ohne Rückwärtsdrehen habe, verliere ich etwas an erzeugter Leistung. Mehr als die 275 W kann ich kaum sinnvoll selbst verbrauchen. Für Leute, die Arbeiten gehen, ist es unpraktisch. Wenn sie abends Energie verbrauchen, scheint die Sonne nicht mehr.
Die einzige sinnvolle Möglichkeit ist die Speicherung in Wärme. Mein Warmwasserboiler an der Ölheizung ist dafür gut geeignet. Die Chinesen bieten da brauchbare Fertiglösungen mit Verwertung im Haus und Nulleinspeisung.
Theoretisch braucht man solche Anlage nicht genehmigen zu lassen, auch wenn sie über 600 W erzeugt. Merkt ja keiner. Mein Stromverbrauch ist eben gesunken...


Machst du richtig, aber Wasser heiß machen geht auch ohne Strom.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
638
22.02.2023, 11:28 Uhr
wpwsaw



moin,

ich habe seit über 15 Jahren Solar für Wasser auf dem Dach ca. 15m² (keine Röhren). 5 oder 6 Jahre habe ich die vom Heizungsfritzen vorgeschlagene Konfiguration für Heizungsrücklaufanhebung und Warmwasser genutzt. Da ich ein Messtechnik-Fan bin habe ich überall viel Messtechnik verbaut die mir auch eine genaue Übersicht über die Nutzbarkeit der Sonnenenergie gegeben hat.

Um mich kurz zu fassen, Das wichtigste aus meiner Sicht ich die Speicherfähigkeit der Energie und für den Anwendungsfall die passenden Einstellungen.
Beispiel, ich habe den Pufferspeicher von 1000 auf 3000 Liter und die max Temperatur von 60 auf 80°C erhöht. Dadurch habe ich erreicht, das 2022 von ca. April bis September meine Ölheizung, die ich jetzt durch Biogas-Wärme ersetzt habe, im Schnitt nur 3-5 Mal am Tag bei ungünstigen Warmwassersituationen angesprungen ist. Das hat sehr viel Heizöl gespart, Da meine Haus sehr kalt ist und ich auch im Sommer heizen muss.

alle meine Pufferbehälter habe ich mit entsprechenden Flanschen für Heizpatronen gekauft um auch die elektrische Solarenergie nutzen zu können. Die neuen Regler ermöglichen eine prozentuale Aufteilung der elektrieschen Energie für die Einspeisung ins Hausnetz und eine Abzweigung für z.B. Heizpatronen.

Aber meine rechnerische Auswertung in über 15 Jahren Solarbetrieb besagt das ein Kauf per Kredit trotz effektiver Nutzung erst nach Abzahlung des Kredites einen Nutzen bringt. Und ehe sich alles bezahlt macht..... na ja, das dauert.

Ist also nur etwas für die Umwelt.

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
639
22.02.2023, 15:24 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Wenn ich jung wäre, würde ich beim Hausbau einen 5x5x2 Kubikmeter großen superisolierten Wasserbehälter aus Beton im Garten unterirdisch anlegen und im Sommer elektrisch aufheizen (80°C?). Davon könnte man im Winter direkt die Fußbodenheizung betreiben, und wenn es nicht mehr reicht, mit einer Wärmepumpe die Restwärme noch weiter ausnutzen.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
640
22.02.2023, 18:02 Uhr
ambrosius



Am besten wäre so ein Speicher noch unter der Bodenplatte/Keller, aber die Baukosten waren damals (1995/96) einfach zu hoch. So würde man einen zusätzlichen Gartentank sparen.
--
Viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
641
23.02.2023, 10:23 Uhr
Bert



Wenn die Baukosten 95/96 schon zu hoch waren, dann ist das Bauen heute bestimmt nicht günstiger. Das rechnet sich dann nur, wenn auf der anderen Seite die Energie den entsprechenden Preis hat.

Die Kollegen hier wollen Kälte statt Wärme speichern:
https://www.golem.de/news/versorgungssicherheit-gebaeude-werden-zu-energiespeichern-2302-171696.html

Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
642
25.02.2023, 16:42 Uhr
ralle



So heute endlich mal die Melodieklingel fertig gebaut und für das M066 eine Klaviertur zurecht gemacht. Mal sehen, was so unter BASIC geht. Zumal das KC-BASIC nicht das schnellste ist...
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
643
18.03.2023, 20:47 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Garagen Dach mit PV bestückt...
Morgen darf wieder am 1834 gebastelt werden.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715
Zu restaurieren: 1x D004
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
644
18.03.2023, 22:46 Uhr
ggrohmann



Hab heute einen zickenden LCR-C Data repariert. Der hatte soviel Fett an ein paar Stellen, da hatte ich sogar ein Problemchen beim Zerlegen des Laufwerks. Das war mir auch neu. Der LCR muß nun noch durch meinen Test am KC, dabei prüfe ich dann auch alle Funktionen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
645
19.03.2023, 07:05 Uhr
ralle



Gestern Moped verkabelt, mit dem was der Baumarkt so bietet.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
646
31.03.2023, 20:11 Uhr
ralle



Schnell mal fix die D005 zusammen geschmiedet. Muss nur noch den EPROM brennen
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
647
31.03.2023, 22:25 Uhr
Mystic-X



Feder ausgebaut, komplett zerlegt, entrostet und gut geschmiert wieder zamgebaut…
Morgen wieder mit frischen Gummis einbauen und hoffen das der Wagen wieder grade steht…




ja…die andere Seite mach ich auch noch…
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
648
01.04.2023, 08:04 Uhr
ralle



Ach deswegen heißt der Mosquietsch
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
649
01.04.2023, 22:39 Uhr
wpwsaw



@Mystic-X

dir ist schon bekannt, dass durch zu vieles fetten der Blattfedern (zwischen den Lagen) die gewollte Dämpung verloren geht und damit die Stossdämpfer mehr belastet werden und bei starrer angetriebener HA das zu einem Problem der Spurhaltung werden könnte

Du kennst doch die Sprüche, kann man mit einem Mossi bei regennasser Straße mit 90 in eine 90° Kurve gehen? Im Prinzip ja, aber nur ein Mal" ;-))

Sogar meine Tatra-Federn haben nie Fett gesehen. Beim W50 habe ich nur die Gleitenden gefettet, aber so etwas hast du ja nicht. Bei meinem Trabbi und 311 habe ich nur aussen herum gefettet und über die Zwischenbereiche Feuerwehrschläuche gezogen aber niemals Fett zwischen die Lagen.

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 01.04.2023 um 22:39 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
650
01.04.2023, 22:58 Uhr
wpwsaw



...hatte im Zuge meiner Boardreparatur ja nach einem 2. Eprom-EMU gesucht und als 3. dann den Bausatz EMU2 von Steffen letze Woche bekommen. Zusammen gelötet und auch gleich das passende Gehäuse ausgedruckt. War sein letzter...












gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
651
02.04.2023, 11:06 Uhr
RenéB



Hallo,
ich habe einen AP10 gefunden und der zeigt schon mal seine Betriebsspannung. Den Dezimalpunkt muss ich noch suchen und eine Messspitze. Der IKEA-Imbusschlüssel soll es nicht bleiben.



Har jemand schon mal jemand davon ein Gehäuse gedruckt. Das Unterteil geht zwar noch, aber das Oberteil fehlt.

Grüße René

Dieser Beitrag wurde am 02.04.2023 um 11:07 Uhr von RenéB editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
652
02.04.2023, 13:41 Uhr
ralle



Der Dezimalpunkt dürfte mit dem Messbereichsschalten mitgehen.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
653
02.04.2023, 15:46 Uhr
RenéB



einmal an R6 gewackelt, dann Lötkolben angeschmissen, Widerstand wieder reingesteckt und festgelötet
Jetzt gehts.
Wenn es immer so einfach wäre …

Grüße René
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
654
02.04.2023, 20:31 Uhr
RenéB



Einen noch …
Ich wollte mal probieren 7-Segmentanzeigen mit dem RCT zu prüfen. Mein Kandidat waren VQB23 mit einem Punkt als Helligkeit. Was der Punkt bedeutet weiß ich nicht.



Schade, man sieht nichts leuchten …

Grüße René

Dieser Beitrag wurde am 02.04.2023 um 20:36 Uhr von RenéB editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
655
03.04.2023, 01:15 Uhr
redled

Avatar von redled


Zitat:
RenéB schrieb
Ich wollte mal probieren 7-Segmentanzeigen mit dem RCT zu prüfen.
Schade, man sieht nichts leuchten …
Grüße René



Welche Firmware? Pro B.24? Ich hatte Stephan zusammen mit einem dicken DDR BE-Bundle VQE23, VQE24 und VQB76 geschickt. Vermutlich hat er vergessen, bei den VQExx alle Segmente am Ende des Test einzuschalten. Bei den VQB76 geschieht das aber. Habe es eben getestet.

Grüße Rico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
656
03.04.2023, 06:04 Uhr
KK

Avatar von KK


Zitat:
RenéB schrieb
Mein Kandidat waren VQB23 mit einem Punkt als Helligkeit. Was der Punkt bedeutet weiß ich nicht.



Bastlertyp. Hab ich auch ein paar davon. Nicht alle sind Funzeln, einige leuchten ordentlich. Die haben halt Kratzer drauf oder sowas.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
657
03.04.2023, 21:57 Uhr
RenéB




Zitat:
redled schrieb

Welche Firmware? Pro B.24? Ich hatte Stephan zusammen mit einem dicken DDR BE-Bundle VQE23, VQE24 und VQB76 geschickt. Vermutlich hat er vergessen, bei den VQExx alle Segmente am Ende des Test einzuschalten. Bei den VQB76 geschieht das aber. Habe es eben getestet.

Grüße Rico



Ich war noch auf der 21 und bin jetzt über die Version 0.23 zur B.24 gegangen.
Die Anzeigen zeigen nichts an.

Grüße René
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
658
06.04.2023, 23:38 Uhr
Egon



Ich hab es auch mal versucht, kein VQE- oder VQB-Display kann getestet werden.
Ich denke das dauert noch bis das implementiert wird.
Die neuen Funktionen Generator bzw. Chip-Identifikation funktionieren sehr gut
in der neuen Version Pro B.24.
Grüße Egon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
659
07.04.2023, 10:22 Uhr
RenéB



Hallo Egon,
keine VQE kann getestet werden stimmt nicht. Die 88-Anzeigen 13,14,23,24 kann man testen. Vertauscht man die Einstellung für CC und CA meldet der RCT einen Fehler. Man sieht halt nix dabei auf der Anzeige.
Die Tests für die +-18-Anzeigen habe ich noch nicht gefunden.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
660
08.04.2023, 21:47 Uhr
Egon



Ja, stimmt.
Ich hatte allerdings erwartet das da umlaufend jedes Segment einmal leuchtet.
Wenn der Strom für eine 8 ausreicht wäre auch eine wechselseitige Ansteuerung schön,
man könnte so wenigstens beurteilen ob alle halbwegs gleich hell/dunkel sind.
Aber ich denke man sollte abwarten, bestimmt kommt da noch was.
Grüße Egon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
661
09.04.2023, 21:10 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Heute endlich die 1834 Fronten repariert. Abgebrochene Plastiknase mit Alu Nasen und Heißkleber ersetzt. Und endlich auch einen Reset Taster mit ein gebaut.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715
Zu restaurieren: 1x D004
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
662
27.04.2023, 18:14 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Gerade meldet mouser zu meiner Bestellung von letztem Jahr, dass Zilog für die Z80C1008 eine Mindestbestellmenge von 1490 St. hat.

Braucht hier noch wer Z80 DMAs in größerer Stückzahl?
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715
Zu restaurieren: 1x D004
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
663
27.04.2023, 20:05 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Danke, ich habe.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
664
29.04.2023, 19:53 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

So... Endlich alle Schränke von der besten Ehefrau aufgebaut.
Morgen darf ich endlich wieder in meine Werkstatt.

Nebenbei stand plötzlich ein Röhrenradio in äußerlich gutem Zustand in der Küche.
Ich hatte schon eine böse Vorahnung, als ich die geöffnete Rückwand sah...

Auf die Frage, was die Frau vorhat - "Innerei rauswerfen und Katzenbett bauen" - gab es lauten Einspruch...
Jetzt hab ich da noch was zur Reparatur, was ich gar nicht wollte...





--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715
Zu restaurieren: 1x D004
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
665
29.04.2023, 20:03 Uhr
Rolly2



Zu schade!!! Das musst du unbedingt restaurieren, dann ist das ein Schmuckstück.

VG, Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
666
29.04.2023, 20:09 Uhr
ggrohmann



Das Ding hat kein UKW, oder?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
667
29.04.2023, 20:28 Uhr
Mystic-X



nö das hat kein UKW… üblicher 6 Kreis Standardsuper… also für "Normalbevölkerung" vollkommen uninteressant und mit dem fehlenden Lautsprecher kann ich nur hoffen das es weniger als nichts gekostet hat…
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
668
29.04.2023, 20:42 Uhr
ralle



Schau mal nach dem Lautsprecher, einen kleinen Mittelwellensender und ein DAB-Dingens und gut ist. Und ja nicht Schlagerparadies einstellen...

Im Keller etwas gebastelt, UKW-Transmitter für Zigarettenanzünder ausprobiert. letztere sind irgendwie geil, weil höhere Ausgangsleistung.

Für mein Basteldingens brauche ich noch ein Gehäuse, als pieber.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700

Dieser Beitrag wurde am 29.04.2023 um 20:45 Uhr von ralle editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
669
29.04.2023, 20:53 Uhr
Rolly2



Aber eine schöne DEKO ist das, habe ebenfalls so ein Stück hier stehen. Darin werkelt ein kleines DAB-Radio drinn.

VG, Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
670
29.04.2023, 22:59 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Auf die Frage, was die Frau vorhat - "Innerei rauswerfen und Katzenbett bauen" - gab es lauten Einspruch...
Jetzt hab ich da noch was zur Reparatur, was ich gar nicht wollte...
/quote]

Ja, ist denn des Wahnsinns.....
Außerdem will die da bestimmt nicht rein.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
671
08.05.2023, 22:20 Uhr
redled

Avatar von redled

Ein schneller HF-Indikator zum Nachweis von nicht erwünschter HF in TTL-Schaltungen, zum schnellen Testen von Quarz-/HF-Oszillatoren usw. Im zweiten Bild an einen 110MHz Testoszillator gekoppelt, welcher für ein geplantes Transitfrequenzmessgerät aufgebaut wurde. Die HF-Spannung wird durch eine HP2900 und die BE-Diode des KT3101-A2 gleichgerichtet. T2, ein BC847, verstärkt die Richtspannung und steuert die LED.




Dieser Beitrag wurde am 08.05.2023 um 23:47 Uhr von redled editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
672
16.05.2023, 20:06 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Endlich mein Tretlager vom Fahrrad von Hannover ausgebaut. Jetzt auf Ersatzteil warten...
Da hat sich der billige Reparaturständer schon gelohnt.

So grobe Mechanik ist echt nicht mein Lieblingsbereich...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715
Zu restaurieren: 1x D004
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
673
15.08.2023, 18:10 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Auch dank guter Hilfestellungen, läuft mein Hameg 1005 ( 100MHz)
endlich wieder richtig mit einem sauberen geraden Strich.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
674
15.08.2023, 20:50 Uhr
ralle



Schaue gerade ZDF-Info. Wusste gernicht, das in Meiningen über Österreich eine Amerikanische Festplattenfertigungsanlage geschafft wurde.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
675
15.08.2023, 20:54 Uhr
ggrohmann




Zitat:
MarioG77 schrieb
Endlich mein Tretlager vom Fahrrad von Hannover ausgebaut. Jetzt auf Ersatzteil warten...
Da hat sich der billige Reparaturständer schon gelohnt.

So grobe Mechanik ist echt nicht mein Lieblingsbereich...



Sei froh, daß du das rausgekriegt hast. Manchmal sind die Biester höllisch festgegammelt.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
676
16.08.2023, 13:36 Uhr
ROBOTROONIE




Zitat:
ralle schrieb
Schaue gerade ZDF-Info. Wusste gernicht, das in Meiningen über Österreich eine Amerikanische Festplattenfertigungsanlage geschafft wurde.


im Programm gesehen, dass es wieder lief

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=20961&highlight=fini&s=ac00ecdd4ae211ed8d0a54491499b160
--
- Meine Posts werden zu 100% aus recycelten Bits erstellt -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
677
19.08.2023, 23:54 Uhr
wpwsaw



...zwischenn dem pakete packen und Fahrschule bin ich mit dem Gewächshausaufbau fast fertig






aber was viel wichtiger ist, ich habe meinen 3 Computerraum fertig und bin beim aufbauen der Rechner




hier einer der vielen Pakethaufen



gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 20.08.2023 um 07:41 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
678
20.08.2023, 01:30 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Mal kurz off topic.
War der LAK II früher mal eine RiFu-Station?

Dieser Beitrag wurde am 20.08.2023 um 01:30 Uhr von Besserwisser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
679
20.08.2023, 07:39 Uhr
wpwsaw



moin,

und nein. Den LAK2 gab es zwar in fast 30 verschiedenen Ausstattungen laut Aschersleben, aber Richtfunk gab es, nach meinen Erkenntnissen, nicht. Für Funk und ähnliches, die meistens mit russischer Technik ausgestattet waren, gab es die Blechkoffer in gleicher Bauform (Reichsbahnformat) und waren fast immer auf Ural 375, Gaz66, Zil 158, Zil 130, oder Zil 131. Es gab auch kleinere spezielle Koffer für den LO mit Funk bzw. Medienausrüstung. Für den LO gab es auch einen LAK1 und einen besonderen LAK mit 2 Flügeltüren am Heck als SanKra um die Liegen besser hinein/hinaus zu bekommen.

Gruß
wpw

Achso meine LAKs waren entweder Leer oder als KfZ Werkstatt. Zwei hatte ich als Kfz Werkstatt original komplettiert und mit Bett erweitert, damit ich das Fahrzeug als "sonstiges Ktz - Werkstattfahrzeug" zulassen könnte, wegen um das Sonntagsfahrverbot umgehen zu können. Den 3. LAK hatte ich isoliert und mit 2 Doppelstockbetten ausgerüstet und der ist heute noch auf einem HL50.




--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
680
20.08.2023, 08:22 Uhr
thommy_berlin



Hallo,

da muss ich leider widersprechen.

Ich persönlich habe auf einer RiFu FM24-400, aufgebaut in Radeberg, die in einm LAK II eingebaut war, gearbeitet.
Der Koffer war druckdicht und mit einer Filterventilationsanlage ausgestattet.

Wir hatten davon 6 Stück im Bestand.

Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
681
20.08.2023, 12:09 Uhr
wpwsaw



...ich habe ja auch geschrieben "nach meinen Erkenntnissen". Ich kenne auch nicht alle (über 30) Ausrüstvarianten, (KFZ Werkstatt, Panzerwerkstatt, Batterieladestation, Bäckerei, Chemielabor, ........ .

Es gab sogar LAK3. Hatte ich 2 in Kasachstan




Diese wurden aber nicht in Aschersleben ausgerüstet, weist du wo? Oder habt ihr die selber ausgerüstet? Haste Bilder von innen?

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
682
20.08.2023, 12:45 Uhr
thommy_berlin



Wie ich schon schrieb, kamen die Trupps komplett aus Radeberg.
Basisfahrzeug W50 mit Ballonreifen und dazu ein Einachsanhänger. Das Basisfahrzeug war, so mir erinnerlich, mit einer Reifendruckregelanlage ausgestattet.
An der hinteren Tür links davon ein elektrischer 16m Mast mit Schwenkkopf elektrisch.
Links hinten war das Aggregatefach mit einem 4 kW Diesel.
Auf dem Hänger befand sich ein 2. Mast gleicher Konfiguration.
An der Stirnwand vorn 2x FM24-400 Geräte.
Linke Wand die notwendigen Schaltelemente.
Rechte Wand ein Arbeitstisch.

Bilder davon habe ich keine mehr.

Thomas

Dieser Beitrag wurde am 20.08.2023 um 12:47 Uhr von thommy_berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
683
20.08.2023, 12:55 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser


Zitat:
thommy_berlin schrieb
Wir hatten davon 6 Stück im Bestand.



Wir hatten so 12 bis 16.
Allerdings hatten diese LAKs auf der linken und rechten Seitenfläche
jeweils eine große und mehrere kleine Außenklappen.
Dahinter war Stauraum oder die Anschlüsse für Fernmelde- und Antennenkabel.
Und die Koffer hatten eine Sirokko-Dieselheizung.
Das Antennengerödel war auf dem W50. Dahinter hing der LAK auf einem Zweiachshänger.
Die kleine Station hatte den LAK auf dem W50. Da war der Antennenkrempel auf einem Einachshänger.

Innen sah das wie in einer Raumstation aus.
Die RiFu-Technik kam von ROBOTRON Radeberg
und der Rest war auch ostdeutsch.
Links stand die kanalbildende Technik.
Rechts standen die Richtfunkgeräte
und hinten war quer der Scheibtisch mit den Messgeräten und der Telefonie.

Im Bild fehlt allerdings die russische Hermetisierungsanlage hinten links oben.
Mit der konnte man den Koffer aufblasen, bis dass die Trommelfelle in den Ohren knackten, damit aller "Dreck" aus dem Koffer raus blieb.

Einsatz ab Mitte der 80er Jahre und auch noch bei der BW.

Das Foto ist aus der äußerst umfangreichen Bedienungsanleitung abgescant.


Dieser Beitrag wurde am 20.08.2023 um 13:40 Uhr von Besserwisser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
684
20.08.2023, 14:53 Uhr
wpwsaw



sieht gut aus. Der Einachsanhänger war sicherlich so einer wie auf meinem Bild in 679, ein HL10.
Der hatte auch Wechselaufbauten, Wasserfass, Koffer, Pritsche oder Gulaschkanone.

Den W50 gab es auch in verschiedenen Varianten LA/A/C C1 oder C2, Oder LA/Z/A, Mite Reserverad hinterm Fahrerhaus oder hinterm Koffer. Die LA Armeeausführungen hatten alle Reifendruckregelanlage und Watanlage. Meiner hat zusätzlich noch eine Seilwinde mir 4,5t Zuglast.

wegen der hermetischen Dichtheit durfte auch keiner drin schlafen. Zumindestens, wenn alles zu war. Ich sorge in meinen Koffern für genügend Durchlüftung.

Auf jeden Fall sind die Koffer super, können nicht rosten und das die Koffer schwimmen könnnen ist ein Irrglaube. Leer wiegen die LAK2 ca. 1,5 t, mein Werkstattkoffer wiegt 3t der auf meinem Tatra war wog 5t, der auf meinem Anhänger wiegt 1,9t. Die Koffer (Leer und egal welcher Zustand) werden zur Zeit mit ca. 5000 Euro gehandelt, wenn man sie bekommt.

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
685
20.08.2023, 18:56 Uhr
thommy_berlin



Das Bild ist schon sehr anschaulich.

Offensichtlich wurden hier für die verschiedenen Bedarfsträger innerhalb der LVO-Lieferungen unterschiedliche Ausführungen gebaut.
Die Filterventilationsanlage war an der Stirnsaeit aussen angebracht. Das Reserverad zwischen Fahrerkabine und LAK. Die Sirocco-Dieselheizung auf der rechten Seit unterhalb des LAK. Besonderheit war, dass die Zuführung der Warmluft zum Koffer automatisch verschlossen wurde (elektrisch), wenn die Filterventilationanlage eingeschaltet wurde.
Die kanalbildende Technik waren bei uns 2x MWT 6 und 2x PCM30 auf der linken Seite, teilweise über dem Aggregatefach.
Hinzu kam auf der linken Seite die spezielle Technik.

Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
686
20.08.2023, 20:28 Uhr
wpwsaw



na ja, dann war der LAK doch schon sehr vom Standard entfernt.

Original ist die Heizung in Fahrtrichtung links vorne über der Containerverrigelung im äusseren Koffer hinter einer Klappe und der Heizkreis konnte mechanisch umgestellt werden das die zu wärmende Luft innen abgesaugt wurde.

Dann hattet ihr den LA/A/C, die ältere Ausführung. Die neueren hatten das Reserverad abklappbar hinten vor der Generatorklappe, und ihr hattet einen Diesel? eigentlich waren die 4kVA Benziner.

meine 3 Koffer sahen so aus, es war nichts drin, ich habe alles originale wieder besorgt und verbaut, vorrangig wie in einer KFZ Werkstatt.





jetzt sieht der Werkstattkoffer so aus alles original und funktionstüchtig, also 24V= 230V~ und 400V~ intern und extern, nur das Bett habe ich hinein konstruiert aber das originale Schienensystem genutzt. Dort können/haben 2 Personen gut schlafen können.



Die Verkleidung im Schlafbereich ist nicht so original :-) und es sieht zwar nicht so aus, aber es ist alles so verriegelt und verstaut das auch bei Geländefahrt nicht durch die Gegend fliegt, wobei ich die Werkstatt zum Teil auch in der Halle nutze, wie im Moment und dadurch einiges herum liegt.


der Koffer auf dem HL50 ist mit 2 Doppelstockbetten und ohne Werkbänke aber sonst alles wie die Werkstatt. Ich nutze auch das IP67 Steckersystem zum Ein/AUs-Speisen und Verbinden.






wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
687
20.08.2023, 21:31 Uhr
thommy_berlin



Ja, es waren 100%ig Dieselaggregate aus DDR-Produktion. Ich lege meine Hand aber nicht ins Feuer betreff der 4kW. Es könnte auch ein GAD 6kW gewesen sein.
Das Reserverad konnte nicht am Heck montiert werden, da dort der teilautomatische Mast sich befand (siehe 682).
Bei der Stellprobe bei ROBOTRON Radeberg für die Technik mussten einige Geräte weggelassen werden, die sich manche gewünscht hatten. Messtechnik wurde vom "Klassenfeind" verwendet, da wesentlich weniger Platz benötigt wurde.
1990 habe ich die Gerätesätze mit demontieren müssen und die LAK wurden "besenrein"
dem MdI übergeben.

Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
688
20.08.2023, 23:07 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Bei den von mir beschriebenen Gerätesätzen RF/TF 48/24 und TF/WT 24/12
waren hinter der Klappe an der Türseite die zwei Nachrichten-AKKUs mit je 180 Ah.
Die Benzin-Stromaggregate 3,6 kW wurden bei den Antennenanlagen mit transportiert
und abgesetzt betrieben.
Die Antennenmasten waren 20 Meter hoch, aus 2m-Rohren zusammengesteckt
und wurden mit einem Kurbel-Lift von Hand hochgekurbelt.
Der Mast wurde mit Nylon-Seilen in mehreren Ebenen abgespannt
und war trotzdem unten am Hilfsmast drehbar.

Der @thommy_berlin hatte wahrscheinlich schon den Nachfolgetyp mit der PCM-Technik.
Auch andere Truppenteile hatte solche RiFu-Trupps.
Die wurden nach 1990 bei uns im Regiment alle gesammelt und zur Demontage geschickt.

Was für ein Frevel!

Weil ja die Hersteller der Nachrichtentechnik umstrukturiert bzw. geschlossen wurden,
sah man wohl die Reparatur und Ersatzteilbeschaffung kritisch.
Dabei hat die Technik alle Bedingungen der CCITT erfüllt und konnte sogar
mit der zivilen Post Primärgruppen austauschen.

Später wurde bei der Übergabe von Leitungen zwischen verschiedenen Einheiten wieder alles
bis in die NF-Ebene aufgelöst und mit Klingeldraht übergeben.
Das war für das einfache Gemüt überschaubarer.


Hier sieht man die Überreste der NVA-Technik vor der Rückführung.
Zum Schluss auch die RiFu-Trupps und die mobilen Troposphärenfunkstationen R412
mit den eingeklappten Spiegeln auf dem Dach:

https://www.youtube.com/watch?v=KZ1VjIoNu7s

Der Urheber des Videos (G.N.) hat vor 35 Jahren mit mir dort gedient.

Dieser Beitrag wurde am 21.08.2023 um 10:36 Uhr von Besserwisser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
689
21.08.2023, 11:17 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Zugfahrzeug war der W50 LA/A/C.
Das Reserverad war hinter dem Fahrerhaus.
Reifenfüllanlage war eingebaut.
Zwei Tarnnetze mit Stützstangen waren dabei.
Vorne drin war eine ungarische R107T UKW-Funke mit roter LED-Frequenzanzeige.

Im LAK war die Heizung auf der linken Seite und von außen
durch eine große Klappe zugänglich.
Dort wurde auch das Abgasrohr angesteckt.
Viele Tarnnetze hatten an dieser Stelle ein Brandloch.
Oberhalb neben der Eingangstür befand sich eine Belüftung,
die vor dem Hermetisieren verschlossen werden musste.

Der Schreibtisch hinten quer musste oft auch als Liege herhalten.
Heute würde ich da nicht mehr hinpassen.
Das Dienstkanalgerät war in Griffweite.

Die großen Trupps mit dem LAK auf dem Zweiachshänger
hatten am Hängerende eine Plattform, wo die Treppenleiter eingehängt wurde.
Das hat das Einsteigen sehr erleichtert.
Die Gesamtmasse der großen Trupps war wohl 11 (13???) Tonnen.

Bei den kleinen Trupps hatte man immer das Gefühl,
dass der W50 mit dem LAK etwas überladen ist, weil der hinten so tief runter hing.

Das Laden der KFZ-Batterien im Stand war nicht ganz problemlos,
weil der W50 minus als Masse hatte
und der LAK mit der Fernmeldetechnik natürlich plus, wie üblich.
Wenn man also mit dem Ladegerät der Nachrichtenakkus und zwei langen
Erdungskabeln von der Antennenanlage die KFZ-Batterien auffrischen wollte,
musste man vorher die Hängergabel aushängen.
Oder man musste das Erdungskabel vom LAK zum Fahrgestell abschrauben.
Dann war aber die RiFu-Station nicht mehr ordnungsgemäß geerdet.

Dieser Beitrag wurde am 21.08.2023 um 11:51 Uhr von Besserwisser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
690
21.08.2023, 12:47 Uhr
wpwsaw



hattet ihr kein Anbauzelt für die rechte Seite, unter der Fensterschräge waren dafür 3 C-Schienen für die hinteren Zeltstangen montiert.




Für den Auspuff der Heizung gab es ein ca. 1m langes 130 Flexrohr welches aufgesteckt und mit kleinen Ketten am Lüftungsgitter der Klappe eingehängt wurde, eben damit nichts anbrennt und damit die Heizung keine Abgase als Verbrennungsluft ansaugt.

und das Gesamtgewicht für den LA/A/C war auf keinen Fall 11 bzw 13 t

laut KTA und DV und Typenschild war das zulässige Gesamtgewicht 9500 kg Nutzlast war dabei 4160 kg. Das Gute dabei, das Gesamtgewicht ist für Strasse und Gelände gleich.

Ich musste meinen Koffer stark ausräumen, als ich ihn vom Tatra auf den W50 gesetzt habe. Mein W50 ist noch kürzer als der C hängt aber trotzdem hinten, weil mein Koffer im Moment 3t wiegt und ich aber noch eine 300kg schwere Seilwinde drin habe, welche die C nicht hatten.

Das mit der Masse ist dann wirklich ein Problem, da ja nicht nur die LKW-Masse minus ist sonder auch die Koffermasse für das Bordnetzt (24V auch minus.

Der Koffer wurde ja mit einem TT-Netz eingespeist und hatte seinen eigenen Schutzleiter nach dem FI im Koffer.

Kann ich mir vorstellen, dass das problematisch war mit den vielen Spannungen.

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
691
21.08.2023, 13:27 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser


Zitat:
wpwsaw schrieb
hattet ihr kein Anbauzelt für die rechte Seite, unter der Fensterschräge waren dafür 3 C-Schienen für die hinteren Zeltstangen montiert.

Für den Auspuff der Heizung gab es ein ca. 1m langes 130 Flexrohr welches aufgesteckt und mit kleinen Ketten am Lüftungsgitter der Klappe eingehängt wurde, eben damit nichts anbrennt und damit die Heizung keine Abgase als Verbrennungsluft ansaugt.

und das Gesamtgewicht für den LA/A/C war auf keinen Fall 11 bzw 13 t

laut KTA und DV und Typenschild war das zulässige Gesamtgewicht 9500 kg Nutzlast war dabei 4160 kg. Das Gute dabei, das Gesamtgewicht ist für Strasse und Gelände gleich.

Ich musste meinen Koffer stark ausräumen, als ich ihn vom Tatra auf den W50 gesetzt habe. Mein W50 ist noch kürzer als der C hängt aber trotzdem hinten, weil mein Koffer im Moment 3t wiegt und ich aber noch eine 300kg schwere Seilwinde drin habe, welche die C nicht hatten.

Das mit der Masse ist dann wirklich ein Problem, da ja nicht nur die LKW-Masse minus ist sonder auch die Koffermasse für das Bordnetzt (24V auch minus.

Der Koffer wurde ja mit einem TT-Netz eingespeist und hatte seinen eigenen Schutzleiter nach dem FI im Koffer.

Kann ich mir vorstellen, dass das problematisch war mit den vielen Spannungen.

wpw



Die C-Schienen waren dran, das Vorzelt hatten wir nicht.
Dafür gehörte zum Rifutrupp ein kleines 3-Mann-Zelt, 4 Luftmatratzen, 4 Schlafsäcke
und ganz wichtig: eine KK15 mit zwei Schnellkochtöpfen.

Das Aufsteckrohr hatten wir auch und wenn das Tarnzelt davor gehangen hat,
war das eben angesengt.

Mit den 11 (13) Tonnen meine ich das Gesamtgewicht von W50, beladen mit 4 Personen mit Ausrüstung
sowie 2 Antennenanlagen + 2 Benzinaggregaten
und Zweiachshänger mit LAK + Inhalt.

Schon seit Kaiserszeiten lag bei der Fernmeldetechnik die Plus auf Masse.
Vermutlich wegen den bleiummantelten Kabeln und der Reaktion im Erdreich.
Es wurde damals auch noch viel mit Gleichspannung übertragen/gearbeitet.
Heute ist das mit den PE-Kabeln und Glasfaser kein Problem mehr.

Dieser Beitrag wurde am 21.08.2023 um 13:43 Uhr von Besserwisser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
692
21.08.2023, 15:53 Uhr
wpwsaw



...na dann ist es ein bisschen mehr sogar, der C hatte eine zulässige Anhängelast von 8,5t, durch die angebaute Hakenkupplung 8t. der HL50.78 für LAK2 hatte/konnte ein zul. GG von 8,3t haben.

Mein LA/Z/A hat eine große Quertraverse und dadurch eine 16t Kupplung. Wegen geländegängigkeit war die Anhängelast auf 12t begrenzt. Durch meine Ablastung auf 7,49t wurde sie noch einmal auf 10t begrenzt. Ich hatte aber schon mal kurzzeitig 22t hinter.


Durch das Z in meiner Typenbezeichnung darf ich gegenüber normalen LKWs auch 2 Anhänger mitführen. Wie in 679 habe ich dann genau 18,70m Länge, also 5cm unter der zulässigen max-Länge für Gliederzüge ;-))

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
693
23.08.2023, 09:03 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

So ein Container hat schon eine Menge Bastelpotenzial.
Besonders wenn er noch auf einem Fahrzeug steht.
Da kamen die Holzkoffer aus der Taiga nicht ran.

Auch abgesetzt als Gartenlaube oder Geräteschuppen könnte ich mir den LAK
gut vorstellen.

Hier ein Wiki zum LAK:

https://de.wikipedia.org/wiki/Leicht_absetzbarer_Koffer

Und auf dieser Seite findet man die Geschichte von ROBOTRON Radeberg,
der auch für die Produktion Richtfunktechnik zuständig war.

https://fesararob.de/index.html

Dieser Beitrag wurde am 23.08.2023 um 09:09 Uhr von Besserwisser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
694
23.08.2023, 09:16 Uhr
wpwsaw



aber Bilder vom LAK § oder 4 habe wohl anscheinend nur ich ;-)

falls Interesse, ich habe auch die DVs und Unterlagen vom LAK

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
695
23.08.2023, 11:02 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Ein Foto eines LAK III aus den Literatur- und Linkangaben des Wiki:

https://gallery.jetjournal.net/picture/10990-tatra813_ballenstedt_1_15c/tags/709-tatra_813

Dieser Beitrag wurde am 23.08.2023 um 11:04 Uhr von Besserwisser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
696
23.08.2023, 13:47 Uhr
wpwsaw



ja, der sieht gut aus.... die Bilder von mir waren aber alle von meinen Fahrzeugen...

und das war mein Tatra, leider stand zu dem Zeitraum des Aufbaus nur ein LAK2 zur Verfügung. Den Anbau hatte ich selbst konstruiert und gebaut. Ist jetzt an meinem Koffer auf dem HL50 (Bilder in 679)



leider habe ich den Zug weggegeben :-((

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
697
25.08.2023, 17:08 Uhr
ralle



Meine Baustellen am Roller abgearbeitet. Bei der Zündung ist der Geber kaputt und Auspuff war lose.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
698
25.08.2023, 22:35 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

In den letzten Tagen habe ich mit Kabeln und Modulen die Inbetriebnahme eines KC85/2 und eines KC85/1 in einem Museum in Hamburg ermöglicht. Die Leute dort sind begeistert, jetzt auch diese beiden Rechner vorführen zu können.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
699
09.09.2023, 18:17 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Ich bin endlich den Kaffeevollautomat vom Kollegen wieder los.
Mach ich nicht wieder...
Dreckiges Zeug, meine Werkstatt stinkt nach Kaffee, obwohl ich den Geruch sonst mag.

Immerhin läuft das nächste M052, nachdem ich irgendwann endlich gelesen habe, dass das VDIP2 generell ohne Firmware kommt.
Flashen per UART lief dann auch einwandfrei, nachdem ich den richtigen Pin für Masse nahm. Ohne Lupe geht das schnell daneben.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715
Zu restaurieren: 1x D004

Dieser Beitrag wurde am 09.09.2023 um 18:18 Uhr von MarioG77 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
700
14.09.2023, 22:08 Uhr
wpwsaw



nun ja....

gestern Nacht vor lange Weile...

haben wir 1xT55 Löschpanzer 1x T55 Bergepanzer und einen Panther nach Cottbus überführt

da ich schon in Kasachstan mit einem Puma zu tun hatte musste ich den Panther fahren und konnte/musste mit Blaulicht fahren, die ganze Nacht.... ;-))



endlich mal wieder 4-Achser fahren, 3m breit, 12m lang, fast 4m hoch und knappe 40t, da voll mit Löschwasser und einsatzbereit, 2 MAN Motore zusammen über 1000 PS.



Mittellenker Steuerjoysticks für die Löschmonitore und Boardcomputer


und dann ging es los....





übrigens der Panther läuft 130 Sachen

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 14.09.2023 um 22:11 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
701
20.09.2023, 15:30 Uhr
ralle



Joystickatapter für Z1013 basteln...
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
702
24.09.2023, 18:06 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Letzte 3 offenen M052 Platinen bestückt und erfolgreich getestet...

Fehlt noch die passende D1, jetzt in China bestellt, hätte ich aber auch hier mal Fragen sollen, fällt mir gerade ein...

Ist schon krass, ob du eine oder 3 Platinen baust. Am Ende ist der Zeitaufwand kaum mehr, wenn du alle Schritte gleichzeitig auf den Platinen machst.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715
Zu restaurieren: 1x D004
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
703
24.09.2023, 19:38 Uhr
ralle



Am TV-Test weitergebastelt. Es fehlen noch 2 Farbbilder. Das ganze ist sogar mit Menü.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
704
24.09.2023, 21:36 Uhr
ggrohmann



Wonach sieht das aus?





LCR, was sonst.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
705
25.09.2023, 12:25 Uhr
ralle



Ich hätte fast auf das MU300DR getippt. Standartlaufwerk ab Mitte der 1980er Jahre. Neben dem LW600 des VEB Elektronik Gera.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
706
25.09.2023, 18:01 Uhr
BICa5105

Avatar von BICa5105

....habe auch mal wieder etwas "gebastelt".

Ich habe mir gedacht...es wäre doch geschickt einen mini PC in einem retro Gehäuse zu haben wo dann nur der JKCEMU drauf läuft.
Und auch direkt der PC so startet, dass man sofort in der jeweiligen Programmieroberfläche ist.

Problem war nur, dass die fertigen Gehäuse alle nicht so dolle sind und auch nicht wirklich zu meiner gewählten Tastatur gepasst haben.
Dann habe ich mir eins selbst gezeichnet und am 3D Drucker gedruckt.
Erst mal nur im Schnelldruck. Ich werde noch ein paar Dinge anpassen und dann das finale Gerät drucken.

Wenn man den Computer einschaltet startet direkt der im JKCEMU eingestellte Computertyp. In meinem Fall der BICA5105.
Also ohne, dass man etwas von Windows etc. mitbekommt.
Klar...so schnell wie beim richtigen BIC ist die Programmieroberfläche nicht da. Aber so bisschen das "richtige retro Feeling" hat man dennoch :-).







LG Cornelius
--
https://www.youtube.com/@robotronA5105
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
707
01.11.2023, 09:40 Uhr
Buebchen



Hallo
Aus der Langeweile bei meiner jetzigen Coronainfektion heraus, habe ich mich an ein schon längere Zeit angedachtes Projekt gemacht. Ein Meßgerät für kleine Induktivitäten.
Es ist ein im Elektor 12/1989 vorgestelltes Projekt, das ich zur besseren Nachbausicherheit modifiziert habe. Statt der unterschiedlichen Quarzoszillatoren wie im Original, habe ich meine beim Z80 Tester verwendete Schaltung inklusive Layout verwendet. Dazu wurde allerdings statt eines 7,5MHz Quarzes ein 15MHz Quarz eingestzt. Für die nötigen Teilungen der Quarzfrequenzen sind für beide Oszillatoren jetzt die 74HC360 eingesetzt worden. Das Layout wurde etwas kompakter geroutet um auch Induktivitäten unter 1µH sicherer Testen zu können.
Hier:
https://eb-harwardt.jimdofree.com/elektronik/%C2%B5h-induktivit%C3%A4ts-me%C3%9Fger%C3%A4t/
findet der interessierte User Abbildungen und Hinweise.
Das Projekt ist noch in Arbeit. Muster Leiterplatten habe ich Heute bestellt.
Wolfgang
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
708
01.11.2023, 19:01 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Hallo Wofgang,
auf deinen Seiten vermisse ich immer die Schaltpläne.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
709
01.11.2023, 20:18 Uhr
Buebchen



@Besserwisser
Hallo,
Dazu habe ich zu dem Projekt auf meiner Homepage etwas geschrieben. Aus zwei Gründen existiert zu dem Induktivitätstester und auch anderen Projekten noch keine Schaltung. Das Gerät ist noch nicht getestet und der Platz wird für die Kostenlose Jimdo Version Knapp. Wer testweise Leiterplatten haben möchte bekommt auch eine Schaltung, die aber nicht immer den endgültigen Stand zeigt. Das ist in der Industrie auch so Usus. Ich entwickle und modifiziere meist völlig ohne komplette Schaltung, die erst bei der Fertigstellung des Projektes realisiert werden kann. Oft ist nur eine Leiterplatte der Start für ein Projekt.
Von immer kann auch keine Rede sein. Zu erprobten Projekten sind die Schaltungen auf meiner Homepage zu finden. Auf Anfrage verschicke ich auch vorab Versionen und Software soweit vorhanden.
Wenn du die Original Unterlagen haben möchtest brauche ich deine Mailadresse. Ich habe einen Scan, inklusive der Original Layoutabbildung der nach PDF konvertiert wurde. Den habe ich auf meiner Homepage zu dem Projekt angeboten. Ansonsten kann dem Begleittext und den Bildern auf der Homepage alles wichtige zu meinen Änderungen entnommen werden.
Wolfgang
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
710
02.11.2023, 00:00 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Seit einiger Zeit nehme ich die Schaltung vom PGZ des Z9001 (Programmierbarer Zeichengenerator) auf. Irgendwie habe ich zur Zeit Probleme, oder liegt es an den begrenzten Zeitfenstern für das Hobby. so etwa 2/3 sind geschafft...
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
711
09.11.2023, 17:01 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Ich freue, mich drauf, demnächst endlich wieder in meine Werkstatt zu kommen.

Bin am Freitag aus dem Urlaub heim gekommen und Samstag dann gleich bis Montag wegen Erkältung + Magen/Darm ans Bett gefesselt worden. So langsam komme ich wieder auf die Beine.

Ich hatte ja gehofft, beim Wandern ein paar Kilo zu verlieren, aber die meisten Pfunde sind erst am Wochenende gefallen...
Jetzt passen mir meine neuen Hosen aus dem Urlaub nicht mehr... Zum Glück gibt es Gürtel.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715
Zu restaurieren: 1x D004
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
712
09.11.2023, 17:53 Uhr
Klaus



Na ... dann... wilkommen zurück und gute Besserung.
Hoffentlich hat die Erkrankung nicht schon im Urlaub zugeschlagen und Dir die schönen Tage vermiest.

Viele Grüße,
Klaus

Dieser Beitrag wurde am 09.11.2023 um 17:53 Uhr von Klaus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
713
10.11.2023, 10:24 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Danke Klaus.

Die Erkältung hatte ich mir in der 2. Woche irgendwann geholt.
Viele Kilometer Wandern, bei blauem Himmel - viel geschwitzt. Leider wird es in Utah bei 1,6-2km Höhe nachmittags dann auch kühler.
Das wirds wohl gewesen sein - zum Glück bis nach Hause nur ein nerviger Husten.

Das schlimme Ende kam dann nach der eiskalten Ankunft in Frankfurt.

Also ja, der Urlaub war so super schön und es hätte mich deutlich schlimmer erwischen können, wenn ich das auf der Heimreise schon gehabt hätte.

Hatte die Tage auch viel Zeit um einen teuflischen Plan auszubrüten...
Ich werde 2024 in Garitz zwar nicht übernachten, aber mit Frau am Samstag aufschlagen...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715
Zu restaurieren: 1x D004
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
714
12.11.2023, 14:58 Uhr
ralle



QR-Code in den KC einlesen...

Funktioniert, nur nach dem Pixel für Pixel eingeben auf etwa das Dreifache vergrößern. Dann liest das mobile Datenendgerät mit Fernsprechfunktion den Code auch sauber ein.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700

Dieser Beitrag wurde am 12.11.2023 um 16:46 Uhr von ralle editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
715
18.11.2023, 06:35 Uhr
alberich



Hallo,

dann möchte ich mich auch mal beteiligen.
Vielleicht nicht so das interessante Thema, aber evtl. für den Einen oder anderen Kenner der Materie ein Blick in die Vergangenheit.


Thematik Steuerungstechnik - SPS-Systeme
=================================
In längst vergangenen Zeiten haben sehr kluge Köpfe in der ehemaligen DDR ein SPS-System entwickelt und gebaut, welches heute noch vielfach in Maschinen auf der ganzen Welt im Einsatz ist, die EFE700-Steuerung von Erfurt electronic.

Details dazu sind hier ausreichend hier beschrieben:
www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/efe700.htm

Die Palette der E/A-Module ist bei diesem System überschaubar.
Eine Baugruppe dieses Systems taucht leider nie in der Bucht oder bei diversen Top-Sellern als Kauf-Angebot auf, evtl. weil diese kaum verwendet oder im Rahmen von Neuausrichtungen aus dem Sortiment von Werkstätten entfernt wurde (dies ist nur eine Annahme von mir), die I-KB (Inbetriebnahme-Kartenbaugruppe).
Diese Baugruppe diente als Hilfe bei der Inbetriebnahme einer EFE700 und als Werkzeug bei der Reparatur von defekten E/A-Baugruppen. Ein spezielles Future dieser Karte, man kann diese in der EFE-Kassette oder auch außerhalb betreiben, um Fehlern auf die Spur zu kommen.
Durch das Vorhandensein von originalen Unterlagen über diese Baugruppe habe ich diese quasi "neu aufgelegt" (siehe Bild folgend).



Den Beweis, dass die Karte dann in diesem System auch funktioniert, den muss ich noch erbringen.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)

Dieser Beitrag wurde am 18.11.2023 um 06:36 Uhr von alberich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
716
18.11.2023, 12:08 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
alberich schrieb
Durch das Vorhandensein von originalen Unterlagen über diese Baugruppe habe ich diese quasi "neu aufgelegt" (siehe Bild folgend).



Sieht gut aus.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
717
21.11.2023, 22:50 Uhr
Egon



Ich repariere gerade einen franz. DC-Volt-Standard ADRET CV102 der so ca. 1978 produziert wurde und für den es so gut wie nichts an Unterlagen gibt.

Anbei aber ein Bild aus dem Gerät das zeigt wie die Welt damals so verstrickt war.



Am Ausgang einer Sekundärspannung sind tatsächlich "Arbeiterfahnen" verbaut.

Die Ursache der Fehlfunktion sind diese aber nicht, aber ich war schon erstaunt sowas in
einem westlichen Gerät zu sehen.

Grüße
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
718
23.11.2023, 19:12 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

So, heute endlich mit dem Bau meines D008 gestartet. Liegt jetzt schon fast 1 Jahr hier rum und wartet...
Muss noch die beste Einstellung für Heißluft Luftstrom herausfinden. Die 100R flüchten teilweise noch von ihrer Position...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715
Zu restaurieren: 1x D004
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
719
24.11.2023, 10:42 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Ich kämpfe gerade mit XP64.
Meine Hoffnung ist, daß ich meine nur unter XP32 laufenden Programme (PROTEL) auch hier zum Laufen bekomme und gleichzeitig einen 64-Bit-Brauser nutzen kann.
Es sieht aber schlecht aus, denn ein neuer Feuerfuchs (in Version 52.9 auf XP32) guckt nicht auf die 64 Bit, sondern auf die XP-Version und verweigert die Installation. So ein blödes Teil.
Vielleicht ist Vivaldi toleranter.
Das XP64 fühlt sich ansonsten sehr flüssig an auf einem Rechner mit 2GB RAM.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
720
25.11.2023, 21:37 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Mit angstschweißigen spitzen Fingern Akkus schweißen.


--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
721
07.12.2023, 18:35 Uhr
alberich




Zitat:
alberich schrieb







Update vom 07.12.2023
Die Platine ist bestückt und die Funktion weitestgehend getestet.





alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
722
07.12.2023, 20:01 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
alberich schrieb
Update vom 07.12.2023
Die Platine ist bestückt und die Funktion weitestgehend getestet.



Sieht gut aus. :-)
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
723
07.12.2023, 20:05 Uhr
ralle



Kämpfe mit dem KR650, der hat kein Netz. Aber heute nicht mehr. Und nächste Woche wird es eh nicht, eher nächstes WE, wenn ich daheime bin.

Also erst mal nur primäre Seite überprüfen auf Funktion...
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
724
07.12.2023, 22:06 Uhr
ggrohmann




Zitat:
ralle schrieb
Kämpfe mit dem KR650, der hat kein Netz.



Netzschalter, Sicherung, Kabel ab, und die 9V-Stabilisierung sind heiße Kandidaten.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
725
08.12.2023, 07:14 Uhr
ralle



Ok, gibt ein Stern Radio Po.... Ein nackter KR 650. Aber erst übernächsten Wochenende. Dieses ist LIF und die Woche Montageeinsatz.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
726
Heute, 07:52 Uhr
alberich




Zitat:
alberich schrieb

Zitat:
alberich schrieb







Update vom 07.12.2023
Die Platine ist bestückt und die Funktion weitestgehend getestet.









Update vom 09.12.2023
Mit der I-KB ist man in Lage, bestimmte CPU-Signale statisch nachzubilden. Feine Sache z.Bsp. bei einer Fehlersuche an einer defekten E/A-Baugruppe. Es ließen sich damit ebenfalls Verdrahtungsfehler von den Baugruppen zur Peripherie lokalisieren (Inbetriebnahmephase). Die I-KB kann in der Kassette wie auch extern der SPS dazu genutzt werden, beide Modi habe ich getestet.
Dazu hat man als Eingabemöglichkeiten die Taster TD (Datentaktsignal rot), DA (Datenausgabesignal gelb) und FRG (Freigabe grün). Zusätzlich, zur Einstellung der E/A-Adressen, dienen die Taster (gelb) 2hoch0 bis 2hoch4 (Adressbereich 0 – 31 und erweiterter Adressbereich 32 – 63).
Rückmeldesignale sind APRS (Adressenprüfsignal gelbe LED) und die Dateneingangs-Signale (DE0 bis DE7 grüne LED‘s), die den EFE700-Bus visualisieren. Die rote LED über dem APRS-Signal dient nur der Anzeige der Versorgungsspannung.
Das Signal APRS signalisiert eine Doppeladressierung von Baugruppen, quasi zweimal gleiche E- oder A-Adresse vergeben. Zum Nachweis der korrekten Anzeige dieser Funktion wurden zwei Ausgangsbaugruppen die gleiche Adresse (24) per DIP-Schalter zugewiesen. Nach Ansprechen der Baugruppe kommt sofort die gelbe LED, Nachweis also erbracht.
Möchte man ein einzelnes Bit, mehrere Bit’s, ein Bitmuster oder ein Byte einer Baugruppe manuell ansteuern, so ist dies nur mittels einer bestimmten Abfolge in der Bedienung der Taster TD, DA und FRG möglich. Zuerst muss die FRG-Taste betätigt werden, das elektronische Einrasten dieser wird mittels der im Taster befindlichen LED rückgemeldet. Anschließend muss die Taste DA gedrückt und gehalten werden, mittels TD kann dann die Bit-/Byteauswahl erfolgen. Einmal kurz die Freigabe wegnehmen und wieder geben und die Signale werden auf die Peripherie gelegt. Alles halt nur statisch.


Bild: Nachweis Doppeladressierung (APRS), IK-B in der Kassette.


Bild: Angesteuertes Byte 22 (23), IK-B in der Kassette.


Eine defekte O-R16D-Baugruppe diente gleich als Nachweis einer Fehlererkennung mit Verwendung außerhalb der Kassette.


Bild: Testaufbau I-KB extern mit Kopplung an eine defekte Baugruppe (O-R16D).


Bild: Defekte Bit`s 3 und 4 des angesteuerten Ausgangsbytes.


Bild: Visualisierung der Defekte auf der I-KB (Dateneingangs-Signale (DE0 bis DE7 grüne LED‘s)).


Weitere Erkenntnisse während der Test's:
Es ist mir aufgefallen, dass die I-KB bei ihrer Verwendung einen Adresstausch vornimmt, welcher nicht mit den allgemeinen Vereinbahrung konform ist. Steuert man beispielsweise das Adressbyte 22 an, mittels der Taster (gelb) 2hoch0 bis 2hoch4, so wird real dann jedoch das Adressbyte 23 ausgegeben (siehe Bild: Angesteuertes Byte 22 (23), IK-B in der Kassette.). Ich hielt das erst für einen Layoutfehler meinerseits, evtl. ein falsches Layouten auf den Rückwandbusstecker, was jedoch nach durchsicht des Stromlaufplans nicht der Fall war.
Wenn man es weiß, dann kann man damit leben und arbeiten.

Etwas anders liegt die zweite Erkenntnis. Auf der I-KB werden alle Tastereingaben optisch (mittels in den Tastern befindlichen LED's) für den USER rückgemeldet (siehe Bilder). Dies erfolgt korrekt, bis auf die Taste TD (Datentaktsignal rot). Warum dies nicht erfolgen kann(!), siehe nachfolgenden Auszug aus dem originalen Stromlaufplan (ich habe das grün hinterlegt).



Das zweite Monoflop im V4538 (D11) steuert dirket die LED (S02) über die parallel geschalteten Gatter von D10 an. Der Impuls am Ausgang 10 des V4538 (D11) ist jedoch (nach Messung) grad mal 11,5µs breit ... kein Mensch kann solch einen Impuls warnehmen. Vielleicht liest ja hier ein ehemaliger Entwickler mit und kann mir dieses Schaltungsdetail incl. dessen Hintergrund auflösen (?).


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)

Dieser Beitrag wurde am 10.12.2023 um 07:57 Uhr von alberich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: [ 1 ] -2-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek