015
25.01.2020, 20:30 Uhr
holm
|
Meine ist tiefer gelegt Bernd, ich erwähnte das schon. Ich kann den Riemen umlegen weil ich 3er Stufenscheiben drauf habe...von denen aber nur 2 Stufen wirklich nutzbar sind, bei der dritten schleift der Riemen. Ich vermute das die das in der Uni irgendwann mal gemacht haben, das Luminium der großen Riemenscheibe besteht aus haufenweise Lunkern, deshalb vermute ich das die da sogar den Rohling selber gegossen haben. Mit dem Drehmoment hänge ich Dich also ziemlich sicher ab. :-)
Der Motor ist bei mir der selbe Reihenschlußmotor der bei dem von mir verlinkten Video direkt auf der Maschine sitzt, allerdings ist der eben hinter der Maschine verbaut. Die Drehzahlregelung erfolgt durch den im Maschinenfuß verbauten Drahtregelwiderstand. Die Dinger kamen später schon ab Werk mit Thyristorregler, ich habe auch einen "Fußregler" der original zu diesen Deltaschleifern gehörte da und könnte prinzipiell den nehmen..aber das Ding funktioniert so wies ist. Ich habe auch den mechanischen Zähler mit den 4 Glocken an der Maschine und den auch dran gelassen, die Maschine hat halt nur 2 Optosensoren zusätzlich. Was ich noch nicht fertig gemacht habe ist die Bremse durch einen Zugmagnet zu steuern, der liegt noch daneben..weil ich mich eigentlich von der Maschine schon verabschiedet habe und aus den Resten der Meteor eine neue, computerisierte machen möchte..mal sehen ob das irgendwann fertig wird. Der Motor da hat auch eine etwas kräftigere Erscheinung..ist aber auch ein Gleichstrommotor den ich mit dem TDR100 Regler von Niles schon ausprobiert habe, IC-Lions und Rolf haben mich mit Ersatzteilen eingedeckt. Ich glaube ich habe jetzt 3 komplette derartige Regler. Das sind 4 Quadranten Regler, können also auch aktiv bremsen. Prinzipiell könnte ich da auch einen an die Kandulla schnallen.. Perlen vor die Säue..aber da muß ich nix basteln :-)
TDR100 https://shop.pagus.eu/Elektrik/Steuer-Regeltechnik/Steuergeraet-TDR-100::11054.html
Das Einzig blöde ist, das der Regler am besten mit einem Tachogenerator funktioniert, dafür habe ich keinen rechten Platz, es sei denn ich pfrieme den irgendwie hinten an den Motor. Allerdings kann ich den auch simulieren. Mit dem IGR habe ich ja ein präzises Signal (8000 Pulse/U wenn ich will) und kann daraus mittels Frequenz-Spannungswandler und Richtungsdiskriminator logischerweise auch eine drehzahlproportionale Gleichspannung von +-5V erzeugen. Ich muß aber erst mal die Mechanik zu Ende ausbrüten. Vorgesehen habe ich mittels Rechner aus den 8000 Imp/U durch programmierte Teilung die Impulse für einen Stepper zu generieren der dann synchron zu Welle die Verlegung in beide Richtungen vornimmt. Dazu kommt an den Stepper eine Gewindespindel ..und fertig, Im Original war das ein umlaufendes Stahlband mit 2 Magnetkupplungen die sich abwechselnd oben und unten an dem umlaufenden Band festbissen. Der KRam war aber schon demontiert als ich die Teile bekam. Die Maschine hat mir Revolverkopf ausgerüstet mals die Spulen von Sennheiser Kopfhörern gewickelt, die 3mm Verlegebreite hat da ein kleiner Pneumatikzylinder erledigt...Alles umgebaut.
Ich stelle mir vor das ich einen Draht-Außendurchmesser eintippere und mir das Ding selber bei gegebener Wickelbreite erzählen kann wieviele Windungen da drauf passen und Wickelvorschriften sich auch merken kann so das das reproduzierbar wird. 2 Drahtabläufe hat mir dankenswerterweise mal Gerd Reinhöfer gespendet.
Gruß, Holm -- float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v; {s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+ (r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&& (A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;} Dieser Beitrag wurde am 25.01.2020 um 20:32 Uhr von holm editiert. |