Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Und noch eine Funkuhr - Altes neu aufgelegt » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2-
600
21.02.2018, 00:03 Uhr
Germaniumröhre




Zitat:
Klaus schrieb


Ich habe auch mal den alten Röhrenoszi bemüht und auch mal über Trenntrafo versucht, doch irgendwelche Pegelunterschiede im Sekundentakt vom Antennensignal konnte ich nirgens sehen.



Stell den Oszi auf die niedrigste Ablenkfrequenz, dann siehst Du wie Die Amplitude im Sekundentakt groß und klein wird.


Zitat:
Klaus schrieb


Erstaunlich dass der Empfänger aus diesem "Matsch" noch was heraus holt.
Ich habe jetzt übrigen die ca. 10m RG58 Netzwerkkabel dran und kann die Antenne theoretisch weit weg packen ;-)
Aber selbst in meiner Bastelbude (Antenne direkt am Fenster und gut ausgerichtet) kann ich sogar mein Licht (die verhassten Störer Leuchtsofflampen) wieder einschalten und die Uhr synchronisiert ;-) ... nicht schlecht....



Den Matsch macht dein Oszi - kenne mich mit Denen nicht aus - falsche Einstellung oder wer weiß was.

Zitat:
Klaus schrieb
Viele Grüße,
Klaus



Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.

Dieser Beitrag wurde am 21.02.2018 um 00:07 Uhr von Germaniumröhre editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
601
21.02.2018, 00:45 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hallo Bernd, dieser Matsch ist schon halbwegs real, nur ein analoger Oszi kann das füt das Auge nicht sichtbar machen. Beim digitalen werden selbt kürzeste Störimpulse zumindest bis zum nächsten Schirmbild gespeichert. Dadurch kann das Auge diese auch wahrnehmen.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
602
21.02.2018, 07:43 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Na siehste Guido, traue Niemanden , nicht mal dir selbst :-))

Du bist doch auch Fotospezialist. Wie fotographiert man die Uhr, daß sie rauschfrei und scharf abgebildet aussieht und die Ziffern aber auch noch ordentlich zu sehen sind ?

Viele Grüße
Bernd


Das ist immer ein Problem. Die Zifferanzeigen bringen jede Kameraautomatik zum Verzweifeln. Meine Technikfotos mach ich fast nur mit älterer Kamera (Kodak DX6490) und Stativ. Dann (kein Automatikmodus) Blende 8 und gegen Verwackeln den Selbstauslöser. Belichtungszeit bis zu 6 Sekunden, die Kamera zeigt an, ob es so reicht. Blitz nehm ich bei Technikfotos nur in wenigen Ausnahmefällen, da dieser alles verfälscht.
Hier allerdings habe ich auch einige Fotos (die letzten) Mit meinem Samsung-S6 gemacht, dabei die Hand immer irgendwie abstützen. Am S6 habe ich nur Blitz verboten, der Rest ist Normaleinstellung.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 21.02.2018 um 08:05 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
603
21.02.2018, 11:11 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Klaus und Guido,

das mit eueren Oszi verstehe ich trotzdem nicht. Triggert der jeden Kanal einzeln -alternierend ? Denn wenn er auf den blauen Kanal triggert und auf choppern steht muß er die Amplitude dann in den Lücken auch kleiner darstellen.
Selbst wenn Du die Zeitablenkung abschaltest, muß der Punkt nach oben und unten im Takt eimal groß und in der Austastlücke weniger ausgelenkt werden.

Beim Analogen besteht nur das Problem, daß er auf die 77,5kHz triggert und nicht auf die Austastlücke. Da fällt mir ein, wenn der Trigger ausgeschaltet wird kann man das Bild ja mit dem Ablenkfrequenzfeinregler synchronisieren und wenn ich meinen Meßvorverstärker davor hänge, müßte ich da vielleicht auch was sehen, aber ich habe ja keinen so starken Antennenverstärker mehr, ist ja nur noch der FET drin, allerdings als Verstärker.

Mal sehen ich will nun auch noch versuchen die Antenne statisch geschirmt mit in der Bilderrahmen zu bringen, die dann zumindest bei sonst "störfreiem" Empfang gut ausgerichtet funktioniert. Zur Zeit ungeschirmt muß die mindesten 10cm entfernt liegen. Diese Entfernung will ich versuchen auf 1..2cm zu verringern. Und aber eine Außenantenne wahlweise ansteckbar machen.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
604
21.02.2018, 13:28 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hallo Bernd,
es gibt einige Digitaloszis, da kann man die Kanäle unabhängig voneinander Triggern lassen. Ob mein teures Teil das kann, habe ich noch nicht versucht.
"Choppern" gibt es bei digitalen wohl nicht mehr (wenn ich das und Dich richtig verstehe) Die Kanaldarstellungen und Datenaufbereitungen sind unabhängig voneinander in echten eigenen Zügen. Allerdings wird bei preiswerten mitunter bei den AD-Wandlern getrickst. Bei nur einem Kanal z.B. verdoppelt sich die Abtastrate. Drei mal darfst Du raten, welche dann groß und werbewirksam auf der Frontplatte steht?

Beim Analogen habe ich zur Darstellung einiger Flanken (FBAS-Signal) immer mit der Triggerverzögerung gespielt, da ging dann was. Ist aber nun oooch schon wieder lange her, ich müsste vor der alten Kiste sitzen (hab ja keine mehr)
Welche Daten hat denn Dein Analogoszi?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 21.02.2018 um 13:34 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
605
21.02.2018, 16:44 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Hallo,
wie angekündigt die Minimalvariante der Aktivantenne

Ferrit von Pollin, das im blauen Feld und ein FET KP303D.

Viele Grüße
Bernd


Hallo Bernd,
das habe ich jetzt mal versucht (mit BF245B), es geht, nur am (oszilloskopierten) HF-Geraschel am Empfängereingang ändert sich (natürlich) nichts.
Auch die merkwürdig nach unten verschobenen Austastlücken sind im Oszibild wieder da. Einzig mit der originalen ACS-Antennenschaltung sind diese halbwegs symmetrisch. Das verhirn ich im Moment noch nicht
Allerdings habe ich dort jetzt auch nur noch ca. 4mVss HF insgesamt, und keinerlei Reserve für längeres Kabel.
Testweise habe ich auf der kompletten Antennenplatine den Koppelkondensator zwischen FET und T2 durch einen Quarz ersetzt. Ergebnis: einiges weniger an HF-Geraschel, doch die Impulse an der LED haben sich fast verdoppelt (die Anzahl!) War also auch nix. Sicher ist der Quarz so auch überhaupt nicht angepasst.

Dennoch, derzeit bringen ja fast alle Antennenversionen brauchbaren Empfang, ob nun mit Quarz oder mit Quarz + 22k oder eben ohne. Den Auskoppelkondensator kann man zwischen 1nF und fast 1µF wählen, je nach notweniger Kabellänge.
Ich denke, der entscheidende Schritt (bei mir) war die Nachrüstung der Vorstufenregelung (Pin3). Das ist vielleicht auch abhängig vom verwendeten A244, die Verstärkung ist ja doch einer Streuung unterworfen. Testweise würde ich ja gerne mal einen originalen TCA440 einstöpseln, habe aber keinen.

Ich bau jetzt noch die übrigen Uhrvarianten auf, dann muss ich mal meinen Bruder wegen dem Rahmen aufsuchen.
Eine Quelle für fertig zugeschnittene Alurückwände such ich auch noch.
Da wird es wohl auf iBäh hinauslaufen.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 21.02.2018 um 18:29 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
606
21.02.2018, 17:02 Uhr
Rainer



Guido, wie hast du beim A244 die Vorstufenregelung realisiert?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
607
21.02.2018, 17:45 Uhr
Mystic-X



@Guido wegen Rückwand Ich hab mit dem hier ganz gute Erfahrungen gemacht: https://www.alufritze.de
Ich hab hier auch paar TCA440 rumfliegen..... wenn du laut schreist schick ich dir mal einen....
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
608
21.02.2018, 17:51 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Mystic-X schrieb
@Guido wegen Rückwand Ich hab mit dem hier ganz gute Erfahrungen gemacht: https://www.alufritze.de


Ich glaube, bei dem hatte ich mal bestellt.


Zitat:
Mystic-X schrieb
Ich hab hier auch paar TCA440 rumfliegen..... wenn du laut schreist schick ich dir mal einen....


Originale oder auch aus FFO?


Zitat:
Rainer schrieb
Guido, wie hast du beim A244 die Vorstufenregelung realisiert?


Hier die nötigen Fotos


Zunächst Pin3 (A244) abtrennen und die Masse etwas frei machen.....



.... und dann einen 1,8k gegen Pin 10 und 8,2k nach Masse löten. Der 1,8k kann eventuell auch entfallen, dann 3 und 10 direkt verbinden. Der 1,8k beeinflusst wohl noch etwas die Regelkennlinie. An Pin3 dann noch einen kleinen Elko, was gerade klein und etwa 3-25µF verfügbar ist, SMD oder Tantal-Tropfen. Ich habe 3,3µF dran, geht.

Guido
Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 21.02.2018 um 18:45 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
609
21.02.2018, 18:46 Uhr
Klaus



Hallo

@Bernd,

mein Oszi (Rigol DS1054Z) kann nur auf einen Kanal triggern.
Ich habe auch mal Deinen Tipp mit der niedrigsten Ablenkfrequenz probiert und hatte doch tatsächlich das Gefühl, da zuckt was im Sekundentakt.
Aber als ich mal NUR die Aktivantenne angeschlossen hatte (ohne Uhr) .... nur die Spannung für die Antenne, da war es vorbei mit ticken.
Ich gehe davon aus, dass die Sekundenticker von der Uhrplatine selbst gekommen sind.

Egal..... Die Uhr läuft und schaffte es heute sogar mit meinen eingeschalteten Störerlampen zu synchronisieren.
Wichtig ist bei mir die gut ausgerichtete Antenne.
Oszibild wie gehabt (oben Beitrag 600 im Zitat).

Ich bin also erst mal ganz zufrieden ... und für die "neumodischen" Störer kann die Schaltung ja nichts ;-)
Wie gesagt alles bestückt nach Guidos Plan und Bauteilliste, bis auf den korrigierten 2,2k und den geänderten 1nF am Ausgang der kleinen Platine der Aktivantenne.
(Antenne von Pollin mit 4,7nF parallel).

@Guido

ich habe die Vorstufenregelung mal ganz fix probiert.
Das Signal am Pin 7 vom A244 ist etwas kleiner, und der Störpegel in der Austastphase im Verhältnis eher etwas größer.
Gefühlt eher etwas schlechter ... muss aber nichts heißen und kann auch nur bei mir so sein. Habe es wieder zurückgebaut.

Gestern hatte ich mal statt des BF245 einen BF246 probiert .... kein Unterschied.

Wenn ich ein passendes kleines 12V/5V Netzteil gefunden habe, werde ich die Uhr mal längere Zeit laufen lassen und beobachten.
Bisher hängt sie immer noch am Labor-Netzteil in meiner Bastelbude.

Viele Grüße,
Klaus

Dieser Beitrag wurde am 21.02.2018 um 20:05 Uhr von Klaus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
610
21.02.2018, 20:14 Uhr
Rolly2



Hallo Guido, alles gut angekommen. Vielen Dank.

VG, Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
611
21.02.2018, 20:25 Uhr
Mystic-X




Ich hoffe mal die sind echt genug.



gelb: Antennenausgang
blau: Pin 7 vom A244
Die LED blinkt wenn Sie mal Lust hat im Sekundentakt aber manchmal blinkt se auch 2x in ganz kurzem Zeitabstand und dann 2 Sekunden nicht. Wenn nicht halbwegs ausgerichtet blinkt garnix.

Ich versuche Morgen mal wenn hier sonst kaum wer zu Hause ist. Der unter mit hat definitiv nur LED-Leuchtgeraffel in betrieb und nen PLC stört hier auch irgendwo. Würde mich also nicht wundern wenn das hier garnicht geht. Die einzige Funkuhr die ich hab die bei mir am Scheißhaus steht braucht zum Syncen jedenfalls meist 72h.

Ich habe da im Moment eine Antenne dran die der Originalantenne sehr ähnlich ist:

Sind zwei BC548C drauf. Restliche Bauteilwerte muss ich mal bei Tageslicht gucken.
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
612
21.02.2018, 21:48 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Klaus schrieb
@Guido
ich habe die Vorstufenregelung mal ganz fix probiert.
Das Signal am Pin 7 vom A244 ist etwas kleiner, und der Störpegel in der Austastphase im Verhältnis eher etwas größer.
Gefühlt eher etwas schlechter ... muss aber nichts heißen und kann auch nur bei mir so sein. Habe es wieder zurückgebaut.
Gestern hatte ich mal statt des BF245 einen BF246 probiert .... kein Unterschied.
Wenn ich ein passendes kleines 12V/5V Netzteil gefunden habe, werde ich die Uhr mal längere Zeit laufen lassen und beobachten.
Bisher hängt sie immer noch am Labor-Netzteil in meiner Bastelbude.
Viele Grüße,
Klaus


Die Vorstufenregelung wird erst bei wirklich starken Pegeln wirksam. Bei mir ist das Signal am Pin7 zwar auch geringfügig schwächer, aber es ist deutlich symmetrischer. Die oben übersteuerte Sinuskurve der 700Hz ZF ist fast weg.
Als Netzteil habe ich billige (ja, SNT) 12V vom Pollin, allerdings keine Steckerwarze, sondern Kabel rein und raus. Die paar Milliampere der 5V-Schiene mach ich mit einem 7805 an der Alurückwand. Das Pollinnetzteil bekommt noch ein längeres und vielleicht abgeschirmtes Kabel (an 12V-Seite)


Zitat:
Mystic-X schrieb

Ich hoffe mal die sind echt genug.


Sehen gut aus
Kann ich die 2 haben? Schick mir mal eine Mail...


Zitat:
Mystic-X schrieb
....
gelb: Antennenausgang
blau: Pin 7 vom A244
Die LED blinkt wenn Sie mal Lust hat im Sekundentakt aber manchmal blinkt se auch 2x in ganz kurzem Zeitabstand und dann 2 Sekunden nicht. Wenn nicht halbwegs ausgerichtet blinkt garnix.


Hast Du als Erstes mal kontrolliert, ob die ZF bei 700Hz liegt? Bei ausgesuchten/ausgemessenen Bauteilen in der Stufe sollte das gegeben sein.


Zitat:
Mystic-X schrieb
Ich versuche Morgen mal wenn hier sonst kaum wer zu Hause ist. Der unter mit hat definitiv nur LED-Leuchtgeraffel in betrieb und nen PLC stört hier auch irgendwo. Würde mich also nicht wundern wenn das hier garnicht geht. Die einzige Funkuhr die ich hab die bei mir am Scheißhaus steht braucht zum Syncen jedenfalls meist 72h.


Hört sich nach schwieriger Situation an


Zitat:
Mystic-X schrieb
Ich habe da im Moment eine Antenne dran die der Originalantenne sehr ähnlich ist:
.....
Sind zwei BC548C drauf. Restliche Bauteilwerte muss ich mal bei Tageslicht gucken.


Sieht aus wie die Original-ACS-Schaltung. Die geht auf jeden Fall bei mir, der Pegel ist eher an der oberen Kante.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 21.02.2018 um 21:50 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
613
21.02.2018, 23:12 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Ich habe, falls es irgendwann zu einer Nachauflage kommt (durch wen auch immer), die Vorstufenregelung komplett layoutet. Allerdings geht sowas im Nachhinein eher nur mit SMD, aber das packt man noch.


2-3 Leiterbahnen auf die obere Kupferlage geholt und eine Leitung an "Feldstärke" angelegt. Letztens habe ich schon die beiden 10nF-Kondensatoren am rechten Rand etwas auseinander gerückt. Diese hatte Koll. Redemann schon arg eng gelegt.


Hier die drei SMD-Krümel. 0805 kann man noch halbwegs löten. Wer die Vorstufenregelung nicht braucht, setzt einen Zinnklecks oder einen 0-Ohm-R an Pin3.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 21.02.2018 um 23:21 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
614
22.02.2018, 14:18 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido ,

schön gemacht.
Aber ich denke, man kann darauf verzichten, wenn wenn man den Ausgangspegel der Antenne einigermaßen anpaßt.
Komischerweise hat die Begrenzung der oberen Halbwelle keine großen Auswirkungen auf die Lesbarkeit des Signals. Erst wenn die untere Halbwelle auch begrenzt wird der Modulationshub so gering, daß die Auswertung darunter leidet.

Eigentlich wollte ich nun erstmal paar EPROMs brennen, mußte aber erstmal den Monitor reparieren. Mal sehen , was KC87 und Buebchenbrenner nach der Zeit sagen und ob ich die überhaupt noch bedienen kann .
Man nutzt die Geräte halt nur selten und dann ist doch mal was ausgestiegen, halt immer dann wenn man es braucht.
Aber dennoch ist die Ausfallhäufigkeit mit Nichtem mit moderner Elektronik zu vergleichen.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
615
22.02.2018, 15:32 Uhr
rm2
Default Group and Edit
Avatar von rm2

Hallo Guido,

Brief ist angekommen.


mfg ralph
--
.
http://www.ycdt.net/mc80.3x . http://www.ycdtot.com/p8000
http://www.k1520.com/robotron http://www.audatec.net/audatec
http://www.ycdt.de/kkw-stendal
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
616
22.02.2018, 18:19 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Hallo Guido ,

schön gemacht.
Aber ich denke, man kann darauf verzichten, wenn wenn man den Ausgangspegel der Antenne einigermaßen anpaßt.
Komischerweise hat die Begrenzung der oberen Halbwelle keine großen Auswirkungen auf die Lesbarkeit des Signals. Erst wenn die untere Halbwelle auch begrenzt wird der Modulationshub so gering, daß die Auswertung darunter leidet.


Naja, zumindest ist mit Vorregelung die Synchronisation deutlich stabiler.
Selbst wenn mein Lila Störsender an ist, kann ich bei genauer Ausrichtung das Signal noch fehlerfrei auswerten.
Man muss das ja auch nicht machen. ich wollte halt versuchen, die ACS-Empfängerschaltung mal so zu konfigurieren sie auf der Soloplatine ist, die ja u.a. Vorstufenregelung hat.


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Eigentlich wollte ich nun erstmal paar EPROMs brennen, mußte aber erstmal den Monitor reparieren. Mal sehen , was KC87 und Buebchenbrenner nach der Zeit sagen und ob ich die überhaupt noch bedienen kann .
Man nutzt die Geräte halt nur selten und dann ist doch mal was ausgestiegen, halt immer dann wenn man es braucht.
Aber dennoch ist die Ausfallhäufigkeit mit Nichtem mit moderner Elektronik zu vergleichen.
Viele Grüße
Bernd


Das kenne ich, nicht nur bei alten Geräten. Wenn ich meinen hochmodernen Oszi ein paar Wochen nicht benutzt habe, dann ist erstmal kopfkratzen angesagt

Ich habe leider auf der VQB76er Platine noch einen Makel entdeckt, das rechte Display der unteren Reihe ist um ca. 0,3mm nach links verschoben. Das wird aber im realen leben kaum auffallen, zumal man diese Dinger dank der längeren Beine etwas justieren kann.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 22.02.2018 um 18:19 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
617
23.02.2018, 09:53 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido,

das ist mir garnicht aufgefallen, da ich die Teslafassungen(vorher die hochstehendeb Seitenränder einritzen, abbrechen und plan schleifen) erstmal mit mit Abstandhalter eingerichtet habe, damit für die Doppelpunkte mehr Platz ist.
Das geht mit den Tesla , weil die weiche flache Beine haben sehr gut. Und damit es gleich aussieht, habe ich die Untere Reihe genauso gemacht.
Der Doppelpunkt ist etwas mickriges Gefummel. Zwei SMD-LEDs freitragend zusammen gelötet , zwei 0,3mm Drähte dran ud hinten zwischen den Drähten ein kleines Sück Bakelit(ein Stückchen entfernter Rand einer Teslafassung) mit Epox eingegossen.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
618
23.02.2018, 13:34 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hallo Bernd,
jetz weiß ich auch, was Du mit Teslafassungen meinst. Diese Dinger habe ich gerade gestern in einem M032(035) verbaut, da ich keine anderen 14poligen hatte. Das sind aber schon arge Monster...

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
619
23.02.2018, 14:13 Uhr
Germaniumröhre



Ja , aber für die VQB76 bestens geeinet und wird ja auch völlig verdeckt. Nur etwas weiten sollte man sie für die VQBs. Einmal eine gedrehte Präzisionsfassung mit den Beinen hineingesteckt reicht schon.
So, nun muß ich wieder an den KC87 und muß wieder ergründen wie das alles ging.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
620
23.02.2018, 14:57 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Ja , aber für die VQB76 bestens geeinet und wird ja auch völlig verdeckt. Nur etwas weiten sollte man sie für die VQBs. Einmal eine gedrehte Präzisionsfassung mit den Beinen hineingesteckt reicht schon.


Ja, doch die sind ja auch rund 5mm höher, das ist schon ordentlich.


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
So, nun muß ich wieder an den KC87 und muß wieder ergründen wie das alles ging.
Viele Grüße
Bernd


Zum Eprombrennen?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
621
23.02.2018, 20:47 Uhr
Germaniumröhre



Ja , mit dem Brennen kein Problem, habe auch Vier von deinen Problemkandidaten gebrannt - Einer geht aber auch bei mir nicht.

Aber ich habe vergessen, wie man das Programm Moni bedient - habe schon eine Anfrage gestellt - finde keine Beschreibung.

Denn wenn man bei der Uhr das Programm immer in den höchstwertigen 2K brennt sollten bei dem Layout alle EPROMS von 2716 bis 27512 funktionieren.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
622
23.02.2018, 22:08 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
...
Denn wenn man bei der Uhr das Programm immer in den höchstwertigen 2K brennt sollten bei dem Layout alle EPROMS von 2716 bis 27512 funktionieren.
Viele Grüße
Bernd


Genau das hatte ich weiter vorne schon geschrieben (bei meinen Strom- und Epromtests) Wobei ich 512er noch nicht getestet habe. Doch je größer der Eprom, desto mehr Strom. Am wenigesten mit einem 27C128, 27C64 habe ich nicht zur Hand.

Übrigens: 4k... Was man davon weglassen kann? Keine Ahnung

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 23.02.2018 um 22:11 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
623
23.02.2018, 22:13 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Germaniumröhre schrieb
...
Aber ich habe vergessen, wie man das Programm Moni bedient - habe schon eine Anfrage gestellt - finde keine Beschreibung.
...
Viele Grüße
Bernd



Sowas geht unter CPM wesentlich besser.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
624
23.02.2018, 22:39 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido,

das ist genau die Hälfte.
Brenne das vom 2732 einfach auf den 2716 - da geht halt nur die Hälfte drauf und 27C16 gibt es in der Bucht.

Hallo Enrico,

ich bin schon froh, wenn ich MONI mit den wenigen Befehlen bedienen kann. Das konnte ich mal vor 20Jahren - habe es aber vergessen. Meistens kopiere ich EPROMs nur.
Mit CPM habe ich noch garkeine Erfahrung - gibt es da eine Anleitung für Ahnungslose ? Oder Du lernst mich zum Treffen an :-)

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
625
23.02.2018, 23:53 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Hallo Guido,
das ist genau die Hälfte.
Brenne das vom 2732 einfach auf den 2716 - da geht halt nur die Hälfte drauf und 27C16 gibt es in der Bucht.
Viele Grüße
Bernd


Hmmmm,
dann müsste sich ja die erste Zeile nach 2k wiederholen. Das habe ich aber so nicht gefunden. Oder habe ich einen Denkfehler, weil Daten- und Adressleitungen gewürfelt sind?

Ich habe gerade eben noch einen Stapel dieser krummen Widerstände gekauft. Dann noch 4700nF-Folie in 5mm.

Alles bei einem eher unbekannten Händler: www.Elpro.org. Dort schlage ich alle paar Jahre mal auf )

Die Preise sind machbar, vor allem bei 50/100er Packs, aber ohne MwSt angegeben!

Der hat auch andere interessante Dinge, z.B. Z80 in CMOS



Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 23.02.2018 um 23:54 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
626
24.02.2018, 00:32 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Germaniumröhre schrieb

Hallo Enrico,

ich bin schon froh, wenn ich MONI mit den wenigen Befehlen bedienen kann. Das konnte ich mal vor 20Jahren - habe es aber vergessen. Meistens kopiere ich EPROMs nur.
Mit CPM habe ich noch garkeine Erfahrung - gibt es da eine Anleitung für Ahnungslose ? Oder Du lernst mich zum Treffen an :-)

Viele Grüße
Bernd



Du, das Programierprogramm ist selbsterklärend und Menügeführt.
Am Besten, Du quetschst Dirk aus, er hats vor Jahren verbrochen.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
627
24.02.2018, 00:43 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido,
Du weißt aber schon, daß Du dual zählen mußt. 2K gehen von 000H bis 7FFH. Ab 800H wiederholt sich das Programm.
Ich habe in der Bucht für zwei 4MHz-CPU 9,10 Euro incl. Versand bezahlt.
Bei größeren Mengen läßt sich da bestimmt noch mehr Rabatt rausholen.

Hallo Enrico,
Dann werde ich mich wohl mal damit beschäftigen müssen - mal sehen, wie weit ich ohne Hilfe komme.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
628
24.02.2018, 01:09 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Hallo Guido,
Du weißt aber schon, daß Du dual zählen mußt. 2K gehen von 000H bis 7FFH. Ab 800H wiederholt sich das Programm.
Ich habe in der Bucht für zwei 4MHz-CPU 9,10 Euro incl. Versand bezahlt.
Bei größeren Mengen läßt sich da bestimmt noch mehr Rabatt rausholen.
Viele Grüße
Bernd


Das weiß ich wohl!
Da ich faul bin, habe ich einfach die erste Zeile markiert (die Datei ist im TC-Lister mit F3 geöffnet) und dann suchen lassen. Er findet diese Zeichenkombination nicht noch einmal, müsste aber gefunden werden.
Doch wenn ich selber bei 0800H nachsehe, ist sie da.... Da verulkt mich doch der TC. Er hat wohl Probleme mit den "nicht-ASCII-Zeichen".
Z80: Dann is dat in der Bucht oooch nich wesentlich billijer

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
629
24.02.2018, 11:08 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido,

Hast Du nur solch Zeug , was dich verarscht :-))
Beim Z80 sind in der Bucht aber die schnelleren dann noch billiger, wollte ich aber nicht, da die mehr Strom brauchen. Und die Chinesen schmeißen mit 20MHz nur so um sich.

Ich habe nun von 2716 bis 27128 jeweils Muster gebrannt. Da ich mein Programm nicht mehr bedienen kann , alles händisch gemacht und funktionieren auch.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
630
24.02.2018, 12:54 Uhr
holm

Avatar von holm

Vorsicht! Auch Z80 CPUs sind als Fälschung unterwegs!

Gerade die schönen gelb bedruckten, auch von deutschen Verkäufern angebotenen müssen
nicht echt sein. Ein Christian bei mikrocontroller.net hat mal festgestellt das die von mir
hin geschickten UB880 mit 8Mhz liefen, nicht aber die Ebay Z80H.
Ob dann ein Z84C00 wirklich ein CMOS Teil ist, steht auf einem völlig anderen Blatt.

Ich habe mal wie aus dem Ei gepellte HD68C09 gekauft, Laserbeschriftet (huh?).
Ging mit Aceton prima ab, ich habe jetzt nackige ICs die sicher irgendwelche 68x09 sind, aber eben
keine "C". Unterschiedlich dick sind die Gehäuse auch und man sieht Schleifspuren auf der Oberfläche,
achtet auf die Prägemarken. Laserbeschriftungbei ICs bis Mitte/Ende der 80er ist ein Fälschungsindiz.


Seht zu das Ihr russische oder U84C00 bekommt. (der Inhalt der russischen kommt auch aus Erfurt)

edit: Eine U880 nimmt im Betrieb ca. 1 Watt auf. Ich denke nicht das der Strombedarf einer CMOS Version wesentlich darunter liegt..meßt das mal bitte. CMOS ist zwar stromsparend wenn kein Takt anliegt..aber das ist bei der Uhr eher nicht der Fall.

@Bernd: Ich habe IMHO 4 76er Anzeigen in rot und genauso viele mit durchsichtiger Scheibe von Dir.
Kannst Du mich irgendwie motivieren den Wecker zusammen zu löten? :-)


Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 24.02.2018 um 13:16 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
631
24.02.2018, 15:47 Uhr
Andreas



Kleine Falle am Operationsverstärker.Die Originalschaltung von Auerswald nahm ja den RC4136.Der hat aber eine andere Pinbelegung als die LM324 und viele andere 4-fach OV. Im Stromlaufplan sind die Pinnummern des RC4136 eingezeichnet. Das Layout der Platine ist aber richtig.Ist nur dumm beim Signalverfolgen.
Zum Stromverbrauch der CPU: Mit UA880 ist der 5V Gesamtstrom im Betrieb bei mir 180mA. Mit Zilog Z84C00 sind es 110mA.Die Speicher und fast alle Standardgatter sind CMOS.

Andreas
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
632
24.02.2018, 16:18 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Andreas schrieb
Kleine Falle am Operationsverstärker.Die Originalschaltung von Auerswald nahm ja den RC4136.Der hat aber eine andere Pinbelegung als die LM324 und viele andere 4-fach OV. Im Stromlaufplan sind die Pinnummern des RC4136 eingezeichnet. Das Layout der Platine ist aber richtig.Ist nur dumm beim Signalverfolgen.
Zum Stromverbrauch der CPU: Mit UA880 ist der 5V Gesamtstrom im Betrieb bei mir 180mA. Mit Zilog Z84C00 sind es 110mA.Die Speicher und fast alle Standardgatter sind CMOS.

Andreas


Und wenn Sie aufgepasst haben, haben Sie den Jackpot...
Extra dafür habe ich schon einige Posts weiter vorne nochmal beide Schaltungen (Auerswald und Redemann) mit richtiger Nummerierung angepappt. Einfach mal dem dicken blauen Link folgen
Ich komme bei alles CMOS auf knapp 30mA, bei 27C128 gar nur 21mA. Hast Du noch einen Kaffeewärmer dran?

Guido
Update: ZIP ist auf Seite 6, Post #536.
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 24.02.2018 um 16:21 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
633
24.02.2018, 17:41 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Holm,

Was ist schon nicht gefälscht, es sollen sogar schon gefälschte Chinesen aufgetaucht sein :-))

Warum machen die das, bemerkt das Keiner ?????

Dich motivieren - hhhmmmmm - die liegen hier.
Da du die nicht abholen willst, sondern ich sie dir übergeben soll, frage ich dich, wann Du mich besuchen willst, daß ich sie dir übergeben kann :-)

Nun bei dem Takt in der Uhr pennt die CPU ja schon regelrecht ein.


Hallo Guido und Anreas,

waren die Beiträge wirklich so einschläfernd :-))


So, ich habe nun alle Varianten von 2716 bis 512 gebrannt und funktionieren bestens. Die Stromaufnahme mit 27C512 ist nur geringfügig höher als mit 27C16. Mit der jetzigen Bestückung CMOS, HCTMOS außer den RAM und 7442 brauche ich komplett etwa 2 Watt.
In den DDR-Antennenverstärkern ware kleine flache LL-Trafos drin. Mal sehen was die können - das Netzteil soll mit ins Bild und wenns funktioniert die Antenne auch.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
634
24.02.2018, 19:51 Uhr
holm

Avatar von holm

Bernd ich werde in Zukunft noch weniger Zeit haben als bisher..warum erzähle ich Dir mal an 600 Ohm.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
635
24.02.2018, 23:16 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hallo Bernd,
ich habe mir jetzt mal zu Testzwecken ein paar 20C156 beim iBäh gekauft (Preisvorschlag 1,20¤ ) Mal sehen was geht.

Beim Pollin bin ich eben über ein externes Trafonetzteil für 1,50¤ gestolpert (351904). Das sollte kaum Störungen produzieren, allerdings haben diese kleinen Trafos immer höhere Verluste, gerade wenn sie schwach belastet werden. In die Uhr will ich kein Netzteil einbauen, dass wird dann statt Wandbild eher ein Wandwürfel

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
636
25.02.2018, 00:28 Uhr
holm

Avatar von holm

27C256?

Gruß,
Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
637
25.02.2018, 09:43 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
holm schrieb
27C256?

Gruß,
Holm


27C16... Finger zu dick fürs Tablet.
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
638
25.02.2018, 20:05 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich schätze mal, dieser Pollin-Ferritstab 250 504, wird
kaum dafür geeignet sein?
Für den gibts noch einen obskuren "Rahmen".
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 25.02.2018 um 20:05 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
639
25.02.2018, 20:11 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Nein, das ist was anderes. der "Rahmen" ist auch aus Ferrit.

Aber die gewickelte Antenne zu 75Cent geht, wenn man 4,7nF zusätzlich parallel legt.


Heute habe ich einen Gewaltritt hingelegt. Leider fehlen noch ein paar Fassungen und die krummen Widerstandswerte. Dann noch ein Stapel 4,7nF zum ausmessen. Beides ist im Zulauf


Aaaaber: Ich habe leider keine PNP in diesen kleinen Metallausführungen (TO18) mehr. Eigentlich müsse ja noch irgendwo, doch ich finde nichts.
Hat da noch jemand welche über? Z.B. BC177 oder 178 usw. Oder kennt noch wer eine Bezugsquelle?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 25.02.2018 um 23:22 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
640
25.02.2018, 20:49 Uhr
millenniumpilot



Hallo Guido,

meine Uhr hätte ich auch gerne mit TO-18 aufgebaut, sieht einfach schicker aus.
Habe nun leider BC337 ud BC327 verwenden müssen.
Falls Du also eine preiswerte Quelle entdeckst.....

Gruß Dirk
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
641
26.02.2018, 08:25 Uhr
felge1966



In der Elektor 3/2018 ist für DCF77 Probleme auch ein interessanter Artikel drin => "DCF77-Emulator mit ESP8266" (DCF durch Internet-Zeit ersetzen).

Dort wird mittels ESP8266 (ESP-01 Modul) ein NTP Server via WLAN im Heimnetz angezapft und ein DCF77 Signal erzeugt.

Das könnte auf jeden Fall eine Lösung für stark HF-verseuchte Bastelräume sein.

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif

Dieser Beitrag wurde am 26.02.2018 um 08:26 Uhr von felge1966 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
642
26.02.2018, 09:44 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
felge1966 schrieb
In der Elektor 3/2018 ist für DCF77 Probleme auch ein interessanter Artikel drin => "DCF77-Emulator mit ESP8266" (DCF durch Internet-Zeit ersetzen).

Dort wird mittels ESP8266 (ESP-01 Modul) ein NTP Server via WLAN im Heimnetz angezapft und ein DCF77 Signal erzeugt.

Das könnte auf jeden Fall eine Lösung für stark HF-verseuchte Bastelräume sein.

Gruß Jörg


Haste mal den Artikel? Wäre allerdings blöd, wenn dazu der PC an sein muss.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
643
26.02.2018, 09:56 Uhr
karsten

Avatar von karsten

In diesem Zusammenhang mal die Frage:

Hat jemand einen Raspberry als DCF Empfänger und Zeitnormal im Netz irgendwo im Einsatz?

Danke und Gruß
Karsten
--
1. Grundgesetz der Messtechnik?
Wer misst misst Mist!
(fast) alle DDR-Schaltkreise, Elektronikarchäologie, MC80, K1520,
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
644
26.02.2018, 10:18 Uhr
Andreas



@Guido
Ich habe insgesamt 25 Stück BC177A und BC179B von Cemi.TO5-Gehäuse sind Dir wohl zu groß? Da hätte ich reichlich KF517 und KFY18 von Tesla oder auch SF016, SF018 ,SF116-SF118 von RFT.
Bei Bedarf schicke mir mal die Postanschrift und Stückzahl.

Andreas
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
645
26.02.2018, 11:07 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Andreas schrieb
@Guido
Ich habe insgesamt 25 Stück BC177A und BC179B von Cemi.TO5-Gehäuse sind Dir wohl zu groß? Da hätte ich reichlich KF517 und KFY18 von Tesla oder auch SF016, SF018 ,SF116-SF118 von RFT.
Bei Bedarf schicke mir mal die Postanschrift und Stückzahl.

Andreas


TO5 habe ich auch noch sackweise
Inzwischen hat mir aber ein User im µC.NET welche angeboten, da ich ihm vor Jahren mal geholfen habe. (ja, die Welt ist ein Dorf)
Ich hoffe das sind dann echte und keine "Reichelt-Chinadinger". Die würden sicher auch gehen, doch nur verzinnt sieht billig aus
"Bedarf" wären übrigens mind. 36 Stück

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
646
26.02.2018, 11:32 Uhr
tom16




Zitat:
Guido schrieb
Haste mal den Artikel? Wäre allerdings blöd, wenn dazu der PC an sein muss.
Guido
Ohne PC:
https://www.elektormagazine.de/labs/dcf77-emulator-with-esp8266


Dieser Beitrag wurde am 26.02.2018 um 11:32 Uhr von tom16 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
647
26.02.2018, 11:47 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
tom16 schrieb
Ohne PC:
https://www.elektormagazine.de/labs/dcf77-emulator-with-esp8266


Mist!
Englisch und zum Datenladen braucht man Account.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 26.02.2018 um 11:48 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
648
26.02.2018, 12:37 Uhr
Mystic-X



Artikel komplett auf englisch: https://www.elektormagazine.com/labs/dcf77-emulator-with-esp8266-elektor-labs-version-150713
Hier kann man Software und Platine runterladen: https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-201803/41314
und da ist nen github link drin: https://www.elektormagazine.com/labs/dcf77-emulator-with-esp8266

Hat zufällig einer son Modul da und probiert das mal?
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
649
26.02.2018, 13:37 Uhr
Germaniumröhre



Hallo,

paßt aber auf, daß die 100mA-Dinger nicht die Deckel aufklappen !!!!

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
650
26.02.2018, 13:54 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Naja....
Etwas weiter kommt man schon, doch nach jedem 2. Klick kommt dann wieder "Account"!

Ich verstehe also: Das Modul funkt die (z.B.) Fritzbox an und holt sich von dort die aktuelle Zeit. Anschließend generiert das Modul das DCF77-Protokoll, welches dann vom µC verwurstet wird. Richtig, falsch?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
651
26.02.2018, 14:37 Uhr
Andreas



@Guido
Genau so ist es. Mache mal Deinen PC an.
Ich habe solche Module hier.Wenn mein A244-Empfänger läuft werde ich das Modul mit etwas passender Software beglücken.

Andreas
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
652
26.02.2018, 14:57 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Andreas schrieb
@Guido
Genau so ist es. Mache mal Deinen PC an.
Ich habe solche Module hier.
Andreas


Ok, die Mails sind inzwischen auch eingetroffen, da wurde ja aus allen Ecken der Republik gewunken Ich verhirn das mal....
(muss ich mir nun noch einen Arduino zum programmieren des Moduls zulegen?)
Erstmal herzlichen Dank!

Und ich spinne den Faden noch weiter: Wenn ich den Ausgang dieses Moduls an meinen HF-Generator anstöpsel, diesen mit kompakter Rahmenantenne verhäkel, dann müsste doch im ganzen Haus.... (das versuch ich später mal)

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 26.02.2018 um 15:00 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
653
26.02.2018, 20:43 Uhr
Egon



Falls noch Material im TO18 gesucht wird, ich habe ca. 500 BCY78
aus den späten 70ern da, entweder golden oder silber, nicht dieses
verzinnte Kuchenblech. Dazu auch diese passenden Abstandhalter.
Wer welche haben will, pers. Mail mit Adresse und Anzahl reicht.



Grüße Egon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
654
26.02.2018, 23:32 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Egon,

die haben aber auch nur 100mA. Nicht das Gehäuse ist Ausschlag gebend , sondern die Daten. Nur geeignet für High-Efficienzy-Anzeigen.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
655
27.02.2018, 00:19 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Naja....
Peak packen die auch 200mA, nur wie lange?
Hast Du mal ausgerechnet, was bei 390Ohm und 12V an Impulsstrom fließt?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
656
27.02.2018, 09:31 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido,

bei 1K an 12V sind das 140mA
bei 510 Ohm an 12V sind das 275mA
bei 390 Ohm an 12V sind das 359mA
bei 100 Ohm an 12V sind das schon 1400mA
bei 10 Ohm an 5V sind es 980mA



Werte in etwa und Dezimalpunkte nicht berücksichtigt.
Nicht umsonst haben die bei 390 Ohm schon 800mA-Typen drin. Ich habe 500mA-Typen bei 10 Ohm an 5V drin 2N2907.
Wenn die Uhr ohne Wärmestau eingebaut wird, könnte man GC301d einsetzen.

Ich habe schon mal in der Bucht und bei Pollin gesucht, im kleinen Metallgehäuse ist nichts preisgünstigen mit mehr als 100mA zu finden. Die haben alle Plastgehäuse.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.

Dieser Beitrag wurde am 27.02.2018 um 22:38 Uhr von Germaniumröhre editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
657
27.02.2018, 10:19 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Nun, "in der Bucht" findet man durchaus auch BC177 im Hunderterpack, allerdings für rund 30,- Beim Reichelt kann man Fakes dieser Dinger kaufen, auch nicht billiger (die Ebay-Dinger sind wahrscheinlich auch Nachbauten). Beide sehen allerdings, verglichen mit teilvergoldeten Originalen, strunz-doof aus
Ich muss nachher nochmal zum Segor, die haben auch welche, allerdings "Symbolfoto" Mal sehen was dort wirklich in den Schachteln liegt.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
658
27.02.2018, 15:13 Uhr
Germaniumröhre



Nun Guidi, das sind aber auch nur 100mA !!!
Du mußt nach min 500mA suchen

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
659
27.02.2018, 19:42 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Nun, 178er habe ich drin, ohne Probleme (bisher)
Ich muss mal den Spannungsabfall über die 390 Ohm oszilloskopieren.
Ausrechnen kann man das ja auch, 12V - Vce(Spalten_Treiber) - Uf(LED) - Vce(ULN2003) / 470 Ohm (bei mir)
Grob geschätzt (9V / 470ohm) würde ich auf etwa 20mA Impulstrom kommen. (ich bemühe nachher mal den ollen Herrn Ohm)

Guido
Update: (nach Blick in Datenblätter)

Ub = 12V
BC178, Vce(sat) = 0,2V (bei ca. 100mA)
ULN2003, Vce(sat) =1,1V
Uf (LED) = 1,7V

Bleiben 9V reale Spannung. Durch 470 macht knappe 20mA, das packt ja noch ein GC101

Selbst wenn man die ganzen Spannungsabfälle nicht berücksichtigt, kommt man bei 12V / 390 (Schaltplan) nur auf knapp 31mA.
Bist Du in einer Kommastelle verrutscht?
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 27.02.2018 um 20:20 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
660
27.02.2018, 22:30 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido ,

ich hatte mit 10V gerechnet.

Nun , Du hast für ein Segment berechnet, eine Anzeige hat aber 7(8) Segmente und der Transistor treibt zwei Anzeigen gleichzeitig.

Ich habe die Werte oben nochmal korrigiert, da nur für eine Anzeige berechnet, sind aber in Wirklichkeit sogar Zwei.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.

Dieser Beitrag wurde am 27.02.2018 um 22:41 Uhr von Germaniumröhre editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
661
27.02.2018, 23:20 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Ähm, mit den zwei Digits gleichzeitig hast Du eventuell Recht (müsste mal einen LA anstöpseln) doch bei den Segmenten irrst Du wohl.
Es ist in Wirklich immer nur ein Segment (oder vielleicht zwei) gleichzeitig eingeschaltet (Multiplexverfahren). Anders wäre eine Gesamtstromaufnahme der 12V-Schiene über alles von ca. 200mA nicht darstellbar Diese 12V-Schiene versorgt auch noch den 7808 mit dem Empfänger....

Guido
Update:
Reine theoretische Überlegung zum Ablauf:
Der Prozessor schreibt die Werte für die einzelnen Segmente in die 174er, dort gespeichert. Dann legt er alle Digits über die PNP gleichzeitig an 12V. Dann abschalten, nächster Wert in die 174er (quasi als Latch) und wieder on.
Das würde bei ca. 20mA x 6 plus Verluste und Empfänger gut mit 200mA gesamt hinkommen. Bei zweien gleichzeitig müssten schon mehr als 200mA gesamt fließen.
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 27.02.2018 um 23:31 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
662
27.02.2018, 23:49 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido,

es sind immer zwei übereinander angeordnete Anzeigen zu einem Sechstel der Darstellungszeit per einem Transistor angesteuert. Mit Dezimalpunkt sind das bei je einer "8" sechzehn Segmente die Gleichzeitig leuchten. Diesen Impulsstrom muß der Transistor verkraften.
Bei 9V und 470 Ohm komme ich ohne Dezimalpunkt auf 268mA Impulsstrom. Wenn dein 100mA-Typ 200mA Impulsstrom(wie lang darf der Impuls in Bezug auf die Impulspause sein) verträgt, wären das 68mA zu viel - sehr grenzwertig.

So wird het zu Tage dimensioniert, damit es gerade so die Garantie überlebt :-(

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
663
28.02.2018, 00:39 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Bernd... da kommen wir zunächst nicht zueiander
Irgendwie verhirn ich das anders. Vielleicht hat meine Frisöööse heute auch zu viel abgeschnitten....

ich stöpsel morgen mal die LA-Strippen an das Rigol...

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
664
28.02.2018, 01:10 Uhr
Germaniumröhre



Stell dir vor - 6 Anzeigen obere Reihe, 6 Anzeigen untere Reihe.
Die ersten Beiden untereinander werden für ein Sechstel der Darstellzeit vom Transistor eingeschaltet.
Beide Anzeigen zeigen eine "8" an . Jeder Segmentwiderstand (sind 16 zusammen) bringt gleichzeitig einen Impulsstrom, je nach Widerstand , den der PNP schalten muß. Und das muß der PNP können. Der Spannungsabfall am PNP ist damit auch recht hoch, aber da nur ein sechtel Einschaltdauer ist die effektive Leistung ohne Dezimalpunkt 14(Segmente) mal Einzelsegmentimpulsstrom mal Spannung durch Sechs.
Da der Impulsstrom kaum in den Datenblättern definiert ist, gehe ich auch vom doppelten Dauerstrom aus.

Viele Grüße
Bernd
der nun nicht mehr weiß, wie er es noch verständlicher beschreiben soll - bin Praktiker , kein Leeeeerer
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
665
28.02.2018, 22:14 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hallo Leute,

heute habe ich fast den ganzen Tag mit anderen Dingen zugebracht, aber etwas an der Uhr musste sein.

Nachdem die restlichen Teile, sowie auch schöne Transistoren eingetrudelt sind, habe ich auch eine VQB76er Platine komplett bestückt. Die Fassungen dafür sind zwar etwas wacklig, doch von Bernd sind ja bessere im Zulauf.

Dann habe ich das Problem Doppelpunkte für diese Version verhirnt. Rausgekommen ist eine einfache, aber nachbausichere Lösung.



Von diesen 1,xmm-LEDs hatte ich sogar noch ein paar Dutzend in den Schachteln, sogar Rot und Grün Dann beherzt zur feinen Feile gegriffen und immer "lang durchziehen"


Die könnten sogar noch flacher werden, aber erstmal sehen, wie das in Wirklich mit Licht-ON harmoniert.

Ansteuern will ich diese zunächst mit den Sekundenimpulsen, die mit einem freien Gatter von U1 invertiert werden. Notfalls über extra Transistor.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 28.02.2018 um 22:36 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
666
28.02.2018, 23:24 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido,

so eine ähnliche Variante hatte ich auch schon. Eine flache LED in der Mitte eingefeilt, so daß zwei quadratische Punkte entstehen . Dann schwarz lackiert und Stirnfächen wieder abgeschliffen. Hat mir aber nicht gefallen. Das diffuse leuchten paßt nicht zur VQB76 . Zwei SMD-LED sehen da viel besser aus - so meine Meinung.
Meine Doppelpunkte leuchten stetig - ein Blinken ist mir zu unruhig - aber jeder wie er es mag.
Ich teste gerade das Netzteil und den Trafo habe ich auch gewickelt - einen LL30/10. Nun muß noch ein Platinchen dafür gemacht werden.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
667
01.03.2018, 15:42 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hallo Bernd,

wenn ich mich beim Anstöpseln der LA-Proben nicht vertan habe, dann ist das mit dem Impulsstrom wohl doch so wie Du sagtest....



Hier ein Screen der ersten (rechten) beiden Stellen. Ich habe extra bei 18 Sekunden aufgenommen, so zeigen beide Zeilen ja die gleichen Daten an.

Bei D1 (grün markiert) liegt der erste Spaltentreiber (also im Beispiel die 8) und bei D8 (grün...)dann der 2. (also die 1) Es sind tatsächlich erst alle Segmente zugeschaltet und dann passend die Stelle. Und ja, beide Zeilen gleichzeitig, also maximal 15 Segmente (mit Dezimalpunkt). Rein rechnerisch sollten also bei 20mA/Segm. rund 300mA getrieben werden.
Da alle Stellen im rollenden Durchgang laufen, es gibt nur µS-lange "Unterlappung", ist der Gesamtstromverbrauch von 190-210mA nicht ganz erklärlich. Der mickrige 100µF an der 12V-Schiene kann auch nicht wirklich was puffern.
Ich muss mal sehen wie genau mein Oszi beim Spannungsmessen ist, dann kann man ja den Spannungsabfall an den 470 Ohm-Segmentwiderständen messen.
Dennoch: Weder die Transistoren, noch die 470 Ohm werden auch nur im geringsten warm. Ok, in meiner Dachbodenhütte sind heute nur Fuffzehn Grad, dennoch....

Guido
PS: Ich habe das Bild nochmal ausgetauscht, jetzt geht auch D15 (Kabel ist defekt!) Die Stellen habe ich auch getuscht, jetzt ist der erste auch wirklich der Erste Stellentreiber. Die dargestellten Pegel scheinen unlogisch, ich habe (um die LA-Eingänge zu schützen) je an den Eingängen der ULN2003 und den Ausgängen des 74LS145 angestöpselt.

Update: Ich sehe gerade, 1 und 2 sind noch immer vertauscht.
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 02.03.2018 um 13:42 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
668
01.03.2018, 18:10 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Und noch ein Bild...



Gemessen 10,88V Spannungsabfall über die Segmentwiderstände. Allerdings incl. der etwa 1,1V Vce(Sat) der ULN2003. Wenn ich direkt über die R messe, gibt es wieder massiv Störungen (ist auch klar)

Also, wie schon geschätzt 9,7V / 470 Ohm rund 20mA/Segment.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 01.03.2018 um 18:11 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
669
01.03.2018, 19:44 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido,

wenn ich mich nicht vertippt habe, dann sollte meine Berechnung schon stimmen.
Die Transistoren werden nicht warm, weil die effektive Leistung gering ist, da im Schaltbetrieb nur UCEsat abfällt und weiterin der Transistor fünf sechstel der Zeit ausruhen kann. Aber dennoch sollte man ICmax nicht allzusehr überschreiten, denn Grenzdaten werden sicher nicht zum Spaß angegeben.
Falls ich mal paar 1A-Typen erwische, tausche ich die bei der VQB76 nochmal.
Auch habe ich die BE-Widerstände der Treiber auf 4,7k erhöht (man kann auch noch bis vielleicht 20k erhöhen) dadurch werden die Transistoren weiter in die Sättigung getrieben - und welche mit möglicht hohem Beta verwenden, denn gerade bei PNP fällt das Beta bei hohen Strömen sehr stark - kann bei Imax schon Mal nur noch ein zehntel betragen.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
670
03.03.2018, 14:31 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Mann, Mann Mann....

so langsam schlägt wohl das Alter zu.

Es hat sich auf der V2 noch ein Fehler eingeschlichen.

Gert hatte ja angeregt, U8 in eine Reihe mit z.B. U12 zu bringen, also 2,54mm hoch zu rücken. Er hatte wohl recht, das sieht besser aus, also hatte ich alle vier Versionen noch mal überarbeitet. Doch wie das so ist, obwohl ich bei allen vier Versionen genau die gleichen Leiterbahnen verschoben habe (hatte mir ein Muster extra auf einen zweiten 26" Monitor gelegt) Habe ich eine Masseverbindung vergessen frei zu machen.

So kommt es nun, dass Pin7 des ULN2003 permanent auf Masse liegt und Segment D der unteren Reihe nicht angesteuert wird. Schöne Kacke!

Das kann man fixen, solange die Platinen unbestückt sind, sogar sehr einfach. Wenn allerdings schon IC oder Fassung verbaut sind, hilft eigentlich nur ablöten. Ersatzweise Pin7 aus Fassung schräg rausstehen lassen und händisch mit dem passenden (und auch rausstehendem) Pin des 174er verdrahten. Sieht aber Kacke aus.


Ich habe einfach mit einem Bohrer (mit der Hand!) freigebohrt.

Sorry, aber weitere Fallen sollten nicht lauern, V1 und V4 wurden ja schon erfolgreich vorgestellt. ich habe sicherheitshalber nachgesehen, die übrigen Versionen sind an der Stelle ok.

Guido

PS: Es ist zum kotz****! Da war doch tatsächlich noch ein Doppeldisplay (international, neu gekauft) ausgerechnet am Segment D auch noch tot. Solche Doppelfehler liebe ich geradezu. Man sucht sich nen Wolf.
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 03.03.2018 um 15:13 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
671
03.03.2018, 19:33 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Weiter geht's...

nachdem nun hoffentlich auch der letzte Layoutfehler gefixt ist, habe ich mich heute noch mit der Impulsbreite befasst.
Mein Oszi ist relativ genau und meint, die kurzen Impulse sind mit etwa 130ms sowie die längeren mit über 230ms wohl etwas zu lang. Die Uhr synchronisiert damit aber noch gut, es wird in der Firmware eine gewisse Hysterese eingebaut sein. Dennoch wollte ich das genauer und auch mal sehen, ab und bis wann synchronisiert wird. Bei 90/190ms klappt das schon gut, die obere Grenze habe ich nicht ganz ausgetestet. Doch 130/230ms hatte ich ja schon an der funktionierenden Uhr.

Fotos/Videos sagen ja immer mehr...



Statt des 220 Ohm-R einen Einstellregler eingelötet und munter durchgedreht



Die Impulsbreite wackelt etwas, aber nicht mehr als ca. +/- 5ms
Hier also 104ms, fast perfekt.



Der 200ms-Impuls auch fast perfekt. Erreicht hatte ich das zunächst bei etwa 680 Ohm, eingebaut dann einen 620 Ohm, die hier gezeigten Impuls-Fotos sind damit entstanden.

Hier noch ein kurzes Video.

https://youtu.be/v9zF9WaNzus


Guido

PS: ich hatte an einer Uhr Probleme mit dem Quarzoszillator. Er erzeugte deutlich zu geringen Pegel. Testweise habe ich den laut Platinenbeschriftung 100pF-C durch einen 47pF ersetzt, so ging das dann. Im Originalschaltplan sind nur 33pF angegeben.....
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 03.03.2018 um 20:11 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
672
03.03.2018, 20:07 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido,

Beobachte den Wert mal, bei den unterschidlichsten Empangsverhältnissen.
Ist der Widerstand zu groß ging es bei mir bei höherem Störpegel wieder schlechter. Mit 410 Ohm bin ich nun recht zufrieden.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
673
04.03.2018, 14:20 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Hallo Guido,
Beobachte den Wert mal, bei den unterschidlichsten Empangsverhältnissen.
Ist der Widerstand zu groß ging es bei mir bei höherem Störpegel wieder schlechter. Mit 410 Ohm bin ich nun recht zufrieden.
Viele Grüße
Bernd


Ich habe jetzt festgestellt, dass die Schaltung (Software) eher mit kürzeren, als mit längeren Impulsen Probleme hat. Daher werde ich die 620 Ohm auch noch etwas runter fahren. Mal sehen was in den Schachteln liegt. 410-560 Ohm sollten gut gehen.

Heute habe ich noch einen der von Mystic-X erhaltenen Original TCA440 eingestöpselt. Bei ansonsten exakt gleicher Konfiguration habe ich etwas schlechtere Werte. Gemessen am "Feldstärkeausgang" (aber mit der daran angeschlossenen Vorstufenregelung) erreiche ich nur ca. 360mV, beim A244 waren es gut 480mV. Wobei 480mV schon fast an der oberen Kotzgrenze ist, bei noch mehr HF-Pegel wird nicht mehr synchronisiert.

Die Vorstufenregelung erweist sich als sehr gut und sicher bei starken Pegeln auch notwendig. Mit dem Original ACS77-Antennenverstärker wird der Empfänger bei normaler Empfangssituation (bei mir) schon komplett überfahren.
Um ein Überfahren zu verhindern gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. Auf der mitgelieferten Antennenplatine den Koppel-C nach Versuch auf 1-4,7nF verringern
2. Den Koppel-C am Pin1 (A244) verringern oder eben...
3. Die gezeigte Vorstufenregelung nachrüsten.

Pkt 3 hat den Charme, dass eben auch bei deutlich schwankender Empfangsfeldstärke ohne an den Cs zu fummeln eine Synchronisation gesichert ist.

Was war sonst noch?
- Einer meiner U880 ist gaga
- bisher 2 der von mir programmierten U2732 gehen nicht (Display zeigt Blödsinn an bzw. CPU startet erst gar nicht)
- Ein Dualdisplay hat Segmentfehler
- Ein Oszillatortransistor wollte partout nicht schwingen (Verstärkung zu klein, unter 60)
- Platinenfehler bei V2 (schrieb ich ja schon)
- 2 Fassungen 180° verdreht verbaut, aber IC dennoch richtig gesteckt

Mal sehen was noch so kommt...
Bisher habe ich 6 Uhren aufgebaut, zwei (V1) liefen auf Anhieb, zwei hatten Platinenfehler bzw. 1x Oszi-Tr. war zu schwach und die beiden VQB76 warten noch auf ihre Segmentwiderstände. Bernd hat ja 10 Ohm bei Anschluss an 5V vorgeschlagen.

Apropos: Bei V1 (VQExx) habe ich derzeit 1x 470 Ohm (grün) und 1x 390 Ohm (rot) drin. Beide bei noch immer bescheidener Helligkeit. Bei V2 (Dualdisplay) stecken derzeit 560 Ohm, das verbrennt einem noch die Augen! Da werde ich wohl auf 750-1000 Ohm gehen. Man merkt schon, dass die Entwicklung seit dem jämmerlichen Verbleichen der DDR gerade bei LED-Technik viel weiter gegangen ist. Ist ja auch nachvollziehbar.
Dennoch: Auch VQE oder sogar die schöneren aber noch schwächeren VQB haben ihren Reitz.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 04.03.2018 um 14:49 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
674
04.03.2018, 14:47 Uhr
Mystic-X



Also ich habe auf der V2 "AVAGO HDSP-K121" drauf (gibts bei Pollin für 50ct) und habe da 1,2kOhm davor. Dann erträgt man die ohne Sonnenbrille!

Ich werde wohl die Tage mal versuchen ne Magnetic-Loop zu bauen die auf 77,5kHz abgestimmt ist und hoffe das ich damit endlich nen brauchbares Signal bekomme.
(Habe immer noch nicht rausgefunden welcher meiner ver...ſŋđµłſæþ Nachbarn hier den PLC-Dreck betreibt...)
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
675
04.03.2018, 14:57 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Mystic-X schrieb
Also ich habe auf der V2 "AVAGO HDSP-K121" drauf (gibts bei Pollin für 50ct) und habe da 1,2kOhm davor. Dann erträgt man die ohne Sonnenbrille!

Ich werde wohl die Tage mal versuchen ne Magnetic-Loop zu bauen die auf 77,5kHz abgestimmt ist und hoffe das ich damit endlich nen brauchbares Signal bekomme.
(Habe immer noch nicht rausgefunden welcher meiner ver...ſŋđµłſæþ Nachbarn hier den PLC-Dreck betreibt...)


Magnetic-Loop bei 77,5kHz stell ich mir "etwas" weiträumig vor
Wickelst Du ne Rolle Draht um die Schrankwand?
Ansonsten: Eine Ferritantenne ist quasi eine Magnetic...

Ich habe derzeit ein paar Mega-Whips gebaut, Aktivantennen, die eher das elektrische Feld aufnehmen. Die Dinger sind allerdings so breit wie ein Russe nach Neujahr, gehen von etwa 10kHz bis zu 200MHz Aber testweise stöpsel ich die mal dran. Da keinerlei Vorselektion stattfindet, kann eigentlich nur Müll dabei rauskommen.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
676
04.03.2018, 15:30 Uhr
CarstenSc



Guido, hast Du vielleicht eine unbestückte Mega-Whip-Platine abzugeben ?

Gruß
Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
677
04.03.2018, 15:41 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
CarstenSc schrieb
Guido, hast Du vielleicht eine unbestückte Mega-Whip-Platine abzugeben ?

Gruß
Carsten


Nun, ich habe schon angefangen alle 10 Stück zu bestücken.... Brauche natürlich nicht alle. Ich habe diese Version: http://www.dl4zao.de/_downloads/Megawhip.pdf
Schick mir mal eine Mail.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 04.03.2018 um 15:42 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
678
04.03.2018, 15:41 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Die hat schon eine gewisse Größe...
https://www.youtube.com/watch?v=eC5s_zaGu3Q

Beim Schneckenschleuder-Bauer gibts zu DCF auch was:

http://www.fingers-welt.de/phpBB/backup/55/39280_1.htm
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
679
04.03.2018, 15:45 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Die hat schon eine gewisse Größe...
https://www.youtube.com/watch?v=eC5s_zaGu3Q


Ick sachte ja.... Schrankwand!

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
680
04.03.2018, 16:01 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


So langsam scheint ja Dein Bauvorhaben in Stress auszuarten.
Sind ja schon 7 Seiten.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
681
04.03.2018, 17:33 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
So langsam scheint ja Dein Bauvorhaben in Stress auszuarten.
Sind ja schon 7 Seiten.


Ist ja längst nicht nur mein Bauvorhaben. Du doch auch

Bin aber auf der Zielgeraden.
Ich hätte ja gerne noch ein paar mehr Nachbauten gesehen....

- Bei wem läuft?
- Wo nicht?
- Was klemmt?

Eine Dimmer- und eine Gongschaltung sollte vielleicht noch kommen, hat da wer Ideen?
Dimmer wird wohl nicht so einfach, ein einfacher Umschalter hell/dunkel geht einfacher.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
682
04.03.2018, 17:58 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Bei mir läuft gar nichts.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
683
04.03.2018, 18:07 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Bei mir läuft gar nichts.


Arme Sau...
Im Ernst: Was/wo ist das Problem?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
684
04.03.2018, 18:10 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Die Zeit, und dass ich kein Rentner bin.
Na, gut, fast das selbe.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
685
04.03.2018, 19:03 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido,
klemme doch einfach die blendende Anzeige auf 5V.
Ich werde alle Anzeigen mit 5V bereiben, das Spaaaaaart haufen Leistung.

Wie schon mal gesagt, Ferrit und FFET mit Quarz reichen schon mehr als genug aus, und das mit dem Pollinstummel.

Die Gongschaltung mit dem SAB0600 klingt mit einem kleinen Lautsprecher nicht gut.
Möglich wäre , die Anzeige und Empfänger nachts per Relais oder Transistor mit dem programmierbaren Timer abzuschalten.


Markus, Der Pegel ist groß genug bei Störungen hilft nur zusätzlich sehr schmalbandig filtern , also nicht nur ein Quarz.

Enrico, ist aber positiver Streß, beugt Alzheimer vor.
Wenn garnichts läuft, wirst Du wohl alle Seiten nochmal durchlesen müssen :-))

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
686
04.03.2018, 19:30 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Germaniumröhre schrieb
...
Wenn garnichts läuft, wirst Du wohl alle Seiten nochmal durchlesen müssen :-))

Viele Grüße
Bernd



Na ja, Nase und Augen zeitweise aber schon.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
687
04.03.2018, 19:52 Uhr
RenéB



Hallo,
ich habe heute mal einen U2732CC35 mit meinem TL866 gebrannt. Anfänglich mit Vcc=Vdd=6,25V. Da konnte ich fast jedes Byte 3 mal nachbrennen. Mit Vcc=Vdd=5,0V ging es dann mit nur 3 oder vier Unterbrechungen durch. Nur zwei Bytes brauchten eine Extrarunde.
Vielleicht war es aber nur Glück.
Gruß René
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
688
04.03.2018, 20:13 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Muss wohl Glück gewesen sein.
Ich habe mit diesem Programmer nichts hin bekommen. Heute ', mit den 27C16 ging das natürlich in Sekunden. Diese brauchen ja auch nur 12,5V VPP.

@Enrico, was ist nun, geht wirklich nichts?

@Markus, wie schon per PM geschrieben, was zeigen die Oszibilder?

Ich war ja anfänglich auch auf dem Trip, möglichst viel HF, doch das schaded eher.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
689
04.03.2018, 20:52 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Nö, gibt wichtigeres.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
690
04.03.2018, 21:03 Uhr
Mystic-X



Guido, du hast vorhin ne Mail bekommen....
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
691
04.03.2018, 21:11 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Ja.
Ich melde mich morgen.
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
692
04.03.2018, 22:23 Uhr
Gert




Zitat:
Guido schrieb
Mann, Mann Mann....
so langsam schlägt wohl das Alter zu.


Hallo Guido,
mir war das zwar schon aufgefallen, jedoch nicht im Zusammenhang mit dem ULN2003, sondern mit dem UDN2981, den ich reinstecken will, und hab nicht weiter darüber nachgedacht ...
Hab einen Haufen 7-Seg mit gK und will die verwursten. Geht natürlich nicht ohne Adapterplatine.
Durch Dein genitales Layout brauche ich nicht mal Pegelwandler oder so ... , winzige Korrekturen genügen.
Keine Ahnung, ob es noch jemanden interessiert ...
--
Grüße Gert

Dieser Beitrag wurde am 04.03.2018 um 22:30 Uhr von Gert editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
693
05.03.2018, 00:31 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Gert schrieb
Hallo Guido,
mir war das zwar schon aufgefallen, jedoch nicht im Zusammenhang mit dem ULN2003, sondern mit dem UDN2981, den ich reinstecken will, und hab nicht weiter darüber nachgedacht ...
Hab einen Haufen 7-Seg mit gK und will die verwursten. Geht natürlich nicht ohne Adapterplatine.
Durch Dein genitales Layout brauche ich nicht mal Pegelwandler oder so ... , winzige Korrekturen genügen.
Keine Ahnung, ob es noch jemanden interessiert ...


Sag mal mehr dazu.

@Markus, (Antwort auf Deine Bilder)

am Pin12 muss ein relativ sauberer Sinus mit 700Hz anliegen, der periodisch (also die Sekundenimpulse) fast gegen Null geht.

Dein Signal am Pin7 ist oben gestaucht und unten fast Dreieck. Entweder zu hoher Eingangspegel (auch Störungen sind Pegel) oder kurz vor dem Schwingeinsatz (die Spitze unten deutet darauf hin)

Das Signal an Pin5 ist so ok.

Die Signalform am Pin2 vom 4040 ist erstmal egal, Hauptsache es ist eins da, die Frequenz wird schon stimmen ;-)

Hast Du die Vorstufenregelung nachgerüstet? Wenn nicht, mach das mal.
Wieviel nF hast Du am Koppel-C der Aktivantenne?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 05.03.2018 um 00:39 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
694
05.03.2018, 12:40 Uhr
Germaniumröhre



Hallo,



Hier zum Vergleich meine ZF an Pin7 alch Gleichspannungspegel mit Nulllinie = 0V
Ein Kästchen ist 0,5V.
Die ZF-Kurve beginnt bei etwa 1,25V und endet abgeflacht bei etwa 2,25V. In den Austastlücken bleibt das Abgeflchte bei 2,25V stehen nur die untere Amplitude geht um etwa ein Kästchen zurück, also auf den Pegel von etwa 1,75V.

Das alles widerum mit meinen Änderungen und Pollinstummel mit nur FET.
Die Uhr synchronisiert sofort , wie sie soll. auch bei leichten Störungen.

Bei der unteren Halbwelle ist ein leichtes Ampitudenzappeln zu sehen. Lege ich ein Schaltnetzteil daneben , wird das zappeln sehr stark und die Uhr synchronisiert nicht mehr.

Ich hoffe, das ist hilfreich.

Ich muß aber nochmals sagen, ein korrekter Abgleich besonders der Antenne ist unbedingt notwendig. Ohne schickt man mehr oder weniger unnütz herausgefilterte Störungen mit zum Empfänger.

Die Vorstufenregelung habe ich nicht eingebaut.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
695
05.03.2018, 13:50 Uhr
Mystic-X



Ich hab vorhin die Vorstufenregelung eingebaut. 1K8, 8K2 und nen kleiner bedrahteter 4,7µF Elko.
Ebenso hab ich den 220Ohm im Demodulator (rechte untere Ecke 3. R von rechts) durch 430Ohm (gemessen 422Ohm) ersetzt.

Hat ne Weile gedauert aber es hat sich jetzt synchronisiert. Zeigt aber immer mal wieder die Punkte für schlechten Empfang. Das wundert mich allerdings nicht denn bei meiner Klo-Funkuhr ist das Symbol für Empfang auch nur sehr selten mal an.

Ich bastel gleich mal nen Video zusammen: https://youtu.be/HaaD-BoYTrg
--
Gruß
Markus

Dieser Beitrag wurde am 05.03.2018 um 16:08 Uhr von Mystic-X editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
696
05.03.2018, 16:26 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Markus,

so sehr zappelt die Amplitude bei mir nicht - Du hast viele Störer in der Nähe, oder noch nicht genau abgeglichen oder ausgerichtet.
Hänge den Oszi an Pin7 und gleiche die Antenne nachdem Du sie ausgerichtet hast auf bestes Signal ab. Am Eingang des A244 habe ich jetzt noch einen 10nF gegen Masse gelegt, was die Störungen gefühlt verringert. Muß aber nicht sein, da Empfang und Störungen ständig schwanken.

Bei deiner Klo-Uhr kann es aber sein, daß die Antenne aus der Richtung gedreht ist.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.

Dieser Beitrag wurde am 05.03.2018 um 16:30 Uhr von Germaniumröhre editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
697
05.03.2018, 19:00 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Nochmal wegen DCF und Wetter.

https://www.mikrocontroller.net/articles/DCF77_Wetterinformationen
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
698
05.03.2018, 19:37 Uhr
Mystic-X



@Bernd
An der Antenne werde ich vorerst garnix machen. Die ist ja so auch ausgeliefert worden!
Ich werde aber mal noch ein paar andere kleine Änderungen am Empfänger umsetzen.
Das ich hier massivste Störungen habe schrieb ich schon drölf mal.... PLC und sonstiger Rotz, meine Nachbarn leben halt alle im 21. Jahrhundert......
Die Klo-Uhr steht um etwa 10° falsch, ja, geht nicht anders. Der Ferrit da drin kann auch niemals größer sein als das Ding von Pollin... werde die aber nicht zerflücken...)





Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die wichtigen Dinge aus diesem Thread in einer PDF zusammengefasst: https://radio-pirol.org/files/ACS77_nachbau_doku.pdf

Könnte das mal ein Mod in Post 001 verlinken?


Ich hoffe mal es ist OK für alle deren Fotos/Screenshots ich da einfach mit reingepackt habe. (Ist alles von Guido, Klaus und Germaniumröhre.) (Wenn nicht dann bitte PN dann entferne ich es wieder! Aber ich hoffe mal das hier alle so frei denken das diese Fotos eh für die Allgemeinheit gedacht sind.)
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
699
05.03.2018, 22:05 Uhr
Gert




Zitat:
Guido schrieb

Zitat:
Gert schrieb
Hallo Guido,
mir war das zwar schon aufgefallen, jedoch nicht im Zusammenhang mit dem ULN2003, sondern mit dem UDN2981, den ich reinstecken will, und hab nicht weiter darüber nachgedacht ...
Hab einen Haufen 7-Seg mit gK und will die verwursten. Geht natürlich nicht ohne Adapterplatine.
Durch Dein genitales Layout brauche ich nicht mal Pegelwandler oder so ... , winzige Korrekturen genügen.
Keine Ahnung, ob es noch jemanden interessiert ...



Sag mal mehr dazu.
Guido



Hallo,
ich muss das erst in was vorzeigbares bringen. Bis dahin noch etwas Geduld ...
(prinzipiell: +12V der Stellentreiber an Masse, Stellentreiber C und E vertauschen, ULN gegen UDN tauschen)
--
Grüße Gert

Dieser Beitrag wurde am 05.03.2018 um 22:10 Uhr von Gert editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
700
06.03.2018, 12:52 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Jetzt dreht er durch

Da zumindest die BC177/178 als Spaltentreiber für V1 und V4 mit ihren 100mA wohl knapp an der Kotzgrenze sind muss ich wohl oder übel doch BC327-40 verwursten. Der Optik halber dann auch noch die NPN in BC337 geändert.


Und weil ich ein Spielkind bin (O-Ton mein Weib), habe ich zum Töpfchen mit Revell-Messing gegriffen Diese noch mit ein paar Tropfen Terpentin (ich hatte nur Benzin) 1zu1 verdünnt und dann "Köpfchen tief ins Messing, Pins in die Höh" Hält wie Bombe, darf nur nicht auf die Unterseite kommen.

(nur noch Irre im Land...)

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 06.03.2018 um 12:53 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
701
06.03.2018, 13:09 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Guido,

Du hast eindeutig zu viel Freizeit oder Pojekte.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
702
06.03.2018, 13:10 Uhr
Mystic-X



LOL
Das is jetzt echt der Knüller der Woche!
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
703
06.03.2018, 13:42 Uhr
Rainer



aua! Das ist Stilbruch...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
704
06.03.2018, 13:52 Uhr
Rolli



Ich wiederhole mal meine Anfrage aus <192>
"Fällt für mich noch eine V1 oder V2 ab?"

Rolf
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
705
06.03.2018, 13:59 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Rolli schrieb
Ich wiederhole mal meine Anfrage aus <192>
"Fällt für mich noch eine V1 oder V2 ab?"

Rolf


Hallo Rolli, das habe ich erfolgreich verdrängt.... Sorry.

Also: 1x V2 und mehrere V4 (da überliefert) sind noch zu haben.

Schick mir mal eine Mail.

@Rainer,
erlaubt ist in der Kunst alles! Picasso ist in weiten Teilen auch Stilbruch

Gruß
Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 06.03.2018 um 14:00 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
706
06.03.2018, 14:19 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Markus,
ist in Ordnung nur das mit dem LM324 Pins hat Guido bereits korrigiert.

Hallo Guido, Du kleiner Transistorfälscher. Fehlt nur noch daß Du sie neu beschriftest :-))

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
707
06.03.2018, 14:32 Uhr
Mystic-X



Hallo Bernd,
aber die Platinen sind doch (teils?) falsch beschriftet, oder?
(bin grad zu faul rüber zu gehn und nachzugucken...)
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
708
06.03.2018, 15:02 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Mystic-X schrieb
Hallo Bernd,
aber die Platinen sind doch (teils?) falsch beschriftet, oder?
(bin grad zu faul rüber zu gehn und nachzugucken...)


Warum das?
Sitze gerade nicht am Rechner, doch mir fällt da nichts zu ein.
LM324 steht doch da....

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 06.03.2018 um 15:04 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
709
06.03.2018, 15:49 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr


Zitat:
Guido schrieb
Jetzt dreht er durch

Eine Ode an die Eitelkeit:


:P
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
710
06.03.2018, 16:15 Uhr
millenniumpilot



mit den Keramik-CPUs wäre mir der Stromverbrauch der Uhr völlig Schnuppe.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
711
06.03.2018, 17:06 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Markus,
nichts bemerkt, nur die alten Pläne hatten noch die Pinziffern vom RC , owohl schon in LM umbenannt.

Hallo kaiOr,
mir kannst Du auch so eine Keramik-CPU schicken ;-)

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
712
06.03.2018, 21:12 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
kaiOr schrieb
Eine Ode an die Eitelkeit:


:P



Oha, ich muss noch weiße Revell-Farbe kaufen....

Duck & weg

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 06.03.2018 um 21:14 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
713
06.03.2018, 21:17 Uhr
holm

Avatar von holm


Zitat:
Guido schrieb

Zitat:
Rolli schrieb
Ich wiederhole mal meine Anfrage aus <192>
"Fällt für mich noch eine V1 oder V2 ab?"

Rolf


Hallo Rolli, das habe ich erfolgreich verdrängt.... Sorry.

Also: 1x V2 und mehrere V4 (da überliefert) sind noch zu haben.
[..]



Das hieß V1 oder V2 ..oder aber A4 nicht V4..!

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
714
06.03.2018, 21:19 Uhr
holm

Avatar von holm


Zitat:
kaiOr schrieb

Zitat:
Guido schrieb
Jetzt dreht er durch

Eine Ode an die Eitelkeit:


:P



Glänzend habe ich auch, allerdings ist mir von diesen Z80 Schönheiten noch Keine über den Weg gelaufen...

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
715
06.03.2018, 21:34 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
holm schrieb
Das hieß V1 oder V2 ..oder aber A4 nicht V4..!
Gruß,
Holm


Was meinst Du mit A4?

Die letzte V2 bekommt also Rolli (Mail ist raus) bleiben ein paar V4.

Wer macht eine Nachauflage?
Markus?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
716
06.03.2018, 22:10 Uhr
holm

Avatar von holm

Aggregat 4 aka V2!

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
717
06.03.2018, 23:15 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
holm schrieb
Aggregat 4 aka V2!
Gruß,
Holm


Ok, ist für mich schon zu spät...

Ich habe mich heute mit den doch lichtschwachen VQE-Displays befasst.
Laut Datenblatt gehen bis zu 150mA bei Impulsströmen. Heftig, aber wohl auch nötig. Bis an die Kotzgrenze wollte ich nicht, also habe ich mich an die 100mA bewegt.

Zunächst noch mit kleineren Segmentwiderständen, doch das verbrät unnötig viel Energie. Die eingesetzten 220 Ohm wurden gut warm, ich hatte 1W-Typen verwendet. Also ab damit an die 5V-Schiene. Dazu die Widerstände noch drastisch verkleinert, 20 Ohm hatte ich noch ausreichend da.


Im Foto überstrahlen LEDs immer etwas, in Wirklich sieht das gut aus.
(ja, mit den Goldköpfchen )


An der 12V-Schiene hängt nur noch der Empfänger, an 5V fließen jetzt ca. 430mA (im Durchschnitt)
(die ganz linken Werte der Anzeige sind egal, da hängt nichts dran)

Die Uhren mit den internationalen Displays habe ich auch an 5V, allerdings mit 510 Ohm Segment-Rs, der Stromverbrauch ist bei denen natürlich minimal.

Morgen häkel ich die beiden letzten Platinen fertig (Segment-Rs fehlen noch).

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 06.03.2018 um 23:30 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
718
07.03.2018, 10:20 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido

Aber die "6" bei der Uhrzeit hast Du falsch verdrahtet ;-)

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
719
07.03.2018, 14:12 Uhr
Mystic-X



Hier war ja IMHO noch die Frage offen wie der Stromverbrauchsunterschied zwischen einer NMOS und einer CMOS CPU aussieht.

Ich habe mal die Gesamtstromaufnahme meiner V2 gemessen. Hierbei hängen die Avago Anzeigen über 1k2 an 12V und als EPROm steckt noch der DDR-2732 von Guido. Die 5V erzeuge ich einfach mit nem 7805.

mit Z84C0006PEC: 165mA * 12V = 1,98W
mit UB880D: 275mA * 12V = 3,3W
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
720
07.03.2018, 17:34 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Hallo Guido

Aber die "6" bei der Uhrzeit hast Du falsch verdrahtet ;-)

Viele Grüße
Bernd


Ich habe mich dabei am Beispiel von Rigol gehalten, die haben die 6 bei den Watts der 5V-Schiene auch so gemacht
(s. Foto)

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
721
07.03.2018, 18:05 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido,
Rigol ???? hhmmmm , Du meinst den Verarscher :-))

Welche Helligkeitsklasse hast Du bei den 20 Ohm drin ?

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
722
07.03.2018, 18:09 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Hallo Guido,
Rigol ???? hhmmmm , Du meinst den Verarscher :-))


Nö, das Display von meinem Netzteil. Siehe Post #717


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Welche Helligkeitsklasse hast Du bei den 20 Ohm drin ?
Viele Grüße
Bernd


VQE24E

Sodann habe ich heute zumindest eine V4 fast fertig.


Da werden Erinnerungen wach! Mit VQB71 habe ich meinen ersten Zähler aufgebaut. Ich stand damals beim ersten Aufleuchten der Anzeige fasziniert wie ein Kleinkind da. Das Ding tat es damals eine Weile, wurde dann durch einen mit VQE24 ersetzt.
Allerdings sind die Dezimalpunkte in der unteren Zeile nun wirklich komplett daneben. Ich habe dort derzeit 47 Ohm drin, Bernd hatte ja 180 vorgeschlagen. Damit würde man ja überhaupt nichts mehr sehen. Die übrigen Segmentwiderstände sind 10 Ohm, passt so.


Testweise eine rote Acrylscheibe aufgelegt (hätte ich putzen sollen ). Besser wird das aber auch nicht. Allerdings ist das in Wirklich schon viel kontraststärker, die Kamera wird wieder durch die LEDs irritiert.


Hier erste Vorbereitungen zur Doppelpunktsteuerung. Dazu die drei Pins vom HC11er freigelegt (einen Bohrer mit der Hand benutzen) dabei darauf achten, dass Pin 13 noch an Masse bleibt.
Dort will ich die Sekundenimpulse, eventuell mit einem anderen Signal verknüpft anlegen und an Pin8 dann die Doppelpunkt-LEDs nach 5V anschließen. Ich muss mal sehen, was dieses IC treiben kann. Notfalls kommt ein LS11 rein.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 07.03.2018 um 21:48 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
723
07.03.2018, 18:13 Uhr
wpwsaw



Hallo Leute,

zur Auflockerung,

was sind das für Uhrzeiten?








Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
724
07.03.2018, 18:27 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
wpwsaw schrieb
Hallo Leute,
zur Auflockerung,
was sind das für Uhrzeiten?
.....
Gruß
wpw


Das sind Uhrzeiten aus Urzeiten....
Suchbilder oder was?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
725
07.03.2018, 18:43 Uhr
wpwsaw



Nein Guido

utere Bild:
16 Uhr (rot) 57 min (grün) 54 sec (blau)

weiß ist 60

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
726
07.03.2018, 18:44 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido,

ohhhhhh schon E. Ich habe hier nur C und D, da muß ich ja noch mehr Gas geben.
Leuchten dann A und B überhaupt noch ?

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
727
07.03.2018, 18:46 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
wpwsaw schrieb
Nein Guido

utere Bild:
16 Uhr (rot) 57 min (grün) 54 sec (blau)

weiß ist 60

wpw


Aha!
Und die Bedienungsanleitung liegt dann immer an der "Uhr" bereit

Guido
(habe gerade das letzte Foto zur Doppelpunktsteuerung nochmal getauscht)
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
728
07.03.2018, 18:50 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Hallo Guido,

ohhhhhh schon E. Ich habe hier nur C und D, da muß ich ja noch mehr Gas geben.
Leuchten dann A und B überhaupt noch ?

Viele Grüße
Bernd


Direkt an 5V zumindest 1x A und B sind mir nie unter gekommen. Ich habe 2-3 C ein paar D und einige mehr E, alle in grün. In rot nur die 6 verbauten mit 5x E und 1x D, da suche ich noch.
Allerdings habe ich noch ein paar wo ein dicker schwarzer Strich über die Bezeichnung gewischt ist, ich vermute Basteltypen aus Wermsdorf.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 07.03.2018 um 18:51 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
729
07.03.2018, 19:16 Uhr
holm

Avatar von holm

Interessant war auch bei der anderen Uhr das die großen Anzeigen mit Nichten genau so hell erscheinen wie die kleineren wenn sie den selben Buchstaben haben.... (VQE14/18)

Gruß,
Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 07.03.2018 um 19:18 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
730
07.03.2018, 20:14 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
holm schrieb
Interessant war auch bei der anderen Uhr das die großen Anzeigen mit Nichten genau so hell erscheinen wie die kleineren wenn sie den selben Buchstaben haben.... (VQE14/18)

Gruß,
Holm


Das kenne ich von der anderen Uhr. Da muss man fummeln.
Bei ganz anderen Projekten habe ich schon Dioden in die gem. Anodenleitung (gem. Kathodenleitung) einzelner Displays gelegt um sowas zu fixen.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 07.03.2018 um 20:15 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
731
07.03.2018, 20:47 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Die Doppelpunkte blinken

Wie oben schon gezeigt, habe ich an die freigelegten Eingänge vom HC11 das Sekundensignal angelegt und an dessen Ausgang (Pin8) dann die LEDs, die ihrerseits (beide Pärchen parallel) über nun 150 Ohm an 5V liegen.


Die Übersicht dazu.

Und da ein Video zum Blinken mehr sagt, bitte schön:

https://youtu.be/81_GUIDn5U0

Im Video hatte ich noch 100 Ohm nach 5V, jetzt 150, das sollte besser passen. Wenn wirklich noch eine leicht getönte Scheibe davor kommt, sollte das gut passen. Ich muss die LEDs nur noch etwa schräg ausrichten.
Mir wäre ein ruhiges Blinken lieber, doch zusätzliche ICs will ich nicht verbauen.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 07.03.2018 um 20:48 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
732
07.03.2018, 21:41 Uhr
Mystic-X



Guido in Beitrag 722 steht Quatsch: "dass Pin 15 noch an Masse bleibt." der HCT11 hat doch nur 14

Ich find das so zu flackerig, Ich werd die auch nur auf dauerleuchten löten.
--
Gruß
Markus

Dieser Beitrag wurde am 07.03.2018 um 21:41 Uhr von Mystic-X editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
733
07.03.2018, 21:48 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Mystic-X schrieb
Guido in Beitrag 722 steht Quatsch: "dass Pin 15 noch an Masse bleibt." der HCT11 hat doch nur 14

Ich find das so zu flackerig, Ich werd die auch nur auf dauerleuchten löten.


Na da zähl ich mal nach...
Eins, zwei, drei.... vierzehn

Dann muss ich mal zum Editor greifen, danke!

Ja, besser wäre nochmal mit einem LS74 (D-FF) teilen, ham wa aba nich...

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 07.03.2018 um 21:51 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
734
07.03.2018, 22:05 Uhr
Mystic-X



ja man könnte da ja: https://assets.nexperia.com/documents/data-sheet/74LVC1G74.pdf

*hust*
nein.... das ist Stilbruch....
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
735
07.03.2018, 22:15 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Mystic-X schrieb
ja man könnte da ja: https://assets.nexperia.com/documents/data-sheet/74LVC1G74.pdf

*hust*
nein.... das ist Stilbruch....


Nicht unbedingt, würde ja auf die Rückseite kommen.
(Rest gelöscht, ich hatte NAND im Hinterkopf)

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 08.03.2018 um 19:21 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
736
07.03.2018, 22:35 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido,

es ist wohl der BC337 dessen UCEsat wesentlich geringer ist als von meinen Treibern. Gemessen habe ich nämlich weniger Strom als errechnet wegen des höheren UCEsat der überfahrenen Transistoren. Ich habe jetzt ZTX749 bei Pollin bestellt - low-sat-Typen mit ICmax 2A. ein Zehnerpack kostet da 95Cent.

Dann werde ich Doppelpunkt und Dezimalpunkt auch nochmal anpassen müssen.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
737
08.03.2018, 11:12 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Mystic-X schrieb
ja man könnte da ja: https://assets.nexperia.com/documents/data-sheet/74LVC1G74.pdf
*hust*
nein.... das ist Stilbruch....


Hast Du diese in den Schachteln? Das Pinning wäre ja ideal.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
738
08.03.2018, 11:58 Uhr
Mystic-X



Ne sowas hab ich nicht da.
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
739
09.03.2018, 12:51 Uhr
Germaniumröhre



Und noch eine Antenne nebst Empfänger und ......
http://www.box73.de/download/bausaetze/BX-176.pdf

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
740
09.03.2018, 14:17 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Und noch eine Antenne nebst Empfänger und ......
http://www.box73.de/download/bausaetze/BX-176.pdf

Viele Grüße
Bernd


Hallo Bernd,
das Dingens habe ich seit Jahren und genau so lange ärgere ich mich über die rausgeworfenen rund 260 Euro.
Als Uhr manchmal brauchbar (wesentlich schwächer als der A244) dochals Frequenznormal überhaupt nicht zu gebrauchen.

Hier ein altes Video von mir, oben mein Rubidium-Normal, unten dann das FA-Gedöhns.
https://youtu.be/2pg-2JehoS8
Die 10MHz des FA-Teiles laufen ständig hin und her. Als echtes Frequenznormal völlig unbrauchbar.

Hier noch zum Vergleich das Rubidium vs. meines GPS-Normals:
https://youtu.be/yS_Dv-HBWyI
Das GPS wurde gerade eingeschaltet, stand nach ca. 10Min. stabil. Das FA-Normal habe ich nie zum Stillstand bekommen, selbst nach Stunden nicht.

Fazit: Satz mit X..

Hier noch eine überarbeitete Version des Analogschaltplanes. ich hoffe alle bekannten Änderungsmöglichkeiten aufgenommen zu haben.



Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 09.03.2018 um 14:17 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
741
09.03.2018, 17:08 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido,

berechnet müßtest Du eigentlich meine Werte für den Teiler bei 8V Ub nehmen und nur R49 mit 220 Ohm bis 680 Ohm angeben. Denn die Ub-halbe ist bei nicht R-to-R-OPVs wichtig.
Bei R-to-R-OPVs und LM324 genügen eigentluch auch 5V Ub. Der Teiler muß dafür neu berechnet werden - den A244 ist das egal.
Für Energiespaarer reicht für den Empfänger ein 78L05 oder noch besser ein 100mA LDO und fürs Digitalteil ein gut bemessener Trafo und eine Zenerdiode SZ600/5,1 nebst paar fetten Elkos (min.2200µF) oder eben einem 7805 , besser auch einem 500mA LDO.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
742
09.03.2018, 18:59 Uhr
Mystic-X



So ich hab da mal meine Version von Guidos V2: https://radio-pirol.org/files/ACS77_090318.zip
Beinhaltet auch die eagle-Dateien. Kann also Jeder auch noch Änderungen vornehmen wie er will.

Da sind jetzt alle Änderungen drin die Guido und Germaniumröhre erarbeitet haben.

Also prinzipiell das was in der pdf steht: https://radio-pirol.org/files/ACS77_nachbau_doku.pdf

Bitte mal über das Layout drübergucken. Sollte ich da groben Unfug verzapft haben möge man es mir bitte sagen!
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
743
09.03.2018, 19:55 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Ich habe nun nochmal an der Doppelpunktsteuerung geschraubt.
Derzeit nur experimentell, gefällt mir persönlich aber gut.


Testweise einen LS74 aufgehäkelt, sieht natürlich ulkig aus.

Das passende Video dazu, von Windows herrlich verstümmelt

https://youtu.be/bDJQiqVSV4c

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 09.03.2018 um 19:58 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
744
09.03.2018, 19:55 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Markus

habe nur mal schnell den Schaltplan angesehen.
Wenn schon denn schon würde ich die vollständige Beschaltung des A244 einarbeiten - siehe Plan der anderen Uhr - abgesetzter Empfänger. Das sind nun nur noch paar Cs.
Platz kannst Du viel gewinnen, wenn der 7808 gegen einen 78L08 getauscht wird.
Eventuell noch ein 77,5kHz Schwingkreis an den A244-Eingang.

Was meinst Du ?

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
745
09.03.2018, 19:58 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


So eine ZUsammenfassung ist dcoh schon mal ne tolle Sache, bei dem Riesenfred.
Kann ruhig mehr in der PDF rein.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
746
09.03.2018, 20:28 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Mystic-X schrieb
So ich hab da mal meine Version von Guidos V2: https://radio-pirol.org/files/ACS77_090318.zip
Beinhaltet auch die eagle-Dateien. Kann also Jeder auch noch Änderungen vornehmen wie er will.

Da sind jetzt alle Änderungen drin die Guido und Germaniumröhre erarbeitet haben.

Also prinzipiell das was in der pdf steht: https://radio-pirol.org/files/ACS77_nachbau_doku.pdf

Bitte mal über das Layout drübergucken. Sollte ich da groben Unfug verzapft haben möge man es mir bitte sagen!



Oups....
Mein Text war weg....

Also: Einige Deiner Bilder sind etwas veraltet, ich habe gerade nochmal die ACS77-Dateien.zip hochgeladen

Hier die Stückliste und Pläne als ZIP


Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 09.03.2018 um 20:34 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
747
09.03.2018, 21:37 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido,

Der IC sieht nun aus, wie mit der Fliegenklatsche erschlagen :-))

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
748
09.03.2018, 21:40 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Hallo Guido,
Der IC sieht nun aus, wie mit der Fliegenklatsche erschlagen :-))
Viele Grüße
Bernd


Dat is wohl wahr.
Ich muss mal sehen, was ich als SMD noch in der Schachtel habe.
Wenn nicht, kaufen...
Was sagst Du zur Blinkfrequenz?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 09.03.2018 um 21:41 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
749
09.03.2018, 21:50 Uhr
Germaniumröhre



Die Blinkfrequenz ist gut , wirkt etwas ruhiger.
Ich ziehe aber bei Uhren mit Sekundenanzeige stetig leuchtende Doppelpunkte vor. Aber das soll jeder machen , wie er will.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
750
09.03.2018, 22:05 Uhr
Mystic-X



Das blinken ist jetzt wie Blinker von Ami-Autos....bloß keine Hektik.
Also ich bleibe auch bei statischem leuchten.


Bernd du meinst diese Schaltung?
http://www.guido-speer.de/Pub/images/FA-8-89-DCF77/Empfaenger-neu-a.gif

Guido, gibts die auch noch etwas lesbarer?
Gibts davon auch wieder noch irgendwelche Modifikationen die irgendwo stehn wo ich sie jetzt vielleicht nicht gesehen habe?
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
751
09.03.2018, 22:24 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Markus,

genau.
Ansonsten eventuell Arbeitwiderstand an Pin 7 optimieren und den berühmten Spannungsteiler neu berechnen. Die Werte der ACS können nicht einfach übernommen werden, da hier nur 5V Ub.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
752
09.03.2018, 22:51 Uhr
Mystic-X



Hallo Bernd,

wenn der Empfänger (leicht unleserliche Schaltung aus 750) in etwa vergleichbare Eigenschaften bei 5V hat, wie der aus der ACS77+Modifikationen bei 8V, dann wärs doch am naheliegendsten diese ganze 8V-Schiene komplett einzustampfen. Spart den Spannungsregler mit C, ein klein wenig Energie und man könnte die ganze Uhr komplett aus einem 5V Netzteil betreiben…
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
753
09.03.2018, 23:21 Uhr
Germaniumröhre



Wie ich schon schrieb, ja, aber nur bei Verwendung von LM324 und anderen Rail to Rail OPVs.
Die Anzeige an 12V ist sowieso reine Leistungsverschwendung.
Der Empfänger sollte aber trotzdem gut vom Digitalteil entkoppelt werden.
Das ginge auch mit einem 6V-Netzteil und je einem Siebglied.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
754
09.03.2018, 23:33 Uhr
Mystic-X



Also ich hab mich jetzt gegen den Komplettumbau vom Analogteil entschieden. Das is mir zuviel Arbeit. (Muss ab Montag wieder arbeiten da is dann eh kaum Zeit mehr...)

Ich hab nur mal, wie von dir vorgeschlagen, die Beschaltung des A244 angepasst.
https://radio-pirol.org/files/acs77_analogteil_09_03_18_mod.png

Ich bau meine Platine Morgen mal so um und gucke ob das tut.

Den 7808 habsch auch schon mal durch ein kompaktes To-92 Exemplar ersetzt. Der gewonnene Platz dürfte für die neuen Bauteile reichen.
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
755
09.03.2018, 23:53 Uhr
Germaniumröhre



Ach soooo , ich dachte, Du machst ein neues Layout.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
756
10.03.2018, 00:03 Uhr
Mystic-X



Ich passe das Layout schon noch an.
Ich will Morgen nur mal kontrollieren ob die Änderungen überhaupt irgend einen positiven Effekt zeigen. Daher brate ich das morgen mal auf die Rückseite der Guido-V2-Platine.

Ich will nur nicht die komplette Schaltung aus 750 übernehmen da das dann doch einem Komplettumbau des Analogteils gleich käme (und ich am WE noch was anderes erledigen muss). Rentner müsste man sein....
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
757
10.03.2018, 01:08 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hallo Markus,
beide Schaltungen sind doch bis auf die BE-Werte (da die Solo nur 5V) so gut wie identisch. Wesentlicher Unterschied ist halt die Vorregelung. Ich habe testweise das aktive ZF-Filter mit den BE-Werten der ACS77 bestückt, das ging (gefühlt) etwas besser als mit den Werten aus #750. Am A244 sind noch zwei Eingänge mit Kondensatoren gegen Masse beschaltet, doch ob die da sind oder nicht, ich habe keinen Unterschied festgestellt.
Allerdings habe ich bei 5V-Betrieb erheblich mehr mit den Störungen zu kämpfen gehabt, als bei 8V. Ich lass das bei 8V, den 7808 lass ich auch, habe nichts anderes Warum was umbauen, wenn alles prima funktioniert.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
758
10.03.2018, 09:19 Uhr
Germaniumröhre



Ja genau, die A244-Beschaltung ist bei der ACS eine Sparvariante und die Andere mir Standartbeschaltung.
Der Rest ist gleich, nur das Filter anders dimensioniert, wobei die Dimensionierung laut Guido eventuel schlechter ist, was ich noch nichtganz glauben will.
Denn die Haupsache ist die Dimensionierung des Berüchtigten Spannungsteilers zur Einstellung der Schaltschwellen - besonders der Schaltabstand eingestellt mit dem "220 Ohm" , den Guido wohl da noch nicht angepaßt hatte.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
759
10.03.2018, 10:43 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hallo Bernd,
nein, dort hatte ich ihn noch nicht angepasst.
das aktive ZF-Filter hat mit den 10nF-Kondensatoren und den anderen R-Werten eine etwas flachere Durchlasskurve. Da ist die ACS-77-Variante etwas steiler. Das wird aber wohl nur akademische Bedeutung haben, funktionieren werden beide Versionen.

Heute habe ich meine Version der Doppelpunktbeschaltung endgültig fertig gestellt.


Mit vorhandenen HCT74 als SMD-Möppel trägt das fast überhaupt nicht auf. Die 3 Leitungen sind auch fix verlegt, passt so.


Detail dazu. Murphy war auch wieder zu Gast, mal sehen, wer den (heftigen) Fehler sieht

Allerdings scheint ein HCT etwas schlechter mit den angebotenen Impulsen klar zu kommen, manchmal setzt ein Blinker aus. Die Impulspegel sind mehr als ausreichend, bleibt die Anstiegszeit. Die ist derzeit bei rund 53µs, was sagt mir das?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
760
10.03.2018, 12:13 Uhr
Mystic-X



Ja Guido, warum lötest du auch Haltepunkte für deinen "Fädeldraht" an Pins von irgendwelche Bauteilen. Dafür gibts doch Silikon oder Klebär! :P


Zu den Änderungen aus dem Plan in 754:
Das Signal vom Taktgenerator sieht am Pin 5 vom A244 jetzt auch schön rechteckig aus. Vorher war das eher nen vermotschtes Dreieck.
Das Ausgangssignal (an der LED) hat bei mir jetzt keine hässlichen Spitzen mehr an den Flanken.
An der ZF kann ich keine Änderung beobachten. Die Amplitude zappelt weiter leicht vor sich hin. Aber das liegt wohl an meinem Störnebel hier.

Ich pflege diese 6 Bauteile jetzt in das Layout ein. Schaden tuts in keinem Fall!

Ich bin stark am überlegen noch einen 7805 (To-92) für den Digitalteil zu platzieren. Hieße dann zwar die LEDs auf 12V laufen lassen und damit die schlechtere Energiebilanz. Aber man bräuchte keinen Spannungswandler extern aufbauen....
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
761
10.03.2018, 13:55 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Mystic-X schrieb
Ja Guido, warum lötest du auch Haltepunkte für deinen "Fädeldraht" an Pins von irgendwelche Bauteilen. Dafür gibts doch Silikon oder Klebär! :P


Weil das auch geht. Man darf natürlich beim Löten den Draht nicht schon drunter haben


Zitat:
Mystic-X schrieb
Zu den Änderungen aus dem Plan in 754:
Das Signal vom Taktgenerator sieht am Pin 5 vom A244 jetzt auch schön rechteckig aus. Vorher war das eher nen vermotschtes Dreieck.


Damit hast Du völlig falsch gewachst!
Wir sind hier bei Analogschaltungen, da haben Rechtecke sehr selten was verloren

An den beiden Oszillatoreingängen wäre ein hochreiner Sinus am besten und ist ein Rechteck am schlechtesten. Schau mal ins Datenblatt vom A244 (Innenschaltung und Beispiel Fernsteuerempfänger). Entweder kommen an 4/5 die beiden Enden einer Oszillatorspule (selbstschwingend, Rückkopplung über Pin6) oder an 4 oder 5 wird extern ein Oszillatorsignal eingespeist. Dieses sollte etwa 150mV haben und natürlich Sinus sein. der jeweils nicht benutzte Anschluss (also 4 oder 5) sollte kapazitiv geerdet werden (geht aber meistens auch ohne). Im Originalschaltplan der ACS77 sind zum/an Pin5 22k und 1nF angepinnt, damit kommt man gut hin. Beide BE könnte man noch auf halbwegs Sinus und ca. 150mV hinfrickeln, aber möglichst nicht auf hartes Rechteck! Dreieck ist schonmal besser...


Zitat:
Mystic-X schrieb
Das Ausgangssignal (an der LED) hat bei mir jetzt keine hässlichen Spitzen mehr an den Flanken.
An der ZF kann ich keine Änderung beobachten. Die Amplitude zappelt weiter leicht vor sich hin. Aber das liegt wohl an meinem Störnebel hier.


Das kann sein, es kann aber auch sein, dass Die Mischstufe nun mit den zahlreichen Oberwellen des Oszillatorsignals und dem höheren Pegel eigenen "Störnebel" produziert


Zitat:
Mystic-X schrieb
Ich pflege diese 6 Bauteile jetzt in das Layout ein. Schaden tuts in keinem Fall!


Doch!
Wie geschrieben, Pin 4 (in unserem Fall) kann man mit kleinem C (etwa 10-100nF) an Masse legen (wie übrigens auch Pin2), mehr ist unnötig.


Zitat:
Mystic-X schrieb
Ich bin stark am überlegen noch einen 7805 (To-92) für den Digitalteil zu platzieren. Hieße dann zwar die LEDs auf 12V laufen lassen und damit die schlechtere Energiebilanz. Aber man bräuchte keinen Spannungswandler extern aufbauen....


7805 hat aber TO220.... Oder meinst Du 78L05? Der würde unnötig warm werden. Dann schon eher alles auf 5V (wie Bernd vorgeschlagen hat) ich bin aber kein Freund davon

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 10.03.2018 um 14:07 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
762
10.03.2018, 16:05 Uhr
Mystic-X



OK überzeugt: https://radio-pirol.org/files/ACS77_100318.zip

Signal vom 4040 läuft jetzt wie vorab über den 22k mit 1nF gegen GND zum A244.

Ansonsten hab ich im Analogteil nur die Kondensatoren an Pin 2, 4, 11 und 13 eingefügt. Kann man bestücken oder auch weglassen. Mir egal!

Im Digitalteil klebt jetzt ein To-220 7805 mit 2 kleinen Elkos nebendran. Den kann man natürlich auf der Vorderseite stehend einlöten aber eben auch mit nach vorn gebogenen Pins auf die Rückseite. Da ließe er sich dann auch auf eine Rückwand aus Alu schrauben oder mit einem kleinen Kühlkörperchen versehen.
Ist auch nur kann-Option die mit kleinen Drahtbrücken zu verbinden ist!
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
763
10.03.2018, 17:57 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Markus,

es gibt noch eine Möglichkeit : Analogteil 78L05 Digitalteil B3170 (LM317) . Damit kann man die Spannung fürs Digitalteil auf 4,7V herunter regeln. Das spart bei der Bestückung mit Stromfresser-ICs viel Leistung und Die Anzeige könnte man auch an die Rohspannung schalten, was wiederum den B3170 entlastet.

Es gibt viele Möglichkeiten.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
764
10.03.2018, 18:05 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Mystic-X schrieb
...................
Ansonsten hab ich im Analogteil nur die Kondensatoren an Pin 2, 4, 11 und 13 eingefügt. Kann man bestücken oder auch weglassen. Mir egal!
................
Ist auch nur kann-Option die mit kleinen Drahtbrücken zu verbinden ist!


Das ließt sich so, als würdest Du eine Serie Platinen in Auftrag geben?

@Alle,
noch mal zum Doppelpunkt:
Mit einem LS74 funktioniert das stabil und wunderbar, mit HC oder HCT74 nur mit diversen Aussetzern. Was ist bei HCx so anders? Klar, die Pegel und Leistungsaufnahme, aber sonst?
Ich stehe im Moment auf dem Schlauch. Muss ich (wie bei Gattern) das nicht benutzte FF irgendwie tot legen? CP habe ich schon an Masse, bringt nichts.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
765
10.03.2018, 18:14 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Hallo Markus,

es gibt noch eine Möglichkeit : Analogteil 78L05 Digitalteil B3170 (LM317) . Damit kann man die Spannung fürs Digitalteil auf 4,7V herunter regeln. Das spart bei der Bestückung mit Stromfresser-ICs viel Leistung und Die Anzeige könnte man auch an die Rohspannung schalten, was wiederum den B3170 entlastet.

Es gibt viele Möglichkeiten.

Viele Grüße
Bernd


Dir fällt auch jeden Tag eine neue Version ein
Ich bin derzeit am überlegen, eine Zusatzplatine zu entwerfen. Diese soll 8V + 5V-Regler (vielleicht sogar SNT mit MHz), Gong und vielleicht Doppelpunktschaltung enthalten. In meinen Beständen sind noch viele Dutzend SNT-ICs, damit könnte was gehen. Oder neu kaufen, wenn viel bessere Daten. Ich hoffe ein SNT, dass im MHz-Bereich flippert, erzeugt für unsere 77,5kHz-Uhr keine nennenswerten Störungen. Ich wurschtel mich da mal durch.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
766
10.03.2018, 19:10 Uhr
Mystic-X



Also Bernd ich könnte noch die 2 Widerstände einbauen die man für den LM317 oder kompatible Regler braucht. Du schlugst ja Gestern selbst vor da nen LDO ala LM1117 zu nehmen.

Mehr ändere ich dann aber auch wirklich nicht mehr!

Guido, ich werde vermutlich eine kleine Charge bestellen, für mich und ein paar Bekannte. Für eine große Sammelbestellung fehlt mir einfach die Zeit.

Ich stelle hier aber dann eagle-Daten und auch das Layout als Gerber ein da kann dann gern noch Jemand eine Sammelbestellung machen.

Aber erst mal würd ich mich freuen wenn wir hier mal auf 20 laufende Uhren aus deiner Bestellung kommen!

Leute denkt mal dran das diese Platinen nicht ewig haltbar sind! Wenn die 2 Jahre im Bastelkeller lagen könnt ihr die vermutlich wegschmeißen...


Zu dem 7474: In meiner Nixie Uhr läuft seit mehreren Jahren ein 74LS74 wo nur ein FF genutzt wird und das zweite in der Luft hängt. Macht keine Probleme. Wieso sich der HCT da nun anders verhält

Wenn ich SNT-ICs lese riecht das förmlich nach Spulenwickeln. Jehova!!
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
767
10.03.2018, 19:27 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Mystic-X schrieb
...
Leute denkt mal dran das diese Platinen nicht ewig haltbar sind! Wenn die 2 Jahre im Bastelkeller lagen könnt ihr die vermutlich wegschmeißen...
...




Also wars doch eine schlechte Idee die beim Chinamann zu bestellen.
Dann schmeiß ich die gleich weg....
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 10.03.2018 um 19:27 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
768
10.03.2018, 19:29 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Mystic-X schrieb
...
Wenn ich SNT-ICs lese riecht das förmlich nach Spulenwickeln. Jehova!!


Nö, das macht heute kein Mensch mehr, man nimmt fertige Standardinduktivitäten.

@Enrico,
warum? Die bleiben auch nach Jahren noch lötbar, notfalls mal kräftig mit Papier abreiben. Markus hatte das wohl eher symbolisch gemeint. Rund Hundert sind verschickt worden, gezeigte Uhren halten sich in Grenzen

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 10.03.2018 um 19:32 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
769
10.03.2018, 19:43 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Na, mir kam das eher schon so vor, als ob das Markus in echt gemeint hatte.
Es ist ja auch kein chemisch Zinn...
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
770
10.03.2018, 19:48 Uhr
Andreas



Keine Panik.Meine läuft auch seit einer Woche.





Komplett in CMOS ohne Änderungen.Lief sofort ohne Probleme. Als OV ein B084 und ein R244 als Empfänger.Als Antenne habe ich den Ferritstab vom Conrad DCF-Empfänger genommen.
Jetzt versuche ich das WLAN zum laufen zu bringen.Leider geht der UPload schief.Hat das schon einer am laufen?

Andreas
--
Viele Grüße
Andreas

Dieser Beitrag wurde am 10.03.2018 um 20:55 Uhr von Andreas editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
771
10.03.2018, 20:22 Uhr
Germaniumröhre




Zitat:
Guido schrieb

Dir fällt auch jeden Tag eine neue Version ein

Guido



Tja Guido, wenns nach mir gegangen wäre, gäbs heute noch keine gefertigte Platine, sondern nur Versuchsmuster und im Endeffekt eine Platine nach neuesten Erkenntnissen.
Aber Du warst ja so schnell und die Mängel konnte auch keiner ahnen.
Nun habe ich mich in die Uhr verbissen und bringe mein Wissen mit ein - sind aber nur Vorschläge - ihr müßt ja nicht, aber schön wenn ich dich/euch ein wenig lenken kann, damit auch meine Bedürfnisse im Endeffekt mit berücksichtigt werden - wie bei der VQB76er. Du bist halt fit mit den Entwicklungsprogrammen, ich nicht, und dann bin ich froh , eine solche Platine bekommen zu können.

Bei mir geht das alles nicht so schnell. Ich habe auch noch nie etwas 1:1 nachgebaut. Irgend etwas mißfällt mir immer , was ich versuche zu verbessern und eventuell zu erweitern.
Aber so ist es eben im Hobby.

Viele Grüße
Bernd
der noch viel mehr Ideen dazu hätte ......
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
772
10.03.2018, 20:46 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Markus,

Das sind nur Vorschläge, müssen tuest Du garnichts.

Nun ja, bei meiner Schaltnetzteilvariante - Sperr- oder Sinuswandler von Netzspannung auf 5V= und 12V= sind die Trafos schon selbst zu wickeln , falls man nicht auf Fertige zugreifen kann. Mich stört das nicht. Zur Zeit seziere ich Schaltnetzteiltrafos und bilde mich in Richtung Wickeln. Draht ist ja kaum drauf. Aber Schirmungen und Isolation nebst Spulenanordnung sind mehr als wichtig.
Berührungssicherheit der Sekundärseite ist äußerst wichtig und nur mit temperaturfesten Isoliermaterialien machbar.
Aber das ist alles keine Hexerei halt nur Sorgfalt.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
773
10.03.2018, 22:34 Uhr
Mystic-X



Ich habe fertig: https://radio-pirol.org/files/ACS77_100318_final.zip

@Enrico, ich meine das zu 50% so wie geschrieben. Ich vermute das die nicht ewig haltbar sind. Ich habe schon Platinen inner Pfote gehabt die nach 2 Jahren im Lager Müll waren. (OK das war zeug das im Automaten SMD bestückt werden sollte.) Was das nun genau für ne Oberflächenbeschichtung war weiß ich nicht.
Wie das bei dem Zeug von allpcb aussieht wird sich zeigen. Ich hab hier aber auch son paar Dinge auf Halde liegen.
Die anderen 50% sollten einfach son kleiner Arschtritt für Alle sein sich doch mal die 4h Zeit zu nehmen die Platine zu bestücken....
Wenn man nichtmal mehr 4h Zeit im Monat hat für ein Hobby dann macht man irgendwas falsch. *just-my-2cents*

@Andreas, schön! Musst nur mal den CMOS in der Kartoffel tauschen mit dem du das Foto gemacht hast.

@Guido, na dann is ja gut... Bin gespannt was du da bastelst.
Ich werde wohl mal nen kleines closed frame SNT besorgen und mal probieren obs daran geht.
Diverse billige 12V-SNT-Wandwarzen bringen die Uhr jedenfalls durcheinander.
Aktuell hängt sie an einer Trafo Wandwarze mit 2.4VA also etwas knapp bemessen.

@Bernd naja so doof sind deine Ideen ja für gewöhnlich nicht.
Ich hab da jetzt nen Spindeltrimmer drin für den LM317.
Ich hoffe ich hab nirgends Quatsch gemacht. Ich werde vermutlich Morgen 20 Platinen bestellen. (Bitte keine PNs/Mails mit Bestellungen. Wie viele ich davon abgebe gebe ich bei Zeiten im Marktplatz bekannt.)
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
774
10.03.2018, 22:49 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Und es ist wie immer: Der Fehler sitzt am Handstück vom Lötkolben
Wat hatta denn?

Nun, mein Doppelgepunkte tut wie es soll.
Allerdings doch nicht so einfach. Erstmal ist festzuhalten, das ein D-FF schon mind. 2-3us Steilheit bei den Impulsen sehen möchte.
Unsere LM324-Schaltung kommt vergleichsweise langsam aus den Puschen: bis zu 160us Anstiegszeit habe ich gemessen. Dann einen B084 eingestöpselt, ist schon deutlich flotter!


73us, direkt an der LED gemessen, für ein D-FF ist das nur noch Analoggewurschtel.


Die Abfallzeit ist mit 66us auch nicht so pralle

Als Gegenmaßnahme habe ich das schon freigelegte Gatter vom 74HCT11 als Impulsformer missbraucht, klappte auf Anhieb.


Eine Anstiegszeit von etwa 63ns ist schon eine ganz andere Nummer. Hier also am Ausgang dieses Gatters.


Die Abfallzeit dann bei etwa 43ns.

Es wäre interessant mal zu überprüfen, ob diese steilen Impulse nicht auch als Anteuerung für die Uhr besser sind.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
775
11.03.2018, 10:37 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido,

das signal geht noch auf den Treiber LS oder HCT125 und wird dort versteilert.

Aber mir ist jetzt erst aufgefallen warum die LED in Reihe zum OPV-Ausgang geschaltet ist. Sie soll die Spannung verringern damit die maximale Eingangansspannung des 125 nicht überschritten wird (nur bei Ub 8V wichtig).
Somit fallen an einer roten LED 1,6V und am LM324 1,5V ab - das ist Bedingung damit die maximale Eingansspannung am HCT125(max +0,5V über dessen Ub von 5V) nicht überschritten wird.
Deshalb bei 8V keine echten Rail to Rail OPVs einsetzen.

Guido, wenn Du das Signal am Ausgang des HCT125 abnimmst, sollte es steil genug sein.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
776
11.03.2018, 11:11 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Hallo Guido,

das signal geht noch auf den Treiber LS oder HCT125 und wird dort versteilert.

Aber mir ist jetzt erst aufgefallen warum die LED in Reihe zum OPV-Ausgang geschaltet ist. Sie soll die Spannung verringern damit die maximale Eingangansspannung des 125 nicht überschritten wird (nur bei Ub 8V wichtig).
Somit fallen an einer roten LED 1,6V und am LM324 1,5V ab - das ist Bedingung damit die maximale Eingansspannung am HCT125(max +0,5V über dessen Ub von 5V) nicht überschritten wird.
Deshalb bei 8V keine echten Rail to Rail OPVs einsetzen.


Hallo Bernd, dafür hast Du aber lange gebraucht Natürlich ist das auch eine Funktion der LED. Wenn man diese weg lässt, dann durch einen R von etwa 82 Ohm ersetzen.
R2R-OPVs hat man ja meistens eh nicht zur Hand. Aber Typen mit hoher Slew-rate sollten schon besser sein.


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Guido, wenn Du das Signal am Ausgang des HCT125 abnimmst, sollte es steil genug sein.
Viele Grüße
Bernd


Nö, das wird überhaupt nichts Ich nehme mal den korrigierten Originalplan zur Basis:
Dieser HCT125 wird an den Eingängen 1,4,10 und 13 mit einem Signal vom Demultiplexer "getaktet" (sollte das nicht eher ein Multiplexer sein?) und dadurch das Ausgangssignal an Pin3 (also der Sekundenimpuls) quasi "zerhackt". Ich habe dort noch keinen LA angestöpselt, vermute aber, dass hier u.a. die Entscheidung vorbereitet wird, ob 100ms oder 200ms anlagen.
Für meine Doppelpunktsteuerung ist das allerdings so nicht zu gebrauchen, ich habe dort natürlich zuerst gesucht
"Versteilert" wird das Signal beistimmt, doch es kommt (am Oszi) ein wildes Impulsgemisch heraus.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 11.03.2018 um 11:14 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
777
11.03.2018, 11:30 Uhr
Germaniumröhre



Wo Du Recht hast , hast Du Recht - habe wahrscheinlich noch nicht richtig ausgeschlafen.
Das mit der LED hat mich bisher noch nicht gekümmert.

Vieleicht kannst Du den anderen Fliflop als Negator oder Treiber schalten, dann langweilt er sich wenigsten nicht ganz so.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
778
11.03.2018, 15:50 Uhr
wpwsaw



Hallo,

nur mal zur Info für Uhrenbauer/Entwickler

ich hate ja schon mal das GPS Signal zur Sprache gebracht. Heute habe ich meine Uhren in der Vitrine umgeräumt und auch die Uhr mit dem GPS Empfänger in Betrieb genommen. Der GPS Empfänger liegt mit in der Vitrine, die steht im Erdgeschoss meines Hauses mit sehr dicken Wänden.

Trotzdem synchronisierte die Uhr nach ca. 15-20s. Hätte ich auch nicht gedacht. Sonst hatte ich den Empfänger immer in der Nähe des Fensters positioniert.

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
779
11.03.2018, 20:11 Uhr
Lötspitze



Hallo,

hier noch mal eine andere Aufbauvariante:



Da ich das DCF-Modul von Pollin (810054) schon an einer anderen Funkuhr dran habe, wollte ich das hier auch gleich so nutzen. Den Digitalteil inkl. Takterzeugung habe ich komplett aufgebaut und dazu noch rechts oben die 3,3V-Spannungserzeugung für das Modul (beim Festspannungsregler muß man ein bischen auf die Pinbelegung aufpassen). Die Spannungsversorgung (nur 5V) und die Anschlüsse für das DCF-Modul sind steckbar auf der Platinenrückseite herangeführt. Das Signal wird am Lötpunkt der DCF-LED eingespeist und geht direkt zum 125er. Als Segmentwiderstände für die Anzeigen habe ich 430 Ohm drin. Die hätten allerdings etwas niedriger sein können. Macht aber im Halbdunkel trotzdem eine angenehme Helligkeit.

Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
780
11.03.2018, 21:43 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

So, ich hoffe, ich habe die letzten Änderungen gemacht.

Wie man auf meinen ersten Bildern bei #774 sieht, ist der High-Pegel mit rund 3,5V schon hart an der Kotzgrenze.
Heute habe ich eine weitere Uhr mit Doppelpunkten ausgerüstet und nichts ging mehr.
Zunächst habe ich an allen möglichen und unmöglichen Stellen gesucht, bis ich auf den High-Pegel gestoßen bin. Mit dem eingesetzten B084 bin ich gerade knapp über 3V gekommen, mit einem LM324 immerhin auf 3,5V. Bei anderen Uhren stehen an dieser Stelle so um die 3,9-4,3V, dass sollte gut reichen. Um es kurz zu machen, der 7808 bringt nur 7,6V (scheiß Reichelt). was nun?
Zunächst habe ich den 470 Ohm an der LED durch gerade auf dem Tisch liegenden 2,4k ersetzt. Die LED hatte eh immer zu hell "gebrannt". der High-Pegel stieg sofort auf rund 4,7V, bestens. Der LM324 kann bestimmt mehr Strom liefern als ein B084. Das mit dem knappen High-Pegel ist mir bisher so noch nicht aufgefallen, es war auch nur an dieser Uhr (klar, beim Schrott-7808er).
Egal, da mir die DCF77-LEDs eh immer zu hell waren, kommen jetzt überall 2,x kOhm rein.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 11.03.2018 um 21:44 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
781
11.03.2018, 23:09 Uhr
Vortex



So, habs endlich soweit das was leuchtet. Es ist eine Common Cathode Version:




Statt den ULN2003ern werkeln hier jetzt TD62783er. Die Segmentwiderstände haben 560Ohm. Auf der Rückseite hab ich noch einen 78N05 parallel zum 7808 für den Digitalteil dran, so reicht ein normales 12V Netzteil. Nächstes Wochenende kommt die Empfängerplatte dran. BTW: Der "SET" Taster kollidiert mit dem 74LS11. Ich hab ihn dann einfach umgedreht (mit der flachen Seite zum IC).
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
782
12.03.2018, 00:05 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Vortex schrieb
So, habs endlich soweit das was leuchtet. Es ist eine Common Cathode Version:




Statt den ULN2003ern werkeln hier jetzt TD62783er. Die Segmentwiderstände haben 560Ohm. Auf der Rückseite hab ich noch einen 78N05 parallel zum 7808 für den Digitalteil dran, so reicht ein normales 12V Netzteil. Nächstes Wochenende kommt die Empfängerplatte dran. BTW: Der "SET" Taster kollidiert mit dem 74LS11. Ich hab ihn dann einfach umgedreht (mit der flachen Seite zum IC).


Interessante Variante.
Ja, beim original vorgesehenen Taster passt der nur gedreht.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
783
12.03.2018, 10:31 Uhr
Germaniumröhre




Zitat:
Guido schrieb

Wie man auf meinen ersten Bildern bei #774 sieht, ist der High-Pegel mit rund 3,5V schon hart an der Kotzgrenze.

Guido



Wieso ?- hast Du HC drin ? - denn bei HCT und LS ist der Pegel doch mehr als ausreichend. Der 470 Ohm wird gebraucht um einen LS sicher auf Low zu ziehen.

Nun der LM324 läßt sich weiter austeuern als die CMOS 064,074,084 und der RC....

7,6V , dann kannst Du bei Reichelt auch den Preis um den Prozentsatz kürzen :-))

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.

Dieser Beitrag wurde am 12.03.2018 um 10:35 Uhr von Germaniumröhre editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
784
12.03.2018, 11:28 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Wieso ?- hast Du HC drin ? - denn bei HCT und LS ist der Pegel doch mehr als ausreichend. Der 470 Ohm wird gebraucht um einen LS sicher auf Low zu ziehen.
Nun der LM324 läßt sich weiter austeuern als die CMOS 064,074,084 und der RC....
7,6V , dann kannst Du bei Reichelt auch den Preis um den Prozentsatz kürzen :-))
Viele Grüße
Bernd


Ja, ich habe alle Uhren mit CMOS/HCT/HC aufgebaut, außer dem 145er, den gibt es nur als LS, da OC (laut Segor wohl nicht mehr so einfach beschaffbar).
Zumindest habe ich jetzt überall sehr sicheren H-Pegel, das passt schon.
Testweise habe ich auch mal das versteilerte Signal vom Ausgang HCT11 als DCF77 an Pin2 vom HCT125 gelegt, brachte nüscht War auch irgendwie erwartbar.
Bei Reichelt kauf ich schon länger keine Halbleiter mehr, die 7808er sind Altbestände.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
785
12.03.2018, 13:50 Uhr
Germaniumröhre



Als HC meinte ich den 125er

Also ich habe für den 145er einen gerade vorhandenen 7442 drin . Offener Kollektor ist da garnicht notwendig. Den gibts glaube auch als HCT. Aber ich will ja vorrangig mein vorhandenes verbauen und was da geht kommt rein.
Nun ja, zur Impulsversteilerung nimmt man halt Trigger. Zur Not könnte man den letzten OPV mit einem 10MOhm etwas rückkoppeln. Mußt nur aufpassen, daß die Hysterese nicht zu groß wird, aber es wird dann so steil, wie es der OPV kann.

Ja , die Plagiate kriegst Du direkt vo Chinamann billiger.
meistens reichen die ja bis auf Grenzwertfälle Nun und vielleicht ist bei deinem chinesischen 7808 sogar eine Toleranz von plus minus 1V angegeben ;-)

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
786
13.03.2018, 21:37 Uhr
Mystic-X



wollte hier schon ewig mal den Plan der Aktivantenne einstellen die ich hier aktuell benutze:

--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
787
13.03.2018, 21:48 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Mystic-X schrieb
wollte hier schon ewig mal den Plan der Aktivantenne einstellen die ich hier aktuell benutze:


Hmmmm,
wenn man das umzeichnet, ist es fast die selbe Version wie meine Eingangsschaltung ohne T2-3 und Quarz.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
788
13.03.2018, 22:00 Uhr
Mystic-X



Dem ist wohl so. Wollts nur mal zeigen. Ist kommerziellen Ursprungs...
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
789
16.03.2018, 13:06 Uhr
tom16




Zitat:
Mystic-X schrieb
Artikel komplett auf englisch: https://www.elektormagazine.com/labs/dcf77-emulator-with-esp8266-elektor-labs-version-150713
Hier kann man Software und Platine runterladen: https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-201803/41314
und da ist nen github link drin: https://www.elektormagazine.com/labs/dcf77-emulator-with-esp8266

Hat zufällig einer son Modul da und probiert das mal?


update:
In Elektor 3-4/2018 wurde der o.a. englischsprachige Artikel nochmals dt. aufgelegt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
790
16.03.2018, 14:22 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
tom16 schrieb
.....
update:
In Elektor 3-4/2018 wurde der o.a. englischsprachige Artikel nochmals dt. aufgelegt.


Hast Du die PDF?

Guido
PS: Blödsinn, die hatte ich ja schon
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 16.03.2018 um 18:37 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
791
16.03.2018, 18:27 Uhr
tom16




Zitat:
Guido schrieb

Zitat:
tom16 schrieb
.....
update:
In Elektor 3-4/2018 wurde der o.a. englischsprachige Artikel nochmals dt. aufgelegt.


Hast Du die PDF?

Guido


Leider nicht, da ich kein Abbonent bin.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
792
17.03.2018, 14:33 Uhr
Vortex




Zitat:
Guido schrieb
Den BF245 gibt es in zwei Versionen!



Nein gibt es nicht!



Der BF244 nutzt das Style 22, der BF245 das Style 23. Das Datenblatt von ON ist da etwas irreführend.

Ich weiss nicht ob das schon mal geklärt wurde, ich bin halt grad zu faul den kompletten Faden durch zu arbeiten.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
793
17.03.2018, 14:40 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Vortex schrieb

Nein gibt es nicht!

Der BF244 nutzt das Style 22, der BF245 das Style 23. Das Datenblatt von ON ist da etwas irreführend.

Ich weiss nicht ob das schon mal geklärt wurde, ich bin halt grad zu faul den kompletten Faden durch zu arbeiten.


Oha, in den Weiten der Bastlerszene bist Du dann mit der Meinung ziemlich alleine Im Übrigen hat nicht nur ON-Semi diese Dinger hergestellt.
Dann irren wohl auch alle Transistortester dieser Welt, zumindest meine beiden sind sich einig: Zwei Pinnings!
Derzeit liege ich komplett flach, sonst würde ich meine Datenblätter durchforsten.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
794
17.03.2018, 15:22 Uhr
Vortex



Dann gehen wir aber von nur wenigen Ausnahmen aus, denn mir sind noch keine übern weg gelaufen die dem Standart Pinning abweichen. Philips, Siemens, Fairchild, Micro Electronics und National Semiconductor sind sich dies bezüglich einig.

Ich möchte mich aber auch nicht darüber streiten und werde es damit ruhen lassen.

Gute Besserung!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
795
17.03.2018, 15:32 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Mir schon, gerade beim Ebay gekauft. BF245A und BF245B, beide unterschiedliches Pinning. Genau so steht es auch in diversen Katalogen und Datenblättern. Wie gesagt, "Männergrippe" (also kurz vorm Sterben), sonst würde ich suchen.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
796
18.03.2018, 16:09 Uhr
Andreas



Hallo
Heute ist mein Experiment mit der WLAN-Uhr gelungen.





Entsprechend dem Artikel von Elektor habe ich das Teil nachgebaut. Um nichts ändern zu müssen wurde Pin2 vom 74HCT125 aus der Fassung gebogen und dort das WLAN-Signal eingespeißt.Lief eigentlich sofort.In der Software mußten nur die Logindaten kompiliert werden und das Ausgangssignal auf "negieren" eingestellt werden.Im Moment kommt sehr häufig die Fehlerdiodenanzeige.Das liegt offenbar daran, das das emulierte Signal genau 100/200ms erzeugt während aus dem A244-Empfänger 120/220ms heraus kommen. Zum Stromsparen ist diese Variante nicht geeignet. Das WLAN-Modul zieht fast 90mA. Das ganze war von mir ja nur mal als Experiment gedacht.

Andreas
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
797
18.03.2018, 16:29 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Andreas schrieb
Hallo
Heute ist mein Experiment mit der WLAN-Uhr gelungen.
......................
Entsprechend dem Artikel von Elektor habe ich das Teil nachgebaut. Um nichts ändern zu müssen wurde Pin2 vom 74HCT125 aus der Fassung gebogen und dort das WLAN-Signal eingespeißt.Lief eigentlich sofort.In der Software mußten nur die Logindaten kompiliert werden und das Ausgangssignal auf "negieren" eingestellt werden.Im Moment kommt sehr häufig die Fehlerdiodenanzeige.Das liegt offenbar daran, das das emulierte Signal genau 100/200ms erzeugt während aus dem A244-Empfänger 120/220ms heraus kommen. Zum Stromsparen ist diese Variante nicht geeignet. Das WLAN-Modul zieht fast 90mA. Das ganze war von mir ja nur mal als Experiment gedacht.
Andreas


Hast Du mal mit einem schnellen Oszi nachgesehen, ob nicht doch noch zusätzliche Impulse aus diesem Möppel kommen? Mit was hast Du die 100/200ms gemessen? Bei exakt 100/200 sollte die Uhr immer synchronisieren, nach oben gehen gut 15%, nach unten wohl nur 5%.

Kannst Du mir ein aufgebautes und programmiertes Modul verkaufen?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 18.03.2018 um 16:29 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
798
18.03.2018, 18:28 Uhr
wpwsaw



super

Ja, so ein Modul würde mich auch interessieren!!!



gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 18.03.2018 um 18:28 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
799
19.03.2018, 06:53 Uhr
Andreas



Hallo
Gemessen habe ich mit einem China Nachbau vom Saleae Logic. Sind Exakt 100/200 ms. Ursache ist was anderes. Die Software sendet nach 3 min für 1 min nichts. Da gibts es im Quelltext auch einen Hinweis drauf. Warum die das somachen habe ich noch nicht ganz durchschaut. Stört ja bei vielen Uhren nicht, weil die nur 1 mal am Tag sich synchronisieren. Das ist ja bei der ACS77 anders. Ich warte erst mal ab bis ein anderer bekannter Fehler behoben ist. Die Wochentagsanzeige rechnet falsch (um einen Tag). Danach könnte ich mal sehen ob ich oder jemand von Euch das hin bekommt. Man könnte natürlich auch eine zweite EPROM-Variante mit abgeschaltener Fehlererkennung erstellen. Hat jemand die Software von der Uhr rückübersetzt?

Andreas
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
800
19.03.2018, 08:50 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Das wird so vom Gesetzgeber verlangt.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
801
19.03.2018, 09:32 Uhr
tom16



Guido schrieb: Kannst Du mir ein aufgebautes und programmiertes Modul verkaufen?

Hallo,

was wird dazu benoetigt:

1. Arduino-IDE mit Bibliotheken und source
2. USB zu TTL-seriell-Modul oder -Kabel (FTDI o.ae.)
3. ESP8266 ESP-01 Modul (1,5¤ bis 13¤ - jenachdemwoher)
4. PCB (https://www.elektor.de/emulator-with-esp8266-bare-pcb-150713-1) 13¤ plus Versand

Es ist zu beachten, dass home-SSID und das Passwort mit in den Quelltext "Esp8266_NtpToDcf77.ino" eingetragen werden muss!! Und die Polaritaet des Ausgangsimpulses. Nach dem kompilieren mit der IDE entsteht das binfile "Esp8266_NtpToDcf77.ino.generic.bin". Dieses kann in einem Zug nach dem kompilieren auf das ESP-Modul geflasht werden.

WENN ich jemanden bitte, mir so ein fuer mich angepasstes Modul zu verkaufen, muss ich demjenigen SSID und Passwort mitteilen (ggf. des heimischen Gast-WLANs?).

SSID und Passwort stehen im Klartext (ASCII) im o.a. bin-file. Terminiert mit einem Byte mit Inhalt Null (00h). Mann koennte SSID und Passwort als XXXXXXXXX und YYYYYYYY String angeben, sich das fertige Modul senden lassen und dann nochmals mit dem Hexeditor SSID und Passwort editieren. Aber erneut flashen braucht auch wieder SW (z.B. o.a. IDE).

Dann kann man auch gleich alles selbst machen ;-)

Fragt sich nur, ob jemand die o.a. PCB modifiziert fuer die Funkuhr neu layouten moechte. 90mA wurden mich wenig stoeren, denn DCF-Empfang ist bei mir sehr sehr miess ...

Gruesse Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
802
19.03.2018, 11:00 Uhr
wpwsaw



Hallo Thomas,

kann man auch andere Software zum kompilieren und flashen nehmen? (von AVR z.B.?)

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
803
19.03.2018, 13:17 Uhr
tom16




Zitat:
wpwsaw schrieb
Hallo Thomas,
kann man auch andere Software zum kompilieren und flashen nehmen? (von AVR z.B.?)
wpw


Leider nein. Es gibt vom Hersteller (Expressif) und Anderen noch diverse SDK - hier aber wenig hilfreich.

Die "Installation" der Arduino IDE ist aber einfach, plattformübergreifend und gut beschrieben. M.E. hier (NTP2DCF77) der schnellste Weg zum Erfolg. Theoretisch koennte man auch einen NodeMCU nehmen (hat den USB2serial schon an board) - aber ein einzelner USB2serial-Modul ist preiswerter.

http://www.instructables.com/id/USB-to-Serial-Convertor-for-ESP8266/

!!!3,3V des ESP8266 beachten!!!

Gruss Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
804
19.03.2018, 13:55 Uhr
wpwsaw



Hallo Thomas,

sind denn in den angebotenen Downloads für Adruino die notwendigen Bibliotheken mit drin?

Meine USB Converter haben alle 5V und 3,3V anschlussmöglichkeiten.

Ich habe mir mal bei Elektor beides bestellt, zum testen. Ich habe ja auch bei all meinen Computern zu Hause die Zeitsynchronisation so eingestellt, dass sie bei jedem Start sich die aktuelle Zeit von der Fritzbox holen.

Wenn meine Uhren sich dann auch die Zeit von der Fritzbox holen könnten, wäre das toll. Die Sache mit dem GPS werde ich aber auch im Auge behalten, weil das bei mir im Haus noch besser als DCF funktioniert. Und im Freien so wie so.

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
805
19.03.2018, 20:52 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Also mit Arduino steh ich auf Kriegsfuß oder anders gesagt, bin zu doof dazu

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
806
19.03.2018, 22:58 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ist doch AVR, BASCOM geht doch.
C wäre auch nix für mich.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
807
19.03.2018, 23:24 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Andreas schrieb
Hallo
Gemessen habe ich mit einem China Nachbau vom Saleae Logic. Sind Exakt 100/200 ms. Ursache ist was anderes. Die Software sendet nach 3 min für 1 min nichts. Da gibts es im Quelltext auch einen Hinweis drauf. Warum die das somachen habe ich noch nicht ganz durchschaut. Stört ja bei vielen Uhren nicht, weil die nur 1 mal am Tag sich synchronisieren. Das ist ja bei der ACS77 anders. Ich warte erst mal ab bis ein anderer bekannter Fehler behoben ist. Die Wochentagsanzeige rechnet falsch (um einen Tag). Danach könnte ich mal sehen ob ich oder jemand von Euch das hin bekommt. Man könnte natürlich auch eine zweite EPROM-Variante mit abgeschaltener Fehlererkennung erstellen. Hat jemand die Software von der Uhr rückübersetzt?

Andreas


Rückübersetzen soll wohl nicht so einfach sein, weil der ganze Kram mit verwurschtelten Adress/Datenleitungen und einem nur 4Bit-RAM läuft. Holm meinte zwar, das ginge, doch ich bin eher in Hardware zuhause. Das reicht ja auch

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
808
25.03.2018, 20:28 Uhr
tom16




Zitat:
Andreas schrieb
Hallo
......
Ich warte erst mal ab bis ein anderer bekannter Fehler behoben ist. Die Wochentagsanzeige rechnet falsch (um einen Tag). Danach könnte ich mal sehen ob ich oder jemand von Euch das hin bekommt.
......
Andreas


FYI: Es ist inzwischen eine anscheinend korregierte Version verfügbar:

https://www.elektormagazine.com/files/attachment/9889

(file Esp8266_NtpToDcf77.zip) - man muss aber eingeloggt sein ;-)

Gruss Thomas

Dieser Beitrag wurde am 25.03.2018 um 20:28 Uhr von tom16 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
809
26.03.2018, 16:23 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hallo Leute, ich bin wieder an Deck
Die letzten 14 Tage lag ich mehrfach flach, der Kadaver zickt im Alter schon gelegentlich rum... Außer ein paar belanglose Texte am Tablet ging zunächst nicht viel.

Aber jetzt wieder!
Gestern war ich bei meinem Bruder in der Holzwerkstatt (ca. 150km Luftlinie von hier), ich musste einfach mal raus auf die Autobahn
Wie haben gefachsimpelt und Material gesichtet, Werkzeuge ebenso (eins muss ich noch anfertigen) und letztlich ein paar Skizzen gemacht. Zunächst wird er 6 Stück für mich fertigen, wenn diese hier Gefallen finden, dann geht auch mehr.



Ein paar Bleistiftstriche reichen ihm, der Rest ist Fantasie


Meine Platinen in seinem Caos (sieht fast wie mein Caos aus )


In dieser Hütte sind schon viele schon viele schöne Möbelstücke neu entstanden oder restauriert worden.

Er würde auch auf Bestellung weitere Rahmen fertigen, aber nicht kleckerweise, sondern er wird dann sammeln. Aber wie geschrieben: Erstmal Muster...

Vorne will ich dünnes (farbiges?) Plexiglas einkleben, die Platine wird auf die Rückwand (1-2mm Alublech) geschraubt und die Rückwand dann von hinten in den Rahmen. Auf die Rückwand kommt dann von innen die Stromversorgung. Diese habe ich im Kopf nochmal komplett überarbeitet, Bilder dazu kommen dann.
Nur beim Gong und dem Dimmer bin ich noch nicht weiter.... Wer hat zündende Ideen? (nachbausicher, wenige Teile...)

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 26.03.2018 um 16:29 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
810
27.03.2018, 11:28 Uhr
tom16




Zitat:
Andreas schrieb
Hallo
Heute ist mein Experiment mit der WLAN-Uhr gelungen.
.......
Andreas


Ich habe das NTP_DCF77_Modul auch aufgebaut. Mich verwundert, dass die Ausgangsimpulse 1,7 Sec "zu spät kommen":

Rot der Modulausgang und gelb eine professionelle aktive Antenne (DCF77-TH2). Kann diese Differenz jemand bestaetigen?
Gruss Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
811
27.03.2018, 14:38 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Ich habe zwar noch kein solches Modul, doch einen Versatz wird es prinzipbedingt immer geben. Die 1,7 Sekunden scheinen mir aber echt viel.
Das DCF-Signal wird wohl nur an der Sende-Antenne stimmen, die Laufzeit vom PTB nach Mainflingen werden die ja wohl berücksichtigen. Doch dann die Laufzeit von Antenne über Luft zum Empfänger, Prozessor und bis zu den Anzeigen wird schon ein paar Dutzend Nanosekunden ausmachen.
Wie lange nun die Fritzbox vom NTP-Server zum W-Lanmodul und dieses zum generieren der Impulse braucht? Keine Ahnung, aber etwas Zeit auf jeden Fall.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 27.03.2018 um 14:42 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
812
27.03.2018, 14:59 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Meinste nicht, dass das jetzt falsch gedacht ist?
Das erzeugt doch das DCF aus NTP. also aus dem Netz der Inder herraus.
Das hat ja nichts direkt mit dem DCF von Meinflingen zu tun.
Hauptsache die tatsächliche Uhrzeit wird zur richtigen Zeit in dieses Signal hineincodiert.
Ich würde da eher auf einen Versatz von 300ms realer Uhrzeit tippen.
Das Protokoll dauert ja eine satte Minute.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
813
27.03.2018, 15:55 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Meinste nicht, dass das jetzt falsch gedacht ist?
Das erzeugt doch das DCF aus NTP. also aus dem Netz der Inder herraus.
Das hat ja nichts direkt mit dem DCF von Meinflingen zu tun.
Hauptsache die tatsächliche Uhrzeit wird zur richtigen Zeit in dieses Signal hineincodiert.
Ich würde da eher auf einen Versatz von 300ms realer Uhrzeit tippen.
Das Protokoll dauert ja eine satte Minute.


"Netz der Inder" - kannte ich noch nicht
Doch die NTP-Server werden nach einem Normal synchronisiert, ich vermute in EU auch nach PTB. Und nun geht es los mit Latenzen: Lauf- und Verarbeitungszeit zum/im Server, Laufzeit über unzählige Netzknoten (und unbekannter Priorität in der Weiterleitung) zur Fritzbox (oder anderer Box), von dort über ihr W-LAN-Modul zum Empfangsmodul, dort dann wieder das DCF-Impulstelegramm generieren und vom Z80 auf die Anzeigen malen. Das alles dauert....
Wie oben schon geschrieben, auch bei direktem Empfang via Funk gibt es eine geringe Latenz, doch die ist real vernachlässigbar.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
814
27.03.2018, 16:01 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Das Problem könnte eine mögliche Schaltsekunde sein. Der erfährt über NTP erst zur 60ten Sekunde ob er die Sekundenmarke der 59ten Sekunde hätte einblenden dürfen. Also braucht er ne Sekunde Nachlauf.

Könnte aber auch was Einfaches sein, wie die MTU-Größe. Das die Fritzbox aus mehreren kleinen Paketen erst ein großes zusammenschnürt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
815
27.03.2018, 17:31 Uhr
tom16




Zitat:
tom16 schrieb
Ich habe das NTP_DCF77_Modul auch aufgebaut. Mich verwundert, dass die Ausgangsimpulse 1,7 Sec "zu spät kommen":


update: die Verzögerung schwankt: 1,3 ... 1,8 sec
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
816
27.03.2018, 17:34 Uhr
tom16



gelöscht - mein Fehler
Dieser Beitrag wurde am 27.03.2018 um 17:37 Uhr von tom16 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
817
27.03.2018, 18:41 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Da wirst Du mit leben müssen. Es ist in wirklich halt eine "Pseudofunkuhr".
Also Ebay auf die letzte Sekunde würde ich damit nicht machen

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
818
27.03.2018, 18:46 Uhr
wpwsaw



hat den jemand schon die Fritzbox als Zeitserver benutzt? Von Reichelt habe ich schon alles, aber Elektor lässt mich wohl etwas hängen. Ich wollte die Fritzbox nehmen.

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
819
27.03.2018, 19:33 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Direkt absichtlich genutzt habe ich die FB dafür nicht.
Mir ist das nur so nebenbei (zuerst mit Entsetzen) aufgefallen,
dass die NTP weiterleitet.
In dem Fall war es die IP-Kamera.
Dabei hatte ich die in der FB gesperrt, aber NTP geht trotzdem durch.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
820
27.03.2018, 19:37 Uhr
felge1966



Bei der 7360 gibt es die Option NTP-Server fürs interne Netzwerk. Einfach mal nachsehen, ob der Parameter aktiv ist.

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
821
27.03.2018, 20:11 Uhr
wpwsaw



ich nutze ja die fb schon intern für alle rechner als zeitserver

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
822
29.03.2018, 23:53 Uhr
wpwsaw



@tom16

Hallo Thomas,

hab dir eine PN geschickt

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
823
30.03.2018, 00:52 Uhr
tom16




Zitat:
tom16 schrieb

Zitat:
tom16 schrieb
Ich habe das NTP_DCF77_Modul auch aufgebaut. Mich verwundert, dass die Ausgangsimpulse 1,7 Sec "zu spät kommen":


update: die Verzögerung schwankt: 1,3 ... 1,8 sec


update2: ob externer dt. ntp-pool oder FB als eigener Zeitserver genutzt wird - kein sichtbarer Unterschied in oben bemaengelter Grössenordnung :-/

Dieser Beitrag wurde am 30.03.2018 um 00:53 Uhr von tom16 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
824
30.03.2018, 01:27 Uhr
wpwsaw



Hallo,

mein Modul läuft auch, NTP ist meine Fritzbox. Mich stört nur, das sich das oder der Modul sich nur mit WLAN verbindet, wenn das SSID sichtbar ist. Was muss man an der Programmierung ändern, damit ich das SSID wieder unsichbar machen kann.

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 30.03.2018 um 07:58 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
825
06.04.2018, 10:53 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Und weiter geht's...
Mein Bruder hat mir ein Foto der Rahmen geschickt. Heute hole ich sie ab.
Vielleicht kann ich zum Treffen schon (fast) fertige Modelle zeigen



Noch roh, Tunköl drauf (ich nehm nur noch dieses!) und nach ein paar Tagen in der Sonne (Tunköl braucht UV-Licht) dann mit Schellack "anwischen".
Wenn ich richtig sehe, hat er Eiche genommen

Für die Antennen habe ich auch eine interessante Lösung gefunden, doch mein Marconi HF-Generator (2022C), um diese zu vermessen, hat Husten. Also aufmachen und dann schaun wir mal. Bei der Gelegenheit auch dessen Display beleuchten, also wieder Arbeit die andere Projekte verdrängt....

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 06.04.2018 um 10:59 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
826
06.04.2018, 15:20 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Das sieht irgendwie nach einer Parade für altägyptische
Ziegelsteinformen aus.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
827
07.04.2018, 00:42 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Das sieht irgendwie nach einer Parade für altägyptische
Ziegelsteinformen aus.


Du musst das ja wissen, hast ja damit noch gearbeitet

Jetzt fehlen noch die Alurückwände (sind im Zulauf) und die Frontplatten.....
Vielleicht gehts morgen weiter (wenn der Marconi wieder am Start ist)

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
828
07.04.2018, 11:06 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Guido,

schönes Holz, sehen gut aus.
Hätte fast gesagt; "Haste Klasse gemacht" - aber Du hast es ja machen lassen.

Bringe doch auf jedem Falle mal ein Modell mit , egal ob fertig oder nicht - geht nur um Ideenklau :-))
Ich rätsel immer noch ob passend gefüllt oder freiem Rand außen herum. Auch bin ich mir nicht klar ob helles oder dunkles Holz.

Welche Maße haben deine Rahmen - hast sie nun doch nicht ganz flach machen lassen.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
829
07.04.2018, 12:10 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Nö, ganz flach sind sie nicht. Die Platine selber will schon etwa 15mm, dann dahinter noch Stromversorgung, also noch mal 10mm, mit etwas Luft habe ich innen dann 30mm vorgesehen. Rahmen nach vorne noch mal 5mm, hinten auch, macht 40mm gesamt. Etwa 10mm könnte man wohl noch quetschen, doch ich wollte Luft

Ich bringe zum Treffen sicher welche mit, anfassen ist besser als Foto.
Mein Bruder würde eine Serie in Eiche machen, Stück ca. 20,- Dazu ihn bitte selber anschreiben:
Rainerspeer<ät>mac.com
Doch wie schon geschrieben, es müssten schon ein paar (mind. 15-20) zusammen kommen, sonst werden Einzelstücke deutlich teuerer.

So, jetzt an die Marconi-Halbleiche....

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 07.04.2018 um 12:11 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
830
07.04.2018, 20:47 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

<Oftopic-ON>

So, mein Marconi HF-Generator (ein 2022C) lebt wieder

Zum wiederholten male muss ich mich über die bescheuerten Inschenjöre dort ärgern! Als ich das Dingens 2010 von Holm bekommen habe, ging erstmal nichts. Fehler war dann nach langem Suchen ein korrodierter C-Trimmer im Referenzoszillator. Über diesen hatten die Techniker einen ulkigen "Gummi" geschoben, wozu auch immer. Gummi und Kunststoff vom Trimmer gingen nach Jahrzehnten irgendeine Symbiose ein, Ergebnis war ein niederohmiger Widerstand! Nachdem ich das damals gefixt hatte, war ich immer sehr zufrieden mit dem Ding.

Vor ein paar Tagen dann wieder nichts! Zunächst noch ulkiges Geflicker dann endgültig aus.
Ich hatte mir schon lange vorgenommen das "im Schatten" kaum richtig ablesbare Display mit LEDs zu beleuchten. Sowas habe ich bei anderen Geräten schon gemacht, klappte immer prima. Also wieder aufmachen!
Doch große Kacke! Hinter dem Display liegen beide Steuerchips, eine LED-Beleuchtung fällt wegen Bauhöhe der Chips aus. Zufällig mit meinem Sohn gesprochen, er wollte Tacho mit LEDs beleuchten und meinte "habe noch EL-Folie..."
Fazit: Jetzt leuchtet es irgendwie zwischen grün und blau (türkis?)

Den eigentlichen Fehler habe ich auch gefunden und es ist mal wieder die gleiche Kacke wie schon im Oszillator! Korrosion wegen komischer Gummischläuche!


Man(n) konnte ins Horn brechen! Alles verkittet und vergurkt!
Schuld wieder diese "Gummis", die statt Schrumpfschlauch über den Anschlüssen liegen.



Wobei Gummi geprahlt ist, das ist nur noch eine bröcklige Masse. Hier an einem BD543, dem 5V-Spannungsregler.
Diesen habe ich übrigens wieder verbaut, hatte nichts passendes da. Er lebte also noch


Aus Solidarität ging beim Ausbauen dann noch ein LM317 in die Brüche, der Kabelbaum ist schon arg verhärtet.



Habe fertig! Als Spannungsversorgung für die EL-Folie habe ich einen mitgelieferten Inverter benutzt, der bringt 110V bei fast reinem Sinus.
EL-Folien haben leider eine endliche Lebenszeit, am besten mit reinem Sinus und max. 400Hz ansteuern. Andererseits wird so ein Generator ja nur selten benutzt, die 10000-20000 Stunden wird die EL-Folie wohl nie schaffen müssen

<Oftopic-Off>

So, morgen also wieder an die Uhren bzw. deren Antennen....

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 07.04.2018 um 20:53 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
831
12.04.2018, 15:16 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hallo Leute,
an den Antennen ging nun doch nichts weiter, hatte noch andere Baustellen....
(ja Jammy, Deine...., doch da müssen wir reden)

Gestern am Abend sind endlich die betsellten Alurückwände gekommen, heute also gebohrt. Mehr aber auch nicht, ich muss erst noch 2mm-Holzschrauben besorgen. Den Rest dann (wie bei anderen Projekten auch) auf dem Klubtreffen.

Muss ich noch irgendwas vergessenes einpacken?
Irgendwas war noch mit 1-2 E-Lasten, das Zeugs pack ich ein.

So, nun Kaffee und dann weiter packen...

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
832
12.04.2018, 17:08 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb
...
Muss ich noch irgendwas vergessenes einpacken?
...


Ja, meine Anduckrollen, seit ca. 3-5 Jahren?! .....
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
833
06.05.2018, 13:05 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Wie wäre es mit sowas als Frontblende?

https://www.ebay.de/itm/192128044439
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
834
24.05.2018, 17:47 Uhr
millenniumpilot



Hallo Ihr,

wer noch passende Transistoren in TO-18 sucht, die gibt es bei eBay von unserem "Forumkollegen" ic-box24

2N2907A PNP-Transistor 60V 600mA 500mW, Fairchild
2N2540 NPN-Transistor 30V 800mA 500mW,Texas Instruments

die sollten von den Werten ausreichend sein. Habe mir welche bestellt. Sogar Preisvorschlag möglich für die Pfennigfuchser unter uns. Aber ich denke, Leben und Leben lassen ist fair.


PS: hatte die letzten Tage überhaupt keinen DCF-77 Empfang. Keine meiner Uhren registrierte auch nur einen einzigen Impuls. Alles tot.
Heute funkt der Sender wieder.
Hattet Ihr das auch beobachtet?

Gruß
Dirk
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
835
24.05.2018, 18:52 Uhr
Klaus



Hallo,

ist etwas ruhig geworden, was die Funkuhr betrifft.
Vermutlich "ticken" alle aufgebauten Modelle brav vor sich hin.

Meine tut das jedenfalls schon längere Zeit im Wohnzimmer und wie es sich für mich gehört ... immer noch ohne Gehäuse :-)
Versorgt wird das Teil durch eine 12V Wandwarze. Die 5V (7805) mache ich auf einer Platine, die hinter die Uhrenplatine geschraubt ist.

Inzwischen sind auch die Doppelpunkte aufgelötet. Allerdings ohne Blinki Blinki...
Da haben sich paar ganz kleine rote LED's von Pollin (Best-Nr. 120368) gut gemacht. Passen genau dazwischen und das rot passt auch sehr gut zu meinen VQE14.

Die Uhr steht direkt neben dem Fernseher und die Antenne liegt mit ca. 1m Kabel unten am Boden hinter dem Schrank.
Der Empfang ist sogar dort ok und die Uhr synchronisiert recht gut.
Die Punkte für Empfangsprobleme kommen zwar auch ab und an, aber die Uhr hat es bisher nie aus dem Trapp gebracht.
Das Ding läuft absolut zuverlässig.

@ Dirk
Ich schaue zwar nicht ständig auf die blinkende LED, aber ich bin der Meinung, dass es keine DCF Ausfälle gab (ohne Gewähr).

Viele Grüße,
Klaus

Dieser Beitrag wurde am 24.05.2018 um 18:53 Uhr von Klaus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
836
11.06.2018, 11:17 Uhr
monkey



Hallo,

binn am Wochenende beim Suchen nach einer DCF-Empfänger Schaltung über das ACS-77 Project gestolpert, und hab mich sofort verliebt :-)

Ich würde auch sehr gern eine Nachbauen.

Hat den noch jemand Platienen über, die er verkaufen will, oder gibt es ev. noch eine Nachbestellung ?

Gruß monkey
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
837
14.06.2018, 11:26 Uhr
ralle



Hier habe ich noch was orginelles auf YouTube gefunden. Falls die Weckfunktion für das ganze Haus gelten soll: https://www.youtube.com/watch?v=zEl8KQqlQrM Vom Prinzip her geht alles, was Krach macht...
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
838
14.06.2018, 22:04 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
monkey schrieb
Hallo,

binn am Wochenende beim Suchen nach einer DCF-Empfänger Schaltung über das ACS-77 Project gestolpert, und hab mich sofort verliebt :-)

Ich würde auch sehr gern eine Nachbauen.

Hat den noch jemand Platienen über, die er verkaufen will, oder gibt es ev. noch eine Nachbestellung ?

Gruß monkey



Hallo monkey,
ja, ein oder zwei User haben nachbestellt. Meine sind leider restlos alle.
Die Kollegen werden sich hier sicher melden (falls was über ist)

Ich hatte ja auf dem Treffen meine rahmen vorgestellt. Mein Bruder hat zwar schon ein paar bestellungen, doch noch ist es unwirtschaftlich die Maschinen einzuricheten.
Ich bin jetzt erstmal eine Woche auf dem Wasser (Donau), danach will ich noch Fotos meiner (fast) fertigen Uhren einstellen.

Gruß
Guido

PS: Ich hatte keine DCF-Probleme bzw. nichts bemerkt.
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
839
16.06.2018, 13:14 Uhr
monkey



Hallo,
über 1-2 Platienen würde ich mich sehr freuen (vorzugsweise V2)
sollten irgendwo welche übrig sein.

Hat den jemand die Firmware V9.1 (Nebenuhrensteuerung) ?

Gruß
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
840
19.06.2018, 15:18 Uhr
Germaniumröhre



Eine V2 könnte ich abgeben und 2oder 3 Antennenplatinchen, falls noch Bedarf.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
841
23.06.2018, 10:08 Uhr
Germaniumröhre




Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Eine V2 könnte ich abgeben und 2oder 3 Antennenplatinchen, falls noch Bedarf.

Viele Grüße
Bernd



Alles weg.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
842
30.06.2018, 16:13 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

hallo Männers,
Thomas K. hat mir gerade einen Link geschickt:

https://www.ebay.de/itm/Funkuhr-Auerswald-Renkforce-ACS-77-mit-DCF-77-Empfaenger-/202350856988

Wer also am Original laborieren möchte...
Die Firmware wäre mal interessant

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 30.06.2018 um 16:14 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
843
30.06.2018, 21:17 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Hat schon jemand mal angefangen Quellen zu erzeugen?

Ich würde dazu ja ganz gerne meine Subunternehmer treten,
aber das bringt leider auch nichts.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
844
02.07.2018, 20:01 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Gibt es von den ICs auch welche aus
der SU in Keramik weiß, Gold, schweinchenrosa etc...?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
845
08.07.2018, 18:04 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Wenn ich das richtig sehe, gibt es doch entsprechend dem Layout
keinen überarbeiteten PLan, nur den org. Plan?

Wie waren nochmal die Daten der VQB76?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
846
08.07.2018, 18:18 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


DC-DC-Wandler bei Reichelt OKI515W36HC auf 5V, 1,5A bei 500kHz,
rund 5 Euro.
Noch nicht probiert, ob der stört, denke aber, dass der geht.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
847
08.07.2018, 19:35 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
DC-DC-Wandler bei Reichelt OKI515W36HC auf 5V, 1,5A bei 500kHz,
rund 5 Euro.
Noch nicht probiert, ob der stört, denke aber, dass der geht.


Ich habe mir diese bestellt: SIM1-0512 SIL4.
5V auf 12V, so kann ich vorhandene 5V-netzteile verwenden und die 12V nur für den Empfänger nutzen. Ist scheinbar Overkill, diese 12V dann wieder auf der Platine auf 8V runter zu regeln, doch dabei werden auch eventuelle Störimpulse eleminiert.

Der Plan ist original (bei meinen Platinen), nur die Impulsaufbereitung ist mit anderem OV realisiert. Pläne mit korrigierten PIN-Nummern hatte ich verlinkt.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
848
08.07.2018, 19:53 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

So, im Sommer mach ich wenig in Sachen Elektronik, doch die schon auf dem Klubtreffen gezeigten Rahmen will ich hier kurz vorstellen.


Meine sechs fast fertigen Uhren. Es fehlen noch die Frontplatten, dafür will ich klares oder getöntes 2mm Acryl verwenden.


DCF im Abendlicht, leider ausgeschaltet, hatte am Fotoplatz keinen Strom


Um die Platinen habe ich einiges an Luft gelassen, erstens wegen Luftbewegung, zweitens, weil es gefälliger aussieht.


Zur Stromversorgung habe ich zwei Buchsen vorgesenen, diese hier: (Reichelt) LUM KLB 13 2,5mm für die Antenne und LUM KLB 4 3,5mm zur Stromversorgung. Das sind Stereobuchsen, beide Kanäle habe ich parallel. Die Buchsen (außen ca. 8mm) habe ich einfach in eine Bohrung geklebt, sollte halten.


Die Aussparungen in den Rahmen sind extra so tief, damit auch etwas Luft innen in der Uhr durchströmen kann.


Die Rückseiten.... 1-2mm Alublech, an den Rändern mit kleinen Schrauben befestigt.

Wie weiter oben schon geschrieben, mein Bruder hat schon ein paar Bestellungen, doch noch ist das dürftig. Er wird wohl diese Woche mit der fertigung anfangen, wer also "in der ersten Reihe" sitzen möchte, sollte sich bei ihm melden:
rainerspeer@mac.com

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 08.07.2018 um 19:57 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
849
08.07.2018, 20:16 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb

Ich habe mir diese bestellt: SIM1-0512 SIL4.
5V auf 12V, so kann ich vorhandene 5V-netzteile verwenden und die 12V nur für den Empfänger nutzen. ...


Aha, Du hast das als genau umgekehrt gemacht.

Zitat:

Der Plan ist original (bei meinen Platinen), nur die Impulsaufbereitung ist mit anderem OV realisiert. Pläne mit korrigierten PIN-Nummern hatte ich verlinkt.

Guido


Die Seite mit dem LM324 drauf hatte ich gefunden.
Alles andere hattest Du ja anscheinend nicht angepackt.

Ich hatte das Stückchen für die Doppelpunkte gesucht.
Im org. Plan finde ich die Ansteuerung der DP's der unteren Reihe auch irgendwie nicht.


Zitat:
Guido schrieb
....

Wie weiter oben schon geschrieben, mein Bruder hat schon ein paar Bestellungen, doch noch ist das dürftig.
Guido


Hab schon vor einer Weile bestellt.
Hoffentlich sind die nicht zu flach.

Acrylics in rosa hatte ich Dir weiter oben schon mal verlinkt.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 08.07.2018 um 20:20 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
850
08.07.2018, 20:55 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Ich hatte das Stückchen für die Doppelpunkte gesucht.
Im org. Plan finde ich die Ansteuerung der DP's der unteren Reihe auch irgendwie nicht.


Ich habe die Impulse an der LED abgenommen und über einen 74ls74 (D-FF in SMD) geschickt. An den Ausgang des D-FF dann die 2x2 LEDs parallel.


Zitat:
Enrico schrieb
Hab schon vor einer Weile bestellt.
Hoffentlich sind die nicht zu flach.
Acrylics in rosa hatte ich Dir weiter oben schon mal verlinkt.


Zu flach sind die sicher nicht. Zumindest nicht, wenn man keinen Trafo oder Monsterrelais hinter die Platine prömpeln möchte. Meine habe ich derzeit mit 8mm langen Abstandsröllchen montiert, das reicht für das Reicheltnetzteil oder einen LM7405 allemal.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
851
08.07.2018, 21:54 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


OK, das kann ja nur die LED für DCF-Anezige sein.

Hab gerade nochn Fehler gefunden.

Auf der neuen kleineren DCF-Platine, wo der Quarz vorgesehen ist,
ist ein Schluss zwischen der Spule und Quarz, an der Stelle,
wo der R7 rein soll.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
852
09.07.2018, 00:07 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

doppelt
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 09.07.2018 um 05:26 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
853
09.07.2018, 00:11 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Du meinst die kleine Aktivantenne?
Da ist eine Leiterbahn, die muss man beim Verwenden des Quarzes durchtrennen. Hatte ich auch im Thread dazu geschrieben.
Schau mal Seite 5, Post #409

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
854
09.07.2018, 00:41 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Komisch, hab davon nix gelesen, aber auch ok.


.... sooo, jetzt aber.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 09.07.2018 um 00:51 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
855
09.07.2018, 01:11 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich dachte ich suche bei Ebay passend zum Thema mal nach "Schwingkreis",
falls es da ein Messgerät gibt, dass mir einfach mal die Frequenz von einem solchen
anzeigt.
Gibts wohl so nicht.

Dafür aber Bananen (boahh) ???:
https://www.ebay.de/itm/Schwingkreis-Untersetzer-Skalarwellen-Technik-15-x-15-cm-zum-energetisieren/372350328387
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
856
09.07.2018, 04:10 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

https://www.ebay.de/itm/DIP-Meter-LDM-815-MONACOR/113128058025?epid=1740758922&hash=item1a56f52ca9:g:pWUAAOSwsh5bPHRS
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
857
09.07.2018, 05:36 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
PIC18F2550 schrieb
https://www.ebay.de/itm/DIP-Meter-LDM-815-MONACOR/113128058025?epid=1740758922&hash=item1a56f52ca9:g:pWUAAOSwsh5bPHRS


Nettes Teil, liegt bei mir auch noch rum.
Ist hier aber nicht zu gebrauchen. Das geht, wie viele Dipper, erst bei 1,5MHz los. Dipper für unter 100kHz sind rar.
Doch den Schwingkreis kann man mit fast jedem NF-Generator und Oszi abgleichen.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
858
09.07.2018, 11:36 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Hört sich nach Deinem nächsten Projekt an.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
859
09.07.2018, 13:17 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Hört sich nach Deinem nächsten Projekt an.


Wie jetzt? Oszi und Funktionsgenerator bauen? Konzepte habe ich durchaus, doch in wirklicher Qualität kauft man sowas. Notfalls gebraucht, immer noch besser als monatelang zu frickeln und dann was halbfertiges auf dem Tisch zu haben.

Du wirst doch beides im Regal haben.... Einen Testgenerator kann man auch mit dem 77,5kHz-Quarz auf Lochraster basteln

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
860
09.07.2018, 14:16 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Jaa, schon, Hameg-Generator und Zähler.
Beide zeigen was anderes an.

Aber so wäre es schöner.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
861
09.07.2018, 15:00 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Jaa, schon, Hameg-Generator und Zähler.
Beide zeigen was anderes an.

Aber so wäre es schöner.


Klöppel an den Generatorausgang ein Kabel mit 3-5Windungen (ca. 50mm Durchmesser) an. Ich habe irgendeinen Schaltdraht genommen. Je nach Ausgangsstufe noch einen 100nF-C und vielleicht 10-50 Ohm in Reihe legen.
Diese dann in etwa 10cm Abstand zur Ferritantenne positionieren und an die Ferritantenne (am Ausgang des Verstärkers) einen Oszi stöpseln. das Ganze möglichst auf rümpelfreiem Tisch, zumindest Metall sollte wenig rumliegen

Jetzt kannst Du den Generator durchkurbeln, um erstmal zu sehen wo was in Resonanz kommt. Dann entweder mit dem C am Schwingkreis oder durch verschieben der Spule auf dem Stab (so das geht) versuchen in die Nähe von 77,5kHz zu kommen. Ob der Generator nun ein paar Herz daneben ist, ist erstmal egal.
Direkt an den Schwingkreis kannst Du eigentlich nichts anstöpseln, da die Kabelkapazität diesen verstimmt. Vielleicht wenn der Oszi-Tastkopf in 1:10 steht, Versuch macht kluch...

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 09.07.2018 um 15:01 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
862
09.07.2018, 15:06 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Fr Unentschlossene hier mal ein paar Basics zur "Rahmenproduktion"
(Mail von meinem Bruder)

Zitat:

Hallo!

Gestern hat Guido Fotos von den Rahmen in den blog gestellt.
Man sieht drei dunklere und drei hellere. Die dunkleren sind mit Salmiakgeist gebeizt, das gibt einen etwas rötlicheren und dunkleren Ton je nach Tanningehalt der Eiche.
Ich benötige eine Ansage, welcher Farbton gewünscht ist.

Zur Oberfläche: Wenn nicht anders gewünscht behandele ich die Rahmen zwei mal mit Tungöl und einem Gemisch aus Bienen- und Carnaubawachs (alles Bio).

Ich werde die Rahmen nächste Woche herstellen.

Zum weiteren Bestellvorgang: Ich berechne pro Rahmen 20 ¤ plus 3,80 ¤ MWSt
Versand kostet ein Rahmen 3,80 ¤ mehrere im Päckchen 4,50¤
Eine Rechnung lege ich bei.

Hier die Zahlungsdaten (...kommen dann per Mail...)


Die Alubleche für die Rückwände habe ich "beim iBäh" im 10er-Pack bestellt, wurden gleich auf Maß zugeschnitten (wobei 1-2mm Abweichungen vorkommen können)

Anbieter: hls-tactical (16939 ) Artikelnummer 263052745189
(oder jede andere Polizeidienststelle... )

Vier Stück liegen hier noch rum...

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 09.07.2018 um 15:19 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
863
09.07.2018, 15:31 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Guido,
ich versuchs, wenn es soweit ist.
Der Generator hat TTL und 50 Ohm, Sinus, Rechteck, Dreiceck.
Am besten also 50 OHm und Sinus.
Ich denke mal, dass die Freqenzanzeige von Frequenzähler eher
stimmen wird, als der vom Generator.

HM8030-3 und HM8021-3.
(beides nicht Speer-kalibriert.)



Wird Zeit, dass noch ein paar mehr Rahmen bestellt werden....

Ich nehm mal noch 2 Bleche.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 09.07.2018 um 15:32 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
864
09.07.2018, 16:10 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Guido,
ich versuchs, wenn es soweit ist.
Der Generator hat TTL und 50 Ohm, Sinus, Rechteck, Dreiceck.
Am besten also 50 OHm und Sinus.


Perfekt


Zitat:
Enrico schrieb
Ich denke mal, dass die Freqenzanzeige von Frequenzähler eher
stimmen wird, als der vom Generator.
HM8030-3 und HM8021-3.
(beides nicht Speer-kalibriert.)


Wie weit liegen die denn auseinander?


Zitat:
Enrico schrieb
Wird Zeit, dass noch ein paar mehr Rahmen bestellt werden....
Ich nehm mal noch 2 Bleche.


Ähm, Bleche von mir?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
865
09.07.2018, 18:40 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:


Zitat:
Enrico schrieb
Ich denke mal, dass die Freqenzanzeige von Frequenzähler eher
stimmen wird, als der vom Generator.
HM8030-3 und HM8021-3.
(beides nicht Speer-kalibriert.)


Wie weit liegen die denn auseinander?


Die Anschlüsse?
12cm
Das ist das Moduleinschubszeug.


Zitat:


Zitat:
Enrico schrieb
Wird Zeit, dass noch ein paar mehr Rahmen bestellt werden....
Ich nehm mal noch 2 Bleche.


Ähm, Bleche von mir?

Guido




Ja, klar doch.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 09.07.2018 um 18:40 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
866
09.07.2018, 21:17 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Die Anschlüsse?
12cm
Das ist das Moduleinschubszeug.


Willste mich veräppeln?
Wie weit liegen Zähler und Generator in der angezeigten/gemessenen Frequenz auseinander?!

Bleche kannste haben, Stück 2,-?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 09.07.2018 um 21:18 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
867
09.07.2018, 21:40 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Nö, Du wolltest doch wissen wie weit die auseinander sind.
Von messen und Frequenz sagtest Du nichts.

Ich mess die Tage dann mal, falls ichd azu noch kommen sollte.



Ja, ok.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
868
10.07.2018, 18:40 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich hatte mir ein paar Ferrite bestellt.
Wofür ist es denn gut, den Draht längs drumrum zu wickeln?
Einer kam nämlich mit Längsschlitze an.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
869
11.07.2018, 00:20 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Ich hatte mir ein paar Ferrite bestellt.
Wofür ist es denn gut, den Draht längs drumrum zu wickeln?
Einer kam nämlich mit Längsschlitze an.


Irrtum! Auch dieser wird normal gewickelt. Diese "gefiederten" Ferrite haben andere (bessere?) Eigenschaften. Hatte ich auch irgendwann mal verhirnt, ist im Moment raus

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
870
11.07.2018, 00:38 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Konnte dazu auf die Schnelee auch ncihts finden.
Bei Mcorcontroller lese ich aebr gerade, dass Kreuzwickelspueln wegen dier
niedrigeren Kapazität besser sein sollen.

Kannst DU sowas auch wickeln?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
871
11.07.2018, 08:53 Uhr
holm

Avatar von holm

Parasitäre Wicklungskapazitäten stören eher bei höheren Frequenzen, für Langwelle reicht eine normale
Lagenwicklung. Genauso ist HF-Litze in diesem Frequenzbereich "Perlen vor die Säue".

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
872
11.07.2018, 10:58 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb

Kannst DU sowas auch wickeln?


Tja, bei µC.net sind auch viele "Theoretiker" am Werk.

Wie Holm schon schrieb, für diesen Zweck ist Kreuzwickel blödsinn. Du hast einen Kreiskondensator von ca.2 bis 4,7nF, da sind ein paar 10pF Wicklungskapazität vollkommen Banane. Der Skinefekt könnte schon eher zum tragen kommen, doch bei etwa 0.3er bis 0,5er CuL und 77.5kHz ist davon auch nur in der Theorie was zu merken.

Wickel einfach eine ein- bis zweilagige Spule drauf (etwas Pappe drunter) und gut ist. Windungszahl kann man ausrechnen oder tüddel 200wdg. drauf und stimme mit dem C ab.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
873
11.07.2018, 15:02 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


OK.
Hatte das auch schon so vorbereitet.

Dann war das bestimmt im KW-Bereich.
Hab das noch in Erinnerung, dass im Radio auf dem Ferrit
div. Spulen drauf sind. U.A. auch eine über Kreuz.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
874
11.07.2018, 17:45 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
OK.
Hatte das auch schon so vorbereitet.

Dann war das bestimmt im KW-Bereich.
Hab das noch in Erinnerung, dass im Radio auf dem Ferrit
div. Spulen drauf sind. U.A. auch eine über Kreuz.


Ja, Kurzwelle geht bis 30MHz, das ist eine gaaaanz andere Nummer
Wobei, bei 30MHz sind das auch wieder normale Wickel, Kreuzwickel hatte man eher bei Mittelwelle.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
875
12.07.2018, 10:37 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Wie siehts denn aus, hat jemand mal das Datenblatt der VQB76?


Worüber werden die Dezimalpunkte der 7Segement-LEDs angesteurt?
Ich vermute mal (dem Namen nach) "SUDP" T9?
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 12.07.2018 um 10:37 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
876
12.07.2018, 11:40 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Wie siehts denn aus, hat jemand mal das Datenblatt der VQB76?


Nö, das hat wohl kaum jemand. Am ehesten noch Bernd (Germaniumröhre) oder Holm.


Hier das Pinning


Zitat:
Enrico schrieb
Worüber werden die Dezimalpunkte der 7Segement-LEDs angesteurt?
Ich vermute mal (dem Namen nach) "SUDP" T9?


Ja, über T9 zum Segment H der unteren Reihe.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 12.07.2018 um 11:43 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
877
12.07.2018, 13:46 Uhr
holm

Avatar von holm

...nein, Holm auch nicht, der hat die Dinger auch nur als "Zuwendung" von Bernd bekommen, nur ein Bisschen eher..

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
878
12.07.2018, 16:11 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb


Wie weit liegen Zähler und Generator in der angezeigten/gemessenen Frequenz auseinander?!



Guido



Ca. 2kHz bei unseren 77,5 kHz.
Ist vermutlich aber doch normal?

Generator 4 Stellen, Zähler 8 Stellen

77,5 kHZ / 79,30883
1,000MHz / 1,0068547 MHz
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
879
12.07.2018, 17:25 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Ca. 2kHz bei unseren 77,5 kHz.
Ist vermutlich aber doch normal?
Generator 4 Stellen, Zähler 8 Stellen
77,5 kHZ / 79,30883
1,000MHz / 1,0068547 MHz


Das ist schon heftig. Damit kannst Du nichts abgleichen.
Wie weit geht der Generator?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
880
12.07.2018, 18:14 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich denke aber, dass ich mich da aber eher auf den Zähler verlassen können sollte.
Andererseits änder sich lt. dem die Freqeunz immer etwas hin- und her.
Da gehts dann aber wiederlos, an wem liegt das?

Irgendwas um die 0,2 Hz bis 2 MHz.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
881
12.07.2018, 19:36 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

http://www.sprut.de/electronic/pic/projekte/frequenz/freq_uni_628.htm

Den hab ich gerade in der Mache.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
882
12.07.2018, 22:06 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Ich denke aber, dass ich mich da aber eher auf den Zähler verlassen können sollte.
Andererseits änder sich lt. dem die Freqeunz immer etwas hin- und her.
Da gehts dann aber wiederlos, an wem liegt das?

Irgendwas um die 0,2 Hz bis 2 MHz.


Wie jetzt, er schwankt von 0,2Hz bis zu 2MHz? Dann hast Du doch Schrott stehen.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
883
12.07.2018, 22:09 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
PIC18F2550 schrieb
http://www.sprut.de/electronic/pic/projekte/frequenz/freq_uni_628.htm

Den hab ich gerade in der Mache.


Sprut hat immer gute Schaltungen gebaut. Inzwischen bin ich ja mit Zählern "vollversorgt", doch bei einem Aceco FC-3002 konnt ich nicht widerstehen Feines Teil, supergenau und sehr empfindlich.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 12.07.2018 um 22:10 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
884
12.07.2018, 22:30 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb

Zitat:
Enrico schrieb
Ich denke aber, dass ich mich da aber eher auf den Zähler verlassen können sollte.
Andererseits änder sich lt. dem die Freqeunz immer etwas hin- und her.
Da gehts dann aber wiederlos, an wem liegt das?

Irgendwas um die 0,2 Hz bis 2 MHz.


Wie jetzt, er schwankt von 0,2Hz bis zu 2MHz? Dann hast Du doch Schrott stehen.

Guido


Nein, Du wolltest doch wissen, wie weit der sich einstellen lässt.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
885
13.07.2018, 01:03 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Generator auf 100,0kHz gestellt, die Nachkommastelle
schwangt manchmal um auf +0,2.

Der Zähler ist bei 101,8xxxx kHz. Das x ist schwankend.

Hab eine Weile vorgeheizt.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 13.07.2018 um 01:03 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
886
13.07.2018, 15:27 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Generator auf 100,0kHz gestellt, die Nachkommastelle
schwangt manchmal um auf +0,2.

Der Zähler ist bei 101,8xxxx kHz. Das x ist schwankend.

Hab eine Weile vorgeheizt.


Also bei 0,2 bis 2MHz fällt mir sofort der XR2206 ein. Ich wette, damit ist das Ding aufgebaut. Such Dir mal das Datenblatt bzw. eine Aplikation dazu. Es gibt zwar schlimmere, doch stabil ist das Ding nie.
Dann verlass Dich mal auf die Anzeige des Frequenzzählers.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 13.07.2018 um 15:36 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
887
13.07.2018, 20:54 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Auf Anhieb ohne was abzugleichen (nur ausgerechnet), sieht das schon mal gar nicht schlecht aus.
Hab erstmal nur den Empfangsteil in Gange, mehr wird so schnell nicht.

Lt. LED klappt der Empfang mit einer Antenne von 60x10 prima,
25x4 bringt viel Geflacker.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 13.07.2018 um 23:54 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
888
14.07.2018, 09:36 Uhr
Bert



@PIC18F2550,
@Enrico,
@Guido,
@all

Ich kann ja zum nächsten Treffen mal eine 10 MHz-Referenz mitbringen:
http://www.thinksrs.com/products/sc10.html

Da kann man gucken, wie weit die Zähler daneben liegen.

Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
889
14.07.2018, 11:13 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Bert schrieb
@PIC18F2550,
@Enrico,
@Guido,
@all
Ich kann ja zum nächsten Treffen mal eine 10 MHz-Referenz mitbringen:
http://www.thinksrs.com/products/sc10.html
Da kann man gucken, wie weit die Zähler daneben liegen.
Grüße,
Bert


Hallo Bert,
ist zumindest für mich nicht nötig, ich habe GPS- und Rubidium-Normalfrequenzen (10MHz) hier Meine Zähler sind alle genau, spätestens wenn ich diese ans Rubidium als Referenzfrequenz stöpsel.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
890
14.07.2018, 16:09 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Guido,
Ich weiß mal gar nicht wie Du da die LEDs ziwschen die VQB76 reinbekommen hast.
Reicht ja kaum für die VQA13? Die gibts bestimmt nen Trick.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 14.07.2018 um 16:09 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
891
14.07.2018, 16:22 Uhr
holm

Avatar von holm

..weglassen..

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
892
14.07.2018, 16:47 Uhr
Mystic-X



Ich glaube Bernd hat da Fassungen zwischen bei denen nur die Spitzen der Pins verlötet sind und die Fassungen dann etwas verschoben.
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
893
14.07.2018, 18:42 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Ich habe die Fassungen (keinesfalls Präzisionsteile!) jeweils an den Pins unten deutlich nach rechts bzw. nach links (Z-förmig) gebogen. Das Gleiche auch mit den doch sehr langen Pins der VQB76 und es passen gut 2mm dazwischen.
In der nächsten Auflage wären diese auch etwas korrigiert. Viel Platz ist allerdings nicht.

Beim Layouten der Platinen hatte ich nur vage Maßangaben und noch keine physisch auf dem Tisch...

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 14.07.2018 um 18:43 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
894
14.07.2018, 19:53 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Aha.
Hatte das einfach draufgebraten.
Die VQA sitzen nun einfach unter den VQB76.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 14.07.2018 um 19:54 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
895
14.07.2018, 23:36 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

So Männers,

ich hatte ja ein paar Posts weiter oben ein Ebay-Angebot gepostet. Ich habe das Ding zwar nicht gekauft (brachte um die 72,-), doch ich habe Kontakt zum Käufer (hat sich hier auch als Mitglied angemeldet). Da ich in den Ebay-Fotos auf einem Aufkleber gesehen habe, dass die Firmware irgendwas mit 5.x war, bat ich ihn um den Eprominhalt. Er hat ausgelesen und schwups:

hier ist die Version 5.1 als ZIP

Ich habe im Moment keine Möglichkeit das zu testen, da ich ganz andere Dinge auf der Werkbank habe. Vielleicht testet ja ein anderer mal... Irgendwas mit abspeicherbare Zeiten oder so habe ich auf dem Aufkleber erkennen können.
Vielleicht postet der Käufer hier auch mal den Aufkleber in besserer Qualität.

Guido

Update:
Ich habe das Ebay-Foto wiedergefunden:

--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 14.07.2018 um 23:44 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
896
15.07.2018, 21:27 Uhr
Mystic-X



Eine der V4 Platinen ist bei Bernd aka R09 gelandet.
Die Uhr läuft soweit aber das Gehäuse ist noch nicht fertig.
Aber die Antenne die er gebaut hat wollte ich hier mal zeigen:

https://horstbox.org/~r09/_m/Antenne%202/1.jpeg
https://horstbox.org/~r09/_m/Antenne%202/2.jpeg
https://horstbox.org/~r09/_m/Antenne%202/3.jpeg
https://horstbox.org/~r09/_m/Antenne%202/4.jpeg
https://horstbox.org/~r09/_m/Antenne%202/schaltung.jpeg

Die Ferritstäbe haben je etwa 60x13x3mm.

Vielleicht ists ja ne Inspiration für den Einen oder Anderen. Der WAF dürfte jedenfalls ganz OK sein.
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
897
15.07.2018, 23:04 Uhr
hank



Moin moin, hallo Männers, hallo Guido,

die ROM Version 5.1 stammt aus dieser Auktion hier:
https://www.ebay.de/itm/Hauptuhr-Mutteruhr-mit-DCF77-Zeitzeichempfänger-basierend-auf-Auerswald-ACS-77/202350052865

Die andere Auktion, die Guido anführte, ging leider an mir vorüber (an dem Tag war ich wohl zu knausrig gestimmt).

Leider konnte ich selber noch nicht verifizieren, ob das ausgelesene valide ist (die bestellten EPROMs sind noch auf dem Versandweg aus CN ...) (Im HEX-Editor sind die ersten Zeilen jedoch identisch zu einer anderen Version die mir vorliegt).

Die ROM-Version steuert definitiv eine Nebenuhr.
https://i.ebayimg.com/images/g/IMgAAOSwRWRbLkEX/s-l1600.jpg
Die Platine oben rechts im Bild "steuert" sowohl Nebenuhren auf 12V Basis, wie auch eine Pufferbatterie.
Einen Schaltplan dazu hatte der Verkäufer nicht, ich fand auch keinen im Netz; das auseinanderzudröseln ... wird jetzt etwas dauern - der Urlaub steht nämlich vor der Tür.

Gruß - Uwe
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
898
16.07.2018, 00:38 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
hank schrieb
Moin moin, hallo Männers, hallo Guido,

die ROM Version 5.1 stammt aus dieser Auktion hier:
https://www.ebay.de/itm/Hauptuhr-Mutteruhr-mit-DCF77-Zeitzeichempfänger-basierend-auf-Auerswald-ACS-77/202350052865


Oha, das/Dich hatte ich dann verwechselt. Ist aber auch nicht so schlimm.

Gruß
Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
899
16.07.2018, 12:53 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Nachzügler Enrico,

das hatte ich zwar schon irgendwo reingepiselt, aaaber .....

Die VQB76 ist militärischer Kundenwunsch und Ersatz für die bei Temperaturwechsel ausfallfreudige VQB71.
Ein Datenblatt habe ich auch nicht, gehe aber von der 71er aus. Die Chips werden eventuell sogar besser gekühlt.
Hält man sich an die Daten der 71er , kann man nichts falsch machen.

Gesteckt habe ich die auf Teslafassungen, wobei der hohe Rand entfernt werden muß. Diese Fassungen kann man leicht seitlich etwas verschieben - brauchste welche ? - So ausgerichtet und mit Distanzstücken stabilisiert werden die dann eingelötet.

Die Doppelpunkte sind je zwei 1,2mm breite SMD-LEDs stirnseitig verlötet und anschließend bedrahtet.

Ja dieses Anzeigefeld macht 80% Bestückungsaufwand der ganzen Ticktack, aber soll ja schööööön aussehen.

So, nun stelle dich nicht so an, das kriegst Du doch auch hin :-))

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
900
16.07.2018, 13:49 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Mystic-X schrieb
Eine der V4 Platinen ist bei Bernd aka R09 gelandet.
Die Uhr läuft soweit aber das Gehäuse ist noch nicht fertig.
Aber die Antenne die er gebaut hat wollte ich hier mal zeigen:
....

Die Ferritstäbe haben je etwa 60x13x3mm.

Vielleicht ists ja ne Inspiration für den Einen oder Anderen. Der WAF dürfte jedenfalls ganz OK sein.


Machbar! Doch Weib sollte keine Schnitzel darauf kloppen

Gudo
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
901
16.07.2018, 17:07 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Germaniumröhre schrieb
....
Die VQB76 ist militärischer Kundenwunsch und Ersatz für die bei Temperaturwechsel ausfallfreudige VQB71.
Ein Datenblatt habe ich auch nicht, gehe aber von der 71er aus. Die Chips werden eventuell sogar besser gekühlt.
Hält man sich an die Daten der 71er , kann man nichts falsch machen.


Hab ich aber auch nicht.



Zitat:

Gesteckt habe ich die auf Teslafassungen, wobei der hohe Rand entfernt werden muß. Diese Fassungen kann man leicht seitlich etwas verschieben - brauchste welche ? - So ausgerichtet und mit Distanzstücken stabilisiert werden die dann eingelötet.


Die Bakalitfassungen habe ich schon, hatte aber nichts ausgerichtet verloetet.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
902
16.07.2018, 19:27 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb

Die Bakalitfassungen habe ich schon, hatte aber nichts ausgerichtet verloetet.


Du hast doch Vacuumgerät.... Auslöten, Pins zurechtrichten und neu rein. Habe ich auch so gemacht (machen müssen) Dabei habe ich gleich in den Fassungen die "NC-Pins" gezogen. Weniger löten/entlöten bei der nächsten Falle....

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
903
16.07.2018, 19:32 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Hab ich aber auch nicht.



Nach 10 Sekunden Google:

Du bist aber auch stoned derzeit...

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 16.07.2018 um 19:33 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
904
16.07.2018, 23:53 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb

Zitat:
Enrico schrieb

Die Bakalitfassungen habe ich schon, hatte aber nichts ausgerichtet verloetet.


Du hast doch Vacuumgerät.... Auslöten, Pins zurechtrichten und neu rein. Habe ich auch so gemacht (machen müssen) Dabei habe ich gleich in den Fassungen die "NC-Pins" gezogen. Weniger löten/entlöten bei der nächsten Falle....

Guido



Nein, das hast Du.
Ich habe Entloetlitze.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
905
17.07.2018, 08:03 Uhr
Rainer



die würde ich nicht nehmen! Steht da: nicht für Neuentwicklungen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
906
17.07.2018, 10:38 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Nein, das hast Du.
Ich habe Entloetlitze.


Arme Sau...
Ich wüsste nicht, wie ich ohne auskomme. Irgendwas ist immer, und wenn ich nur "Ersatzteile" berge.
Für ein paar Euro-Fuffzich hat der Chinamann sowas im Schaufenster
Dringende Empfehlung!

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
907
17.07.2018, 13:15 Uhr
holm

Avatar von holm

..denke ich auch.

Gruss,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
908
17.07.2018, 23:52 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


.... ich nicht.

Es geht auch ein Propanbrenner oder Heissluft
zum ausbraten.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
909
18.07.2018, 03:05 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
.... ich nicht.
Es geht auch ein Propanbrenner oder Heissluft
zum ausbraten.


Jeder wie er mag.
Mit dem Propanbrenner würde ich an der Uhr aber nicht arbeiten wollen

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
910
19.07.2018, 22:03 Uhr
Mystic-X



Hier mal noch die fertige Uhr von Bernd aka R09.
https://horstbox.org/~r09/_m/ACS%20geh/ende/

Zedernholz das eigentlich einen ganz anderen Zweck hatte als Gehäuse.
Strom- und Antennenanschluss unten und hinten so das die Uhr wahlweise hingestellt oder aufgehangen werden kann.
Plexi ist gelasert. Stromversorgung über 5V Wandwarze. Im Gehäuse sitzt noch ein 5V-to-12V DC/DC Wandler!
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
911
22.07.2018, 15:41 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Nummer 5, ähhh "1" lebt.

Ich dachte nach dem Einschalten kommen gleich alle DP's.
Die sind aber erst alle an, wenn schon mal Empfang da war.
2 leuchten, wenn Empfang da ist.

Von Vorteil ist es auch auch alle VQB's richtig rum reinzustecken .



etwas größere Antenne (immer noch nichts abgeglichen):



--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
912
22.07.2018, 19:05 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Gartutalion!


Zitat:
Enrico schrieb
Ich dachte nach dem Einschalten kommen gleich alle DP's.
Die sind aber erst alle an, wenn schon mal Empfang da war.
2 leuchten, wenn Empfang da ist.


Ja, dass hatte wir schon vor Monaten festgestellt Lesen bildet...


Zitat:
Enrico schrieb
Von Vorteil ist es auch auch alle VQB's richtig rum reinzustecken .


Klar die Pins nach oben sieht auch Kacke aus
Ist mir aber auch passiert, nur noch ohne Strom.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
913
22.07.2018, 19:53 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb
Gartutalion!


Zitat:
Enrico schrieb
Ich dachte nach dem Einschalten kommen gleich alle DP's.
Die sind aber erst alle an, wenn schon mal Empfang da war.
2 leuchten, wenn Empfang da ist.


Ja, dass hatte wir schon vor Monaten festgestellt Lesen bildet...

Guido



Jein.
Ich hatte da nur gelesen, dass die alle leuchten, wenn kein Empfang ist.
Deswegen bin ich davon ausgangen, dass die gleich ab Einschalten an sind.

... und ich kann mir auch nicht mehr alles merken.
Den Monsterfred komplett nochmal durchlesen und verhirnen ist auch so eine Sache.
(bin daber nun schon mehrmals drüber)
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 22.07.2018 um 19:54 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
914
23.07.2018, 19:38 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Die Version 5 mit dem 8kb EPROM tuts auch.
Bei der Bedienung gibt es Abweichungen, was auch immer das macht.
Zuerst hatte ich einen 27C64 drin, der nicht tut.
Programmieren und mehrmals Vergleichen ging aber problemlos.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
915
23.07.2018, 22:39 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Enrico,

hast Du auch wirklich immer die letzten 2K gebrannt, dann gehts vom 2716 bis 27512.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
916
24.07.2018, 00:07 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Nee, den ganzen EPROM.
Version 5 hat ja 8kb.

Ja ein 2KB EPROM tuts auch.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
917
24.07.2018, 00:24 Uhr
Germaniumröhre



Gut, das ist ja egal. Ausgewählt werden durch das Layout aber stets die letzten 2K. Und die sollten mit dem Original übereinstimmen.
Ich hatte schonmal Probleme mit der Brennerfassung, was sich aber schnell an der Prüfsumme zeigte.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
918
27.07.2018, 20:38 Uhr
Rolly2



Wenn das jemanden interessiert, hier kann man mal den Digitalteil der ACS77 testen. Ist TTL-Pegel und lässt sich gut an Pin2 des 74125 einspeisen. Meine Ferritstäbe liegen leider irgend wo in einer Kiste auf dem Dachboden, aber bei den Temperaturen gehe ich da nicht freiwillig rauf.

http://www.stefan-weigert.de/php_loader/dcf77.php

VG, Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
919
27.07.2018, 23:15 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Rolly2 schrieb
Wenn das jemanden interessiert, hier kann man mal den Digitalteil der ACS77 testen. Ist TTL-Pegel und lässt sich gut an Pin2 des 74125 einspeisen....
VG, Andreas


Nettes Programm, doch wer hat noch LPT oder COM? Ich zumindest an normalen "Arbeitsrechnern" nicht mehr.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
920
27.07.2018, 23:29 Uhr
ggrohmann




Zitat:
Guido schrieb
Nettes Programm, doch wer hat noch LPT oder COM? Ich zumindest an normalen "Arbeitsrechnern" nicht mehr.
Guido



Habs an der Dockingstation vom Lappi. Und notfalls gibts auch noch Erweiterungskarten fürs Notebook.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
921
28.07.2018, 02:25 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Schnittstellen ist ja kein Problem.
Aber das ist ja wieder Windows.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
922
28.07.2018, 05:26 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
ggrohmann schrieb
Habs an der Dockingstation vom Lappi. Und notfalls gibts auch noch Erweiterungskarten fürs Notebook.
Guido


Ich habe noch ein paar ältere Notebooks, da geht das, doch die haben eh noch LPT/COM. An meinen neueren ist nichts mit "Erweiterungskarten", keine Steckplätze vorhanden. Diese, sowie CD/DVD sterben langsam aus.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 28.07.2018 um 05:26 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
923
28.07.2018, 08:50 Uhr
holm

Avatar von holm


Zitat:
Guido schrieb

Zitat:
ggrohmann schrieb
Habs an der Dockingstation vom Lappi. Und notfalls gibts auch noch Erweiterungskarten fürs Notebook.
Guido


Ich habe noch ein paar ältere Notebooks, da geht das, doch die haben eh noch LPT/COM. An meinen neueren ist nichts mit "Erweiterungskarten", keine Steckplätze vorhanden. Diese, sowie CD/DVD sterben langsam aus.

Guido



..ist ja auch völlig ok so wenn demnächst Notebooks mit integriertem Epromer usw kommen...

SCNR,

Holm

PS: Angekommen, danke, hörst dazu noch von mir.
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
924
10.08.2018, 17:04 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Noch eine Frage zu den verwendeten Ferriten für die Antenne.

Bringt nur ein größerer Querschnitt einen besseren Empfang, oder bringt
auch ein längerer Ferrit etwas, bei gleichbleibenden Querschnitt?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
925
11.08.2018, 09:01 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Querschnitt = Feldstärke
Länge = Richtwirkung
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
926
11.08.2018, 11:33 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Danke!


Ich suche nun die Fotos von der flachgeklopften Antenne, und der Schaltung dazu,
finde das einfach nicht mehr......

Die Schaltung ist dort doch ein wenig anders.
Der Schwingkreis ist allein, über eine 2. Wicklung geht es zum Transistor.
Was hat denn das für Vorteile?
Oder ist das nur, weil ein bipolarer Transistor den Schwingkreis stärker belastet?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
927
11.08.2018, 12:30 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Die Güte des Schwinkreißes wird wehniger vom Verstärker verschlechtert.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
928
11.08.2018, 15:17 Uhr
MS05



Moin,

Zitat:
Enrico schrieb
Ich suche nun die Fotos von der flachgeklopften Antenne, und der Schaltung dazu,
finde das einfach nicht mehr......

Die Schaltung ist dort doch ein wenig anders.
Der Schwingkreis ist allein, über eine 2. Wicklung geht es zum Transistor.
Was hat denn das für Vorteile?
Oder ist das nur, weil ein bipolarer Transistor den Schwingkreis stärker belastet?


erstmal dient das nur der Anpassung des Verstärkereinganges an den Schwinkreis, und das könnte man natürlich auch über eine Anzapfung der Schwingkreisspule machen. Entscheident ist da nur das Verhältnis der beiden Windungszahlen.
Der Nachteil der seperaten Koppelspule ist mehr Drahtbedarf. Das interessiert die Industrie natürlich.
Der Vorteil ist potentiell weniger Störeinkopplung, weil die kapazitive Kopplung beider Spulen geringer ist, wenn die nicht gerade übereinander gewickelt sind, und weil man die Spulen z.B. unabhängig voneinander nach Belieben einseitig erden kann, oder eben auch nicht.
Für Basteleien ist die Handhabung der extra Koppelspule einfach unschlagbar. Man kann sie verschieben und "mal eben" die Windungszahl ändern, was bei einer Anzapfung schon mechanisch eine kleine Herausforderung sein kann.
Grüße, Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
929
11.08.2018, 15:28 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


OK, danke.
Dann werde ich das doch auch nochmal mit einer Wicklung versuchen.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
930
11.08.2018, 22:38 Uhr
Mystic-X



Die Originalantennen der ACS77 waren im übrigen auch mit zwei Wicklungen aufgebaut.
gesucht hast du Beitrag 896
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
931
11.08.2018, 22:41 Uhr
holm

Avatar von holm

Koppelwicklung..oder aber Impedanzwandler am Schwingkreis..z.B. Kollekorstufe oder FET, ansonsten drückts halt den den Schwingkreis breit...

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
932
11.08.2018, 22:44 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich bin da bestimmt 3x drüber, und habs nicht gesehen.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
933
12.08.2018, 08:46 Uhr
matzemüller



hallo liebes Forum,

hat jemand die Uhr mit dem Conrad modul am laufen???

schönen sonntag noch!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
934
12.08.2018, 12:22 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Die Module funktionieren hier nicht, weil dort
das fertige Signal rauskommt.
Bei dieser Uhr ist die Elektronik dafür aber auf der Uhr.
Außerdem ist deren Empfang nich so sehr dolle.

PS: Wenn Du den ganzen Analogteil /Empfangsteil weglässt,
und diese Antenne vom C an "DCF77" anschliesst, könnte es ev. gehen.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 12.08.2018 um 15:00 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
935
12.08.2018, 18:18 Uhr
Lötspitze



Es geht (bei mir allerdings mit dem Pollin-DCF-Modul) -> siehe [779].

Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
936
23.08.2018, 18:41 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
PIC18F2550 schrieb
Die Güte des Schwinkreißes wird wehniger vom Verstärker verschlechtert.


......


d.h., der Empfang wrd besser?

Hab nunso eine flachantenne zusammen geklebt.
die iduktivität ist ein ganzes stück grösser.
nehm ich doppelt so viele ferrite, und verdoppel damit die
dicke, wird induktiviträt nur wenig mehr.
müsste ich den kern wohl in der fläche vergrössern?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
937
28.09.2018, 17:26 Uhr
monkey



Moin,
habe meine Uhr jetzt am laufen, mit selbst gewickelter Antenne (Hopf version mit 1x BF245). Firmware V5.1 auf 27c64. Stromversorgung mittels Schaltnetzteilen 24V/3W 12V/3W und Schaltregler 5V/0,5A.

Nebenuhr steuerung über CD4013/CD4093 und Transistor H-Brücke.
Zum Stellen der Nebenuhren kommt ein NE555 zum Einsatz.
Netzteile und Nebenuhrensteuerung habe ich auf einer Eurokarte untergebracht.

Gesamtstromaufnahme gemessen 1,7W

Bis jetzt läuft alles bestens :-)

Bilder folgen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
938
30.09.2018, 02:23 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Wo kriegst Du denn einen Sekunden- oder Minutentakt aus der Uhr raus?
Die Nebnuhren stellst Du dann von Hand um?




Das wäre mal die richtige Glocke für die Uhr, fehlt nur noch was
Elktromechanisches zum Ansteuern:

https://www.ebay.de/itm/SCHIFFSGLOCKE-TITANIC-1912-MIT-BANDSEL-WANDGLOCKE-TURGLOCKE-GLOCKE-GESCHENKIDEE/251194632219
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
939
30.09.2018, 11:37 Uhr
monkey




Zitat:
Enrico schrieb
Wo kriegst Du denn einen Sekunden- oder Minutentakt aus der Uhr raus?
Die Nebnuhren stellst Du dann von Hand um?




Mit der Firmware 5.1 gibt die Uhr am Gongausgang einen Minutentakt aus, der passend aufbereitet werden kann. Einen Sekundentakt zum stellen der Nebenuhren kann man bestimmt in der Uhr abgreifen (z.B. DCF takt). Ich erzeuge den Sekundentakt jedoch mit einm NE555 (astabiler multivibrator ca. 1Hz).

Gruß Stefan

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
940
30.09.2018, 12:46 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Aha, das ist die Version, die mal im Ebay drin war.

Das Umstellen Deiner Nebenuhren musste aber sicherlich von Hand machen?
Angeben der falschen Uhrzeit an der ACS und darauf die Uhrzeit mit
schnellerer Impulse nachlaufen lassen,
geht sicherlich nicht?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
941
30.09.2018, 13:24 Uhr
monkey




Zitat:
Enrico schrieb
Aha, das ist die Version, die mal im Ebay drin war.

Das Umstellen Deiner Nebenuhren musste aber sicherlich von Hand machen?



Wenn Du die Umstellung MEZ/MESZ meinst, da hast Du recht.
Es soll eine Firmware V9.1 geben, die würde die Nebenuhren automatisch Umstellen, leider hat die wohl niemend :-(
Ich mach das über einen Kippschalter
(Nebenuhr auf ASC77/NU aus/NU Stellen)

Zitat:
Enrico schrieb
Angeben der falschen Uhrzeit an der ACS und darauf die Uhrzeit mit
schnellerer Impulse nachlaufen lassen,
geht sicherlich nicht?



Nein.

Und auf einen Gong muß man auch verzichten.

Gruß Stefan

Dieser Beitrag wurde am 30.09.2018 um 16:57 Uhr von monkey editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
942
30.09.2018, 15:43 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550


Zitat:
Enrico schrieb

Zitat:
PIC18F2550 schrieb
Die Güte des Schwinkreißes wird wehniger vom Verstärker verschlechtert.

d.h., der Empfang wrd besser?



Die trennschärfe zu Nachbarfrequenzen wird besser.
Der Eigendliche Signalpegel ist etwas kleiner.
Das lässt sich aber mit dem Verstärker besser handhaben da die Kreutzmodulation mit dem Störsignal geringer ist.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
943
30.09.2018, 16:58 Uhr
monkey




Zitat:
PIC18F2550 schrieb

Zitat:
Enrico schrieb

Zitat:
PIC18F2550 schrieb
Die Güte des Schwinkreißes wird wehniger vom Verstärker verschlechtert.

d.h., der Empfang wrd besser?



Die trennschärfe zu Nachbarfrequenzen wird besser.
Der Eigendliche Signalpegel ist etwas kleiner.
Das lässt sich aber mit dem Verstärker besser handhaben da die Kreutzmodulation mit dem Störsignal geringer ist.



Danke für den Hinweis ;-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
944
20.10.2018, 23:11 Uhr
murkel



Moin,

also bei meiner Funkuhr funktioniert der Digitalteil, also nach Einschalten Anzeige von ACS-77, auch der Segmentetest und die Funktion von Mode und Set.

Aber, beim Empfang tut sich überhaupt nichts, egal ob in der Wohnung oder auf der Terasse.
Habe die Antennenplatine von Guido und die Pollin DCF Antenne mit zusätzlichem 4,7n C auf dem Antenneneingang.
Bestückt ist mit Quarz, 22k und 470k, BC108, BF245A und dem Rest. Am AV-Ausgang messe ich lediglich ca. 8V Gleichspannung.
Muß dazu erwähnen, das ich nur einen EO174 und ein Digitalmultimeter zur Verfügung habe.
Dennoch müßte auch der analoge Oszi mir doch zumindest eine Darstellung bringen bin ich der Meinung, egal ob sauber oder mit Störungen.

Ich komme hier nicht weiter.

Gruß
Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
945
21.10.2018, 09:41 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Klaus,

da ist der Oszi noch zu unempfindlich - messe mit dem am ZF-Ausgang.
Dann kannst Du die Antenne auch genau abgleichen.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
946
21.10.2018, 09:59 Uhr
Rolly2



Klaus,
ich habe ebenfalls einen Stab von einem Uhrenmodul von Pollin dran.
Diese Ferritantenne hat ja einen C integriert. Das ganze ohne Quarz und ohne den beiden R`s. Funktioniert sehr gut, teste das bitte mal so.

VG, Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
947
21.10.2018, 10:07 Uhr
Mystic-X



Klaus hat wohl diese RFID Antenne mit dem zusatzkondensator.Ist dann so nicht 100%ig abgeglichen. Kleiner Trimmkondensator parallel zum abgleichen bitte!
Und schmeiß die BCxxx von der Platine der Kram schwingt gern und ist vollkommen overkill!
Der BF245 reicht vollkommen.
--
Gruß
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
948
21.10.2018, 10:23 Uhr
murkel



@Bernd
Da hatte ich schon gemesen mit dem oszi, ist aber nur H-Pegel.
Werde wohl mal die antennengeschichte vereinfachen.

@Andreas
Ja, das werde ich versuchen. Ich hab ja das Pollinteil mit dem integrierten C und dann hab ich noch 4,7n am Antenneneingang der kleinen Verstärkerplatine.

@Markus
ich werde das erstmal ohne den Quarz etc. probieren und ansonsten deinen Rat befolgen und das ganze als Minimalvariante aufbauen.

Achso, nochwas, mein Tester zeigt mir beim BF245 beim Pin2 das Gate an und bei Pin1 Source und Pin3 Drain. Soweit so gut, doch wenn ich den BF245 drehe, dann bleibt zwar Pin2 das Gate doch bei Pin1 und 3 ändern sich Drain und Source. Ist das so egal bzw. Hauptsache das Gate stimmt ?

Gruß und danke
Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
949
21.10.2018, 11:15 Uhr
Rolly2



BF245A





VG, Andreas

Dieser Beitrag wurde am 21.10.2018 um 11:17 Uhr von Rolly2 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
950
21.10.2018, 11:54 Uhr
murkel



@Andreas

So ist der BF245 jetzt auch drin ( hat der Transistortester Mist angezeigt, mhhm ).

Habe nun den Quarz und die beiden R`s raus, eine drahtbrücke gelegt und keine Änderung zeigt sich.

Die beiden BC `s schmeiß ich jetzt als nächstes raus.
Die LED auf der Uhrenplatine leuchtet weiterhin auf Dauer.

Feldstärke ist auch null, egal wo ich die Antenne hindrehe.

Habe zur Antenne eine einadrige geschirmte Audioleitung (Länge: 2m) erstmal genommen weil ich z.Zt. keine 50 Ohm Koaxleitung in flexibel da hatte.
Evtl. ist da der Haken ?

Viele Grüße
Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
951
21.10.2018, 12:20 Uhr
Klaus



Hallo Klaus,

vom BF245 gibt es zwei unterschiedliche Belegungen.
Das hatte Guido unter Eintrag 190 beschrieben.

Bei mir ist auch nur noch der BF245 drauf. Die anderen habe ich weggelassen.
Der Quarz ist bestückt. (Dafür Leiterzug auftrennen nicht vergessen.)
Geht aber sicher auch ohne Quarz.
Vom R1 geht dann ein C 33nF an R4 (+Ub) zum Ausgang.

Weiter vorn sind ja ein paar Oszibilder von mir drin.
Am Pin 7 vom A244 sollte auf jeden Fall irgendwas "schwingendes" nachzuweisen sein. Sicher auch mit dem EO174.

Viele Grüße,
Klaus

Dieser Beitrag wurde am 21.10.2018 um 12:21 Uhr von Klaus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
952
21.10.2018, 13:51 Uhr
murkel



Hallo nochmal,

Habe jetzt alles durchprobiert. Jetzt ist nur noch der BF245 dran ( so wie es Klaus unter #951 schrieb ).
Nichts, kein Schwingen oder sonstiges, nur eine gerade Linie auf dem Oszi an Pin7 vom A244.
LED leuchtet dauerhaft, ob mit oder ohne Antenne.

Ich werde mal die Leitung auswechseln, wenn ich Koaxleitung habe.

Ansonsten weiß ich nicht weiter.

Viele Grüße
Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
953
21.10.2018, 14:02 Uhr
Andreas



Hallo Klaus
Du hast noch an keiner Stelle geschrieben wie Du die Antenne abgeglichen hast.Der Ferritstab ist ein Schwingkreis der auf genau 77.5kHz abgeglichen werden muß!Hast Du noch Ferrit und Alukerne? Damit kann man durch annähern und entfernen vom Stab die Resonanz verändern.Die Spule auf dem Stab bekommst du vermutlich nicht locker zum verschieben? Ich denke das ist dein ganzes Problem!

Andreas
--
Viele Grüße
Andreas

Dieser Beitrag wurde am 21.10.2018 um 14:09 Uhr von Andreas editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
954
21.10.2018, 14:16 Uhr
R09

Avatar von R09

Hallo
ich möchte nur mal kurz schreiben wie ich die im Post 896 zu sehende Antenne abgeglichen habe. Zum Testen hab ich einen Billiggenerator nachgebaut siehe https://www.mikrocontroller.net/topic/152966. Als "Sendeantenne" einfach 10 Windungen Draht Durchmesser 10cm und einen R von 100 Ohm in reihe an den Generatorausgang.
wenn man nun die Sende Antenne in die Nähe des Ferritstabes bringt kann man locker auch mit dem EO174 sehen bei welcher Frequenz die Ampitude am höchsten ist. In meinen Fall hab ich einen 1nF und einem 1nF Dreko parallel geschaltet. bei 77,5 auf max Amplitude abgeglichen. Danach den C ausgemessen und einen passenden aus der Bastelkiste gesucht.
Grüsse Bernd
--
Leider ist die Motivation vieler Menschen ihre verkümmerten kognitiven Resourcen zu updaten äußerst gering....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
955
21.10.2018, 15:24 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Das wäre dann mal der richtige Gong:

https://www.ebay.de/itm/VEB-Signalhorn-Hupe-Lange-ca-35cm/292773002199
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
956
21.10.2018, 15:51 Uhr
murkel




Zitat:
Andreas schrieb
Hallo Klaus
Du hast noch an keiner Stelle geschrieben wie Du die Antenne abgeglichen hast.Der Ferritstab ist ein Schwingkreis der auf genau 77.5kHz abgeglichen werden muß!Hast Du noch Ferrit und Alukerne? Damit kann man durch annähern und entfernen vom Stab die Resonanz verändern.Die Spule auf dem Stab bekommst du vermutlich nicht locker zum verschieben? Ich denke das ist dein ganzes Problem!

Andreas



Ich habe halt nur die Pollinantenne mit int. Kondensator 2,2n und dann den Zusatzkondensator von 4,7n. Da kann ich nichts verschieben. Bin davon ausgegangen das es einfach funktioniert, weil ja viele hier diese Antenne nutzen.
Ansonsten habe ich davon null Ahnung, mit Antennen etc.
Muß mal sehen, wo ich eine abgeglichene Antenne herbekomme.

Gruß
Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
957
21.10.2018, 16:14 Uhr
Klaus



Hallo Klaus,

ich habe meine Uhr mal auf den Basteltisch gezerrt.
Selbst wenn ich die Antenne abklemme und am A244 Messungen mache, blinkert die LED ab und zu mal auf. Natürlich ohne Sinn.

Um evtl. Bestückungsfehler oder einen defekten A244 auszuschließen mal ein paar Gleichspannungsmessungen am A244 (mit gutem DCF-Signal).
Die Ausgangsspannung am 8V Regler liegt bei ca. 7,95V.

A244
Pin 1 = 1,95V Pin 9 = 7,95V
Pin 2 = 1,95V Pin 10 = 5,83V
Pin 3 = 0,00V Pin 11 = 7,95V
Pin 4 = 1,94V Pin 12 = 1,54V
Pin 5 = 1,98V Pin 13 = 1,54V
Pin 6 = 7,95V Pin 14 = 1,55V
Pin 7 = 1,26V Pin 15 = 0,56V
Pin 8 = 0,00V Pin 16 = 0,44V

Einige Spannungen sind natürlich vom Empfang abhängig (Pin 7, Pin 16, Pin 16)
Vielleicht ist auch ein kleiner Bestückungsfehler im Analogteil oder ein defekter IC die Ursache.

Bei der Pollin-Antenne, sofern es die gleiche ist, die ich mal dran hatte, war bei mir auch einfach nur ein 4,7nF Kondensator parallel geschaltet.
Das ging bei mir auch damit (ohne wirklich Klimmzüge wegen dem genauen Abgleich zu machen). Evtl. mal einen anderen 4,7nF Kondensator probieren. Die Toleranzen sind dort oft sehr groß.
Derzeit habe ich aber eine andere Antenne mit passendem C dran, die mal aus einem uralten Funkwecker stammt.

Das Kabel zur Antenne (bei mir ca. 1m altes dünnes Diodenkabel aus DDR-Zeiten) ist bei den Frequenzen sicher unkritisch. Sollte halt geschirmt sein.

Nicht aufgeben!
Viele Grüße,
Klaus

Dieser Beitrag wurde am 21.10.2018 um 16:15 Uhr von Klaus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
958
21.10.2018, 16:50 Uhr
murkel




Zitat:
Klaus schrieb
Hallo Klaus,

ich habe meine Uhr mal auf den Basteltisch gezerrt.
Selbst wenn ich die Antenne abklemme und am A244 Messungen mache, blinkert die LED ab und zu mal auf. Natürlich ohne Sinn.

Klaus



Siehste, bei mir leuchtet die LED immer, auch ohne gestecktem A244.
Mhhm, muß ich mal die Lötpunkte kontrollieren.

VG
Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
959
21.10.2018, 17:27 Uhr
Rolly2



Also die LED muss, wie Klaus schon schrieb, auch ohne Antenne beim berühren undefiniert aufleuchten. Ein Schluss am RC4136 zwischen Pin 8/9 oder 13/14 bringt die LED dauert zum leuchten. Vielleicht hast du da eine Lötbrücke oder dergleichen drinnen.

VG, Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
960
21.10.2018, 18:15 Uhr
murkel



Es funktioniert !!!!!

Ursache war eine defekte Diode ( D3 ).

Läuft jetzt sogar bei mir im Keller in der Werkstatt. Pollin Antennenstab mit C und zusätzlichem C 4,7n und nem BF245A , mehr nicht.
Synchronisiert nach 2 Minuten. Dezimalpunkte sind unten nur die 2 an, die auch sein sollten.

Danke danke für Eure Hilfe !!!!

VG
Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
961
21.10.2018, 18:32 Uhr
Rolly2



Na dann meinen Glückwunsch, schön das es geht. Bei mir in meiner Kellerwerkstatt ebenfalls keinerlei Probleme.

VG, Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
962
21.10.2018, 18:40 Uhr
R09

Avatar von R09

Juten Abend
Ich habe noch eine funktionierende Antenne da. Ich brauch die nicht mehr da ich ja die "Flachgeklooppte" habe und die ihren dienst tut. Also wenn die einer haben will bitte melden.
Bernd
--
Leider ist die Motivation vieler Menschen ihre verkümmerten kognitiven Resourcen zu updaten äußerst gering....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
963
21.10.2018, 18:41 Uhr
Klaus



Hallo Klaus,

Glückwunsch auch von mir.
Manchmal sind es halt nur Kleinigkeiten.

Ein schönes Projekt vom Guido.
Die Uhr läuft nun schon lange in meinem Wohnzimmer und gefällt auch dem ein oder anderen Besucher.
Retro ist halt inn ;-)

Viele Grüße,
Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
964
25.10.2018, 12:34 Uhr
Electronicus



Hallo Leute,

möglicherweise sind hier ein paar nützliche Infos und auch ROMs für die ACS-77:

https://1drv.ms/f/s!AuwbMqLoYlqUhFFPS_AJ81aIquSn

Grüße
Stefan

Dieser Beitrag wurde am 25.10.2018 um 12:44 Uhr von Electronicus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
965
25.10.2018, 15:13 Uhr
Webbi



Hmm...bin wohl etwas spät dran. :/

Gibt es noch ein ACS-77 Leiterplattenset für die VQE Variante irgendwie zu erwerben? Bin durch den Tiracon wieder etwas auf den Z80 gekommen.

Grüße

Webbi

Dieser Beitrag wurde am 25.10.2018 um 15:14 Uhr von Webbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
966
25.10.2018, 16:54 Uhr
hank



Hallo Electronicus,


Zitat:
Electronicus schrieb
möglicherweise sind hier ein paar nützliche Infos und auch ROMs für die ACS-77:
https://1drv.ms/f/s!AuwbMqLoYlqUhFFPS_AJ81aIquSn



wie schön, da ist ja auch das 9'er ROM, und die Schaltpläne zur Nebenuhrsteuerung :-)

DANKE !!!

Dieser Beitrag wurde am 25.10.2018 um 16:55 Uhr von hank editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
967
25.10.2018, 21:02 Uhr
Germaniumröhre



Danke auch für die Daten.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
968
28.10.2018, 10:07 Uhr
monkey



Guten Morgen,
dank des freundlichen Auerswald Supports konnte ich meine ACS am Donnerstag auf Firmware V9.1 umstellen.
Die Uhr läuft auch mit dieser Software einwandfrei.
Die Zeitumstellung letzte Nacht hat perfekt geklappt, beide Nebenuhren hatten heute morgen die richtige Zeit.

Danke an Guido für die wirklich tolle Platiene,
danke an Auerswald für Firmware und Pläne,
und danke ans gesamte Forum - tolle Umsetzung

Im Moment baue ich noch eine ACS, mit original Layout und selbst geätzter Platiene, das ist ein Spaß (reiner Lötsport) also nichts für schwache Nerven.
;-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
969
28.10.2018, 11:16 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Aber den Quellcode wird man von denen wohl nicht bekommen?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
970
28.10.2018, 11:39 Uhr
monkey




Zitat:
Enrico schrieb
Aber den Quellcode wird man von denen wohl nicht bekommen?



Ich hatte eine Anfrage an den Auerswald Support gestellt, wegen Bauplänen und Firmware 9.1. Hat ein wenig gedauert, aber letztendlich habe ich die gewünschten Dateien bekommen. Da die Dateien am selben Tag hier im
Forum aufgetaucht sind, werden wohl mehrere Mitglieder Anfragen gestellt haben.

Also einfach mal nett fragen, wer weiß ;-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
971
28.10.2018, 12:30 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


MIch wundert es, dass die noch gibt.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
972
28.10.2018, 19:13 Uhr
Electronicus



Ich schau mal, was ich noch auftreiben kann.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
973
31.10.2018, 09:44 Uhr
monkey



Und Sie läuft

https://picload.org/view/dcawdaol/01.jpg.html

Dieser Beitrag wurde am 31.10.2018 um 09:51 Uhr von monkey editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
974
31.10.2018, 15:51 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Du bist aber schnell.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
975
31.10.2018, 16:44 Uhr
Germaniumröhre



Ja, wenn man sich hier alles durchliest -ooouuuuwwaaaaaa.

Na dann Glückwunsch, monkey.

Bei mir ist aber auch nur die Platine und das Netzteil fertig. Der Rest muß jetzt noch werden. Im Sommer ist außer mal hier schreiben nicht viel geworden

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
976
29.12.2018, 21:46 Uhr
Groschwald



Hallo

Anfrage an das Forum. Ich würde gern so eine Uhr nachbauen. Hat nich jemand eine Platine möglichst für die VQB 76 Anzeige die er mir verkaufen möchte?


Danke
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
977
30.12.2018, 00:19 Uhr
Groschwald



Hallo

Anfrage an das Forum. Ich würde gern so eine Uhr nachbauen. Hat nich jemand eine Platine möglichst für die VQB 76 Anzeige die er mir verkaufen möchte?


Danke
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
978
14.01.2019, 13:58 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Oha, hier ist ja noch Leben...

Ich bin derzeit zu 100% in der mechanischen Werkstatt unterwegs, habe einige Maschinen restauriert und auch was neu gebaut. Elektronik hebt mich im Moment nicht so recht vom Stuhl

Falls noch Rahmen gebraucht werden, ein paar hat mein Bruder noch auf Halde

Gruß
Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
979
14.01.2019, 14:40 Uhr
Andreas

<