001
05.04.2015, 11:10 Uhr
Bert
|
Richtig, Shannon läßt grüßen: https://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Shannon-Abtasttheorem
Die vernünftigste Angabe ist m.E. Samples/Sekunde (Sps), und wenn es schneller wird auch ksps und Msps. Die Abtastfrequenz fs sollte in Hz angegeben werden.
Viele Grüße, Bert
P.S.: Die fs/2 gelten nur für ideale Filter, die es leider nicht gibt...
P.P.S: Es dürfte auch Fehlersicherer sein nur die Nulldurchgänge in eine Richtung zu zählen. Schon bei kleinen Offsetfehlern hat man das Problem, das die positive Halbwelle anders ist, als die negative, während sich die Summe der beiden nicht ändert. -- Viele Grüße, Bert Dieser Beitrag wurde am 05.04.2015 um 11:14 Uhr von Bert editiert. |