Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Belastungstest Weston-Element » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
19.01.2015, 08:43 Uhr
rm2
Default Group and Edit
Avatar von rm2

Hallo an alle,

Belastungstest Weston-Element:
dafür habe ich ein sowjetisches Element benutzt


nur 2 DVMs angeschlossen:


5 DVMs angeschlossen:


hier jeweil eins entfernt:





- alle DVMs über Stunden bei gleichbleibender Temperatur gelagert
- die beiden Netzgeräte über 2 Stunden in Betrieb
- alle Messungen innerhalb von ca. 10 min durchgeführt



@Guido,
alle meine REFs würde ich gern mit deinem PREMA 6000 kontrollieren wollen (Garitz 2015).



mfg ralph
--
.
http://www.ycdt.net/mc80.3x . http://www.ycdtot.com/p8000
http://www.k1520.com/robotron http://www.audatec.net/audatec
http://www.ycdt.de/kkw-stendal
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
19.01.2015, 09:04 Uhr
rm2
Default Group and Edit
Avatar von rm2

Hallo an alle,

Test Meßgenauigkeit
dafür habe ich verschiedene Spannungen verwendet
jeweils Meßbereichsanfang und -ende:


0.00 Volt:


0.117 Volt:


0.431 Volt:


0.77 Volt:


1.018 Volt:


2.20 Volt:


2.66 Volt:


das hier hat mich etwas verblüfft 9.25 Volt mit anderem Meßbereich als 1.018 Volt:



- alle DVMs über Stunden bei gleichbleibender Temperatur gelagert
- die beiden Netzgeräte über 2 Stunden in Betrieb
- alle Messungen innerhalb von ca. 15 min durchgeführt






mfg ralph
--
.
http://www.ycdt.net/mc80.3x . http://www.ycdtot.com/p8000
http://www.k1520.com/robotron http://www.audatec.net/audatec
http://www.ycdt.de/kkw-stendal
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
19.01.2015, 12:24 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hallo Ralph,

schöne Reihe

Der Baumarktprömpel (grüne LCD) sollte mal justiert werden....
Die DDR-Teile gleich mit
Das 1005.500 liegt noch gut im Rennen, mehr kann der Chipsatz (C500) auch nicht liefern.
Am besten das alte Fluke (war ja klar )
Das Weston ist mit mehreren DMM parallel aber schon an der Kotzgrenze! Würde ich nie machen.
Das die Abweichungen mal nach oben, mal nach unten gehen, ist normal. In anderen Teilerbereichen sind halt andere Teilerwiderstände mit ihren +/- Toleranzen am Zuge. Bis auf das Fluke werden wohl keine hochgenauen Caddock-Widerstände verbaut sein. Mit diesen Widerständen steht und fällt die ganze Genauigkeit! Nicht umsonst kann man bei Burster dafür ein Vermögen hinlegen

Bei meinem Prema musste ich zum x-ten Mal den Speicher wechseln (M48Z02) weil selbst die "neuen" vom Reichelt gaga waren. Die neuen sind wahrscheinlich auch viele Jahre alt, die Li-Batterie darin am Ende.
Folge: Ich kann auf die Erstkalibrierdaten zurück greifen (sind im Eprom hinterlegt) und die Nullpunktkorrektur abspeichern. Blöd, dass in den Erstkalibrierdaten die für Widerstand ganz offensichtlich falsch sind. Da zeigt das Teil selbst mit Normwiderständen nur Hausnummern an.
Ich habe das Prema also (nur im R-Bereich) mit dem Fluke Calibrator neu kalibriert, garantiere aber für nichts. V und A stimmen in DC und AC ganz offensichtlich noch. Da werde ich auch nichts verschlimmbessern. Die ursprünglich vorgefundenen Daten aus dem Speicher habe ich ausgelesen und kann diese auch wieder in die "neuen" schreiben. Bei R stimmt das dennoch nicht ganz. R habe ich eigentlich auch nie wirklich gebraucht. Aber es ärgert....!

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 19.01.2015 um 12:28 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
19.01.2015, 19:33 Uhr
rm2
Default Group and Edit
Avatar von rm2

Hallo Guido,

- die Belastung eines Weston wollte ich mal testen - hier im Forum gab es ja Meinungen dazu.
-M48Z02 habe ich, wenn ich kommen darf (Generalreparatur) bringe ich welche mit und wir können die kopieren
- das grüne Ding habe ich aus 2 Schrotties, ohne Unterlagen, zusammengebaut (wegen der Oszi-Funktion)


mfg Ralph
--
.
http://www.ycdt.net/mc80.3x . http://www.ycdtot.com/p8000
http://www.k1520.com/robotron http://www.audatec.net/audatec
http://www.ycdt.de/kkw-stendal
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
19.01.2015, 19:41 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hallo,
wenn Deine M48Z02 neu, also wirklich erst vor Monaten gebaut sind, gerne.

Ein paar habe ich ja noch, die steck ich nach jedem Absturz rein. Vielleicht ist ein voller dabei. Das kann man leider von außen nicht messen. Testweise habe ich einen mal aufgepusselt. Es waren 2 LI-Batterien drin, aber gemeinsame Masse und beide Plus an getrennte Eingänge - ulkig!
Das werde ich mal nachbauen, der S-Ram ansich ist ja ok.
Das war eine Version, bei der der Batteriepack quasi huckepack drauf saß. Es gibt aber auch Versionen, die ein komplett geschlossenen Gehäuse haben.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek