Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Diskussionen über das Forum und robotrontechnik.de » www.robotron-net.de » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
02.03.2024, 10:54 Uhr
P.S.



Zu meinem Bedauern mußte ich o.g. Seite vom Netz nehmen.
Es ist nicht nur die Tatsache, daß man im fortgeschrittenen Alter sich immer öfter überlegen muß, an welchen "Baustellen" man zeitlich noch in der Lage ist zu arbeiten. Anstoß war aber wieder die Androhung einer Abmahnung, die m.E. zwar unbegründet ist, weil nicht spezifiziert - aber darauf wollte ich es dann doch lieber nicht mehr ankommen lassen.
Rüdiger hatte ich bereits informiert und ihm auch angeboten den Inhalt von "robotron-net.de" in RT einzupflegen. Dazu werde ich ihm demnächst sowohl die Ur-CD vom ehemaligen Domain-Inhaber, als auch einen Abzug der derzeit aktuellen Fassung zukommen lassen.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS

Dieser Beitrag wurde am 02.03.2024 um 11:02 Uhr von P.S. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
27.06.2024, 09:14 Uhr
P.S.



@pathyethi <001>
Urheberrechtsfragen sind nicht knifflig, können aber sehr teuer werden und das hat auch nichts mit fortgeschrittenem Alter zu tun! -
Was das allerdings mit Deinem verkorksten Link zu tun haben soll, ist nun wirklich nicht verständlich.
Daß robotron-net.de und robotrontechnik.de eigentlich zusammen gehören, war im Prinzip von Anfang an klar, es gab auch damals schon einige Absprachen dazu ... aber wie das immer so ist - wo ein Wille ist ist noch lange kein Weg.
Da ich robotron-net.de bereits von Andreas K. übernommen hatte, bestand diese Domain schon lange vor robotrontechnik.de.

Wir werden sehen, was davon in robotrontechnik.de eingearbeitet wird und wann das erfolgt ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
27.06.2024, 09:31 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
P.S. schrieb
@pathyethi <001>
Urheberrechtsfragen sind nicht knifflig, können aber sehr teuer werden und das hat auch nichts mit fortgeschrittenem Alter zu tun! -
Was das allerdings mit Deinem verkorksten Link zu tun haben soll, ist nun wirklich nicht verständlich.



Toll, dass Du jedem Spammer auf den Leim gehst.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
28.06.2024, 08:59 Uhr
P.S.



@Ruediger <002>
Da Du den Beitrag von pathyethi gelöscht hast, macht meine Erwiderung nun auch keinen Sinn mehr.
Woher sollte ich aber wissen, daß pathyethi ein Spammer ist? -
Mir liegt immer daran "Unwissenden" mit etwas zu informieren, was diese im Sinne der "Vermehrung von vielleicht bisher unbekannten Einsichten" dankbar zur Kenntnis nehmen.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
28.06.2024, 09:21 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
P.S. schrieb
Woher sollte ich aber wissen, daß pathyethi ein Spammer ist? -



Die anderen Forumleute merken es doch auch.
Ich kehre jede Woche Spammer und KIs aus dem Forum, die irgendwelche Worte hinfaseln, die nur oberflächlich was mit dem Thema zu tun haben und in Wirklichkeit dazu dienen, Links auf irgendwelche Webseiten zwecks Verbesserung des Pageranks platzieren.
Ich schicke Dir mal ein paar Beispiele per Mail.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
28.06.2024, 10:03 Uhr
ggrohmann




Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
P.S. schrieb
Woher sollte ich aber wissen, daß pathyethi ein Spammer ist? -



Die anderen Forumleute merken es doch auch.



Nene, viele andere Forenteilnehmer merken es auch nicht. Hab schon den einen oder anderen per PN oder Mail drauf hingewiesen, daß er da mal wieder auf (KI-)Spam reingefallen ist. Der letzte Fall war diese Woche, und das war nicht der in diesem Thema hier.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
27.05.2025, 10:29 Uhr
P.S.



@Rüdiger
Mal eine Nachfrage:
Was ist eigentlich vom robotron-net.de-Inhalt in RT eingepflegt worden?
Bei dem Wissensumfang kam man leicht den Überblick verlieren.

Noch was Anderes:
Bei der Darstellung der Großrechner R300, R21, R40 auf RT fehlt mir ein bischen die Beschreibung und Begründung der Bauelemente-Grundlage, so z.B. R300 -> KME3, R21 -> KME3 und R40 -> TTL-Technik - wenn das korrekt ist ???
Wo kamen noch überwiegend diskrete BE (Transistoren) zum Einsatz, oder gar Röhren?
Es sollte damit der technische Fortschritt auch von seiten des BE-Einsatzes zu erfahren sein ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
27.05.2025, 11:17 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
P.S. schrieb
Bei der Darstellung der Großrechner R300, R21, R40 auf RT fehlt mir ein bischen die Beschreibung und Begründung der Bauelemente-Grundlage, so z.B. R300 -> KME3, R21 -> KME3 und R40 -> TTL-Technik - wenn das korrekt ist ???



R300: GE-Transistoren
R21: KME3
R40: TTL
Das findest Du auch auf den Seiten zu den Computern.


Zitat:
Wo kamen noch überwiegend diskrete BE (Transistoren) zum Einsatz, oder gar Röhren?



Schau auf die Seite über Röhren, da sind auch die Computer aufgelistet.
https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/komponenten/roehren.htm
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
27.05.2025, 11:21 Uhr
Rolli



War der R300 nicht rein diskret in DTL aufgebaut? Oh, Rüdiger war schneller!
Gibt es irgendwo Fotos von Leiterplatten?
Wikipedia gibt Si-Transistoren an?!
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast

Dieser Beitrag wurde am 27.05.2025 um 11:29 Uhr von Rolli editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
27.05.2025, 11:29 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Rolli schrieb
Wikipedia gibt Si-Transistoren an?!



Auf den Karten, die ich gesehen habe, waren Ge-Transistoren.
Bauform wie beim GC121 und GD175.

Wenn mal einer der Dresdner mit der Kamera in die Technischen Sammlungen geht, könnten wir das klären...
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
27.05.2025, 22:47 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

2SB75 waren in Massen drauf.
BSY34???

Wir haben aus Baueinheiten der R300-Technik (z.B. Flipflops, Negatoren, Monoflops usw.) ein Prüfgerät aufgebaut. Ich weiß nicht mehr, wofür es war.
Wegen der Ausfallhäufigkeit der Baugruppen mit Zeibina-Steckverbindern hieß das Teil "Heinrich" (wegen "Heinrich, mir graust vor dir").

Ich müßte mal kramen.

Nachtrag:
Bin vom Kramen zurück und es ist nichts mehr da, außer oben genannten Transistoren.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 27.05.2025 um 23:15 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
28.05.2025, 10:48 Uhr
P.S.



@Rüdiger <007>
Danke für die "kleine" Zusammenstellung - und ja, natürlich habe ich hier und da einen Hinweis zur BE-Basis der einzelenen Rechner-Generationen gefunden.
Aber eine übersichtliche Zusammenstellung zur Dokumentation des technischen Fortschritts wäre sicherlich für den "unbedarften" Leser schneller überschaubar, als alles mühsam "durchzuforsten" ...

Nochmal zurück zu <006>
Meine Nachfrage hast Du noch nicht beantwortet.
In welchen Rechner kamen eigentlich die D2xx-Serie zum Einsatz?
Diese BE-Forderung kam ja auch aus der EDV-Industrie.

@robbi <010>
Die japanischen (?) 2SB75 sollten durch unserer SS109 (o.ä) abgelöst werden.
Die BSY34 wurden durch die HFO-Nachentwicklung SSY20 ersetzt. Der kam aber sehr viel später, weil das TO39-Gehäuse (das mit dem Metallboden) in der DDR zunächst nicht zur Verfügung stand, d.h. auch erst entwickelt werden mußte. Es mußten umfangreiche "Übergangsimporte" getätigt werden ... die tw. nicht die Qualitätsanforderungen der Anwenderindustrie hatte und somit reichlich in den "Bastlerhandel" kamen ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
28.05.2025, 11:02 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
P.S. schrieb
In welchen Rechner kamen eigentlich die D2xx-Serie zum Einsatz?
Diese BE-Forderung kam ja auch aus der EDV-Industrie.



Rechner, wo die sortenrein verbaut wurden, gab es nicht.
Die tauchen vereinzelt in allen möglichen Rechnern auf an Stellen, wo hohen Frequenzen auftraten und wo die Treiberleistung von LS-Schaltkreisen gerade nicht reichte.
Vielleicht auch als Ersatzbestückung für D1xx, deren Produktion ausgelaufen war.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
28.05.2025, 11:13 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
P.S. schrieb
Aber eine übersichtliche Zusammenstellung zur Dokumentation des technischen Fortschritts wäre sicherlich für den "unbedarften" Leser schneller überschaubar, als alles mühsam "durchzuforsten" ...



Nach welchen Gesichtspunkten ein Leser vorgeht, ist kaum vorhersehbar.
Den nächsten interessiert vielleicht, in welchen Rechnern analoge Netzteile verbaut wurden. Oder welche Rechner orange Gehäuse hatten (weil er gerade ein farbiges Stück Blech zuzuordnen versucht). Oder wieviel lagig die Leiterplatten waren. Oder wo ein konkreter IC verbaut wurde...
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Diskussionen über das Forum und robotrontechnik.de ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek