008
17.12.2012, 15:26 Uhr
ADDERLY
|
Hallo Ruediger, Ich habe bisher nur mit 1715-er Systemen und den 16 Bit Geraeten Erfahrungen sammeln keonnen. Beim 1715 war das Thema Sockel eher nebensaechlich, wie es bei anderen Geraeten dann aussah und die Qualitaet der Fassungen der IC's war, kann ich im Nachhinein nicht so einschaetzen. Selbst im IBM XT waren die Sockel eher minderwertig, im Vergleich zu den Grauen Sockeln aus DDR Fertigung. Ich hatte in einigen Bausaetzen meisst die Sockel aus DDR Fertigung verwendet und muss sagen, das ich damit keinerlei Probleme hatte. ...Aber man lernt lernt aus. Um das Thema nicht zu weit zu fuehren, ich bin nur darauf gekommen, da ein Arbeitskollege einen zerlegten KC85/3 ohne Tastatur wegwerfen wollte. Ich hab mir den dann gekrallt und vorsichtig wieder zusammengesetzt, da ich einen anderen wie oben beschrieben mal untersucht hatte. Dabei hatte ich eben die Moeglichkeit mir die Grundplatine mal genauer anzusachauen. Zum Glueck war nichts beschaedigt, er funktioniert. Da kahm mir eben beim Tippen einiger Grafik-Basicprogramme die Idee mit dem CPU Tausch. Aber da Prinzip ist klar, Wenn der Taktgeber die Frequenz vorgibt nuetzt der Wechsel nichts. Ist beim IBM 5150 auch so, egal welche 8088-er man daruf setzt, er bleibt bei ca 4.7 MHz. Es sei denn man hat ein Turbo-XT bis 12 Mhz, was eher seltener war bei IBM Board's. Ich bin eben eher der User nicht der Elektroniker. Ich lass mich daher gern belehren. P.S. Die Frage ist woran lag es, einige Sockel hatten Federpins(1715), die anderen Zylinderchen wo die Beinchen der IC's drinsteckten (7150/EC1834) Gruss Frank -- Gruss Frank
"Lieber Gott,: Bitte schmeiss Hirn vom Himmel; ...oder Steine, Hauptsache Du triffst Jemanden !..." ...und 'ne Tuete Schweineohr'n Dieser Beitrag wurde am 17.12.2012 um 15:37 Uhr von ADDERLY editiert. |