Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Diskussionen über das Forum und robotrontechnik.de » www.robotron-net.de » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
02.03.2024, 10:54 Uhr
P.S.



Zu meinem Bedauern mußte ich o.g. Seite vom Netz nehmen.
Es ist nicht nur die Tatsache, daß man im fortgeschrittenen Alter sich immer öfter überlegen muß, an welchen "Baustellen" man zeitlich noch in der Lage ist zu arbeiten. Anstoß war aber wieder die Androhung einer Abmahnung, die m.E. zwar unbegründet ist, weil nicht spezifiziert - aber darauf wollte ich es dann doch lieber nicht mehr ankommen lassen.
Rüdiger hatte ich bereits informiert und ihm auch angeboten den Inhalt von "robotron-net.de" in RT einzupflegen. Dazu werde ich ihm demnächst sowohl die Ur-CD vom ehemaligen Domain-Inhaber, als auch einen Abzug der derzeit aktuellen Fassung zukommen lassen.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS

Dieser Beitrag wurde am 02.03.2024 um 11:02 Uhr von P.S. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
27.06.2024, 09:14 Uhr
P.S.



@pathyethi <001>
Urheberrechtsfragen sind nicht knifflig, können aber sehr teuer werden und das hat auch nichts mit fortgeschrittenem Alter zu tun! -
Was das allerdings mit Deinem verkorksten Link zu tun haben soll, ist nun wirklich nicht verständlich.
Daß robotron-net.de und robotrontechnik.de eigentlich zusammen gehören, war im Prinzip von Anfang an klar, es gab auch damals schon einige Absprachen dazu ... aber wie das immer so ist - wo ein Wille ist ist noch lange kein Weg.
Da ich robotron-net.de bereits von Andreas K. übernommen hatte, bestand diese Domain schon lange vor robotrontechnik.de.

Wir werden sehen, was davon in robotrontechnik.de eingearbeitet wird und wann das erfolgt ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
27.06.2024, 09:31 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
P.S. schrieb
@pathyethi <001>
Urheberrechtsfragen sind nicht knifflig, können aber sehr teuer werden und das hat auch nichts mit fortgeschrittenem Alter zu tun! -
Was das allerdings mit Deinem verkorksten Link zu tun haben soll, ist nun wirklich nicht verständlich.



Toll, dass Du jedem Spammer auf den Leim gehst.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
28.06.2024, 08:59 Uhr
P.S.



@Ruediger <002>
Da Du den Beitrag von pathyethi gelöscht hast, macht meine Erwiderung nun auch keinen Sinn mehr.
Woher sollte ich aber wissen, daß pathyethi ein Spammer ist? -
Mir liegt immer daran "Unwissenden" mit etwas zu informieren, was diese im Sinne der "Vermehrung von vielleicht bisher unbekannten Einsichten" dankbar zur Kenntnis nehmen.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
28.06.2024, 09:21 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
P.S. schrieb
Woher sollte ich aber wissen, daß pathyethi ein Spammer ist? -



Die anderen Forumleute merken es doch auch.
Ich kehre jede Woche Spammer und KIs aus dem Forum, die irgendwelche Worte hinfaseln, die nur oberflächlich was mit dem Thema zu tun haben und in Wirklichkeit dazu dienen, Links auf irgendwelche Webseiten zwecks Verbesserung des Pageranks platzieren.
Ich schicke Dir mal ein paar Beispiele per Mail.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
28.06.2024, 10:03 Uhr
ggrohmann




Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
P.S. schrieb
Woher sollte ich aber wissen, daß pathyethi ein Spammer ist? -



Die anderen Forumleute merken es doch auch.



Nene, viele andere Forenteilnehmer merken es auch nicht. Hab schon den einen oder anderen per PN oder Mail drauf hingewiesen, daß er da mal wieder auf (KI-)Spam reingefallen ist. Der letzte Fall war diese Woche, und das war nicht der in diesem Thema hier.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
27.05.2025, 10:29 Uhr
P.S.



@Rüdiger
Mal eine Nachfrage:
Was ist eigentlich vom robotron-net.de-Inhalt in RT eingepflegt worden?
Bei dem Wissensumfang kam man leicht den Überblick verlieren.

Noch was Anderes:
Bei der Darstellung der Großrechner R300, R21, R40 auf RT fehlt mir ein bischen die Beschreibung und Begründung der Bauelemente-Grundlage, so z.B. R300 -> KME3, R21 -> KME3 und R40 -> TTL-Technik - wenn das korrekt ist ???
Wo kamen noch überwiegend diskrete BE (Transistoren) zum Einsatz, oder gar Röhren?
Es sollte damit der technische Fortschritt auch von seiten des BE-Einsatzes zu erfahren sein ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
27.05.2025, 11:17 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
P.S. schrieb
Bei der Darstellung der Großrechner R300, R21, R40 auf RT fehlt mir ein bischen die Beschreibung und Begründung der Bauelemente-Grundlage, so z.B. R300 -> KME3, R21 -> KME3 und R40 -> TTL-Technik - wenn das korrekt ist ???



R300: GE-Transistoren
R21: KME3
R40: TTL
Das findest Du auch auf den Seiten zu den Computern.


Zitat:
Wo kamen noch überwiegend diskrete BE (Transistoren) zum Einsatz, oder gar Röhren?



Schau auf die Seite über Röhren, da sind auch die Computer aufgelistet.
https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/komponenten/roehren.htm
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
27.05.2025, 11:21 Uhr
Rolli



War der R300 nicht rein diskret in DTL aufgebaut? Oh, Rüdiger war schneller!
Gibt es irgendwo Fotos von Leiterplatten?
Wikipedia gibt Si-Transistoren an?!
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast

Dieser Beitrag wurde am 27.05.2025 um 11:29 Uhr von Rolli editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
27.05.2025, 11:29 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Rolli schrieb
Wikipedia gibt Si-Transistoren an?!



Auf den Karten, die ich gesehen habe, waren Ge-Transistoren.
Bauform wie beim GC121 und GD175.

Wenn mal einer der Dresdner mit der Kamera in die Technischen Sammlungen geht, könnten wir das klären...
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
27.05.2025, 22:47 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

2SB75 waren in Massen drauf.
BSY34???

Wir haben aus Baueinheiten der R300-Technik (z.B. Flipflops, Negatoren, Monoflops usw.) ein Prüfgerät aufgebaut. Ich weiß nicht mehr, wofür es war.
Wegen der Ausfallhäufigkeit der Baugruppen mit Zeibina-Steckverbindern hieß das Teil "Heinrich" (wegen "Heinrich, mir graust vor dir").

Ich müßte mal kramen.

Nachtrag:
Bin vom Kramen zurück und es ist nichts mehr da, außer oben genannten Transistoren.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 27.05.2025 um 23:15 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
28.05.2025, 10:48 Uhr
P.S.



@Rüdiger <007>
Danke für die "kleine" Zusammenstellung - und ja, natürlich habe ich hier und da einen Hinweis zur BE-Basis der einzelenen Rechner-Generationen gefunden.
Aber eine übersichtliche Zusammenstellung zur Dokumentation des technischen Fortschritts wäre sicherlich für den "unbedarften" Leser schneller überschaubar, als alles mühsam "durchzuforsten" ...

Nochmal zurück zu <006>
Meine Nachfrage hast Du noch nicht beantwortet.
In welchen Rechner kamen eigentlich die D2xx-Serie zum Einsatz?
Diese BE-Forderung kam ja auch aus der EDV-Industrie.

@robbi <010>
Die japanischen (?) 2SB75 sollten durch unserer SS109 (o.ä) abgelöst werden.
Die BSY34 wurden durch die HFO-Nachentwicklung SSY20 ersetzt. Der kam aber sehr viel später, weil das TO39-Gehäuse (das mit dem Metallboden) in der DDR zunächst nicht zur Verfügung stand, d.h. auch erst entwickelt werden mußte. Es mußten umfangreiche "Übergangsimporte" getätigt werden ... die tw. nicht die Qualitätsanforderungen der Anwenderindustrie hatte und somit reichlich in den "Bastlerhandel" kamen ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
28.05.2025, 11:02 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
P.S. schrieb
In welchen Rechner kamen eigentlich die D2xx-Serie zum Einsatz?
Diese BE-Forderung kam ja auch aus der EDV-Industrie.



Rechner, wo die sortenrein verbaut wurden, gab es nicht.
Die tauchen vereinzelt in allen möglichen Rechnern auf an Stellen, wo hohen Frequenzen auftraten und wo die Treiberleistung von LS-Schaltkreisen gerade nicht reichte.
Vielleicht auch als Ersatzbestückung für D1xx, deren Produktion ausgelaufen war.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
28.05.2025, 11:13 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
P.S. schrieb
Aber eine übersichtliche Zusammenstellung zur Dokumentation des technischen Fortschritts wäre sicherlich für den "unbedarften" Leser schneller überschaubar, als alles mühsam "durchzuforsten" ...



Nach welchen Gesichtspunkten ein Leser vorgeht, ist kaum vorhersehbar.
Den nächsten interessiert vielleicht, in welchen Rechnern analoge Netzteile verbaut wurden. Oder welche Rechner orange Gehäuse hatten (weil er gerade ein farbiges Stück Blech zuzuordnen versucht). Oder wieviel lagig die Leiterplatten waren. Oder wo ein konkreter IC verbaut wurde...
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
30.05.2025, 11:23 Uhr
P.S.



@Rüdiger <013>
Da liegst Du völlig richtig! - Allen kann man es nicht recht machen ...
Aber zu den BE in Netzteilen fällt mir noch was ein ...
Als Industriezweigbearbeiter Robotron/EDV lagen mir auch "komische" Forderungen zu Ge-Leistungstransistoren vor, so z.B. "ASZ15" (ITT ?).
Nach dem Entwicklungsabbruch zu unseren 15W-Typen (GD200... -> http://www.ps-blnkd.de/Lehrling.htm - Montage- und Meßautomat für Leistungstransistoren) wurde auf die Russen verwiesen, z.B. P4B, P217 u.a. Deren absonderlichen Bauformen passten den Robotronen aber nicht und so blieben die Forderungen bestehen bis es endlich eine Alternative mit der ASZ-Reihe aus Ungarn gab. Diese wurden offensichtlich in großen Stückzahlen importiert, so daß reichlich Exemplare auch in den Bastlerhandel kamen.
In meiner Untersuchung http://www.ps-blnkd.de/NF-Verstaerker.pdf habe ich auch diese berücksichtigt.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
02.10.2025, 10:25 Uhr
P.S.



Aus aktuellem Anlass - Meinungsverschiedenheiten zur Herkunft des KC-Basics - habe ich Rüdiger Einiges via eMail mitgeteilt. Auf Volker Pohlers HP steht auch was zur Historie dazu, aber mehr in Richtung Robotron, kaum Mühlhausen. Auch in der Story zum Mühlhäuser HC900/KC im letzten Newsletter des Elektromuseums Erfurt gibt es einige Diskrepanzen, so daß ich was dazu schreiben mußte.

Beim "Überfliegen" der hiesigen SW-Rubrik zur KC-Serie ist mir auch aufgefallen, daß WordPro fehlt, ebenso der Hinweis auf das diesbezügliche Buch mit dem Quellcode dazu.
TEXOR war übrigens eine Entwicklung von Prof. Völz, der das Programm an MPM verkauft hatte.

Zurück zum eigentlichen Anlaß:
Bekannt ist, daß das KC-Basic vom FTP (Forschungszentrum Tierproduktion) Dummersdorf (b.Rostock) kam und da ich damals im IBG Kontakte mit den dortigen Kollegen hatte, wurde mir auch "unter der Hand" mitgeteilt, daß dabei der Quellcode des Ur-BASIC von Bill Gates Pate stand, den man sich "beschafft" hatte.

Könnte das der Wahrheit entsprechen, wo doch andererseits behauptet wird, daß Bill Gates niemals irgendwas an eigener SW entwickelt hat ...

Vielleicht kann ja die RT-Gemeinde dazu "Licht in's Dunkle" bringen ...

Letzte Frage:
Ist den nun der Inhalt von "robotron-net.de" in "robotrontechnik.de" vollständig eingeflossen? - Mir ist nur aufgefallen daß z.B. unser (AEB-Entwicklung) CMOS-Modul M028 und auch das "Anlaufmodul" (ebenfalls AEB) fehlt ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
02.10.2025, 10:35 Uhr
HeikoS



Bei Volker

https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z9001/basic

steht dazu:

Dr. Keller, Januar 2008:

"Der 8k-Kern wurde (meines Wissens) fast identisch von Mühlhausen genutzt. Die Unterschiede in den Sprachkomponenten wurden in die 2k-Erweiterungen gesteckt."

Der Erweiterungen betreffen die HW-spezifischen Teile, wie Grafik etc.

Grüße, Heiko
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
02.10.2025, 11:11 Uhr
P.S.



Da hätte ich doch bald was Wichtiges vergessen - bzgl. BASIC ...
Kennt jemand PowerBASIC?
Dazu gibt es auf meiner HP eine kleine Ergänzung -> http://www.ps-blnkd.de/AutoIt.htm#PowerBASIC.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
02.10.2025, 11:32 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Die Kassette mit dem Ur-BASIC vom HC900 ist leider noch nicht aufgetaucht.
Merkmale: -Bedruckung Rot/Weiß gestreift
-nur 9k groß
-kein Selbststart nach LOAD
-kein "MEMORY END" definierbar
-div. Kommandos noch nicht implementiert (PTEST, LINE, CIRCLE, PSET, PRESET, COLOR, BEEP, SOUND)

Gruß,
Kai
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
02.10.2025, 12:46 Uhr
HeikoS



Das ist ja interessant. Diese Kassette ist also Stand heute verschollen ?

http://www.mpm-kc85.de/html/C0111_Basi.htm

Grüße, Heiko

EDIT: Falls ja, könnte ich ja mal in der HTW nachfragen, die haben auch viel alte Software, die gerade katalogisiert wird / werden soll.

Dieser Beitrag wurde am 02.10.2025 um 16:16 Uhr von HeikoS editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
02.10.2025, 12:53 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
P.S. schrieb
Da hätte ich doch bald was Wichtiges vergessen - bzgl. BASIC ...
Kennt jemand PowerBASIC?


Kenne ich, habe ich aber seit 25 Jahren nicht mehr benutzt:

--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
02.10.2025, 18:04 Uhr
Rolli



Bei mir stehen die beiden Bücher zu PowerBasic noch im Regal. Das war ein BASIC mit Compiler.
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
02.10.2025, 20:39 Uhr
Dresdenboy



Ist die hier beiliegende Kassette besonders?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ddr-computer-hc900-color/3205118201-228-3845
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
02.10.2025, 23:02 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr


Zitat:
Dresdenboy schrieb
Ist die hier beiliegende Kassette besonders?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ddr-computer-hc900-color/3205118201-228-3845

Ja in Bezug auf den HC900, rundet das System prima ab.
Nein in Bezug auf [018], schon zu "neu".
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
03.10.2025, 04:55 Uhr
ralle



Einige Befehle fehlen noch im RAM-BASIC. Es gibt ein Handbuch zum M006, da sind die fehlenden aufgelistet.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
03.10.2025, 09:49 Uhr
HeikoS




Zitat:
kaiOr schrieb

Zitat:
Dresdenboy schrieb
Ist die hier beiliegende Kassette besonders?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ddr-computer-hc900-color/3205118201-228-3845

Ja in Bezug auf den HC900, rundet das System prima ab.
Nein in Bezug auf [018], schon zu "neu".



Meinst Du mit zu "neu", dass die Kassette mit dem Ur-Basic des HC900, in einer Hülle mit diesem Farbmuster des hier abgebildeten Handbuchs ausgeliefert wurde?

http://www.mpm-kc85.de/bild/hc_900basicHB.gif

Grüße, Heiko

Dieser Beitrag wurde am 03.10.2025 um 09:58 Uhr von HeikoS editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
03.10.2025, 10:07 Uhr
P.S.



@Rüdiger <020>
Zwischen der (DOS-)Version 2.10 von 1996 und meiner 10er Version von 2023 liegen Welten!



Wer mal in -> http://www.ps-blnkd.de/PowerBasic_Compiler10__Referenz(Befehls-Uebersicht).pdf geschaut hat, wird sehen, daß dieses geniale Entwicklungssystem fast gar nichts mehr mit dem damaligen BASIC zu tun hat.
Mir ist zwar nicht bekannt, wie umfangreich der damalige Befehlssatz war, aber die 10er Version mit einem Befehlsumfang von über 1400 Befehlen läßt kaum noch Wünsche übrig - na ja, die 64Bit-Unterstützung fehlt noch. Obwohl daran gearbeitet wurde, hatte das US-Management nichts Besseres zu tun, als das ganze Projekt zu beerdigen.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS

Dieser Beitrag wurde am 03.10.2025 um 10:09 Uhr von P.S. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
03.10.2025, 10:46 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr


Zitat:
HeikoS schrieb
Meinst Du mit zu "neu", dass die Kassette mit dem Ur-Basic des HC900, in einer Hülle mit diesem Farbmuster des hier abgebildeten Handbuchs ausgeliefert wurde?

http://www.mpm-kc85.de/bild/hc_900basicHB.gif

Hallo Heiko,

ja, so habe ich das mal auf eBay vorbeisausen sehen. Aber selbst dort könnte bereits ein neueres BASIC drauf sein und/oder die Kassette wurde schon überspielt.

** HC 900 BASIC-INTERPRETER **
6342 BYTES FREE
OK
<

So "einfach" malt man gemäß Handbuch einen Punkt auf X=20 und Y=15:
DOKE 0.20
POKE 2.15
CALL * 6
und so löscht man ihn:
DOKE 0.20
POKE 2.15
CALL * 3

etc.

Grüße,
Kai
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
03.10.2025, 11:21 Uhr
ralle



Jedenfalls gibt es 3 Bedruckungvarianten, 2 Platinenversionen, 2 CAOS-Versionen und 2 M006-Versionen für den HC900/KC85/2.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
029
03.10.2025, 11:25 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
P.S. schrieb
@Rüdiger <020>
Zwischen der (DOS-)Version 2.10 von 1996 und meiner 10er Version von 2023 liegen Welten!



Meins läuft auf DDR-Computern und passt thematisch hier ins Forum.
Übrigens: 1990, nicht 1996.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
030
04.10.2025, 10:34 Uhr
HeikoS




Zitat:
kaiOr schrieb

Zitat:
HeikoS schrieb
Meinst Du mit zu "neu", dass die Kassette mit dem Ur-Basic des HC900, in einer Hülle mit diesem Farbmuster des hier abgebildeten Handbuchs ausgeliefert wurde?

http://www.mpm-kc85.de/bild/hc_900basicHB.gif

Hallo Heiko,

ja, so habe ich das mal auf eBay vorbeisausen sehen. Aber selbst dort könnte bereits ein neueres BASIC drauf sein und/oder die Kassette wurde schon überspielt.

** HC 900 BASIC-INTERPRETER **
6342 BYTES FREE
OK
<

So "einfach" malt man gemäß Handbuch einen Punkt auf X=20 und Y=15:
DOKE 0.20
POKE 2.15
CALL * 6
und so löscht man ihn:
DOKE 0.20
POKE 2.15
CALL * 3

etc.

Grüße,
Kai



:-) ... schöne PSET-Emulation !

Falls mir so eine Kassette mal unterkommt, bin ich nun sensibilisiert !

Grüße, Heiko
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
031
04.10.2025, 10:39 Uhr
P.S.



@Rüdiger <029>
"1990, nicht 1996" - Da kann man mal sehen, was rauskommt, wenn man nicht mehr richtig gucken kann ...

Hat schon mal jemand versucht auf einem 1834/35 ein Windows zu installieren?
Wie in -> http://www.ps-blnkd.de/Einfuehrung_PowerBASIC10_S1.pdf zu lesen ist, soll PBWin10 bereits ab Win95/98 funktionieren - vielleicht sogar noch auf Win3.11?
Falls Bedarf besteht - ich habe hier noch einen kompletten Diskettensatz davon ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
032
04.10.2025, 17:49 Uhr
Bert




Zitat:
P.S. schrieb
Hat schon mal jemand versucht auf einem 1834/35 ein Windows zu installieren?


Auf einem Treffen vor ca. 10 Jahren zeigte mir jemand ein Windows 1.0 oder Windows 2.x auf einem 1834 (oder war es ein 7150?).
Die Startzeit war völlig inakzeptabel und wirklich was machen konnte man damit auch nicht
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
033
04.10.2025, 18:22 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Bert schrieb

Auf einem Treffen vor ca. 10 Jahren zeigte mir jemand ein Windows 1.0 oder Windows 2.x auf einem 1834 (oder war es ein 7150?).
Die Startzeit war völlig inakzeptabel und wirklich was machen konnte man damit auch nicht


Ich habe meine ersten Gehversuche ab ca. 1990 in Windows mit etwa Win 1.5 und später mit Win 2.x gemacht. Das dann auf einem 20MHz 80286er mit 640kb RAM. Sogar Corel-Draw hatte ich installiert, eine einfache Grafik dauerte bis zu einem Arbeitstag!
Später dann ein 80386sx mit 33MHz und 1MB RAM, das ging auch nicht viel schneller (da halt nur ein SX) Erst ein echter 386er mit 33MHz brachte Besserung.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 04.10.2025 um 18:23 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
034
04.10.2025, 18:34 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Zu der Zeit war der Amiga wesentlich besser für sowas geeignet,
und hatte eine RICHTIGE grafische Oberfläche.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
035
05.10.2025, 09:18 Uhr
P.S.



@Guido <033>
Corel-Draw war zu dieser Zeit bereits viel zu "aufgebläht" um vernünftig bei der vorhandenen, meist bescheidenen HW-Voraussetzungen arbeiten zu können. Corel-Draw gab's wohl nicht in einer DOS-Version, im Gegensatz zu CADDY. Das lief auf dem Schneider-Computer im IBG eigentlich ganz flott. Für CAD-Arbeiten fehlte allerdings ein größerer Bildschirm und die Ausgabe auf einem A4-Nadeldrucker brachte auch nicht das Gewünschte ...

@Enrico <034>
Da hast Du völlig recht! - Der Amiga war zu dieser Zeit in Punkto Grafik den IBM-Kompatiblen meilenweit voraus. Das änderte sich erst (m.E.) ab Win98. Mit den dann vorhandenen HW- und SW-Voraussetzungen konnte man auch mit Corel-Draw recht gut arbeiten.

In Ergänzung zu <026> hier ein Bild, wie das Ergebnis des Programms dann aussieht:



Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS

Dieser Beitrag wurde am 05.10.2025 um 09:20 Uhr von P.S. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
036
05.10.2025, 10:06 Uhr
RP




Zitat:
Bert schrieb

Zitat:
P.S. schrieb
Hat schon mal jemand versucht auf einem 1834/35 ein Windows zu installieren?


Auf einem Treffen vor ca. 10 Jahren zeigte mir jemand ein Windows 1.0 oder Windows 2.x auf einem 1834 (oder war es ein 7150?).
Die Startzeit war völlig inakzeptabel und wirklich was machen konnte man damit auch nicht



Das haben sicher fast alle Freunde versucht, die Anfang der 90iger Jahre einen EC1834/35 hatten.

Bis Win 3.0 geht das ohne Probleme, macht aber auf einer 20MB Festplatte keinen Sinn. Auch der COL Grafik Adapter wird nur im IBM CGA Mod genutzt.

Win 3.0 auf einen EC1834 mit einem XT VGA und IDE Adapter geht recht flott.

Mit dem MFM Controller und Platte ist es ein Geduldsspiel und im CGA Mod auch eine Zumutung für die Augen.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
037
06.10.2025, 09:01 Uhr
P.S.



Ergänzung zu <26> und <35> (Nachfrage eines Users)
Es ist tatsächlich so, daß mit den 13 Codezeilen bereits eine Exe mit 50kB erzeugt wird, die dann das in <035> gezeigte Ergebnis bringt. Dazu werden keine Bibliotheken, Frameworks und/oder anderes "Beiwerk" gebraucht ...

Die Bottums sind allerdings noch ohne Funktion, das kann aber jederzeit in allen möglichen Varianten mit sog. "Callback"-Funktionen nachgeschoben werden.
Der eigentliche Compiler hat nur 840kB (!), wobei zur IDE noch einige andere Programmteile dazu gehören, z.B. der Editor/Debugger mit 1,5MB.
Die gesamte Installations-Zip ist nur ~7MB groß.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
038
06.10.2025, 10:41 Uhr
Bert




Zitat:
P.S. schrieb
Obwohl daran gearbeitet wurde, hatte das US-Management nichts Besseres zu tun, als das ganze Projekt zu beerdigen.


Das wird wohl seine Gründe gehabt haben. Auch BWLer können rechnen.
Es ist heutzutage vermutlich nicht mehr so einfach mit Programmiersprachen Geld zu verdienen.

Hier noch ein weniger schöngefärbter Abriss zu PowerBASIC:
https://de.wikipedia.org/wiki/PowerBASIC
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
039
Heute, 09:26 Uhr
P.S.



@Bert <038>
Seit wann gibt's in den USA BWLer?
Da geht's nur um Maximalprofit für den/die Eigentümer/Aktionäre - völlig losgelöst von anderen Kriterien. Sicherlich mag's da auch Ausnahmen geben, aber im Land des "reinen" Kapitalismus ist das eben so.

Die Gründe liegen möglicherweise woanders. Nachdem Bob Zale, der Erfinder von PowerBASIC verstorben ist, hat man (z.B. Adam Drake) offensichtlich vergeblich versucht in angemessener Zeit die Weiterentwicklung, z.B. zur 64Bit-Unterstützung voran zu treiben. Wenn dann auch noch der Distributor für den deutschprachigen Raum - Kirschbaum - ebenfalls wegen Todesfall wegfällt, war das offensichtlich für das "unbedarfte" US-Management Anlass genug "den Stecker" zu ziehen.

Die Frage ist halt, was macht man in so'ner Situation? - Im Forum -> https://forum.it-berater.org/index.php/topic,6923.msg28812.html wird weiter darüber diskutiert ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Diskussionen über das Forum und robotrontechnik.de ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek