018
24.04.2025, 17:25 Uhr
Ordoban
|
Ok, als nächstes kommt die ASP dran.
Zuerst beide Seiten der Platine mit einem Flachbettscanner scannen:
  Es darauf zu achten, dass die Platine absolut rechtwinklig liegt. Breits zehntel Millimeter verdreht stört später. Ausgabeformat als Einzelbild mit möglichst hoher Auflösung.
Danach bearbeiten wir die Scans mit einem Bildprogramm.
  Rotieren, zuschneiden, die Unterseite spiegeln. Bei meinem Scanner gibt es leider das Problem, dass die gescannten Platinen etwas schmaler erscheinen. Das liegt daran, dass die Platine nicht ganz auf dem Glas aufliegt, sondern durch die Drähte und Bauteile etwas Abstand ist. Das müssen wir dann später noch ausgleichen.
Im KiCad hab ich mir schon ein leeres Template-Projekt mit dem Platinen-Umriss der MMS16-Karten angelegt.

Die Konfiguration der Lagen hab ich noch nicht im Template.
 Wir benutzen eine 4-Lagen-Platine. Zwei der User-Ebenen nutzen wir für die Scans. Das hat den Vorteil, dass wir die Scans in der Darstellung getrennt an und abstellen können.
Ich füge den ersten Scan ein, und richte den aus. Ich benutze als Bezugspunkt gerne die Steckverbinder.

Die Breite passt ganz genau.

Die höhe dagegen nicht.

Also zurück zur Bildbearbeitung, und das Bild in der Höhe etwas strecken. Das Bild im KiCad löschen, neu einfügen, ausrichten.
Nun passt das. Das Raster scheint auch zu passen.

Das selbe Spiel nochmal für die Unterseite.

Die ist auch zu klein. Welche Überraschung  Ok, die strecken wir auch etwas.
Die ist nun einen Hauch zu groß.

Egal, das geht schon so.
Aktiviert man nun beide Scans, dann kann man sehen, wie die Bilder übereinander passen.

Links unten liegen die gut übereinander.

Rechts oben auch.

In der Mitte ist irgendwie eine Verschiebung drin. Ist die Platine etwas gewölbt? Naja, wir können erstmal nichts dagegen tun. Das muss so gehen.
Ok, dann beginnen wir mit dem Bestücken.

Ich füge für alle Bauelemente die Symbole in den Stromlauflan ein. Bei den meisten muss ich erstmal den Vergleichstyp heraussuchen. Eventuell auch die Datenblätter suchen, und neue Symbole anlegen.

Die Symbole werden erstmal der Reihe nach eingefügt. Dann Nummer und Footprint festlegen.
Zurück im Platinen-Editor führen wir "Platine aus Schaltplan aktualisieren" aus.

Damit haben wir die ersten IC's auf der Platine.

Die platzieren wir nun da, wo die auf den Scans sind. Ich orientiere mich hier am liebsten an der Unterseite, da kann man die Pads genauer erkennen.
So. Genug Privat-Kram für heute, ich muss dann erstmal was produktives arbeiten. Morgen gehts (vielleicht) weiter. -- Gruß Stefan Dieser Beitrag wurde am 24.04.2025 um 17:35 Uhr von Ordoban editiert. |