049
02.01.2017, 23:01 Uhr
srn
|
Zitat: | Enrico schrieb Eben. Es geht sicherlich vorrangig um das EInschwingen der Kette. Damit das erst sicher gestellt ist werden MREQ bzw. IORQ durch den Takt verzögert. Die Frage ist, wer da Probleme bekommen könnte. Ungewollte, weil zu frühe Schreibzugriffe sind sicherlich das größere Übel. Aber warum mal mit mal ohne? Bei EPROMs wird das kein größeres Problem beim lesen geben. |
So: Und was sagt mir das nun? Abwarten und Tee - mag ich nicht - trinken 
Die beiden LED sind 3-Farben-RGB-LED. Grün, wenn das Submodul aktiv ist. Blau, wenn EEPROM 0 des Submoduls beschrieben wird und rot, wenn es EEPROM 1 ist.
3-mm-LED bekomme ich sinnvoll symmetrisch nicht unter. Bleiben also nur 5-mm-LED. Dann wäre es insgesamt 4 LED. Die beiden ersten bleiben so wie sie sind, als RGB-LED, jedoch wird nur grün und blau verwendet. Grün, wenn das Submodul aktiv ist und blau, wenn auf einen der EEPROM geschrieben wird. Die beiden anderen als Aktivitäts-LED (Duo-LED), jeweils eine pro Submodul. Gelb, wenn EERPOM 0 selektiert ist und rot, wenn es EEPROM 1 ist.
Damit wären jedoch alle vier möglichen Farben (grün, gelb, rot, blau) sinnvoll verwendet und keine hätte eine Doppelfunktion. Das ist ein Pluspunkt.
Die Act-LED können aber nur an der rechten Seite angebracht werden. Das sehe dann in etwa so aus.

Optisch gefällt mir das nicht, die Blende ist vollkommen zerlöchert. Als Option wird es aber umgesetzt, so daß dann beide LED-Varianten alternativ bestückt werden können.
Wenn jemand eine bessere Idee hat: Immer her damit. |