Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Flohmarkt » S R-Netzwerke 4116R-002 221 .. » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
14.03.2016, 20:45 Uhr
holm

Avatar von holm

Ich suche für die Bestückung von vorhandenen FDC Platinen je 2 Widerstandsnetzwerke 16 polig DIP mit 15 Widerständen 5,6k bzw 220 Ohm

Ein Hersteller wäre Bourns.. Part Nr. 4116R-002 562 bzw 4116R-002 221
Bei Dale heißen die Dinger MDP1601-562 und MDP1601-221

Bei -001 oder MDP1603 Netzwerken sind nur 8 Widerstände einzeln herausgeführt enthalten, die gehen nicht.

Pollin hat mal Sowas verschachtelt und in die IC-Tüten gemischt ..könnt Ihr bitte mal nach gucken?

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 14.03.2016 um 20:55 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
14.03.2016, 21:19 Uhr
Rolly2



Holm, nimm einfach zwei 8er, knips ein Bein ab und lege eine Brücke ein.
Aber das hast du sicher schon in Betracht gezogen. Die langen Dinger habe ich noch gar nicht gekannt.

vG. Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
14.03.2016, 21:27 Uhr
ICL-LIONS



Die 220 R gibt es bei RS, ich schau morgen mal nach was wir da haben.

Carsten
--
Online bin ich nur Wochentags zwischen 9 und 17 Uhr.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
14.03.2016, 21:41 Uhr
holm

Avatar von holm

@Rolly2 ...ja Deine Variante ist der Notfall :-) ..aber wieso lange Dinger? Die stecken in einem 16poligen Dil (nicht SIL) Gehäuse..kürzer gibts die zwar auch aber dann haben die 14 Pole (MDP1401...)

@Carsten: Nett von Dir.. das wird aber nicht für den Mindestbestellwert reichen :-)
Bei RS und Farnell habe ich noch nicht gegraben. für Mouser (hat keine) und Digikey lohnt das nicht.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
14.03.2016, 22:01 Uhr
Olli

Avatar von Olli

kannst du dir die nicht einfach aus normalen R basteln? Den 1. hochkant bestücken und die anderen oben an den davor liegenen stehend anlöten.... fertig?


--
P8000 adventures: http://pofo.de/blog/?/categories/1-P8000
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
14.03.2016, 22:02 Uhr
Olli

Avatar von Olli

Ach ich sehe... DIP... OK vergiss was ich schrieb

Basteln ginge aber dennoch problemlos
--
P8000 adventures: http://pofo.de/blog/?/categories/1-P8000

Dieser Beitrag wurde am 14.03.2016 um 22:03 Uhr von Olli editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
15.03.2016, 07:37 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Hallo Holm,

wieviel Ohm hatten die in den Diskettenlaufwerken als Abschlusswiderstand. Die gabs dort als 14 und als 16-polige.

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
15.03.2016, 08:41 Uhr
holm

Avatar von holm

Die Abschlußwiderstände hatten eine Kombination aus 220 und 330 Ohm, manchmal auch 180 und 390.
die 220 wurden gegen +5V gelegt und die 330 gegen Masse...kann ich hier so nicht brauchen.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
15.03.2016, 10:08 Uhr
ICL-LIONS



Hallo Holm,

wir haben keine da.

Carsten
--
Online bin ich nur Wochentags zwischen 9 und 17 Uhr.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
15.03.2016, 22:30 Uhr
joergl

Avatar von joergl

in 1k, 10k, 390R habe ich ein paar Wenige.
Nützen Dir aber vermutlich nüschd, da falscher Wert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
15.03.2016, 22:56 Uhr
holm

Avatar von holm

Wenn ich Nichts Besseres auftreiben kann geht das sicher auch. Ich habe indessen die Unterlagen für die Dinger rausgesucht und festgestellt das die eigentlich statt der 220 Ohm 150 haben wollten. Da gabs "im Westen" scheinbar vor vielen Jahren auch schon Beschaffungsprobleme.

Ums mal zu erklären, das sind WD1793 basierende ECB Bus Karten. Eine habe ich teilbestückt bekommen, 2 weitere lagen leer bei, nur der Decoder TTL-ROM lag bei (die Dinger muß ich auch erst mal auslesen). Mein Kumpel Paul hat davon wohl früher mehrere gebaut und als Steuerung verwendet.
Der hat vor Jahren mal seinen ganzen Z80 Kram bei mir abgeladen (der Grund warum ich so viele CPUs und SIO/2 habe).

Die Software muß ich allerdings wohl selber erfinden. In den KRZ -Sourcen findet sich auch was zu einem 1793 Controller aber mit unbekannter Hardware drum herum. Ich staune nur das das Ding scheinbar völlig ohne DMA und Interrupt gearbeitet haben muß..

Der K1818WG93 entspricht dem FDC1793 und der kostet bei Evita nur Cents. Die halbe Welt war Fan dieser FDCs ..muß doch einen Grund haben...

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 15.03.2016 um 22:56 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
15.03.2016, 23:30 Uhr
joergl

Avatar von joergl

Ja, 150R waren damals die Pullups an den FDC-Leitungen. Allerdings denke ich weniger, daß es Beschaffungsprobleme gab, sondern daß 150R zu niederohmig war, um über "längere" Leitungen am Ende noch saubere Signalpegel zu haben (ich erinnere mich an externe 8" Foppies, gerne mit >1m Flachbandkabel angeschlossen). Irgendwas habe ich in Erinnerung, daß der Pegel mit 220R besser war. Kann mich aber auch täuschen -> zu lange her.

WD1793/FDC1793 - die hatten noch den externen Datenseparator. Die damalige Beliebtheit verstehe ich heute nicht mehr.
<aus der Nostalgie-Ecke> Auf den Z80ECBs, die hier in der Ecke Staub sammeln, ist mal 150R Pullup bestückt, mal 180R. Und neben WD ein Siemens SAB1793 verbaut. Auf einem anderen Z80ECB-FDC von Janich&Klaas ist schon ein NEC uPD765 verwendet, der hat den Datenseparator gleich eingebaut. <Nostalgie Ende>
Grüße,
Jörg

Evita ??
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
16.03.2016, 08:14 Uhr
holm

Avatar von holm

Den externen Datenseparator hatten nicht nur die 179x sondern ja auch der 8272/765. Du verschätzt Dich da etwas. Im 279x ist der DS dann enthalten. Ein SAB1793 unterscheidet sich nur im Aufdruck vom WD1793. Im Datenblatt des FDC9216 ist die Anschaltung an WD179x und 8272/765 enthalten.

Im Wesentlichen machen alle 17xx irgendwie das Selbe, 1791/1793 unterscheiden sich nur darin ob der Datenbus negiert ist. Teilweise wurde dann im 1771 und 279x DS und Precompensation integriert.

Kann man von den bei Dir Staub sammelnden Teilen evtl. was abpusten? Hast Du Unterlagen zu dem Zeuch so das ich mal vergleichen könnte?

evita.lt ... Dir noch nicht bekannt?

http://www.evita.lt/en/aktyviniai-elektronikos-komponentai/mikroschemos-mikroschemu-lizdai/mikroschemos/rusiskos-mikroschemos/1818vg93-kr-mikroschema-kr1818vg93

ok, der 1793 kostet dort mittlerweile auch 3,42 Euro.. ich habe den da noch für 28 Cent gekauft.


Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
16.03.2016, 22:41 Uhr
joergl

Avatar von joergl

Hallo Holm,
danke für Evita, kannte ich nicht.

Aus den Tiefen meines Papier-Archives: alles, was ich zum Thema Z80 und FDC incl Schaltplan gefunden habe:
- Buch Rolf-Dieter Klein: Rechner Modular: Floppycontroller mir 1797+9229
- Systec: Doku zum Bausatz Floppycontroller mit 1793+1691+DMA
- WD179x-02 Datasteet
- FD179x App Notes
- mc: CP/M Sonderheft: Rolf Dieter Klein: Floppycontroller mir 1797+diskretem PLL-DS
- Mayon: Handbuch zum Phoenix 8 SBC: WD2793
- HKM FDC 8/5: 765+8216
Die RDK-Bücher sind sehr bekannt, hast Du bestimmt schon. Vielleicht sind die anderen Dokus nützlich für Dich?

Außerdem, nicht Z80:
- Schaltplan Taiwan-Floppy Controller für 8088-PC-XT mit 765+9216
(stimmt, der 765 hatte noch keinen Datenseparator. Erst die Nachfolgechips, z.B. NatSemi DP8473 !)

Die Baugruppen, die hier Staub sammeln, haben mit der Doku nicht unbedingt was zu tun. Alles gejagt und gesammelt, teilweise vom Flohmarkt, aus dem Schrott, oder Aufgefangen, wenn Kollegen am Entsorgen waren.
Kurz bevor ich damals eine Floppy an meinen Z80 angeschlossen habe, kam mir ein defekter 8088 (XT-Clone) in die Finger. Der war schnell repariert, und dann bin ich auf den anderen Weg abgebogen...

Grüße,
Jörg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
17.03.2016, 08:22 Uhr
holm

Avatar von holm

Nein, die RDK Bücher habe ich nicht im Bestand. Ich habe aber auch noch 3 Stück SAB2797 und einen VL2793 "herumoxydieren".

Mich interessiert hauptsächlich wie andere Leute die Software gelöst haben, speziell im Zusammenhang mit dem Z80. Es gibt in Krzikallas CP/M für K1520 auch Sourcecode für einen 1793 basierten FDC mit 8212 als Register für Steuersignale.. aber mir ist die Hardware dazu nicht bekannt. Dieser FDC muß schon zu DDR Zeiten im Osten existiert haben..

Ich habe die schlechte Kopie des mir vorliegenden FDCs mal aufgearbeitet:

http://www.tiffe.de/Robotron/misc/fdc1793.pdf

..das ist nicht ganz die letzte Version, aber es fehlt nichts Wichtiges.
Ich würde halt gerne mal versuchen diese Teile zu aktivieren.

Was ist mit der Doku, was davon willst Du loswerden ... oder gibt es die Möglichkeit das ich mir
das leihen und da interessante Sachen rauskopieren kann? Kommst Du nach Garitz?

Zur Herumliegenden Hardware:

Ich suche im Prinzip noch eine Backplane, eine CPU und Speicher.. also fast Alles :-) Ein Board mit irgendwelchen seriellen und parallelen Schnittstellen habe ich hier auch noch herumliegen, allerdings ist da ein schmaler Steckverbinder drauf. Bei der vorhandenen aufgebohrten EMUF CPU sind keine Bustreiber drauf und ich muß den Steckverbinder zum Bus mit CUL Draht annähen, ich weiß nicht ob die es ungetrieben schafft den BUS zu bedienen.

Für den 8272/765 und Abkömmlinge bin ich durch DDR Literatur ausreichend mit Infos versorgt.
Der Aufwand einen FDC mit 1793 oder 8272 für Z80 Rechner unterscheidet sich kaum. Weniger wird
das dann est mit den 27xx bzw. bei den moderneren 765 Abkömmlingen wie dem von Dir genannten
DBirgendwas. Man kann sich da noch gut auf defekten Mainboards bedienen so lange sich Doku dafür
auftreiben läßt :-)

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 17.03.2016 um 08:28 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
19.03.2016, 23:13 Uhr
joergl

Avatar von joergl

Hallo Holm,
das hört sich ja eher nach Großbaustelle an als nach bereits laufendem Z80, der nur noch den FDC vermißt. Da hast Du ja noch einiges vor Dir.
Die Bücher von RDK kann ich sehr empfehlen, ich habe meinen Z80 damals nach Inspirationen aus seinem Vorgängerbuch gebaut. Auch sein Tiny-Basic (separates Buch) hatte gut funktioniert. Und in den Büchern ist der Quellcode abgedruckt, gut zum Lernen geeignet.

Allerdings würde ich heute keinen Rechner mehr im Stil von damals und auf 2-seitigen Leiterplatten aufbauen. Fehlende Serienterminierungen an den Bustreibern, unbekannte Impedanzen der Backplanes, auf irgendeinem Steckplatz hilfsweise eingebaute Terminatorkarten, die das System dann doch stabiler machen, sorgen für ein unkontrollierbares EMV-Verhalten, von den Abstrahlungen ganz zu schweigen. Auch bin ich ganz froh, daß die Disketten ausgestorben sind. Habe zu viele Lesefehler erlebt. Projekte mit z.B. einer CF-Karte an einem historischen Rechner gefallen mir da sehr viel besser.

Die CPU ohne Bustreiber auf die Backplane zu schalten, wird ein spannendes Unterfangen. Solange die Gesamtleitungslänge kurz bleibt, und wenige LS-TTLs am Bus sind, kann das funktionieren. Allerdings hatte der Z80 nicht viel Treiberleistung.

Ich habe nicht vor, nach Garitz zu fahren. Habe es mir überlegt, aber 550km Entfernung ist ein schönes Stück. Wenn ich noch aktiv mit Z80 arbeiten würde, wäre das etwas anderes. Erst Mitte Juni werde ich für 1 Woche dort in der Gegend sein.

Ich will die Sachen nicht unbedingt loswerden. Vielleicht finde ich ja mal die Zeit, damit weiter zu machen... Aber ich kann Dir gerne Unterlagen leihweise oder elektronisch zur Verfügung stellen. Gib Bescheid...

Grüße,
Jörg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
20.03.2016, 01:23 Uhr
holm

Avatar von holm

Naja, die Großbaustelle ist arg relativ. Ich habe ein kleines schnuckliges Gehäuse mit einem ollen Hirschmann Hub drin herumstehen, kleines Netzteil, ne Backplane mit schmalen Din Steckverbindern usw.
Ich möchte da schon eine ganze Weile einen kleinen CP/M Rechner rein bauen.
Diese EMUF Geschichte liegt gerade rum und hat ein passendes Format, die Floppycontroller auch, deswegen die geplanten Experimente.
Das Gehäuse faßt wohl 6 Karten und das Netzteil, Bildschirm+Tastatur fallen weg, dazu wurden Terminalschnittstellen erfunden und ein Bildschirm und eine Tastatur kann ich nicht kleiner bauen als ein altes Laptop.
Mit dem Rechner selber habe ich anderes vor, die CPU wird mal eine mit Z180 oder Z280, (habe ich hier)
das paßt auf die Europlatine die CPU und der RAM samt Bustreibern, sehr wahrscheinlich auch der FDC und ich werde da eine Festplatte einbauen und keine CF oder SD Karten ( sorry, ich habe schon mehr defekte solche Karten erlebt als Lesefehler auf 5,25" Floppies). Festplatten habe ich ohne Ende da..
Das Ganze wird also eher eine "Wanderbaustelle" werden.

..mit Z80 aktiv arbeiten? Sicher nicht, das ist Spaß an der Freude. Der zweifellos kürzeste Weg zu Spielerei und der schnellste CP/M Rechner den ich kenne ist der Simulator hier im X-Terminal...

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Flohmarkt ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek