IC-Benennungen
(Alias Schaltkreis-Benennungen, Datumskodierung, Datumscode, Date code, Date-Code)
Beschriftung der DDR-Schaltkreise
 Beispiel für einen DDR-Schaltkreis (U2164D von März 1988) |
1. Buchstabe
- A: Analoger Schaltkreis, bipolar
- D: Digitaler Schaltkreis, bipolar
- U: Digitaler Schaltkreis, unipolar, Temperaturbereich 0°C - +70°C
- V: Digitaler Schaltkreis, unipolar, Temperaturbereich -25°C - +85°C
2. Buchstabe
- A: 4 MHz
- B: 2 MHz
- Ohne: 2 MHz
Ein angehängter Buchstabe "C" weist auf ein keramisches Gehäuse hin,
ein angehängtes "D" auf ein Kunststoffgehäuse, ein "P" steht für ein PLCC-Gehäuse
und ein "G" für eine Sonderbauform (Befestigung in einer Aussparung der Leiterplatte, z.B. bei den Taschenrechnern).
In den 1980er Jahren erfolgten die Schaltkreis-Kennzeichnungen für Exportzwecke manchmal
mit den entsprechenden internationalen Kurzbezeichnungen z.B. "7400" oder "80-CPU".
Das Herstellungsdatum war in Form zweier Zeichen codiert:
| Erstes Zeichen | Bedeutung | Zweites Zeichen | Bedeutung
|
|---|
| F | 1975 | 1 | Januar
|
| H | 1976 | 2 | Februar
|
| I | 1977 | 3 | März
|
| K | 1978 | 4 | April
|
| L | 1979 | 5 | Mai
|
| M | 1980 | 6 | Juni
|
| N | 1981 | 7 | Juli
|
| P | 1982 | 8 | August
|
| R | 1983 | 9 | September
|
| S | 1984 | O | Oktober
|
| T | 1985 | N | November
|
| U | 1986 | D | Dezember
|
| V | 1987
|
| W | 1988
|
| X | 1989
|
| A | 1990
|
Vorher gab es andere Kennzeichungsschemata, die Herstellerspezifisch und auch nicht immer konsistent waren.
So hatte das HFO einen Zwei-Buchstaben-Code, von dem der erste Buchstabe den Monat
(A=Januar, B=Februar, C=März, D=April, F=Mai, H=Juni, I=Juli, K=August, L=September, M=Oktober, N=November, P=Dezember)
und der zweite das Jahr (beginnend wahrscheinlich 1960) kennzeichnete.
Beschriftung der sowjetischen Schaltkreise
 Beispiel für einen sowjetischen Schaltkreis (KR537RU2 von Oktober 1987) |
1. Buchstabe: K=Silizium, M=Germanium
2. Buchstabe (falls vorhanden): R=Keramikgehäuse, M=Kunststoffgehäuse
Drei oder vier Ziffern: die Schaltkreisklasse (nur eine Auswahl aufgelistet)
| 110 | RTL
|
| 113 | DCTL
|
| 129 | Transistorarrays
|
| 130 | High speed TTL
|
| 131 | High speed TTL
|
| 133 | TTL
|
| 136 | Low power TTL
|
| 145 | CMOS/RMOS
|
| 155 | TTL
|
| 158 | Low power TTL
|
| 159 | Transistorarrays
|
| 163 | ?
|
| 170 | Analog
|
| 176 | ?
|
| 198 | Transistorarrays
|
| 500 | ECL
|
| 511 | LSL
|
| 525 | ?
|
| 530 | Schottky TTL
|
| 531 | Schottky TTL
|
| 533 | Low power Schottky TTL
|
| 537 | CMOS
|
| 555 | Low power Schottky TTL
|
| 558 | ?
|
| 561 | CMOS
|
| 565 | MOS
|
| 572 | ?
|
| 573 | MOS
|
| 580 | DTL/TTL/NMOS
|
| 581 | NMOS
|
| 583 | TTL/I²L
|
| 584 | TTL/I²L
|
| 586 | NMOS
|
| 587 | CMOS
|
| 588 | CMOS
|
| 589 | Schottky TTL
|
| 1013 | CMOS
|
| 1800 | ECL
|
| 1801 | NMOS
|
| 1802 | Schottky TTL/ECL
|
| 1804 | Schottky TTL
|
| 1810 | NMOS/TTL
|
| 1816 | NMOS
|
| 1839 | CMOS
|
3.+4. Buchstabe: Funktion (nur eine Auswahl aufgelistet):
| AF | Horizontalkombination
|
| AG | Multivibrator
|
| AP | Bustreiber, Leitungstreiber
|
| DA | Demodulator
|
| E | JK-Master-Slave-Flipflop
|
| EN | Spannungsregler
|
| GF | Taktgenerator
|
| ID | Dekoder
|
| IE | Zähler
|
| IK | Mikroprozessorsystem
|
| IM | Adder
|
| IP | Generatoren
|
| IR | Register/Bustreiber/Schieberegister
|
| KP | Multiplexer
|
| KT | Stromquelle
|
| LA | NAND
|
| LD | Expander
|
| LE | Expander, NOR
|
| LF | RGB-Schaltung
|
| LI | AND
|
| LL | OR
|
| LN | NOT
|
| LP | XOR, Leitungstreiber
|
| LR | Expander, NOT, AND/NOR
|
| MA | Multiplizierer
|
| PP | Anzeigetreiber
|
| PR | Konverter/Umsetzer
|
| PU | Pegelumsetzer
|
| RA | RAM
|
| RE | ROM
|
| RF | ROM
|
| RP | Register
|
| RU | RAM
|
| SA | Komparatoren
|
| SP | Vergleicher
|
| TB | JK-Flipflop
|
| TL | Schmitt-Trigger
|
| TM | D-Flipflop, Speicherregister
|
| TS | Schmitt-Trigger
|
| TW | JK-Master-Slave-Flipflop
|
| UD | Operationsverstärker
|
| UN | Verstärker
|
| UP | Leitungsempfänger
|
| US | Verstärker
|
| UT | Verstärker
|
| UW | Verstärker
|
| WA | Bustreiber
|
| WE | Prozessor mit Speicher
|
| WG | Bustreiber
|
| WI | Zeitgeber
|
| WM | Prozessor
|
| WS | Prozessor
|
| WW | Peripherieschaltkreise
|
Ein oder zwei Ziffern: fortlaufende Nummer
Herstellungsjahr und -Monat standen im Klartext auf den Schaltkreisen.