HTML-Regeln für Robotrontechnik.de
==================================
Hier in dieser Doku sind zur Kennzeichnung Stellen, die nicht wörtlich zu nehmen,
sondern durch entsprechende Daten zu ersetzen sind, in Sternchen eingeschlossen,
z.B. *dateiname*
a) Kopfteil und Fußteil
Am besten die neue Datei durch Kopie aus der Vorlagedatei (html/internes/leer.htm) erstellen
Den Titel der neuen Seite (also das, was im Webbrowser oben auf dem Rahmen angezeigt werden soll) zwischen
und schreiben
Der eigentliche Seitentext kommt zwischen und
Ganz oben sollte eine Überschrift 1. Ordnung stehen. Siehe d).
b) Zeilenumbrüche und Leerzeilen.
Normalerweise macht HTML Fließtext, dessen Breite sich am Webbrowser-Fenster orientiert.
Dabei ist es egal, wo man im Quelltext eine Zeile enden lässt.
Sätze sollten der besseren Lesbarkeit im Quelltext immer an einem Zeilenanfang beginnen.
Generell sollten Quelltext-Zeilen nicht länger als 255 Zeichen sein, sonst gibts Probelem mit den Dientprogrammen.
Einen mutwilligen Zeilenumbruch im Browser erzeugt man durch das Steuerzeichen
am Ende der Zeile.
Eine Leerzeile erzeugt man durch
(im Quelltext der besseren Lesbarkeit wegen auf eine eigene Zeile schreiben)
Stehen irgendwo mehrere Leerzeichen hintereinander, verkürzt der Browser sie automatisch auf 1 Leerzeichen.
c) Formatierungen
Die Schriftformatierung wird zentral durch die CSS-Datei gemacht.
Innerhalb der HTML-Dateien sollten daher keine manuelle Schriftarten, -Farben und -Größen festgelegt werden.
Unterstreichung wird durch das Konstrukt *Text* gebildet (nutzbar auch innerhalb von Wörtern zur Beschreibung von Abkürzungen)
Fettschrift wird durch das Konstrukt *Text* gebildet.
Kursivschrift (für Zitate) wird durch das Konstrukt *Text* gebildet.
Hochstellen von Text: *2*
Tiefstellen von Text: *2*
d) Überschriften und Kapitel
Jede Seite hat 1 Hauptüberschrift, die zwischen und
geschrieben wird.
Jede Seite kann Unter-Überschriften haben, die zwischen und
geschrieben wird.
Noch kleinere Überschriften werden durch
und
gekennzeichnet.
Die Formatierung der Überschriften (d.h. deren Schriftart, Größe und Farbe) wird zentral durch die CSS-Datei bestimmt.
Zur Abtrennung vom vorherigen Kapitel kommt unmittelbar vor jede Überschrift eine Zeile
Wenn mehrere Überschriften unmittelbar untereinander stehen, kommt diese Zeile nur vor die oberste Überschrift.
Bei Bedarf kann der Ankername gleich mit auf diese Leerzeile gesetzt werden.
Jedes Kapitel endet mit einem
am Ende der letzten Zeile.
Der Übersichtlichkeit wegen im Quelltext vor jede Überschrift 2 Leerzeilen stellen!
Um Suchmaschinen das Finden bei mehreren möglichen Schreibweisen zu ermöglichen,
kann nach jeder Überschrift folgende Zeile eingefügt werden, in die alternative Schreibweisen eingetragen werden:
(Alias *schreibweise1*, *schreibweise2*)
Eine Überschrift 2. Grades mit Ankerpunkt und Alternativnamen sieht dann also so aus:
*Ende des vorigen Textes*
Übung 1
(Alias Übung1, Übung-1, Uebung 1, uebung1, uebung-1)
e) Links
Links werden durch folgendes Konstrukt gebildet:
*Text*
Mit "Text" ist der Text gemeint, der als Link formatiert werden soll, also der, den man dann anklicken kann.
Die Formatierung der Link-Textes erfolgt zentral über die CSS-Datei.
Bei "ziel" ist der Dateiname anzugeben, dem man anspringen will.
Achtung: Die Gross- und Kleinschreibung beim Ziel muss beachtet werden (UNIX!).
Ein auf eine externe Website verweisender Link sieht so aus (wird im neuen Fenster geöffnet):
*Text*
Bei "ziel" ist die URL der gewünschten Website einzusetzen.
Für eine innerhalb des Projekts liegende Datei sieht das so aus:
*Text*
Soll innerhalb der Zieldatei ein Ankerpunkt angesprungen werden (d.h. also NICHT der Datei-Anfang) sieht das so aus:
*Text*
Soll innerhalb der eigenen Datei ein Ankerpunkt angesprungen werden (d.h. also NICHT der Datei-Anfang) sieht das so aus:
Text
Die Ankernamen sind in der Zieldatei durch das Konstrukt gekennzeichnet.
Auf Kleinschreibung bei den Ankernamen achten!
f) Aufzählungen mit Gedankenstrichen
werden durch folgendes Konstrukt gebildet:
Bei jedem beginnt dann ein neuer Gedankenstrich
Die Formatierung des Aufzählungsblockes erfolgt zentral über die CSS-Datei.
Aufzählung mit automatischer Nummerierung:
- *Text*
- *Text*
- *Text*
g) Tabellen
Eine Tabelle hat folgenden Aufbau:
*erste Überschriftspalte* | *zweite Überschriftspalte*
|
---|
*erste Spalte* | *zweite Spalte*
|
*erste Spalte* | *zweite Spalte*
|
Bei jedem beginnt eine neue Zeile, bei jedem eine neue Spalte.
Die oberste Zeile mit den | -Befehlen ist für die Spaltenüberschriften.
Soll der Tabellenrahmen sichtbar sein, ist statt einzusetzen.
Die Formatierung des Tabellentextes erfolgt zentral über die CSS-Datei.
h) Sonderformatierungen
Einige Formatierungen werden zentral über die CSS-Datei angeboten:
Dateinamen: *text*
Befehle: *text*
Tastennamen: *text*
Hilferufe: *text*
Die Schlüsselworte "datei", "kommando", "taste" und "bitte" müssen wörtlich so drin stehen!
i) Bilder
Bilder werden durch folgendes Konstrukt eingebunden:
 *Bildunterschrift*
Achtung: Die Gross- und Kleinschreibung beim Bildpfad muss beachtet werden (UNIX!).
Zwei Bilder nebeneinander erzeugt man wie folgt:
 *Bildunterschrift1*
|  *Bildunterschrift2* |
Kommen mehrere Bilder direkt untereinander, sieht das so aus:
*Bildunterschrift1
*Bildunterschrift2
*Bildunterschrift3
Überschreitet der Bildbefehl die Zeilenlänge (max 255 Zeichen), ist in der Quelldatei ein Umbruch innerhalb der Bildunterschrift zu machen.
Die Formatierung der Bildunterschrift erfolgt zentral über die CSS-Datei.
j) Sonderzeichen
Zum Kopieren per Zwischenablage:
» « ¼ ½ ² ³ ± ® © Ø é š Š í ř ů Č
Sonderzeichen, die mit HTML kollidieren würden und daher durch HTML-Kommandos ersetzt werden müssen:
Ohm= Ω
& = &
< = <
> = >
|