028
10.11.2025, 15:23 Uhr
erocdraH_XAM
|
Hab euch mal den Beipackzettel von meiner T61 und den Lötspitzen (470 / 245er) übersetzt und das Bild hochgeladen
 [Beschriftungen der Diagrammteile:] Chromschicht, Zinnschicht, Eisenschicht, Kupferkern
Sehr geehrte Benutzer: Dies ist das Lötstationswissen, das Sie kennen müssen
1. Warum wird der Lötkolben nicht verzinnt, wenn die Spitze schwarz ist? In einer Umgebung mit Sauerstoff wird die Zinnschicht des Heizkerns oxidiert und geschwärzt, wenn sie beschädigt wird.
2. Dürfen Lötspitzen Wasser berühren? Die Antwort ist definitiv nein. Die Spitze des Lötkolbens oxidiert schnell und wird schwarz, wenn sie Wasser berührt. Eine große Lötspitze oxidiert aufgrund ihrer großen Fläche bei Wasserkontakt nicht so leicht. Aber die kleine Lötspitze sollte nicht mit nasser Hochtemperaturwatte und anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
3. Muss ich der Hochtemperaturwatte Wasser hinzufügen? Das Hinzufügen von Wasser dient dazu, die Hochtemperaturwatte aufquellen zu lassen. Der Lötkolben muss in einem trockenen Zustand verwendet werden, da sonst das Wasser in der Hochtemperaturwatte die Lötkolbenspitze schnell schwärzt und oxidiert.
4. Ist die Spitze des Lötkolbens leicht zu oxidieren? Es ist notwendig, die richtige Temperatur zu verwenden und den verzinnten Zustand des Lötkolbens jederzeit beizubehalten.
5. Wenn die Temperatur nicht zu hoch ist und einige Lötstellen nicht schmelzen, was ist dann zu tun? Es gibt viele Arten von Lötspitzen, von denen jede ihren eigenen Arbeitsbereich hat. Eine Erhöhung der Temperatur würde sie nur beschädigen, daher sollten Sie je nach Lötkolben unterschiedliche Temperaturen verwenden.
6. Wie wähle ich die Lötspitze aus? Es gibt drei Arten von am häufigsten verwendeten Lötspitzen: 1. spitze Spitze, 2. gebogene Spitze (Ellenbogenspitze) und 3. Messer-Spitze.
Unter diesen wird die Messer-Spitze am häufigsten verwendet. Ihre Lötfläche ist groß und sie oxidiert nicht leicht und wird nicht schwarz. Spitze Spitzen und gebogene Spitzen sollten sorgfältig geschützt werden. Sie brechen, verschleißen und oxidieren leicht, eignen sich aber hervorragend zum Löten winziger Lötstellen.
7. Was ist die geeignete Löttemperatur? Versuchen Sie, die spitze Spitze bei 320°C - 350°C zu regeln. Der Messer-Kopf kann bei 350°C - 400°C verwendet werden.
8. Warum sind große Lötstellen schwer zu schmelzen? Eine kleine Präzisionslötspitze ist nur zum Löten winziger Lötstellen geeignet. Tun Sie also nichts, was nicht angemessen ist.
9. Sie scheinen alle kleine Lötstellen zu sein. Warum schmelzen einige langsam? Einige kleine Lötstellen sind mit großen Metallteilen verlötet. Wenn Sie es schmelzen wollen, müssen Sie die damit verbundenen Teile auf die Schmelztemperatur erhitzen. Versuchen Sie, zu diesem Zeitpunkt den Messer-Kopf zu verwenden.
10. Gibt es Vorsichtsmaßnahmen für die Inbetriebnahme des neuen Lötkolbenkopfes? Es ist am besten, die Temperatur nach dem Start auf etwa 250°C-300°C einzustellen, dann die Spitze des Lötkolbens mit Lot zu füllen und sie einige Minuten brennen zu lassen, bevor Sie mit der Verwendung beginnen.
11. Was sind die Anforderungen an Flussmittel? Minderwertiges Flussmittel ist zerstörerischer als Wasser. Es lässt Ihre Lötspitze schnell schwarz werden und oxidieren.
12. Was soll ich tun, wenn die Lötspitze stark oxidiert ist? Unter normalen Umständen kann sie mit einer 'Wiederherstellungscreme' wiederhergestellt werden. Wenn dies immer noch nicht funktioniert, entfernen Sie das oxidierte Metall und legen Sie das Kupfer im Inneren des Kolbens frei.
Zusammenfassung: Die neue Lötspitze muss bei niedriger Temperatur verzinnt werden. Verwenden Sie sie so wenig wie möglich bei hoher Temperatur. Verwenden Sie für die Arbeit normalerweise die Messer-Spitze. Berühren Sie kein Wasser. Verwenden Sie eine Kupferbürste oder einen Kupferdraht zur Reinigung. Verlieren Sie diese wichtige Zinnschicht nicht. Dieser Beitrag wurde am 10.11.2025 um 15:25 Uhr von erocdraH_XAM editiert. |