Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » kleiner Mini-CRT-Fernseher » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
12.09.2023, 19:06 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Hab mir vom Flohmarkt so einen kleinen mit 14cm Röhre zu gelegt.







Leider nur in S/W, aber mit BAS-Eingang.

Gabs denn sowas nicht auch in Bunt?

Das Bild ist etwas verzerrt, getestet mit einem Farbbalkengenerator.
Etwa so: |||||))
Auf dem Röhrenhals sind nun keine einzelnen Magnete drauf,
sondern 2 Ringe. Die scheinen mir den selben Zweck zu erfüllen.
Leider hat es schon Einen beim Drehen zerbröselt.
Innen 26, außen 38, dick 1,2mm
Gibt es sowas noch?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
13.09.2023, 12:19 Uhr
ralle



Die gab es schon mit Farbe, die waren nach hinten größer. Ansonsten für kleine Überwachungszwecke brauchbar.

So Ding hatte Vater, wo er für den Wachschutz unterwegs war. Liegt jetzt im Keller.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
15.09.2023, 05:58 Uhr
ralle



Achso, für unbekannte Computer mit Antennenanschluss hilfreich.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
16.09.2023, 12:14 Uhr
andy62



Die beiden Scheiben sind Magnetgummischeiben zur Bildlageeinstellung.
Grüße,
Andy
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
16.09.2023, 12:56 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Aber wo bekomme ich die her?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
16.09.2023, 17:06 Uhr
andy62



Muß ich mal schauen, ich habe noch ein paar s/w Ablenkeinheiten von den DDR Bildröhren.
Ich werde mal messen.
Grüße,
Andy
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
16.09.2023, 17:28 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Danke, aber die werden bestimmt zu groß sein.
Die Röhre ist ja schon ziemlich klein.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
16.09.2023, 18:51 Uhr
RP



Du wirst die Magnet Scheiben nicht so leicht wechsel können. Zum wechseln musst du die Ablenkeinheit vom Röhrenhalz abziehen, dann kannst du die Plast Nasen zusammendrücken und die Magnetscheiben austauschen.
Hast du das fehlende Teil der Magnetscheibe noch? Dann klebe es einfach an der Bruchstelle an. Da die sicher nicht verstellt wurden sollte die Bildlage stimmen. Die Verformung am rechen Bildrand kannst du nur mit zusätzlichen Magneten optimieren. Diese musst du rechts vorn an der Ablenkeinheit platzieren, bei den kleinen Röhren hat man oft auf diese Magnete verzichtet.

Rolf

https://de.wikipedia.org/wiki/Ablenkspule#/media/Datei:SW-Bildroehre-9-inches.jpg

Die runden auch eckigen Magnet Scheiben sind für die Kissen Entzerrung

Dieser Beitrag wurde am 16.09.2023 um 18:55 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
16.09.2023, 19:12 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
RP schrieb
Du wirst die Magnet Scheiben nicht so leicht wechsel können. Zum wechseln musst du die Ablenkeinheit vom Röhrenhalz abziehen, dann kannst du die Plast Nasen zusammendrücken und die Magnetscheiben austauschen.


Ja, genau, siehe Bild.
Ist ja nicht schwer.



Zitat:

Hast du das fehlende Teil der Magnetscheibe noch? Dann klebe es einfach an der Bruchstelle an.


Ja, aber kleben hilft da wohl nicht mehr mehr.
Lauter kleine Teile, und dann helfen die magnetisch nicht mehr.


Zitat:

Da die sicher nicht verstellt wurden sollte die Bildlage stimmen. Die Verformung am rechen Bildrand kannst du nur mit zusätzlichen Magneten optimieren. Diese musst du rechts vorn an der Ablenkeinheit platzieren, bei den kleinen Röhren hat man oft auf diese Magnete verzichtet.

Rolf

https://de.wikipedia.org/wiki/Ablenkspule#/media/Datei:SW-Bildroehre-9-inches.jpg

Die runden auch eckigen Magnet Scheiben sind für die Kissen Entzerrung



Doch, ich hatte ja die Finger dran.
Ein zusätzlicher Magnet ist oben schon drauf......
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
16.09.2023, 19:30 Uhr
RP



der lässt sich aber auch super Einstellen

Rolf

Ist denn das Bild noch auf der ganzen Röhre zu sehen?

Dieser Beitrag wurde am 16.09.2023 um 19:36 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
17.09.2023, 04:13 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Das kann ich gar nicht so genau sagen.
In etwa könnte das hinkommen. Verzerrt ist es nur auf der rechten Seite.
Bei dem kleinen Bild lässt sich das bei dem Farbbalken schlecht abschätzen.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
17.09.2023, 09:42 Uhr
Rüdiger
Administrator


In seltenen Fällen kann so eine Bildverzerrung auch durch Kapazitätsverlust von Elkos passieren, die die Betriebsspannungen abblocken sollen: dann schwankt die Horizontalbetriebsspannung fälschlich im Takt der Vertikalspannung.
Kann man durch probeweises Parallelschalten eines weiteren Elkos prüfen.

Ansonsten: im Umfeld von Spielzeug/Basteln/Schulbedarf gibt es ausschneidbares Magnetmaterial: damit könntest Du probieren. Manche Leute dekorieren mit sowas ihre Kühlschränke. Auch im Bereich Autowerbung gibt es derartige Magneten (abnehmbare Werbeschilder fürs Karosserieblech).
--
Kernel panic: Out of swap space.

Dieser Beitrag wurde am 17.09.2023 um 09:43 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
17.09.2023, 10:32 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Das mit den Kondensatoren könnte ich ja probieren, aber das Ding zerlegen;
- nun ja....

Aber 2x Rund was ausschneiden, wird nie was.
Und ich kann mir da nicht wirklich vorstellen, dass das Magnetfeld von diesen Magenpappdingern in die richtige Richtung geht.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
18.09.2023, 09:40 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
Enrico schrieb
Aber 2x Rund was ausschneiden, wird nie was.
Und ich kann mir da nicht wirklich vorstellen, dass das Magnetfeld von diesen Magenpappdingern in die richtige Richtung geht.



Was für eine Hilfe erwartest Du: Heilung durch Handauflegung? Oder dass jemand jetzt noch so ein Gerät kauft und Dir die Magneten spendiert?
Probiere es einfach aus, was hast Du schon zu verlieren...
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
18.09.2023, 18:21 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Rüdiger schrieb
Probiere es einfach aus, was hast Du schon zu verlieren...


Mindestens einige Stunden Zeit.

Wie ich schon schrieb, werde ich da nie auch nur annähernd etwas Rundes rausgeschnitten bekommen.
Dann "leuchtet" das Magnetfeld von diesen Ringen ja auch sicherlich in eine bestimmte Richtung, ev. an einer Stelle stärker, an der anderen schwächer.
Sicherlich nach innen zur Röhre hin.
Das ist bei den Magnetpappdingern nicht gegeben.
Das geht irgendwie nur auf die Fläche, damit es irgendwo kleben bleibt.

Oder hast Du das schon erfolgreich gemacht?




Ich werde ev. doch nochmal versuchen diese Ringe zu kleben.
Da die sehr brüchig sind kommt dann noch beiderseits Kaptonklebeband drauf.

Aber erstmal soll der Bildgenerator da sein.
Beim Ameisenkrieg sieht man kein Anfang oder Ende, mit dem
Balkengenerator ist es nicht viel besser.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 18.09.2023 um 18:24 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
18.09.2023, 18:29 Uhr
ggrohmann




Zitat:
Enrico schrieb
Ich werde ev. doch nochmal versuchen diese Ringe zu kleben.


Laß die Ringe so, wie sie sind. Schnapp dir ein paar Magneten, pappe die an einen Holzstab und probiere ma, wo du da einen Magneten hinkleben mußt,m damit das Bild halbwegs gerade wird. Es können auch zwei kleine Magneten sein - das siehst du schon. .

Zitat:

Aber erstmal soll der Bildgenerator da sein.
Beim Ameisenkrieg sieht man kein Anfang oder Ende, mit dem
Balkengenerator ist es nicht viel besser.



Hast du keinen KC 85 2-5 da? 10 Zeilen Basic und das Testbild steht. Für die Geometrie wirds massig reichen.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
18.09.2023, 18:35 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Einzelne Magnet:
Ja, stimmt, s.o., nicht mehr ran gedacht.

Und an den KC habe ich auch nicht gedacht.....
Aber nun kommt das Teil sowieso die Tage....
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
18.09.2023, 18:49 Uhr
ggrohmann



Hast du zufällig das Buch "Bauteile der Unterhaltungselektronik" von K.-H. Finke? Der beschreibt darin auch Ablenkeinheiten, sind nur ein paar Seiten. Du hast eine Kissenverzerrung - die Magnete dafür sitzen bei den größeren Röhren am Rand.

Guido

Dieser Beitrag wurde am 18.09.2023 um 22:05 Uhr von ggrohmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
18.09.2023, 19:07 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich glaube, das sagt mir was.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek