Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Greaseweazle, neues Format » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
05.06.2023, 01:20 Uhr
karsten33



Hallo und Guten Morgen,

Habe heute das Greaseweazle, V4.0 in Betrieb gesetzet. Das LW wird auch angesprochen.

Ich möchte aber gern das P8000 Format damit lesen und schreiben.

Wenn ich es richtig weis 80 Spuren, 32 sectoren a. 256 Bit/Sector, 2 Kopfe (eben K5601).

Hat schon jemand mal dem "weazle" das Lesen beigebracht?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
05.06.2023, 09:22 Uhr
DL
Default Group and Edit



Zitat:
karsten33 schrieb
Hat schon jemand mal dem "weazle" das Lesen beigebracht?


Dafür soll es sogar entwickelt worden sein, munkelt man jedenfalls...

Hab keine P8000, aber das o.g. Format sieht mir etwas konfus aus.
Solange du nur Lesen/Schreiben willst benutze dafür eines der Rohdatenformate (hfe, scp...), da ist das Format des Dateisystems völlig Wurst. Ansonsten siehe auch WIKI
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
06.06.2023, 20:13 Uhr
Early8Bitz

Avatar von Early8Bitz

Beim P8000 sind mehrere Diskettenformate mit SETFD einstellbar. Dafür sind den einzelnen physischen Formaten Typnummern zugeordnet.

Typ2
40 Track Laufwerk, 16 Sektoren, 256 Byte, Single Sided

Typ3
Wie Typ2 aber auf 80 Track LW (Double Stepping)

Typ4
80 Track LW, 16 Sektoren, 256 Byte, Single Sided

Typ5
80 Track LW, 32 Sektoren (16 pro Seite), 256 Byte, Double Sided

Typ6
80 Track LW, 18 Sektoren (9 pro Seite), 512 Byte, Double Sided

Typ7
80 Track LW, 10 Sektoren (5 pro Seite), 1024 Byte, Double Sided

Typ 2 bis 5 werden von OSM (CP/M) und UDOS unterstützt.
Typen 6 und 7 nur von OSM.
Die WEGA Disketten haben m. E. die physischen Formate der Typen 5 und 6.

Der logische Aufbau (Dateisysteme) sind natürlich OS spezifisch.
--
Gruß
Ralf

Ist ein alter Schaltkreis ein Schaltgreis?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
06.06.2023, 21:45 Uhr
karsten33



Hallo Ralf,

Danke für die Auflistung.

Ich habe ehr Probleme mit dem Bedienen des Tools. Eine Diskette hatte ich versucht zu lesen, aber es gelang in allen der vom Greaseweazle angebotenen Formaten nicht möglich. Es handelt sich um eine unter Udos erstelle Diskette mit dem Datenformat Typ5.

Gibt es da eventuell einen Kniff?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
07.06.2023, 09:31 Uhr
DL
Default Group and Edit


Du kannst natürlich auch weiterhin meine Beiträge ignorieren, aber zu deinen spärlichen Informationen kann man eben auch nur allgemeine Hinweise geben.
Bisher konnte ich mir nur zusammenreimen, dass du einen Greaseweazle V4 und ein K5601 vor dir liegen hast, dem das lesen beibringen möchtest, das Diskettenformat nicht genau kennst und nicht weißt was du tust. Daher meine Hinweise, nimm eines der Rohdatenformate und lies das WIKI.
Wenn man dort was nicht versteht könnte man ja auch fragen...

In einer GUI gibt man den Namen ein, wählt das Format des Image aus, also hfe oder scp, Spur 0-79, Laufwerk 0 oder 1 und bei hfe noch Datenrate 250 und klickt auf Lesen - mehr ist da nicht.
Arbeitet man nur mit Befehlszeile, dann "gw read --tracks="c=0-79" --drive=0 bla.hfe::bitrate=250" für hfe oder "gw read --tracks="c=0-79" --drive=0 bla.scp" für das scp Format. Zum Schreiben dann einfach "gw write --drive=0 bla.hfe(oder scp). Oder drive=1,A,B, wie es eben angeschlossen ist.
Mit der HxC Software kann man sich im Track Analyzer das Abbild anschauen. Da ist z.B. auch das genaue Format der Diskette zu sehen, und man kann es aus der Software auch in ein anderes Abbildformat exportieren. Wird bei UDOS aber nicht viel bringen, dabei würden die Pointer verloren gehen, die nicht im "normalen" Datenbereich liegen (wird ja beim P8000 nicht anders sein, denke ich)

Dieser Beitrag wurde am 07.06.2023 um 10:06 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
07.06.2023, 09:44 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
DL schrieb
(wird ja beim P8000 nicht anders sein, denke ich)



Bei der P8000 hat das UDOS keine Pointer in der Blocklücke.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
07.06.2023, 10:08 Uhr
DL
Default Group and Edit


Ok, dann müsste man es ja auch als blankes img einlesen/schreiben können mit dem passenden Format. Wenn das 2x80x256x16 ist, dann würde das mit format=zx.trdos.640 (oder ibm.scan) also "gw read --tracks="c=0-79" --drive=0 --format=zx.trdos.640 bla.img" funKtionieren?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
07.06.2023, 16:26 Uhr
Early8Bitz

Avatar von Early8Bitz

Richtig. Typ 5 entspricht 640k.
Wenn Du ein RAW File generierst, kann ich Dir daraus den Inhalt extrahieren.
--
Gruß
Ralf

Ist ein alter Schaltkreis ein Schaltgreis?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
19.11.2023, 14:09 Uhr
karsten33




Zitat:
Early8Bitz schrieb
Beim P8000 sind mehrere Diskettenformate mit SETFD einstellbar. Dafür sind den einzelnen physischen Formaten Typnummern zugeordnet.

Typ2
40 Track Laufwerk, 16 Sektoren, 256 Byte, Single Sided

Typ3
Wie Typ2 aber auf 80 Track LW (Double Stepping)

Typ4
80 Track LW, 16 Sektoren, 256 Byte, Single Sided

Typ5
80 Track LW, 32 Sektoren (16 pro Seite), 256 Byte, Double Sided

Typ6
80 Track LW, 18 Sektoren (9 pro Seite), 512 Byte, Double Sided

Typ7
80 Track LW, 10 Sektoren (5 pro Seite), 1024 Byte, Double Sided

Typ 2 bis 5 werden von OSM (CP/M) und UDOS unterstützt.
Typen 6 und 7 nur von OSM.
Die WEGA Disketten haben m. E. die physischen Formate der Typen 5 und 6.

Der logische Aufbau (Dateisysteme) sind natürlich OS spezifisch.




Danke auch DL und Rüdiger.

WEGA Disketten kann ich oderntlich analysieren und auch kopieren. Da passt alles.

Bei Typ 5 komme ich nicht so recht weiter.

Was Ralf schreibt mit:
........................
Richtig. Typ 5 entspricht 640k.
Wenn Du ein RAW File generierst, kann ich Dir daraus den Inhalt extrahieren.
..........................

Das sehe ich auch. Allerdings komme ich mit

....

format=zx.trdos.640 (oder ibm.scan)

.... nicht weiter.

Wenn ich mit GW generierte Dateien in HxC einlese steht bei der Analyder der trach in alles Sectoren nur E5, also leer. Die eingelegte Diskette ist aber nicht leer.

Ich weis das das Problem immer 50cm vor dem Schirm liegt. Keine ahnung was ich falsch mache.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
11.01.2025, 18:18 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Hallo,

ich wollte jemandem eine TDO vom CP/K 86 für den 7100 schicken, hatte ich auch. nur das die TDO nicht geschrieben wird und der Rechner an der Spur 0 scheitert. Bei diesen Disketten ist wohl die 1. Spur in FM geschrieben. Sonst ist die Diskette 5x1024x80 mit 780k

Ich habe schon uralte FDCs, aber das klappt wohl trotzden nicht.

Nun habe ich ein paar Tests mit GW gemacht, bekomme aber das auch nicht hin. Kann mir jemand bitte helfen die richtigen Einstellungen für GW zu finden?

Gruß und Danke

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
11.01.2025, 18:35 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...zur Ergänzung das Format etwas genauer

CP/K AC 780k 5x1024 1. Spur 16*128 FM

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
11.01.2025, 19:00 Uhr
DL
Default Group and Edit


GW kann *.td0 nur importieren, nicht exportieren
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
11.01.2025, 19:18 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
wpwsaw schrieb
Hallo,

ich wollte jemandem eine TDO vom CP/K 86 für den 7100 schicken, hatte ich auch. nur das die TDO nicht geschrieben wird und der Rechner an der Spur 0 scheitert. Bei diesen Disketten ist wohl die 1. Spur in FM geschrieben. Sonst ist die Diskette 5x1024x80 mit 780k

Ich habe schon uralte FDCs, aber das klappt wohl trotzden nicht.


Wird am Controller liegen.
Probier doch mal vom Teledisk das FDCtest aus, was der erzählt.
Der Acercontroller kann auch FM, die meisten nicht. Dabei kann sogar der FDC8272 drauf sein, und der kannn das trotzdem nicht.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
11.01.2025, 19:27 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


@DL

ich möchte nichts konvertieren, ich habe die original-Diskette und möchte ein wiederherstellbares Image erzeugen.....

@Enrico
das ist mir klar, ich schrieb ja, das ich uralte FDCs verwende ( WD1006)

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
11.01.2025, 19:42 Uhr
DL
Default Group and Edit



Zitat:
wpwsaw schrieb
@DL

ich möchte nichts konvertieren, ich habe die original-Diskette und möchte ein wiederherstellbares Image erzeugen.....


Denke du hast eine *td0 ... entnehme ich jedenfalls 009... jedenfalls hast du da eine verschickt.. !??
Von konvertieren war ja auch keine Rede, du kannst mit dem GW nix von Diskette nach *.td0 exportieren! Da musst du schon ein anderes Format wählen, was mit Mix klar kommt.

Dieser Beitrag wurde am 11.01.2025 um 19:43 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
11.01.2025, 20:25 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Hallo Detlef

da weder der Empfänger noch ich selbst die von mir von der originalen Diskette erzeugte TD0 Datei wieder auf eine Diskette schreiben kann wollte ich die originale Diskette mit GW in eine passende Datei bringen (kein TD0 format) um sie dann dem Empfänger zu kommen zu lassen und der sie dann auch mit GW auf eine Diskette bringen kann.

Für diese Aktion suche ich eine passenden Einstellung und Format in GW um die Diskette mit dem Format 780k 5*1024 1. Spur 16*128 in FM

in eine GW Datei schreiben zu können

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
11.01.2025, 20:33 Uhr
DL
Default Group and Edit


Na, das versteht man wenigstens...

Da nimm *.hfe, *.imd oder *.scp , da brauchts keine Formateinstellungen.

Dieser Beitrag wurde am 11.01.2025 um 20:36 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
11.01.2025, 21:20 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


gut, werde ich mal probieren, danke

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
11.01.2025, 22:02 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...habe mal alle Varianten durchprobiert, auch mal die TD0 importiert, immer das gleiche problem in der 1. Spur werden keine Sektoren geschrieben, er zeigt auch in der 1. Spur MFM statt FM


schade, irgend etwas muss doch einzustellen gehen, damit die 1. Spur als FM erkannt wird??

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
11.01.2025, 22:44 Uhr
DL
Default Group and Edit



Zitat:
wpwsaw schrieb
...habe mal alle Varianten durchprobiert, auch mal die TD0 importiert, immer das gleiche problem in der 1. Spur werden keine Sektoren geschrieben, er zeigt auch in der 1. Spur MFM statt FM


schade, irgend etwas muss doch einzustellen gehen, damit die 1. Spur als FM erkannt wird??

Gruß
wpw


Wer ist er?
*.hfe und *.scp sind universal raw image typen, wenn da die Software kein FM erkennt ist es anscheinend auch keines - schick mir mal so ein eingelesenes Image
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
12.01.2025, 10:07 Uhr
DL
Default Group and Edit


Also wie gesagt, ein td0 Image scheint ok zu sein, da ist Track0,Side0 FM 16x128 und der Rest MFM 16x256 organisiert und zeigt zumindest keine CRC Fehler.
Bei den restlichen td0 ist Track0,Side0 leer bzw unformatiert und der Rest MFM 5x1024. Bei diesen konnte die Hard-/Software mit der das Image erstellt wurde wohl den ersten Track nicht lesen bzw. mit FM nichts anfangen. Das kann man zwar kopieren, aber wird sicherlich im Rechner nicht laufen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
12.01.2025, 10:19 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


moin,

habe gerade deine email beantwortet.

ich hatte ja ohne Erfolg versucht die von dir als O.K. bezeichnete TD0-Datei mit GW zu konvertieren. Wahrscheinlich habe ich da auch die falschen Einstellungen genommen, weil er beim Schreiben die Spur 0 mit 0/0 Sektoren quitiert und die anderen mit 5/5

Jetzt meine
1. Frage, wie bekomme ich die CPM86A71.TD0 über GW auf eine neue Diskette

2. Frage wie bekomme ich die originale Diskette mit CPK86 über GW auf eine neue Diskette

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
12.01.2025, 10:38 Uhr
DL
Default Group and Edit


Keine Ahnung was du da tust, läuft klaglos...

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
12.01.2025, 10:46 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...das ist konvertieren?

das macht er bei mir auch. Aber ich bekomme es nicht läuffähig wieder auf Diskette

gw.exe convert --tracks=c=0-34,35-79:h=0-1 "\\TauschWPW\GW\cpm\CPMA71.TD0" "\\TauschWPW\GW\cpm\revs=3.scp::revs=3"

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
12.01.2025, 10:50 Uhr
DL
Default Group and Edit


Konvertieren erzeugt nur eine Abbilddatei mit dem gewünschten Format
Würde z.B so aussehen:



Auf Diskette schreiben mit dem GW schlicht und einfach:
gw write --tracks=c=0-79:h=0-1 CPM86A71.TD0
wobei man tracks auch noch weglassen könnte, die Info steht ja im td0

und lesen:
gw read --adjust-speed=300rpm --tracks=c=0-79:h=0-1 CPK86.scp

RTFM https://github.com/keirf/greaseweazle/wiki/Yann-Serra-Tutorial

Wollte man es unbedingt auf *.img Basis händeln, müsste man eine Definition erstellen die z.B so aussehen könnte:

Quellcode:

disk CPM624
  cyls = 80
   heads = 2
   tracks 0-1.0 ibm.fm
   secs = 16  
   bps = 128
  end
   tracks 1-79.0 ibm.mfm
   secs = 16
   bps = 256
  end
   tracks 0-79.1 ibm.mfm
   secs = 16
   bps = 256
  end
end

disk CPK780
  cyls = 80
   heads = 2
   tracks 0-1.0 ibm.fm
   secs = 16  
   bps = 128
  end
   tracks 1-79.0 ibm.mfm
   secs = 5
   bps = 1024
  end
   tracks 0-79.1 ibm.mfm
   secs = 5
   bps = 1024
  end
end



Dieser Beitrag wurde am 12.01.2025 um 11:54 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
12.01.2025, 12:51 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Also....

jetzt ist zwar der Filter vom 7100 im Eimer ( FI) und auch mein BWG1 riecht plötzlich stark nach Essig, aber sonst

ich habe jetzt eine neuere GUI/GW Version genommen 2.125/1.20 die immer etwas mit python will, wenn ich aber die python.exe weg nehme und die gw.py in gw.exe umbenenne geht es

so, die Datei CPM86A71.TD0 lässt sich auf Diskette speichern und die Diskette bootet und die Dateien sind verfügbar. Auch wenn ich dann diese Diskette mit GW als .scp speichere und sie wieder auf eine Diskette zurück schreibe funktioniert danach die Diskette und bootet.

Wenn ich meine Diskette CPK86 als .scp speichere und sie auf Diskette zurück schreibe funktioniert die Diskette nicht.

Auch wenn ich die TD0 Datei davon auf Diskette schreibe bootet die Diskette nicht

gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
12.01.2025, 13:00 Uhr
DL
Default Group and Edit


Die CPK**. td0 Dateien hatten ja alle eine leere/unformatierte Spur0, klar booten die nicht - wäre jetzt interessant ob das bei der von Diskette eingelesenen *.scp auch so ist.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
12.01.2025, 13:06 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


wie kann ich das sehen?
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
12.01.2025, 13:09 Uhr
DL
Default Group and Edit


Ich nehme dafür die HxC Floppyemulator Software https://hxc2001.com/download/floppy_drive_emulator/HxCFloppyEmulator_soft.zip
Im Trackanalyser erfährt man so einiges über das Image

Edit:
Ich sehe eben in deiner Mail "Mein GW arbeitet mit einem FD55-GFR" und erinnere mich, dass du mal ein GW F1 von mir erworben hast, was speziell auf K5601 ausgerichtet ist.
Das FD55-GFR hat IMHO High- und Normal-Density und beim o.g. GW-Adapter ist pin2 unbelegt - keine Ahnung ob sich das irgendwie auswirken kann... ??!
Es sollte immer auf 300RPM und Density low stehen (Jumperabhängig?)

Dieser Beitrag wurde am 12.01.2025 um 13:41 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
029
12.01.2025, 13:32 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Also bei der CPM86 ist in Spur0 Seite 0 in FM und Seite 1 alles MFM

bei der CPK86, gelesen von Diskette, ist in Spur0 Seite 0 nichts und in Seite 1 alles in MFM

Warum geht das nicht? die CPM86 hat doch den gleichen Aufbau wie die CPK86 in Spur0 und und die konnte ich einlesen und schreiben mit GW.

mit der CPK86 klappt das nicht.

wpw

@DL
Danke auch für deine Hilfe
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
030
12.01.2025, 13:44 Uhr
DL
Default Group and Edit


Kannst du das mit einem K5601 probieren?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
031
12.01.2025, 15:31 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Ja,

mache ich, ich werde es auch mal mit deiner Definitionsdatei probieren

melde mich wieder

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
032
12.01.2025, 16:29 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Hallo Detlef,

ich habe es jetzt mit einer Definitionsdatei probiert, und siehe da, jetzt hat es geklappt.

also vielen Dank für deine Hilfe,.

Da fällt mit ein, hattest du nicht schon einmal vor langer langer Zeit eine robotron Definitionsdatei geschrieben und veröffentlicht?

gruß uns danke
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
033
12.01.2025, 16:43 Uhr
DL
Default Group and Edit


das im Rohdatenformat die Spur0 leer bleibt aber selbiges mit einem physischen Layout funktioniert ist schon sehr merkwürdig...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
034
12.01.2025, 17:16 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


ich habe es ja mit dem 5601 noch nicht probiert, weil ich dann erst eines fertig machen muss. Aber sollte es an dem FD55 liegen?

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
035
12.01.2025, 20:19 Uhr
Lötspitze



Da ich auch gerade mit einem GW teste, hätte ich mal eine Frage dazu.
Beim Starten des GUI bekomme ich folgende Fehlerausschrift:



Muß ich da was in der Registry ändern und falls ja, unter welchem Gesamtpfad?

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
036
12.01.2025, 20:26 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...ignurieren, mache ich jedenfalls.

Wahrscheinlich hat das etwas mit py zu tun. Wenn du etwas machst, trägt er in die Befehlszeile python.exe mit ein?

ich lösche den Ausdruck und ändere gw.py in gw.exe dann geht es bei mir. Die GUI 2.125 arbeitet wohl mit Python obwohl die gw.exe 1.2 im Verzeichnis ist.

wpw

P.S. aber DL ist der Profi
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
037
12.01.2025, 20:42 Uhr
Lötspitze




Zitat:
wpwsaw schrieb
Wenn du etwas machst, trägt er in die Befehlszeile python.exe mit ein?


Ja, zum Beispiel "python.exe gw.py rpm".
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.

Dieser Beitrag wurde am 12.01.2025 um 20:42 Uhr von Lötspitze editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
038
12.01.2025, 20:50 Uhr
Lötspitze



Wenn ich das "python.exe" lösche und aus dem "gw.py" ein "gw.exe" mache, funktioniert es.
Danke Dir.

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
039
13.01.2025, 09:25 Uhr
DL
Default Group and Edit



Zitat:
wpwsaw schrieb
P.S. aber DL ist der Profi


nee, weit davon entfernt, ich lese nur ab und an mal im zugehörigen WIKI wenn es schon mal eins gibt, das Projekt ist immer noch in Bewegung und es ändert sich öfter etwas....
Zu der Windows Version kann ich aber auch nix sagen, nutze ich nicht mehr.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
040
13.01.2025, 09:34 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


moin,

ja, du hast ja deine eigene ;-))

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
041
14.01.2025, 20:11 Uhr
Lötspitze



Hätte noch eine Frage.
Ich habe eine CPA-Systemdiskette ausgelesen und gespeichert. Beim Zurückschreiben auf eine neue Diskette werden die Programme normal geschrieben und ich kann sie starten, aber die Diskette wird nicht als Systemdiskette erkannt (also Systemspuren nicht geschrieben, denke ich mal). Als Format hatte ich SCP gewählt und "unspezifiziertes Format". Ist das der Fehler? Welches Standardformat müßte ich sonst aussuchen, damit die Einstellungen für CPA-Systemdisketten gleich passen?

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
042
14.01.2025, 23:00 Uhr
DL
Default Group and Edit


noch mal... *.scp und *.hfe sind Rohdatenformate, die unabhängig vom physischen Format der Diskette den Magnetfluss aufzeichnen und noch mal... der Link zum Tutorial: https://github.com/keirf/greaseweazle/wiki/Yann-Serra-Tutorial

Was da bei dir schief gelaufen ist weiß ich nicht, hast du mal mit der HxC-Floppyemulator-Software das Abbild (->028) angeschaut?



Zitat:
Lötspitze schrieb
Wenn ich das "python.exe" lösche und aus dem "gw.py" ein "gw.exe" mache, funktioniert es.


Hab mal reingeschaut...
Bei den neueren Windows-Versionen vom GW benötigt es keine Python-Installation mehr, das GW-Paket bringt alles mit, was benötigt wird, man entpackt das Archiv nur noch in ein Verzeichnis seiner Wahl und kann dort schon auf Befehlszeilenbasis arbeiten. Oder man entpackt die GUI von Don Mankin mit in das Verzeichnis, dann kann man damit arbeiten (nur die GUI, die diskdefs müssen nicht unbedingt mit kopiert werden mit, die sind schon im Verzeichnis vom GW/lib/greaseweazle/data/diskdefs.cfg - der Pfad muß dann aber beim Start der GUI angegeben werden). Stellt man in den "Globals" der GUI "Self contained Executable" ein verschwindet auch das python.exe und das gw.py wird zu gw.exe in der Befehlszeile

Dieser Beitrag wurde am 15.01.2025 um 10:52 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek