Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Probleme mit XigmaNAS » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
27.03.2022, 18:29 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich habe mich nun mal dabei gemacht und meinen Server von NAS4Free auf XigmaNAS (ist dessen Nachfolger) umzustellen.
K.A., warum bzw. wo es hackt, ich stelle mich bei der Freigabe fürs NFS zu blöd an.

Der ZFS_Plattenpool wurde problemlos erkannt.
IP passt, die Freigabe fürs NFS auf auf /mnt/RAID ebenso, usw.
Sieht alles wie bei NAS4Free aus.
Der Server verweigert Zugriff /mounten per NFS, WebObefläche geht natürlich.
"mount.nfs: access denied by server while mounting"

Im Netz findet sich zwar einiges, aber das finde ich auch nicht wirklich.

Jemand eine Idee, wo der Unterschied ist?
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 27.03.2022 um 18:34 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
27.03.2022, 21:11 Uhr
MichaRa



Pool oder Dataset share per zfs freigegeben? Micha
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
27.03.2022, 22:44 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ja
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
31.03.2022, 15:09 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Also SMB geht, keine Ahnung, was ich da bei NFS falsch machen könnte.
Viel ist ja da nicht zu sehen.
Freigeben und fertig.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
31.03.2022, 19:17 Uhr
ambrosius



Hast Du das Filesystem beim Mountbefehl mit angegeben (mount -t nfs ....)? Ohne Angabe mounten verschiedene Distributionen nicht. Außerdem kann es noch an den Rechten liegen, die müssen auf beiden Systemen zusammenpassen (unterschiedliche Nutzer).
--
Viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
31.03.2022, 19:32 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Den Mount-Befehl hatte ich unverändert übernommen.
Mit -t hatte ich das auch schon mal probiert.
Rechte kann gut sein. Ich hatte das eigentlich 1:1 von NAS4Free übernommen,
die Weboberfläche mit den Einstellungspunkten ist dagegen nicht 1:1 dasselbe.

SMB scheint mir auch suboptimal zu sein.
Geht der Client in Stromsparen, wird die Verbindung unterbrochen.
Ist bei NFS nicht so.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
31.03.2022, 19:35 Uhr
ambrosius



Bei SMB liegt es meistens an der falschen Version, da SMB1 von Win nicht mehr unterstützt wird, da zu unsicher. Die Selbstaushandlung der verschiedenen Versionen funktioniert meist nicht richtig.
--
Viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
31.03.2022, 19:37 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich hab da bis SMB3 eingestellt.
Hab aber kein WIndows.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
01.04.2022, 17:51 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


SMB1 geht anscheinend auch mit Linux nicht mehr.
Mit SMB2 geht zwar irgendwie was, aber das kannste vergessen.
Das braucht ewig, um erstmal das Verzeichnis einzulesen, um zu wissen wieviel das ist, bevor es irgendwann mal mit kopieren losgeht.
Ich nehm, jetzt erstmal den MC mit FTP.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
01.04.2022, 19:17 Uhr
Rüdiger
Administrator



Zitat:
Enrico schrieb
SMB1 geht anscheinend auch mit Linux nicht mehr.



Das geht schon noch, musst Du nur explizit einschalten.
--
Kernel panic: Out of swap space.

Dieser Beitrag wurde am 02.04.2022 um 16:50 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
16.06.2022, 13:37 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


So läuft endlich.
Da fehlten noch Berechtigungen.

Leider sieht es mit den Berichtigungen beim Fernzugriff komisch aus.
Je nach dem mit welchen Protokoll man die Dateien raufschauffelt (SMB, NFS, FTP)
wird es nur anders angezeigt, oder man bekommt mit dem anderen Protokoll keinen Zugriff.
NFS als "User", SMB wird als "root" angezeigt.

Habe ich die Daten per SMB kopiert, kann ich die per NFS zwar löschen aber nicht verschieben.
Per FTP ist der User "21", was aber eigentlich der Port für FTP ist.
eigenartig.

Vermutlich muss ich da noch was konfigurieren, was über die Weboberfläche nicht geht.

Wenigstens geht es nun beide Richtungen mit 100MB/sek, und nicht 100 schreiben, 10 lesen.

Bei kleinen Dateien bricht es natürlich wieder ordentlich ein.
Ob dabei ein Cache-Laufwerk per SSD für das ZFS-Filesystem hilft?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
20.11.2022, 19:52 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Hat schon mal jemand für ein ZFS-RAID ein Cache-Laufwerk davor
geschaltet?



Vor einer längeren Zeit hatte ich mir dieses
Cache-SSD LW von HP zugelegt " 160GB SLC HP ioDuo Pci-e".
Unter LInux wird das als "Mass storage controller: SanDisk ioDimm3 (rev 01)" gefunden.
Treiber für Linux sind nicht eingebaut.
Ich fand aber mal eine Homepage wo da ev. was Quellen stand.
Genau weis ich das nicht mehr, wegen dem Absturz ist das nun auch alles weg.

Kann dazu jemand was sagen?
Oder wirds sogar von FreeBSD unterstützt?
; wobei das da als Cache wohl etwas übertrieben wäre...
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 20.11.2022 um 19:52 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
22.11.2023, 10:37 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich habe wegen dem Cache-Controller mal nach
"SanDisk ioDimm3 bsd" gesucht.
Das kam raus:
https://github.com/RemixVSL/iomemory-vsl-freebsd
https://forum.proxmox.com/threads/configuring-fusion-io-sandisk-iodrive-iodrive2-ioscale-and-ioscale2-cards-with-proxmox.54832/page-6

Mir scheint, dass es da wirklich um diesen Controller geht,
man aber den Compiler anschmeissen muss?

Und zu Debian schrieb dazu auch jemand was:
https://www.unifox.at/2018/02/01/debian-mass-storage-controller-sandisk-iodimm3-rev-01/
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 22.11.2023 um 10:39 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
22.11.2023, 16:36 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Ich habe mein NAS vor Jahren von Nas4Free auf XigmaNAS umgestellt. Hatte nicht ein Problem und sogar die Plattenstapel (RaidZ) komplett übernehmen können.
Irgendein Cache habe ich nie benutzt, wozu auch? Bei einem 1GB Netzwerk werden bei mir rund 90MB/Sek. Übertragungsrate (NAS zu Win10) bei großen Dateien erreicht. Mehr geht ja fast nicht.

Gruß Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 22.11.2023 um 16:37 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
22.11.2023, 21:49 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Da habe ich etwas mehr.
Blöd ist, das bei vielen kleinen Dateien die Rate stark einbricht.

Wen ich jetzt nur wüsste, wie das mit Updates ging.
Ich glaub, über die Weboberfläche ging das nicht?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
23.11.2023, 15:55 Uhr
ambrosius



Du mußt Dir die embedded-Version herunterladen https://sourceforge.net/projects/xigmanas/files/XigmaNAS-13.2.0.5/13.2.0.5.9876/XigmaNAS-x64-embedded-13.2.0.5.9876.img.xz/download

Danach in der Weboberfläche die Datei hochladen und Update anstoßen. Ich weiß aber nicht mehr, ob man sie erst enpacken muß. Habe mein System lange nicht mehr 'geupdated'.


edit: Rechtschreibung
--
Viele Grüße
Holger

Dieser Beitrag wurde am 23.11.2023 um 15:55 Uhr von ambrosius editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
23.11.2023, 17:29 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Sicher?

Hab zwar schon gesucht, aber noch keine Zeit gehabt.

Mal soll es auf der Weboberfläche den Punkt System/Updates geben, aber das ist wohl nur aktuell so.
Ich bin bei Vers. 12.3 von 2022 stehen geblieben.
Mal heißt es ich soll auf CLI rumtippen.

Edit:
https://www.xigmanas.com/wiki/doku.php?id=documentation:howto:upgrading_embedded_xigmanas_from_the_command_line
Ach herjee......

Ich dachte da ist was pkg ..... bei dem BSD, also ähnlich wie beim Linux
mit apt update, aber wohl doch nicht.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 23.11.2023 um 17:34 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
23.11.2023, 17:55 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Nee, funktioniert so nicht per Weboberfläche
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
23.11.2023, 18:26 Uhr
ambrosius



Ich habe es gerade versucht: von Version 12.3.04 auf 13.2.0.5, funktioniert einwandfrei.
System -> Firmware-Aktualisierung, dann Datei (gepackt) suchen und auf 'Firmware aktualisieren'. Alles weitere geht automatisch. Nach einem automatischen Neustart ist das System wieder einsatzbereit.


edit: ich verwende ein HP N40L als Hardware. Falls Du etwas anderes als Unterbau benutzt, mußt Du natürlich evtl. eine andere, als die embedded-Version nehmen.
--
Viele Grüße
Holger

Dieser Beitrag wurde am 23.11.2023 um 18:48 Uhr von ambrosius editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
23.11.2023, 19:07 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich habe 12.3.0.4, das steht da bei mir nicht.
Da habe ich nur System/Pakete, um Pakete nachzuinstallieren.
Das wars dann schon.

So einen HP Proliant Microserver habe ich auch.
Welcher , muss ich nachschauen, sollte aber egal sein.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 23.11.2023 um 19:09 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
23.11.2023, 19:36 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Da habe ich etwas mehr.
Blöd ist, das bei vielen kleinen Dateien die Rate stark einbricht.


Was ja völlig normal ist und mit einem Cachelaufwerk wohl auch nicht besser.


Zitat:
Enrico schrieb
Wen ich jetzt nur wüsste, wie das mit Updates ging.
Ich glaub, über die Weboberfläche ging das nicht?


Ich bn nicht ganz sicher, aber ich habe zunächst in Nas4Free die Konfiguration gesichert und dann in XigmaNAS. wieder eingelesen.

Gruß Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
23.11.2023, 19:46 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Da hatte ich damals was falsch gemacht, beim einrichten mit den Platten war auch einiges anders, also platt gemacht und neu.

Aber jetzt gehts mir ums update/upgrade innerhalb von xigmanas.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
23.11.2023, 19:58 Uhr
ambrosius



Bist Du nicht als Administrator, sondern nur als normaler Nutzer eingeloggt? Dann könntest Du kein Update ausführen.
--
Viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
23.11.2023, 20:56 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


admin.
Ich kann da ja alles einstellen, auch die Plattenhalde.
Ich saug gerade mit dem Server von Sourceforge mit MODEM-Geschwindigkeit.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
23.11.2023, 22:24 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Enrico schrieb

Edit:
https://www.xigmanas.com/wiki/doku.php?id=documentation:howto:upgrading_embedded_xigmanas_from_the_command_line
Ach herjee......


Also so geht das auch nicht.
Es geht alles ohne Fehler durch, aber ein Update läuft da am Ende doch nicht durch.

Auf der Weboberfläche gibts Diagnose/updatebenachrichtigungen , da auch taucht danach auch nichts auf.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
24.11.2023, 18:18 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Es kann auch sein, dass ich ein anderes Image nehmen muss.
Ich hatte das ja von USB installiert.
Ev. geht das deswegen nicht mit "embedded" sondern muss LiveUSB sein?
Keine Ahnung.

Ist wohl bald einfacher neu zu installieren.....
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
24.11.2023, 18:30 Uhr
ambrosius



Wenn es funktioniert und Du nur aus Deinem privaten Netz aus zugreifst und keinen Port in's Internet öffnest, laß es doch so. Never touch a running system.
--
Viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
24.11.2023, 18:33 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich hoffe aber auch auf Verbesserungen.
Ist ja kein WIndows, also sollte es besser werden.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
24.11.2023, 20:01 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Per CLI sollte es wohl gehen, geht aber schief.
Auf der Weboberfläche sehe ich hinterher im log:


Quellcode:

Nov 24 19:47:24    xigmanas    FW_Upgrade: check firmware image - firmware image not found.
Nov 24 19:47:24    xigmanas    FW_Upgrade: failed.



Hab aber alles richtig abgetippt.
Wird wohl doch das Image nicht genehm sein, und mit der LIVEUSB-Version gehts gar nicht,
weil das Image das falsche Format hat.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
029
25.11.2023, 19:32 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Die Idee war doch falsch.
Mit *embedded* kann ich gar nicht installieren, nur starten.
K.A., was ich da falsch mache, dass da kein Upgrade geht.
MUSS ich wohl mal jemanden fragen, der sich mit BSD auskennt?

HOLM, hallo???!
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
030
25.11.2023, 19:47 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Haahhh, Haahh!




Booten von LiveUSB-Stöpsel, aber Typ GPT,
weil ich das vorher so installiert hatte.
Dort kann man dann neu installieren oder Upgrade machen.

ALLES ganz anders....

NUN gibt es auch den Menüpunkt System/Firmware-Aktualisierung.
Den gabs vorher nicht.
SWAP wird nun auch eingebunden.


Unter Windows wäre es viel schwieriger, da versteht man das dann auch besser.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 25.11.2023 um 19:48 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
031
25.11.2023, 19:51 Uhr
ambrosius



Na siehs'te - wo ein Wille ist, ist auch immer ein Ausweg! Schönen Sonntag und


edit: wenn Du einen Monitor an den Server anschließt und bootest, kommst Du schlußendlich zu einem Prompt, um Dich an einer Konsole (root) anzumelden. Auf dem Bildschirm wird dort auch die gebootete Version (embedded o.a.) und die IP-Adresse angezeigt (letzter Abschnitt der Bootmeldungen).
--
Viele Grüße
Holger

Dieser Beitrag wurde am 25.11.2023 um 19:53 Uhr von ambrosius editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
032
25.11.2023, 19:54 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ist mir beim booten aber nicht aufgefallen.....
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
033
25.11.2023, 20:22 Uhr
ambrosius




--
Viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
034
25.11.2023, 21:34 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ja, danke, habs vorhin nun auch gesehn.
Bestimmt nicht drauf geachtet.

Dafür brauche ich aber bald eine neue Platte:



42 Sektoren.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
035
26.11.2023, 17:56 Uhr
ambrosius



Ich hoffe, Du hast Raid5 bzw. ZFS-Raid, dann bist Du wenigstens ein wenig auf der sicheren Seite.
--
Viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
036
26.11.2023, 19:55 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ja, 4 Platten ZFS-RAID-2, außerdem mehrere Backups auf ext. Platten.
Das Durchschrubben der Platten bringt die defekte der einen Platte zu Tage, aber keine Datenverluste.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
037
09.12.2023, 11:46 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Wie ersetze ich denn so eine Platte?
Ich kriege das nicht hin.

Platte aus dem ZFS-Pool entfernen, aus der Liste der bekannten Platten entfernen.
Neue Platte rein. Diese wird auch gefunden. Dem ZFS-Pool hinzufügen scheitert, weil das "Label" nicht stimmt.
Die Platte wird mir dadurch im Pool als "unavail" angezeigt.

Ich kann die Platte aber nicht formatieren, weil diese Platte auf der Seite, wo
man die Platten formatieren kann, nicht angezeigt wird.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
038
09.12.2023, 12:06 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Normalerweise fügt man die als "SPARE" zum Pool hinzu. Dann wird die autom. für einen Rebuild gekrallt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
039
09.12.2023, 13:13 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Dazu müsste ich aber den Platz haben, dass die mit drin steckt und ständig mitläuft.
Das würde das Problem doch aber auch nur weiter nach hinten schieben.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 09.12.2023 um 13:14 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
040
09.12.2023, 13:24 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Du hast die alte Platte doch schon gezogen?! Damit ist ein Platz frei.
Wenn das RAID "degraded" ist behält das SPARE nur wenige Sekunden diesen Status. Partitionieren, Formatieren und Rebuild laufen eigentlich autom. ab. Je nach Controller kann es sein, das die Platte noch einen "Init" braucht, bevor es als SPARE akzeptiert wird...aber das wird er Dir schon sagen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
041
09.12.2023, 14:49 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ja.
Ich bin aber davon ausgegangen, dass ich SPARE vorher entsprechend eingerichtet haben muss, die Platte schwarz mitläuft, und diese automatisch dann bei Bedarf als Ersatz genommen wird.

Dann probier ich das so noch mal aus.
Mal sehen, ob das dann so geht, glaub aber erstmal noch, dass es nicht formatieren klappt.
Mal sehen.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
042
09.12.2023, 15:16 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Meine neuen Platten sind immer Genullt.
Er stößt sich an einer Partition.
Ansonnsten neue Platte als Spare hinzufügen, und im Manager die Defekte entfernen.

Bei mir läuft das etwas einfacher.
Defekte Platte wird im laufenden Betrieb gezogen, und Neue kommt leer an den Selben Steckplatz.
Danach wird die neue Platte automatisch Syncronosiert.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
043
09.12.2023, 15:43 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich habe mir noch nicht getraut die Platte im laufenden Betrieb zu ziehen.
Zum Einen tut das nicht Not, und zum Andren weiß ich nicht, ob der
Spindelmotor angehalten wird, wenn ich die Platte abmelde.
HotPlug ist das ja.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
044
09.12.2023, 16:00 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
PIC18F2550 schrieb
Meine neuen Platten sind immer Genullt.
Er stößt sich an einer Partition.




Es sieht ganz danach aus.


Als Hot Spare einbinden, dann ersetzen, dann legt er los.
Auf dieser 4TB-Platte (org. alle 3TB) ist /war einen Partition "X" mit BTRFS.

Also kann ich die Platte nicht formatieren, weil schon eine Partition drauf ist?
Komisch, geht aber zur sicheren Seite.


Für solche Tests, hätte ich kleine Platten nehmen sollen.
Das dauert nun wieder ewig.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 09.12.2023 um 16:01 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
045
Heute, 11:33 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


So was blödes aber auch.
Ich dachte, ich stopfe SAS-Platten rein.
Rein gehen die, werden aber nicht erkannt.

Edit; und dann noch:
hier gibts den Server mit 16GB RAM.
https://www.ebay.de/itm/312442665920



Nach der PID:664447 und der Doku
https://manualsbrain.com/en/manuals/222489/download/

Kann der aber auch nur 8GB RAM.

Ja, was denn nu?
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 10.12.2023 um 11:58 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
046
Heute, 17:44 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Irgendwie kriege ich den Ersatz der einen, durch eine andere Platte nicht hin.
Oder darf die doch nicht größer sein?

Dass da keine Partition von vorher drauf sein darf, ist wohl so.
Platte platt machen durch überschreiben der ersten paar MBs mit Nullen,
brauchte es auch nicht so richtig. Formatieren geht auch immer noch nicht.
Hot Spare wird eingebunden, wird wieder hergestellt, der Pool ist dann aber immer noch degraded.

So, und dann wird der Platten-Pool tatsächlich ohne Partitionen angelegt:

--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 10.12.2023 um 17:50 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
047
Heute, 18:26 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Das ist ein !Software!-RAID 5 mit 4x 3TB?! Vermutlich zerwürfelt in Zuordnungseinheiten mit standardmäßig 64kByte von Festplatten deren Spur-Leseverfahren für 4MByte und mehr hin optimiert wurden. Der Rebuild läuft standardmäßig auch gedrosselt mit geringer Priorität damit man weiterhin flüssig mit dem NAS arbeiten kann. Wenn Du Pech hast, braucht das ne ganze Woche.

Eine größere Platte ist kein Problem. Da die Hersteller sich zumindest früher nicht einig waren wie groß nun genau so 1TB ist, gab/gibt es regelm. Probleme beim Plattentausch.

Dieser Beitrag wurde am 10.12.2023 um 18:47 Uhr von kaiOr editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
048
Heute, 19:16 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Nee, RAID mit ZFS-2, also von 5 Platten dürfen 2 sterben.
Und der war mit wiederherstellen fertig.
Ich dachte, ich schrieb das richtig......
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek