Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » BIC CGG kein Bild oder bootet nicht » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
07.04.2025, 22:33 Uhr
devnull



Hallo zusammen

habe vor einigen Wochen einen vollständigen BIC bekommen. Das DSE ist noch in der Reinigung und Prüfung. Das CGG sieht innen sehr gut aus.

Ich wollte das CGG separat testen also habe ich nach robbi Kabel für Stromversorgung und Scart gebaut. Die Z-Diode habe ich auch eingebaut. Das CGG wird mit einem externen Netzteil mit 2A Sicherung betrieben.

Nach dem Einschalten gibt es aber keine Bildschirmausgabe.
Die Power LED leuchtet und die Caps-Lock-LED leuchtet beim Umschalten auf Caps-Lock.

Am RGB kommt kein Bild, über FBAS kommt nur ein fast schwarzes Bild ohne Schrift. Am Anschluss X8 10B sind 0,7 V messbar. An den RGB Pins nur 0,1V

Die Stromaufnahme ist konstant 1,1A.

Weitere Tests mit Oszi zB. Takt nach der Serviceanleitung stehen noch aus.

Bin für jeden Hinweis dankbar!

Danke und Grüße devnull
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
08.04.2025, 17:40 Uhr
Bert



Wenn das Oszi schon vorhanden ist, kann man sich ja auch die Videosignale direkt anschauen.

Ansonsten: systematisch vorgehen
- Betriebsspannung(en)
- Takt
- Adressleitungen
- ...
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
09.04.2025, 19:02 Uhr
devnull




Zitat:
Bert schrieb
Wenn das Oszi schon vorhanden ist, kann man sich ja auch die Videosignale direkt anschauen.

Ansonsten: systematisch vorgehen
- Betriebsspannung(en)
- Takt
- Adressleitungen
- ...



Danke für die Hinweise Bert, der Oszi steht erst am Freitag zur Verfügung, ich habe noch keinen eigenen.

Die Betriebsspannung ist 5,1V von einem externen PC-Netzteil.

Grüße devnull
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
01.05.2025, 21:41 Uhr
devnull



So, hat etwas gedauert mit dem Oszi

Takt ist i.o. 3,75 MHZ Rechteck mit etwas Sägezahn
Reset funktioniert
Adressbus: Daten liegen an
Datenbus: Daten liegen an

Habe mich auf den Videoteil konzentriert

Da scheint etwas generelles nicht zu funktionieren, bei der 1. Messung kam nur unter 1V aus den Fbas, R,B,G Signalen mit keiner stabilen Frequenz.

Bei späteren Messungen
FBAS X8:10B zeitweise stabiles Signal mit 15,6 Khz, dann wiederholend steigend auf 2.x MHz im Screenshot sieht man das nicht, max. ca. 4V



Rot: X8:8B: Signal mit der 10fachen Zeilenfrequenz 156,2 kHz max. 3,5V




Grün: X8:7B: Signal mit der 10fachen Zeilenfrequenz 156,2 kHz max. 3,2V




Blau: X8:6B: kein klares Signal <400mv

MBSync: X8:4B sieht nach einem Sync-Signal aus, Frequenz stabil 15,62 kHz max. 4,7V




An den Eingängen der Treiber D48 und D51 sind diese Signale in invertierter Form vorhanden.

Habe vorhin noch FVIS gemessen, Sinus Welle mit ca. 15MHz, dabei ist aufgefallen, dass aus den RGB-Signalen gerade wieder nur <1V mit instabiler Frequenz herauskommen …

Danke und Grüße
devnull
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
02.05.2025, 10:04 Uhr
Bert




Zitat:
devnull schrieb
...
Bei späteren Messungen
FBAS X8:10B zeitweise stabiles Signal mit 15,6 Khz, dann wiederholend steigend auf 2.x MHz im Screenshot sieht man das nicht, max. ca. 4V
...


Das Signal sieht gut aus. Man erkennt schön die Synchronisationsimpulse, die alle 64µs nach 'unten' gehen. Dazwischen ist der jeweils der Inhalt einer Zeile zu sehen, also irgendwas steht schon auf Deinem Bildschirm.

Deine steigende Frequenz irritiert mich: Ist das nur von der Oszimessung abgelesen oder verkürzen sich auch die Sync-Impulse?

Der Rest sieht soweit auch gut aus. Ich würde den Fehler weiter hinten suchen.
Vielleicht nochmal das Kabel prüfen und schauen ob der TV mit einer anderen RGB- bzw. FBAS-Quelle funktioniert.


Zitat:

Habe vorhin noch FVIS gemessen, Sinus Welle mit ca. 15MHz, dabei ist aufgefallen, dass aus den RGB-Signalen gerade wieder nur <1V mit instabiler Frequenz herauskommen …

Vielleicht haben die Signale einen unterschiedlichen Massebezug. Wenn Du da gleichzeitig beides mit dem Oszi misst, wird die jeweilige Masse u.U. über das Oszi kurzgeschlossen. Üblicherweise sind die Oszikanäle untereinander nicht isoliert.
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
02.05.2025, 23:43 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Die Video-Signale sehen doch gut aus. RGB und BAS an der Videoausgangsbuchse haben bei Last von 75 Ohm nur 1V Amplitude.
Ich vermute einen Fehler im Kabel.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 02.05.2025 um 23:43 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
04.05.2025, 17:13 Uhr
devnull



Vielen Dank an @Bert und @Robbi für Eure Antworten!


Zitat:
Bert schrieb
...
Bei späteren Messungen
FBAS X8:10B zeitweise stabiles Signal mit 15,6 Khz, dann wiederholend steigend auf 2.x MHz im Screenshot sieht man das nicht, max. ca. 4V
...


Das Signal sieht gut aus. Man erkennt schön die Synchronisationsimpulse, die alle 64µs nach 'unten' gehen. Dazwischen ist der jeweils der Inhalt einer Zeile zu sehen, also irgendwas steht schon auf Deinem Bildschirm.


Deine steigende Frequenz irritiert mich: Ist das nur von der Oszimessung abgelesen oder verkürzen sich auch die Sync-Impulse?


Die FBAS-Screenshot vom Oszi ist nur eine Momentaufnahme, bei dem die Frequenz gerade 15,62 KHz betrug, dann kommt eine Störung zwischen den Synchronimpulsen ins Bild und der Oszi ändert die Synchronisation.
Ich habe ein Video vom dem Signal, das kann ich hier nicht hochladen. Schicke ich gerne per Mail oder lege auf einen Cloud-Speicher.

Hier sind 3 Beispiel Screenshots vom Video mit verschiedenen Frequenzanzeigen des Oszis. Man kann diese Störung zwischen den Sync-Impulsen sehen. Im Video wandert die von links nach rechts durch das Bild.











Zitat:

Der Rest sieht soweit auch gut aus. Ich würde den Fehler weiter hinten suchen.
Vielleicht nochmal das Kabel prüfen und schauen ob der TV mit einer anderen RGB- bzw. FBAS-Quelle funktioniert.



Die RGB-Signale haben aber die 10fache Zeilenfrequenz und bei Blau kommt nichts raus?

Das Kabel habe ich nach Robbis Anleitung gefertigt und doppelt geprüft (neue Stecker und Kabel) . Mein KC85/4 funktioniert an diesem LCD Monitor (20 Jahre alter Dell) über RGB mit SCART-HDMI-Wandler und direkt über FBAS.



Zitat:

Vielleicht haben die Signale einen unterschiedlichen Massebezug. Wenn Du da gleichzeitig beides mit dem Oszi misst, wird die jeweilige Masse u.U. über das Oszi kurzgeschlossen. Üblicherweise sind die Oszikanäle untereinander nicht isoliert.



Ich habe bisher nur einzeln gemessen. Aber mit der Messpitze an den Pins der Treiber gemessen und natürlich normalen Druck auf die Pins ausgeübt. Sind kalte Lötstellen am BIC bekannt?

Ich mache noch eine Messung aller Signale RGB Sync / FBAS gleichzeitig.

Vielen Dank und Grüße
devnull
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
04.05.2025, 17:22 Uhr
schlaub_01



Ich glaube, Du verrennst Dich da. Die "Störung" ist völlig in Ordnung und ist nur das vertikale Sync-Signal, was über knapp 3 horizontale Zeilen geht. Das sieht bei Deiner Oszi-Triggerung nun mal so aus.
Wenn Du die Möglichkeit hast, schließe bitte mal den Fernseher direkt über Scart an und nicht über den Wandler.
Das einzig seltsame ist Dein hoher DC Offset von einem Volt, was ja eigentlich das maximale Signal überhaupt am Scart nur sein sollte. Kann es sein, dass Du ohne angeschlossenem Fernseher oder Wandler die Signale gemessen hast?

Viele Grüße,
Sven.

Dieser Beitrag wurde am 04.05.2025 um 17:39 Uhr von schlaub_01 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
04.05.2025, 21:24 Uhr
devnull




Zitat:

schlaub_01 schrieb
Ich glaube, Du verrennst Dich da. Die "Störung" ist völlig in Ordnung und ist nur das vertikale Sync-Signal, was über knapp 3 horizontale Zeilen geht. Das sieht bei Deiner Oszi-Triggerung nun mal so aus.



Hallo Sven danke für Deine Antwort

es wäre ja gut, wenn ich mich irre und nichts kaputt ist. Mir waren nur die Unterschiede zu dem am LCD funktionierenden KC85 FBAS-Signal aufgefallen, da ist diese "Störung" nicht zu finden und das Oszibild ist stabil.


Zitat:

Wenn Du die Möglichkeit hast, schließe bitte mal den Fernseher direkt über Scart an und nicht über den Wandler.



Direkt anschließen geht mit RGB leider nicht, der Monitor hat keinen Scart-Anschluss. Über FBAS direkt angeschlossen funktioniert es leider nicht. Das LCD versucht zu synchronisieren, das sieht man, da ein Composite Symbol eingeblendet wird, welches dann wieder verschwindet.

Über den Adapter ist es ähnlich, der versucht zu synchronisieren und dann kommt wieder
"no image"



Zitat:

Das einzig seltsame ist Dein hoher DC Offset von einem Volt, was ja eigentlich das maximale Signal überhaupt am Scart nur sein sollte. Kann es sein, dass Du ohne angeschlossenem Fernseher oder Wandler die Signale gemessen hast?



Ja war ohne Last, mit Last ist bestimmt besser, richtig.

Danke und Grüße
devnull

Dieser Beitrag wurde am 04.05.2025 um 21:25 Uhr von devnull editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
04.05.2025, 21:54 Uhr
schlaub_01




Zitat:
devnull schrieb
Mir waren nur die Unterschiede zu dem am LCD funktionierenden KC85 FBAS-Signal aufgefallen, da ist diese "Störung" nicht zu finden und das Oszibild ist stabil.



Doch, auch beim KC85/x ist das exakt genauso. Hier mal eine kurze Aufzeichnung:

Alles eine Bedienungssache. Auch solltest Du Dich nicht auf die Messausgaben vom Oszi verlassen. Immer überlegen, ob das auch alles so stimmen kann. Wenn Du beispielsweise Deine Zeitauflösung viel größer einstellst, siehst Du die vertikalen Sync-Signale sofort, weil die sehr deutlich auftreten. Das bei Blau nichts kommt, liegt an der Schrift vom BIC, die ist eher gelblich, also nur Rot- und Grünanteile. Das passt also schon alles. Entweder ist doch noch etwas mit Deinem Kabel oder der Wandler kommt mit dem Signal nicht richtig klar. So was kann durchaus passieren.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
04.05.2025, 22:50 Uhr
RP



eure DSE ist noch nicht einsatzbereit?

Da kannst du doch, das CGG recht einfach mit einen eurer K7222 prüfen.

Bei mir steht noch ein CGA Monitor mit kaputten Netzteil. Den hatte ich an der DSE am BIC. Wenn du ihn haben möchtest repariere ich ihn.

Rolf

Dieser Beitrag wurde am 05.05.2025 um 18:46 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
05.05.2025, 16:38 Uhr
devnull




Zitat:
schlaub_01 schrieb

Zitat:
devnull schrieb
Mir waren nur die Unterschiede zu dem am LCD funktionierenden KC85 FBAS-Signal aufgefallen, da ist diese "Störung" nicht zu finden und das Oszibild ist stabil.



Doch, auch beim KC85/x ist das exakt genauso. Hier mal eine kurze Aufzeichnung:

Alles eine Bedienungssache. Auch solltest Du Dich nicht auf die Messausgaben vom Oszi verlassen. Immer überlegen, ob das auch alles so stimmen kann. Wenn Du beispielsweise Deine Zeitauflösung viel größer einstellst, siehst Du die vertikalen Sync-Signale sofort, weil die sehr deutlich auftreten. Das bei Blau nichts kommt, liegt an der Schrift vom BIC, die ist eher gelblich, also nur Rot- und Grünanteile. Das passt also schon alles. Entweder ist doch noch etwas mit Deinem Kabel oder der Wandler kommt mit dem Signal nicht richtig klar. So was kann durchaus passieren.

Viele Grüße,
Sven.



Vielen Dank Sven, ich sehe meine Lernkurve ist beim Oszi noch ganz am Anfang.

Ich schaue nach einem anderen Adapter, bzw. einem LCD mit Scart Eingang. Leider habe ich nicht so viel Platz.

@Rolf
Die DSE ist noch nicht bereit, aber danke für das Angebot.

Grüße devnull
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
12.05.2025, 22:48 Uhr
devnull



Update:

Mit einem neuen SCART Adapter kommt jetzt ein stabiles Bild, vielen Dank nochmal für die Hilfe.

Ein anderes Problem ist nun aufgefallen: auf der Tastatur geht eine "Spalte" nicht.

Die Leitung 4B, dh. die Tasten "-> Enter F3 ...7" funktionieren nicht. Die Tastatur selbst habe ich getestet, da ist ca. 80-120 Ohm Widerstand wenn man eine Taste drückt.

Prüfe noch, ob das Signal am D25 ankommt.

Danke und Grüße
devnull
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
22.05.2025, 21:57 Uhr
devnull



Update 2:

Die Tastatur funktioniert wieder komplett !!

Ursache war eine defekte Lötstelle am Transistor V37, am Kollektor war kein Kontakt.

Danke und Grüße
devnull
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
23.05.2025, 08:40 Uhr
Dresdenboy



Gratuliere! Wieder ein funktionierendes CGG mehr!

VG,
Matthias
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
26.05.2025, 17:41 Uhr
devnull



@Dresdenboy
Danke

ich wollte mal die Farben testen, da fiel mir auf, dass das Bild nur in scharz-weiß angezeigt wird. Das hatte ich bisher nicht bemerkt, die Standard Schrift war bei mir fast weiß. Alles nochmal kontrolliert... stimmt.

Das liegt wieder am Scart-HDMI Wandler, obwohl es der von robbi getestete ist, https://www.sax.de/~zander/aktuell/av_hdmi/hdconv.html zeigt dieser mit dem BIC nur SW an. Ok, der war gebraucht geschossen.

Mit dem GBS-8200 funktioniert es auch farbig!

Danke und Grüße
devnull
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
26.05.2025, 22:09 Uhr
Dresdenboy



@devnull:
Hmm, einen optisch gleichen Adapter (für 10€ dieses Jahr ersteigert) nutze ich erfolgreich mit RGB-Scart. Hast du ihn mal mit anderer Scart-Quelle getestet?

Aber immerhin funktioniert der andere bei dir!
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
26.05.2025, 22:48 Uhr
devnull



Hatte ich vergessen zu erwähnen, der funktioniert am KC85/4 tadellos inkl. Farbe.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
26.05.2025, 23:06 Uhr
HeikoS



Es könnte sein, wenn Du den BIC anschließt, dass das Signal "Austastung" (SCART Pin16) nicht auf +5V gelegt wird bei Dir. Das könnte auch am Kabel liegen.

Damit dieser Adapter:

https://www.sax.de/~zander/aktuell/av_hdmi/hdconv.html

in den RGB-Mode schaltet, muss "Austastung" zwingend auf +5V liegen.

Grüße, Heiko

Dieser Beitrag wurde am 26.05.2025 um 23:19 Uhr von HeikoS editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
26.05.2025, 23:50 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Der Wandler:
https://www.sax.de/~zander/aktuell/av_hdmi/hdconv.html
hat in neueren Versionen erhebliche Schwierigkeiten.
Ich kenne inzwischen drei Exemplare, die nicht wollen und bin gerade mit Untersuchungen beschäftigt, ob Signalpegel oder ein abweichendes Videosignal die Ursachen sind.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
27.05.2025, 09:54 Uhr
paulotto




Zitat:
HeikoS schrieb
Es könnte sein, wenn Du den BIC anschließt, dass das Signal "Austastung" (SCART Pin16) nicht auf +5V gelegt wird bei Dir. Das könnte auch am Kabel liegen.


in den RGB-Mode schaltet, muss "Austastung" zwingend auf +5V liegen.

Grüße, Heiko



Laut Norm darf an Pin 16 des Scart-Eingangs ein Pegel von 1-3V an 75 Ohm anliegen für die Umschaltung auf RGB. 5V sind da normalerweise zuviel, da in den Fernsehgeräten üblicherweise keine 2W-75Ohm-Widerstände verbaut sind...

Gruß,

Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
27.05.2025, 10:17 Uhr
devnull



Dank für die Hinweise, habe am Pin 16 gemessen, da liegen gesteckt 1,1V an.


Danke und Grüße
devnull
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
27.05.2025, 10:26 Uhr
HeikoS




Zitat:
paulotto schrieb

Zitat:
HeikoS schrieb
Es könnte sein, wenn Du den BIC anschließt, dass das Signal "Austastung" (SCART Pin16) nicht auf +5V gelegt wird bei Dir. Das könnte auch am Kabel liegen.


in den RGB-Mode schaltet, muss "Austastung" zwingend auf +5V liegen.

Grüße, Heiko



Laut Norm darf an Pin 16 des Scart-Eingangs ein Pegel von 1-3V an 75 Ohm anliegen für die Umschaltung auf RGB. 5V sind da normalerweise zuviel, da in den Fernsehgeräten üblicherweise keine 2W-75Ohm-Widerstände verbaut sind...

Gruß,

Klaus



Dieser Adapter verhält sich da anders. Er hat keinen 75 Ohm Abschluss an Pin16. Ich habe auch 2 Stück davon und einen neueren Typs (V2). Beide haben keinen 75 Ohm Abschluss. Der Eingang ist sehr hochohmig. Mit 1,1 V könnte das evtl. noch nicht auf RGB umschalten.

@devnull: Du kannst ja mal die Spannung an Pin 16 messen, wenn der KC85 dran ist.

Viele Grüße, Heiko

Dieser Beitrag wurde am 27.05.2025 um 10:32 Uhr von HeikoS editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
27.05.2025, 12:43 Uhr
HeikoS



Ich habe es mal nachgemessen. Bzgl. der Schaltschwelle an Scart Pin16 verhalten sich meine beiden Adapter nach Norm. Ab ca. 1V wird auf RGB umgeschaltet.

Dann müsste es am BIC mit 1,1V funktionieren. Das kann dann doch nicht Ursache sein.

Grüße, Heiko

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
27.05.2025, 22:08 Uhr
devnull



Ich messe am KC85 trotzdem nochmal...

Danke und Grüße
devnull
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek