021 
            16.04.2012, 09:43 Uhr 
            P.S. 
            
 
 
  | 
          @Z1013 Mit LS-Typen wird das wirklich ein Problem werden, obwohl außer TI wohl auch die 2.Source "On-semi" solcherlei noch baut.
  Der Ersatz durch HCT o. ähnliche CMOS-ICs ist das aus digital-logischer Sicht unproblematisch, wenn die peripheren Randbedingungen (z.B. Betriebspannung) eingehalten werden. Hinsichtlich der dynamischen Parameter sollte es da die geringsten Probleme geben. Allerdings gibt's auch Anwendungen, wo der max. LOW-Strom gebraucht wird, z.B. als Treiber für LED's. Dafür sind die CMOS-Äquivalente in der Regel ziemlich "schwachbrüstig". Das hatte man auch bei der Sortiments-Startegie bei den CMOS-ICs aus der DDR berücksichtigt und mit dem U/V40098D einen Schaltkreis mit bipolaren Ausgangsstufen geschaffen, die immerhin LOW-Ströme von 16mA kommen lassen.
  Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -  Wissen ist Macht, wer glaubt, der weis nichts! - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht ! -  Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheberrecht! PS Dieser Beitrag wurde am 16.04.2012 um 09:46 Uhr von P.S. editiert. |