| 003 07.01.2014, 10:22 Uhr
 Gerhard
 
 
 
 
 | Verschoben oder nicht verschoben - für "echtes" 1 aus 11 (und dazu als 12. Zustand Null, also "Keins davon") fehlt immer noch ein Eingang. 
 Es geht aber auch einfacher mit 4 stinknormalen NAND-Gattern (auf 3 Chips, z.B. 1*DL020 und 2*D030  oder auch auf einem einzigen GAL) :
 
 Wenn die  Eingänge E1..E11 statisch (L-aktiv) anliegen, gilt:
 
 Bit3 := NAND (E8, E9, E10, E11);
 Bit2 := NAND (E4, E5, E6, E7);
 Bit1 := NAND (E2, E3, E6, E7, E10, E11);
 Bit0 := NAND (E1, E3, E5, E7, E9, E11).
 
 Und der 4-Bit-Code (in diesem Fall H-aktiv) ist fertig.
 
 Werden die Eingangssignale dagegen dynamisch erzeugt (z.B. Tastatur), so könnte eine Kombination von Zähler (DL193) und MUX (DL251) geeignet sein. Der 251 macht das Umgekehrte vom 138 bzw. 8205, bei >8 Eingängen wären 2 davon einzusetzen.
 
 MfG
 Gerhard
 |