Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Tantal Vs Elko » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
09.05.2013, 11:47 Uhr
Radioreinhard

Avatar von Radioreinhard

Hallo, Alle miteinander,
Ich habe einen LCD-Monitor, bei dem mir im Netzteil eine defekte Tantalpille die Netzspannung klaut. Kann ich diesen Tantal-Kondensator durch einen Elko ersetzen, und wie ist dann die Polarität?
Weiß da jemand bescheid und kann mir eine Info geben?
--
... und schalten Sie uns bitte wieder ein. Gleiche Stelle, gleiche Welle !!!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
09.05.2013, 12:13 Uhr
sas



Hallo Radioreinhard,

bis auf die besonderen Eigenschaften sind Tantalelkos (Tantal Elektrolytkondensatoren)
durch normale Elektrolykondensatoren ersetzbar.

Plus bleibt plus und minus beleibt minus, was soll dort anders sein?
Es kann ein ungepolter Tantal sein? Dann einen ungepolten Kondensator verwenden.
Der wird nur etwas größer ausfallen.

Jörg


Zitat:
Radioreinhard schrieb
Hallo, Alle miteinander,
Ich habe einen LCD-Monitor, bei dem mir im Netzteil eine defekte Tantalpille die Netzspannung klaut. Kann ich diesen Tantal-Kondensator durch einen Elko ersetzen, und wie ist dann die Polarität?
Weiß da jemand bescheid und kann mir eine Info geben?

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
09.05.2013, 12:51 Uhr
TTL-Grab



Bist Du dir sicher, dass es sich um einen Tantal-Tropfen handelt? Sowas habe ich noch nie in einem modernen Netzteil der Consumer-Elektronik gesehen.
Gruss Micha
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
09.05.2013, 14:06 Uhr
Deff



Vorallem der "Hinweis", dass der Tantaler die Netzspg. klaut, verweist doch an sich schon darauf, dass hier etwas nicht stimmig ist! Die sitzen nämlich nur in DC-Kreisen. Wird wohl eher ein spezieller Widerstand sein, der einem Scheibenkondensator ähnlich ist...
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
09.05.2013, 16:48 Uhr
rm2
Default Group and Edit
Avatar von rm2

Hallo Radioreinhard,

mach mal bitte ein Foto von dem Ding - dann können wir Dir (vielleicht)
weiterhelfen.


mfg ralph
--
.
http://www.ycdt.net/mc80.3x . http://www.ycdtot.com/p8000
http://www.k1520.com/robotron http://www.audatec.net/audatec
http://www.ycdt.de/kkw-stendal
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
11.05.2013, 08:15 Uhr
Radioreinhard

Avatar von Radioreinhard

Gut, Bildmaterial werde ich anfertigen. Ich gehe von einer Tantalpille aus, denn das Teil ist kugelig.
--
... und schalten Sie uns bitte wieder ein. Gleiche Stelle, gleiche Welle !!!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
11.05.2013, 10:25 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Radioreinhard schrieb
Gut, Bildmaterial werde ich anfertigen. Ich gehe von einer Tantalpille aus, denn das Teil ist kugelig.

Oh scheiß, dann spielen meine Enkel gerade mit Tantalpillen....

Gruß
Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
11.05.2013, 11:14 Uhr
Deff



@Guido
...oder es sind auch einfach nur Deine Manneskraftverstärker, die da im Sand rumkullern!
@Radioreinhard
Ähnliche "Pillen" werden auch als Drosseln geführt; haben eine graublaue Farbe und Farbpunktcodierung. Aber in einem SNT hatte ich die, glaube ich auch noch nicht.
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)

Dieser Beitrag wurde am 11.05.2013 um 11:16 Uhr von Deff editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
13.05.2013, 16:00 Uhr
Radioreinhard

Avatar von Radioreinhard

Hier nun auch Bildmaterial (sowit es mit meiner Kamera möglich war)
Aufdruck eines Kondensators: [url=http://www.fotos-hochladen.net][/url]
Und der zweite: [url=http://www.fotos-hochladen.net][/url]
Hier das komplette Innenleben, die beiden verdächtigen habe ich mit einem X markiert.: [url=http://www.fotos-hochladen.net][/url]
--
... und schalten Sie uns bitte wieder ein. Gleiche Stelle, gleiche Welle !!!!!

Dieser Beitrag wurde am 13.05.2013 um 16:04 Uhr von Radioreinhard editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
13.05.2013, 16:30 Uhr
Deff



Sollten je 1x 4,7nF und 3,3nF sein, aber eben keine Tantaler, sondern HVer.
Sieht nach einem SNT aus einem Monitor aus, wo wohl eher die Elkos minderer Qualität sind.
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)

Dieser Beitrag wurde am 13.05.2013 um 16:32 Uhr von Deff editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
13.05.2013, 17:14 Uhr
MichaRa



Mach bitte vorsichtig oder gib es jemanden der wirklich Ahnung von Schaltnetzteilen hat! Mit Deiner Frage hier hast Du Dich dafür schon disqualifiziert. Sorry, ist nicht böse gemeint, aber hier liegt Netzspannung und noch etwas mehr davon an!

Micha
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
13.05.2013, 18:08 Uhr
Radioreinhard

Avatar von Radioreinhard


Zitat:
MichaRa schrieb
Mach bitte vorsichtig oder gib es jemanden der wirklich Ahnung von Schaltnetzteilen hat! Mit Deiner Frage hier hast Du Dich dafür schon disqualifiziert. Sorry, ist nicht böse gemeint, aber hier liegt Netzspannung und noch etwas mehr davon an!

Micha

Eben nicht mehr, die Netzspannung wird ja geklaut. Hab schon mal in einer Werkstatt nachgefragt, das kostet aber soviel wie ein Neugerät (ca. 150 ... 170 Taler)
--
... und schalten Sie uns bitte wieder ein. Gleiche Stelle, gleiche Welle !!!!!

Dieser Beitrag wurde am 13.05.2013 um 18:09 Uhr von Radioreinhard editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
13.05.2013, 18:17 Uhr
Deff



Vielleicht schreibst Du mal was zum Fehlerbild, Reinhard?!
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
13.05.2013, 19:46 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Radioreinhard schrieb
Eben nicht mehr, die Netzspannung wird ja geklaut. Hab schon mal in einer Werkstatt nachgefragt, das kostet aber soviel wie ein Neugerät (ca. 150 ... 170 Taler)

Hallo Reinhard,

also die Netzspannung wird keineswegs geklaut! Entweder es steckt noch irgendwo eine Sicherung oder was anderes ist faul. Da das ein Kondensator ist (kein Tantal und auch kein Elko), kann der entweder tot sein, dann passiert fast nichts nur das Gerät stört etwas mehr. Oder der hat Kurzschluss, dann kann es rauchen (kommt darauf an welcher...).
Der eine (neben dem Optokoppler) verbindet offensichtlich die Sekundärmasse mit PE, der andere vielleicht die Primärmasse mit PE.

Wenn hinter dem Gleichrichter (also am großen Elko) keine Spannung mehr anliegt (sollten so um 320 Volt sein), dann ist entweder der Gleichrichter im Orkus oder die Netzdrossel darüber.
Das neben dem großen Netzelko eine Klinkenbuchse liegt, halte ich schon für vorsätzlich versuchten Mord!

Guido

Update:

Der helle Keramik-R und der dahinter liegende Varistor (oder NTC?) können auch def. sein, die Sicherung sieht auch tot aus.
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 13.05.2013 um 19:50 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
15.05.2013, 01:01 Uhr
Radioreinhard

Avatar von Radioreinhard


Zitat:
Deff schrieb
Vielleicht schreibst Du mal was zum Fehlerbild, Reinhard?!

Naja, es kommt halt kein Saft an. Die Netzkontrollanzeige ist dunkel, Der Monitor ging nach dem Runterfahren einfach nicht mehr an. Die Netzsicherung ist aber o.k., ich hatte sowas scon mal beim SG1. Da hat mir ein kaputter Elko die Hochspannung geklaut, nach dem Wechseln funzt er jetzt wieder. Daher gehe ich davon aus, dass mit ein Elko im Netzteil die Netzspannung klaut.
--
... und schalten Sie uns bitte wieder ein. Gleiche Stelle, gleiche Welle !!!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
15.05.2013, 06:49 Uhr
sas



Mojen,

die Platine bäumt sich ja förmlich auf, zwischen den zwei blauen "X"!

Den Sinn der Klinkenbuchse habe ich auch nicht verstanden.

Da wird wohl ordentlich was Zerstört sein.

Die blauen Kondensator-perlen sind wahrlich keine Tantalkondensatoren.

Den Bereich um die blauen "X" sollte man komplett Prüfen das sieht stark
nach Kurzschluß aus. Auch diese "Flug"Rostpartikel rundherum.

Da die vorhandenen Elektrolykondensatoren nicht Explodiert sind, ist "nur" der Primärkreis defekt. Die Widerstände sind auch sehr an ihre Leistungsgrenze gefahren worden.

Aber aufgrund der "Aufquellenden" Platine würde ich mir keine Hoffnung machen
das Teil im vernünftigen Rahmen instandgesetzt zu bekommen.

Jörg


Zitat:
Guido schrieb

Zitat:
Radioreinhard schrieb
Eben nicht mehr, die Netzspannung wird ja geklaut. Hab schon mal in einer Werkstatt nachgefragt, das kostet aber soviel wie ein Neugerät (ca. 150 ... 170 Taler)

Hallo Reinhard,

also die Netzspannung wird keineswegs geklaut! Entweder es steckt noch irgendwo eine Sicherung oder was anderes ist faul. Da das ein Kondensator ist (kein Tantal und auch kein Elko), kann der entweder tot sein, dann passiert fast nichts nur das Gerät stört etwas mehr. Oder der hat Kurzschluss, dann kann es rauchen (kommt darauf an welcher...).
Der eine (neben dem Optokoppler) verbindet offensichtlich die Sekundärmasse mit PE, der andere vielleicht die Primärmasse mit PE.

Wenn hinter dem Gleichrichter (also am großen Elko) keine Spannung mehr anliegt (sollten so um 320 Volt sein), dann ist entweder der Gleichrichter im Orkus oder die Netzdrossel darüber.
Das neben dem großen Netzelko eine Klinkenbuchse liegt, halte ich schon für vorsätzlich versuchten Mord!

Guido

Update:

Der helle Keramik-R und der dahinter liegende Varistor (oder NTC?) können auch def. sein, die Sicherung sieht auch tot aus.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
15.05.2013, 07:53 Uhr
ggrohmann




Zitat:
sas schrieb
Mojen,

die Platine bäumt sich ja förmlich auf, zwischen den zwei blauen "X"!
...
Den Bereich um die blauen "X" sollte man komplett Prüfen das sieht stark
nach Kurzschluß aus. Auch diese "Flug"Rostpartikel rundherum.

Sieht für mich eher nach Nikotin aus.


Zitat:
Den Sinn der Klinkenbuchse habe ich auch nicht verstanden.

Das wird der Audio-Eingang sein. Dieser Teil der Platine dürfte vom Rest des Netzteils halt elektrisch getrennt sein (liegt aber lustig nahe am Primär-Elko!). Das sieht man von der Bestückungsseite der Platine aus natürlich nicht.

Guido

Dieser Beitrag wurde am 15.05.2013 um 08:21 Uhr von ggrohmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
21.05.2013, 14:44 Uhr
Radioreinhard

Avatar von Radioreinhard

KAnn sein, das die Platine einen MAterialfehler hat. Den Huckel hab ich auch jetzt erst gesehen. Die Klinkenbuchse ist ein Audio-Eingang, immerhin ist das ein PC-Monitor von Hyundai. Der hat fast zwei Jahre seinen Dienst treu und brav verrichtet, bis dann von jetzt auf gleich nix mehr ging.
--
... und schalten Sie uns bitte wieder ein. Gleiche Stelle, gleiche Welle !!!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
21.05.2013, 16:27 Uhr
sas



Herzlichen Glückwunsch zu dieser Ingenieurtechnischen Leistung

>Geplante Obsolozenz

Jörg


Zitat:
Radioreinhard schrieb
ein PC-Monitor von Hyundai. Der hat fast zwei Jahre seinen Dienst treu und brav verrichtet, bis dann von jetzt auf gleich nix mehr ging.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
21.05.2013, 17:19 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Hi,

neben der sichrung liegt ein Zementwiederstand prüf mal den Wert der sollte nur wehnige Ohm haben eher noch wehniger.

Mach mal von den wiederständen in der Mitte mal ein paar bilder und vergiss die unterseite nicht.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen

Dieser Beitrag wurde am 21.05.2013 um 17:23 Uhr von PIC18F2550 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
21.05.2013, 17:33 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Also hast Du nun mindestens die Sicherung getestet?

Eine Audiobuchse an der Stelle ist wirklich eine Sitzenleistung!

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
21.05.2013, 19:01 Uhr
ggrohmann



Hallo!

Seit heute nur noch alles flach-flach-flach sein muß, sind solche Konstruktionen eher die Regel als die Ausnahme.

@Jörg (sas) warum schreibst du deinen Kommentar zu einem Zitat über das Zitat oben drüber? Ich und die meisten hier dürften doch von oben nach unten lesen und nicht anders herum.

GUido

Dieser Beitrag wurde am 21.05.2013 um 20:51 Uhr von ggrohmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
21.05.2013, 21:24 Uhr
Rolli



Auf der Leiterplatte ist eine weiße Linie zu sehen, die den Bereich der Schaltung kennzeichnet, der gefährliche Spannung führt. Der liegende Einbau des Primärelkos ist nicht sauber. Ob an der Oberseite des Elkos sicher 3,85kV Spannungsfestigkeit bzw. 8mm Kriech-und Luftstrecke zum Wickel gehalten werden?

Gruß
Rolli
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
21.05.2013, 23:09 Uhr
Buebchen



Hallo!
Aus meiner Sicht ist das Netzteil nur noch etwas für die Tonne. Wer will sich schon die Bude abfackeln. Das Netzteil stand kurz davor. Die beiden blauen Bauelemente sind warscheinlich das wenige intakte auf der Netzseite der Platine. Sowohl der Elko, der Schalttransistor, Gleichrichter und die Leiterzüge sehen angegriffen aus.
Vom Abstand der Klinkenbuchse ganz zu schweigen. Wenn das wieder belebt wird zahlt keine Versicherung mehr!
Ansonsten alles Gute!
Buebchen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
22.05.2013, 13:31 Uhr
Radioreinhard

Avatar von Radioreinhard

So, ich hab jetzt alle Varianten durchgespielt. bleibt wohl doch nur noch der Weg in die Tonne. Ist wohl so, bei diesen Bliiggeräten?
gekostet hat der Monitor mal 158,- Euro, die Reparatur würde etwa um die 170 Euro kosten. das lohnt nicht. Also geht die ganze Konstruktion wie sie ist, in den Eimer, es sei denn jemand kann was brauchen (Display oder so).
--
... und schalten Sie uns bitte wieder ein. Gleiche Stelle, gleiche Welle !!!!!

Dieser Beitrag wurde am 22.05.2013 um 13:31 Uhr von Radioreinhard editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
22.05.2013, 20:09 Uhr
holm

Avatar von holm

Ich möchte Bübchen mal widersprechen :-)

Abgesehen von der Schrägen Konstruktion mit der Audio Buchse sieht das Ding von innen aus wie jedes beliebige andere defekte Schaltnetzteil aus heutigen Tagen.
Ein defekter Schalttransistor ist verhältnismäßig selten gewoirden, die Industrie hat das geplante Frühableben mit kaputten Elkos eigentlich mittlerweile sehr gut im Griff.

Die Spannung "klauen" wird Keiner, man muß halt den Wandler-IC erst mal extern versorgen
und gucken was passiert, falls man nicht mal einfach mit dem ESR Tester die ganzen kleinen Elkos durchklingelt und so auf die Ursache stößt.

Ich denke schon, das ich das Ding reparieren könnte, aber es macht mir keinen Spaß und wenn es keinen Spaß macht, kommt es preismäßig in der Gegend raus die für die Reparatur schon angesetzt ist. Ich bekomme aber ein leistungsfähigeres Neugerät billiger.

Also was solls ...

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
22.05.2013, 21:27 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hallo Holm,

"Wandler-IC" ist bei diesem Billigmörkel nicht. Das ist irgendwas frei schwingendes ;-)

Guido
Ich meine "selbstschwingendes"...
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 22.05.2013 um 21:29 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
22.05.2013, 22:43 Uhr
ggrohmann




Zitat:
Guido schrieb
Hallo Holm,

"Wandler-IC" ist bei diesem Billigmörkel nicht. Das ist irgendwas frei schwingendes ;-)

Guido
Ich meine "selbstschwingendes"...

Sicher? Das IC sitzt bestimmt als SMD-IC auf der Leiterseite. Kann durchaus ein nur 8-beiniger Käfer sein.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
22.05.2013, 23:13 Uhr
Buebchen



Hallo!
Ich würde sehr warscheinlich das Netzteil auch sehr schnell wieder funktionsfähig bekommen. Da ich mich aber für verantwortungsbewusst halte muss ich es ablehnen einen Reparaturversuch bei dem Fehlerbild zu wagen.
Mir gehen pro Monat ungefähr 10 defekte PC-Schaltnetzteile durch die Hände. Sowie noch einige selbstschwingende aus Druckern und Steuerschränken. Mich interessiert schon längere Zeit woran sie sterben! Wenn sie noch keine verbrannten Leiterzüge oder aufgeblähtes Leiterplattenmaterial aufweisen sind die Transistoren und Dioden oft noch in Ordnung. Das sieht aber ganz anders aus wenn das obige Fehlerbild zu sehen ist. Ausgehend von defekten Kondensatoren, Widerständen oder Optokopplern, die die Ausgangsspannung als Regelgrösse übertragen treten Zustände auf die zu einer weitreichenden Zerstörung wichtiger Bauelemente, auch des Trafos führen. Dabei kann die Netzsicherung sogar noch in Ordnung sein!
Damit kann nach einem Reparaturversuch keine Garantie für den sicheren Betrieb mehr gegeben werden. Bei einem nächsten Defekt kann das wie oben angesprochen zum Brand führen.
Buebchen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
029
22.05.2013, 23:40 Uhr
holm

Avatar von holm

PC Netzteile gucke ich mit dem Hintern nicht mehr an, die bekomme ich für weeniger als das Equivalent einer halben Arbeitsstunde neu. Anders sieht es aus mit "kuriosen" Teilen oder halt dann Hobbymäßig alter Computerkram, sowas mache ich, weils Spaß macht den alten Schinken wieder zum Laufen zu bekommen.

Natürlich kann Alles in einem SNT kaputt gehen, auch kaputte Trafos hatte ich schon mehrfach. Wenn es nicht geht, dann geht es halt nicht, wenn irgendwas geht wirds gezaubert, so einfach ist das...

Mit der Vernatwortung ist das so eine Sache, wenn es danach gine dürfte ich kein altes Röhrenradio reparieren und die interessanteren davon haben manchmal nicht einmal einen Trafo..

PS: Ich wollte Dir nicht zu nahe treten, ich denke aber Du weißt das.
PPS: Ich habe gerade den Tank einer 1960er Petromax gelötet, geht auch gar nicht, macht aber Laune.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 22.05.2013 um 23:41 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
030
22.05.2013, 23:55 Uhr
Germaniumröhre



Ja, ja, Holm,

und als sich der Rauch verzogen hatte .... :-))

Viele Grüße
Bernd

PS: Es ist wohl ein Unterschied, etwas für sich zu machen , oder Anderen dazu zu raten. Da bin ich auch immer etwas vorsichtig.
PPs: Ich lebe trotz Nichtverwenden eines Trenntrafos bei der Reparatur von nicht netzgetrennten Geräten immer noch , warum wohl ???
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
031
23.05.2013, 00:11 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
ggrohmann schrieb
Sicher? Das IC sitzt bestimmt als SMD-IC auf der Leiterseite. Kann durchaus ein nur 8-beiniger Käfer sein.

Guido

Also da verwette ich mein linkes (nein, Bein...) So wie diese Platine aussieht, hat die nie ein SMD gesehen

Allerdings scheinen da noch 2 Hochspannungs-SNT mit drauf zu sein und das macht einen Ersatz durch Standard-SNT etwas schwieriger.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 23.05.2013 um 00:11 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
032
23.05.2013, 08:17 Uhr
holm

Avatar von holm


Zitat:
Germaniumröhre schrieb
Ja, ja, Holm,
[..]
PPs: Ich lebe trotz Nichtverwenden eines Trenntrafos bei der Reparatur von nicht netzgetrennten Geräten immer noch , warum wohl ???

...Du faßt die Sache grundsätzlich falsch an Bernd!

:-)

@Guido: Reinhard hat uns mit derart informativen Fotos eingedeckt, dass sich darüber nur spekulieren läßt, rücke mal Dein Ei raus, ich denke der "Schalttransistor" kann sehr gut auch 5 Anschlüsse statt 3 haben...

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 23.05.2013 um 08:19 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
033
23.05.2013, 10:04 Uhr
ggrohmann



@Holm, ja vor lauter Nikotinteer/Keim sieht man nicht viel auf der Platine. Der "Schalttransistor" kann gut auch ein 5-beiniges IC sein. Ich habe sogar schon mal ein DVD-Playernetzteil gesehen, das hatte nur ein 8poliges DIL-IC und keinen extra Schalttransistor. 3 Pins des ICs waren der Ausgang des integrierteren "Schalters".

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
034
23.05.2013, 11:19 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Nix Ei!
Ich behauptete, dass da kein SMD ist! Der "Transistor" kann natürlich auch ein IC sein.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
035
23.05.2013, 11:46 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Ich verstehe den Sinn dieser Diskussion nicht. Alle raten Reinhard, das Teil wegzuwerfen und nun mutmaßt ihr, was auf der Leiterplatte er eben weggeworfen hat?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
036
23.05.2013, 12:23 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Ich rate ja nicht zum wegwerfen! Er müsste nur mal ein paar Teile prüfen, wegwerfen geht dann immernoch....
Nur Reinhard hat wohl selbst kein Interesse daran (beantwortet ja die Fragen nicht)

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
037
23.05.2013, 16:09 Uhr
holm

Avatar von holm

@Rüdiger: Was willst Du? Die EU-Kommission macht sich auch ständig über Sachen einen Kopf die überhaupt nicht notwendig sind. Aktuelles Beispiel war ein geplantes Verbot von Ölkaraffen auf Gaststättentischen, jaja, für Sowas brauchen wir die EU...

Man könnte ja auch mal etwas Lobbyarbeit dort leisten um simpel Guidos linkes Ei einfach verbieten zu lassen :-)

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
038
23.05.2013, 20:36 Uhr
Micha

Avatar von Micha


Zitat:
Rüdiger schrieb
Ich verstehe den Sinn dieser Diskussion nicht. Alle raten Reinhard, das Teil wegzuwerfen und nun mutmaßt ihr, was auf der Leiterplatte er eben weggeworfen hat?

Das darfst Du nicht so praxisbezogen werten. Ich glaub die super-erfahrenen Superbastler waren grade mal in der Laune einen auf "Käpt'n Blaubär" zu machen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek