007
10.07.2010, 08:58 Uhr
Guido
Default Group and Edit
|
Hallo, Punkt, Komma und auch Leerzeichen helfen ungemein bei der Kommunikation, sonst hätte man die nicht erfunden! Wenn Du so wie Du schreibts Fehler suchst, wird dat nix! Immer schön mit Ruhe und einem gelegentlichen Blick in ein Fachbuch. Ich behaupte, jeder, wirklich jeder hier im Forum, hat seine wirklichen Erfahrungen auch erst durch fehlerhafte Technik gemacht. Vorher beschäftigt sich doch keiner damit. Aber dann geht es los, Schaltpläne wälzen, sich dabei ob der Ingenieurskunst der Entwickler den Schädel verhirnen, noch ein Fachbuch kaufen, klar, steht nix zu drin (ist ja immer erst so). Irgendwann findet man dann den Fehler. Manchmal durch logisches Denken, meistens aber durch Herrn Zufall. (Alles eigene Erfahrungen ) Egal, man wird nicht dümmer davon und interessanter als in eine Vuvuzela zu tröten ist das auch. 
Also, kontrolliere zunächst alle Spannungen im Netzteil auf Richtigkeit. Dann verfolge diese Spannungen anhand vom Schaltplan zu den einzelnen Schaltungsteilen und dann zu den ICs und Transistoren. Wenn bis hier alles irgendwie stimmt (kleine Abweichungen so um +/- 2-5% sind normal), dann musst Du an das Impulsgeraffel ran. Zunächst mal sehen, ob an den Schaltungsteilen, an denen Impulse zu erwarten sind, überhaupt was pulst. Nö? Na dann hast Du ja schon was eingekreist. Ja? Jetzt wirds knifflig, ob die Impulse so sind wie sie sollen ist zumindest bei einer unbekannten Schaltung ein Ratespiel. Einiges kann man leicht beurteilen (Teilerfaktoren bei Adressleitungen z. B.), anderes nur durch lernen der Schaltungslogik. Du siehst, einfach mal so in ein Forum reinrufen und schon ist die Facharbeit erledigt, ist ein Wunschtraum. Bei Deinem Teil könnten auch Kontaktprobleme im aufgeschraubten Taschenrechnertorso bestehen. Gerade die LCD-Konnektoren (diese Zebragummistreifen) sind gelegentlich gaga. (Ähm, der Poly880 war doch der damit, oder?)
Nur Mut, Du schaffst das!
Guido PS: Netter Lehrer, der einem sowas gibt! -- Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln. Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste. Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste. Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste. Konfuzius
Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität. Dieser Beitrag wurde am 10.07.2010 um 09:04 Uhr von Guido editiert. |