026 
            30.09.2009, 13:31 Uhr 
            volkerp 
            Default Group and Edit
  
 
  | 
          Und hier der ganze Artikel:
  Leistungsbilanz der Stromversorgungsbaugruppe von KC 85/11
  Das Netzteil der robotron-Kleincomputer ist für die Bereitstellung folgender  Versorgungspannungen und Lastströme ausgelegt: 
  +5V +- 2,5% 3,5A +12V +- 10% 450mA -5V +- 10% 100 mA -12V +- 10% 150mA
 
 
 | Quellcode: |  Gerät bzw. Ergänzung    +5V     +12V    -5V     -12V KC 85/11 Grundgerat     2,0A    140mA   120mA   ll0mA KC 87 Grundgerät        2,0A    80mA    45mA    60mA BASIC-Modul             0,3A    -       -       - RAM-Modul               0,25A   50mA    2mA     - Farb-Modul              0,5A    -       -       - Drucker-Modul           0,33A   15mA    -       15mA EIA-Modul               0,07A   -       -       - ADU-Modul               0,12A   30mA    -       10mA Programmier-Modul       0,18A   120mA   -       70mA |  
   Die Gesamtbelastung darf 25 W nicht überschreiten, d. h., wenn z. B. die + 12 V- Ausgangsspannung nur mit 225mA (2,7 W) belastet ist, kann die Belastung von +5V  noch bis maximal 4 A gesteigert werden. Für den Computer (Grundgerät) und  Erweiterungsmodule wurden dabei die in Tafel 1 angegebenen typischen Werte der  Lastströme ermittelt. Die Differenz zwischen den maximal zulässigen Lastströmen  und den entsprechend der betriebenen Konfiguration tatsächlich entnommenen  Lastströme darf am Modulsteckverbinder bzw. am Anwendersreckverbinder an den  entsprechenden Kontakten (s. Bedienungsanieitung) entnommen werden. 
  Dr. G. Kleinmichel -- VolkerP
  http://hc-ddr.hucki.net (Z9001, Z1013, LC-80, ...) Dieser Beitrag wurde am 30.09.2009 um 13:33 Uhr von volkerp editiert. |