| 001 15.07.2009, 18:57 Uhr
 Greon
 
 
 
 
 | - als Schutzleiter ist der Querschnitt nicht erforderlich, der Widerstand kann im Vehältnis zum gesamten Schleifenwiderstand vernachlässigt werden, da die Länge nur 1 - 2 m beträgt - als Potenzialausgleich eigentlich auch nicht, wenn ich von einem Ausgleichsstrom von 20 A ausgehe (Körperschluß einer Versorgungsspannung) und ich die Interfaceschaltungen schützen will kann man ausrechnen:
 bei 9 mm²: Spannungsfall 0,04 V/m
 bei 2,5 mm²: Spannungsfall 0,14 V/m - ginge also auch noch!
 Ich kann mir nur den Versuch vorstellen durch den großen Querschnitt (in Ermangelung geeigneten Materials) eine halbwegs HF-taugliche Verbindung zu realisieren. Später hat man dann die Interface-Schutzbeschaltungen verbessert.
 
 Da fällt mir noch das Jugendneuererkollektiv ein, das bei den Kaffeemaschinen 50%! Kupfer einsparte - die Lösung: die Länge der Anschlußleitung wurde halbiert ;-)
 |