Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » KGS7070 als CP/M Rechner? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
21.02.2009, 18:05 Uhr
holm

Avatar von holm

Ich habe hier in Accord mehrere KGS7070 (den Grafikcontroller des A7100/A7150) repariert und mich demzufolge näher mit den Microfichen und der Platine befaßt.

Es handelt sich um einen kompletten 1-Platinen-Rechner mit 4Mhz Z80, einem CTC und einer SIO sowie 8K Rom und 64K DRAM. Zusätzlich gibt es noch eine Art MMU die extern liegende Speicherseiten (in der ABGK7025) über den Z80 Lokalbus in den Speicherraum einblenden kann, dazu gibt es 4 Speicher Select Signale und der ROM
wird am Anfang in den RAM umgeladen.
Es existiert zwar kein Schaltplan von dem Teil, aber die offenen Fragen hat mir das Dissassembler Listing des 1. Kilobytes der KGS Firmware beantwortet. Details währen später noch abzuklären.

Ich müßte noch mal untersuchen, ob der Floppycontroller Bus und Adreßmäßig an
die KGS paßt (diese hat keine Z80-DMA wie die KES) oder was es für einen Aufwand bedeuten würde da Etwas umzustricken...

Ich hätte aber nicht übel Lust so eine Kombination mal als CP/M Rechner zu betreiben, gibts eventuell noch Jemanden der Interesse an einem solchen Projekt hätte? Als Bildschirm/Tastatur käme ein serielles Terminal in Frage das über V.24 oder IFSS anschließbar währe. der 2. Port halt für den Drucker...


Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
22.02.2009, 08:48 Uhr
Rainer



Klingt interessant, zumindest für mich. Nur im Moment habe ich noch andere wichtige Projekte auf dem Tisch. Danach kommen dann erst mal 4 7150 drann, welche komplett zerlegt in Einzelteilen völlig verdreckt und teilweise rostig hier "parken". Und das, was dann da übrig bleibt, davon könnte man dann vielleicht was bauen. Und meine 2 P8000 warten ja auch noch.... Das schöne an den Geräten ist, egal wie lange man die noch stehen lässt, die stehen schon zu lange um noch kaputter zu gehen als sie eh schon sind! Im Moment habe ich noch nen Job, sogar ohne Kurzarbeit, das will wohl was heißen in den heutigen Zeiten. Zwar in einer insolventen Firma, die schon teilverkauft ist, aber immerhin darf ich noch arbeiten, und das 5 Autominuten von meiner Wohnung entfernt. Nur dadurch ist eben die Zeit für solche Projekte und Reparaturen etwas knapp. Aber das wird schon werden....

Interessant wäre an dem Einplatinen-CPM-A7150 Rechner kein Floppy, sondern eine CF-Karte oder USB-Stick, damit wäre dann auch der Datenaustausch einfacher....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
22.02.2009, 11:02 Uhr
paulotto



ich hatte soetwas mit meiner zusätzlichen 8-Bit-Platine aus der Compact vor...
Leider war mir aber eine im Compact abgestorben, sodaß ich erstmal die dafür nehmen mußte. Deshalb wartet die kaputte derzeit auf die Reparatur.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek