Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Betriebsdoku zur K7075 (ABG) v. A71x0 ? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
12.02.2009, 21:05 Uhr
holm

Avatar von holm

Hat jeamnd die Doku zu der Karte, auch als Microfiche?

Bei den Fichen von Matthias (A7100) ist sie nicht dabei, da dreht sich das Tehater bei der Grafik um eine K7072, welche nur aus Speicher und Logik besteht. Das muß dieses Teil aus dem IGT sein.

Ich habe hier bei einer K7075 ein Problem mit der GDC Karte der K7075. Der die horizontale Line des grafischen Kursors sowie das Feld was die Füllfarbe und das Füllmuster anzeigt werden irgendwie nach links über die ganze Bildbreite verteilt.
Des Weiteren schreibt das Ding die Schrift im Menü des GEDIT irgendwie übereinander. Nach 2 mal im Menü hin und her kann man nix mehr lesen.

Den GDC und ein paar Bustreiber habe ich schon gewechselt, erfolglos.

Achja, ich würde den oder die Microfiche natürlich in ein PDF umwandeln und dieses zur Allgemeinen Verfügung bereit stellen. Das Ganze ist aber nicht höllisch eilig, ich habe eine Reservekarte da.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 12.02.2009 um 21:07 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
12.02.2009, 21:36 Uhr
holm

Avatar von holm

April April:

Der dritte eingesetzte GDC funktioniert vernünftig. Es ist genau wie die anderen beiden (der eingelötete und der erste Tausch) ein NEC µPD7220AD.

Mir kam diese Textstelle seltsam vor: (aus der Datei GRAF11.D50 die dem GKS (DCPGX) beiliegt)

GRAF11.F50:


GRAF11.F50 wurde notwendig, da sich beim Einsatz einzelner
Importexemplare des Schaltkreises GDC (Graphics Display Con-
troller) vom Typ NEC 7220A aufgrund eines bisher nicht be-
kannten und vom Hersteller nicht eindeutig dokumentierten
Verhaltens Fehlfunktionen ergeben, die sich in der ladbaren
Grafikfirmware folgendermassen auswirken:
- fehlerhafte Darstellung des "kleinen" Grafikkursors, des
Rechteckechos (K31) und des Eingabeausschnitts (K15) (hori-
zontale Linien nicht durchgehend, sondern "durchbrochen"),
- fehlerhafte Ausfuehrung der Grafikkommandos K8 (Initiali-
siere Speicherabschnitt) und K9 (Initialisiere Speicheraus-
schnitt)("Streifenmuster" ueber die gesamte Bildschirm-
breite).
Durch eine in GRAF11.F50 vor Ausfuehrung des ersten Grafikkom-
mandos zusaetzlich durchgefuehrte Initialisierung des GDC wird
ein fehlerfreies Verhalten, unabhaengig vom konkret einge-
setzten Schaltkreistyp, erreicht.


Das klingt doch so ähnlich wie das was ich oben geschrieben hatte...

Da ich Graf11.F50 verwende haben es die Robotroner augenscheinlich doch nicht geschafft den Fehler zu vertreiben, oder aber meine Graf11.50 ist keine Graf11.f50....


Der eingelötet gewesene GDC hat den Datecode 8846M5, der erste getauschte 8446X9, der funktionierende 8843M5. Erstaunlich. Ich wette der 1. und der 3. haben die selbe Masken Revision (M5)...

Beide U82720DC02 die ich habe sind nicht zu gebrauchen.
An den Unterlagen bin ich selbverständlich trotzdem interessiert.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 12.02.2009 um 21:54 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
13.02.2009, 10:18 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
holm schrieb
Hat jeamnd die Doku zu der Karte, auch als Microfiche?

Ich habe sie. Als A0-"Tapete".


Zitat:
Ich wette der 1. und der 3. haben die selbe Masken Revision (M5)...

Wie willst Du das feststellen? Aufsägen?
--
Kernel panic: Out of swap space.

Dieser Beitrag wurde am 13.02.2009 um 10:19 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
13.02.2009, 13:00 Uhr
holm

Avatar von holm

Du hast doch sicher nicht die Betriebsdoku auf A0 sondern die Schaltpläne :-)
Die sind natürlich auch hochinteressant, ich werde mal in der Unibibo fragen ob die auch für Sowas eine brauchbare und bezahlbare Lösung haben.

Zum GDC: Feststellen kann ich das nicht, nur auf Grund der Beschriftung vermuten.
Ich stelle mir das Mit dem Date-Code folgendermaßen vor. 8446X9: !984, 46 Woche,
X9 Maske. Demzufolge die beiden 88er: 8846M5 und 8843M5.

Ein funktionierender und ein nicht funktionierender Chip liegen also vom Herstellungsdatum her 3 Wochen auseinander und hätten die selbe Maske.

Ich habe die Geschichte übrigens aufklären können: Die graf11.f50 die ich benutze war eine graf7.50 die mal ein Spaßvogel umbenannt haben muß (gleiche Prüfsumme). Ich habe aber eine Graf11.f50 gefunden, mit der alle 3 Chips funktionieren, die scheint also "echt" zu sein.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}

Dieser Beitrag wurde am 13.02.2009 um 13:02 Uhr von holm editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek