Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » picoAC1 Inbetriebnahme: Monitorprogramm zeigt kryptische Zeichen » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
07.11.2025, 19:42 Uhr
ManiB



Hallo zusammen,
ich habe meinen ersten picoAC1 in Betrieb genommen - aber beim Start zeigt das Monitorprogramm kryptische Zeichen.



Wenn nur die CPU und die 74HCT-ICs gesteckt sind zeigt sich dieses Einschaltbild:



Ich kontrolliere jetzt nochmals alle Lötstellen, aber hat jemand eine Idee was hier die Ursache sein könnte?

Leider sind keine kalten Lötstellen, oder Zinnbrücken auszumachen.
Nachtrag: Ich habe jetzt verschiedene CPUs ausprobiert - immer dasselbe Ausgabebild.

Bei den Bauteilen habe ich mich peinlichst genau an die Stückliste gehalten bis auf dieses Bauteil:
Pos.28, RN3, 1, R-Netzwerk 4x 1K8 R, SIL 5-4 1,8K

Das war bei Reichelt leider nicht im Sortiment und so habe ich den Artikel-Nr.: SIL 5-4 1,5K verwendet. Eigentlich sollte das nicht wirklich ein Problem sein, oder doch?

Die Widerstandsnetzwerke RN1 und RN3 dienen als Pull-Up Widerstände - das sollte also unproblematisch sein.


Dieser Beitrag wurde am 07.11.2025 um 20:34 Uhr von ManiB editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
07.11.2025, 20:51 Uhr
Harry.V




Zitat:
ManiB schrieb
Hallo zusammen,
ich habe meinen ersten picoAC1 in Betrieb genommen - aber beim Start zeigt das Monitorprogramm kryptische Zeichen.



Wenn nur die CPU und die 74HCT-ICs gesteckt sind zeigt sich dieses Einschaltbild:



Ich kontrolliere jetzt nochmals alle Lötstellen, aber hat jemand eine Idee was hier die Ursache sein könnte?

Leider sind keine kalten Lötstellen, oder Zinnbrücken auszumachen.
Nachtrag: Ich habe jetzt verschiedene CPUs ausprobiert - immer dasselbe Ausgabebild.

Bei den Bauteilen habe ich mich peinlichst genau an die Stückliste gehalten bis auf dieses Bauteil:
Pos.28, RN3, 1, R-Netzwerk 4x 1K8 R, SIL 5-4 1,8K

Das war bei Reichelt leider nicht im Sortiment und so habe ich den Artikel-Nr.: SIL 5-4 1,5K verwendet. Eigentlich sollte das nicht wirklich ein Problem sein, oder doch?



Hallo ManiB

Die Erfahrungen mit dem Pico sagen mir das es wohl an den 74HCT03 liegt dort scheint es kalte Lötstellen zu geben. Da hilft nur nachlöten oder jede Leitung ausklingeln. Auch Zinnbrücken sind nicht auszuschließen bei den SMD Bauteilen.
Mir ging es bei der Inbetriebnahme ähnlich wie Dir und im Endefekt lief es darauf hinaus, auch bei vielen anderen Pico Nutzern.
Eigenlich solltest du nur 9 auf dem Bildschirm haben da es aber eine 1 ist fehlt das Bit 4 im Zeichensatz. Das heißt Bit 4 wird nicht in die VDU übernommen. Da würde ich ansetzen. wenn aus der 1 eine 9 geworden ist kannst Du dich um die fehlenden Zeilen kümmern.

Die 7403 arbeiten als Multiplexer und spiegelt den BWS in die VDU und die arbeitet ordentlich sonst würdest du nichts sehen.
Das Problem mit dem RN3 kenne ich, denke aber auch das es mit dem 1.5 er gehen sollte.

Viele Grüße Harry
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
07.11.2025, 21:03 Uhr
ManiB



Danke Harry, das ist schon mal ein Ansatz. Dann werde ich mal alles nachlöten, obwohl mit der Lupe alles OK aussieht...


Dieser Beitrag wurde am 07.11.2025 um 21:27 Uhr von ManiB editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
07.11.2025, 21:12 Uhr
Harry.V




Zitat:
ManiB schrieb
Danke Harry, das ist schon mal ein Ansatz. Dann werde ich mal alles nachlöten, obwohl mit der Lupe alles OK aussieht...



Hallo ManiB
Ich habe mir auch alle mehrmals angesehen und trotzdem lief es nachher darauf hinaus.
Ich habe mal RN 3 1,5 K eingesetzt geht bei mir.


VG Harry
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
Heute, 10:26 Uhr
JoergR



Hallo Manfred,

nach den beiden Bildern zu urteilen, liegt der Fehler zwischen den Ausgängen der Multiplexer (74xx03) und den Eingängen des pVDU. Die Bitmuster deuten darauf hin, dass V3 und V6 unterbrochen sind, also nicht am pico ankommen.
Einfach mal den Durchgang prüfen, ohne viel Druck mit den Messspitzen auf die Lötstellen auszuüben.

Viel Erfolg
Jörg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek