Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » VEB Kontaktbauelement Luckenwalde » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
21.10.2025, 19:09 Uhr
ralle



Moin, zu welchen Betrieb gehörte das.



Ist das Rückteil eines Taschenradio der LTR-Serie. Das LTR10 trägt sogar zum Teil das Logo des VEB Elektronik Gera. Das LTR21 und 25 schon nicht mehr. Das Radio ist ein typischer Vertreter der A283-Radios.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
21.10.2025, 19:27 Uhr
ambrosius



Ist bei euch Stromausfall? Das Foto ist ein bißchen dunkel....
--
viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
21.10.2025, 19:45 Uhr
Andreas



Kontaktbauelemente Luckenwalde haben z.B. Hebdrehwähler für S50 und TW55 sowie GWN hergestellt.Also Zulieferer für z.b.Rochlitz und Arnstadt.Wurden später auch aus Bulgarien importiert.Luckenwalde hat auch die Miniaturdrehschalter geliefert.
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
21.10.2025, 20:07 Uhr
Rolly2



Zum Dunkelbetrieb! Ralf, was hast du da fotografiert? Oder ist das ein Ratespiel?

VG, Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
21.10.2025, 20:13 Uhr
Rolli



Radioproduktion war ein probates Mittel für Betriebe in der DDR, der Forderung nach zu kommen, 5% der IWP (industrielle Warenproduktion) in Form von Konsumgütern zu leisten.
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
21.10.2025, 20:33 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Das Foto stammt aus "dunklen Quellen"!

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
21.10.2025, 21:25 Uhr
ralle



Nö, EBAY selbst. Ich war selbst erstaunt, das Luckenwalde mit dem VEB Elektronik Gera in Zusammenhang gebracht wird. Es sei, der Hauptbetrieb war VEB Elektronische Bauelemente Teltow, dem auch die Elektronik Gera unterstand.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
21.10.2025, 22:27 Uhr
ggrohmann




Zitat:
ralle schrieb
Moin, zu welchen Betrieb gehörte das.



Ist das Rückteil eines Taschenradio der LTR-Serie. Das LTR10 trägt sogar zum Teil das Logo des VEB Elektronik Gera. Das LTR21 und 25 schon nicht mehr. Das Radio ist ein typischer Vertreter der A283-Radios.



Das LTR wurde ursprünglich in Lobenstein gebaut - LTR steht für "Lobensteiner Taschen (oder Transistor) Radio". Lobenstein gehörte zu Elektronik Gera, die klebten ihr Logo halt da drauf (wie beim LCR auch). Da die Recorderfertigung des LCR wohl wichtiger war, wurde das Radio an einen anderen Bertrieb - in dem Fall Luckenwalde - abgegeben. Das ist nicht mal so ungewöhnlich, beispielsweise das Berolina und das Sternchen wurden auch an einen anderen Hersteller abgegeben und dort weiterproduziert.

Übrigens hießen die ersten LCR noch GC 5000 - Geracord 5000 und wurden dann in LCR umbenannt.

Guido

Dieser Beitrag wurde am 21.10.2025 um 22:29 Uhr von ggrohmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
Heute, 07:55 Uhr
ralle



Die ursprüngliche Geracordfertigung in den 1980er war an der F/B92. Dort wurden auch die Büro Diktiergeräte gefertigt. Zumindest lagen öfters Teile davon im Schrottcontainer. Eine Verlagerung der Konsumgüterproduktion nach Lobenstein könnte sicher mit der Ausweitung der Kommerziellen Produktion zu tun haben. Im Betriebsteil Weinbergstr. war nicht nur die Plastespritzerrei, sondern wurden auch Wickelkondensatoren montiert. Die Wickel kamen fertig von Parkstraße/Ebelingstraße. Das ist das, was ich als Lehrling so mitbekommen habe.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
Heute, 10:19 Uhr
P.S.



Alle VEB's mußten 5% ihrer Warenproduktion in Konsumgütern erbringen. Was anfänglich durch die Verstaatlichung des restlichen Privatbetriebe gleich anfangs der Honecker-Ära für viele "Bestands"-VEB noch eine willkommendes Zubrot an Fertigungskapazität war, wurde aber bald immer mehr zum lästigen Übel. Dann ist es nicht verwunderlich, daß sich die Betriebsteile untereinander die Konsumgüter-Produktion hin- und herschoben ...

Vom VEB Kontaktbauelemente Luckenwalde kamen - wie der Name schon sagt - alle (?) Schalter und Tasten für Konsumgüter- und Industrieproduktion. Da gibt es ein schlaues Buch "Schalter und Tasten für die Schwachstromtechnik" von Freudenberger/Weber/Pokrandt.
Einges wurde allerdings auch in Dorfhain, Neuruppin, Gera, Gornsdorf und sogar in Dresden produziert.
Alle diese Herstellerbetriebe gehörten zum "VEB Kombinat Elektronische Bauelemente Teltow".
In meinem Reisebericht ""Auf den Spuren der DDR-Halbleiterindustrie" ist davon tw. auch was erwähnt ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer glaubt, der weis nichts! -
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheberrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
Heute, 10:26 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
P.S. schrieb
Vom VEB Kontaktbauelemente Luckenwalde kamen - wie der Name schon sagt - alle (?) Schalter und Tasten für Konsumgüter- und Industrieproduktion.



Schaltgerätewerk Auerbach?
Elektroschaltgeräte Oppach?
Febana Sömmerda?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
Heute, 12:03 Uhr
Zwangsrentner



hier noch einige abgedruckt - wer was 1975

grüsse aussem harz
--
I'm just a truckle, but I don't like to truckle >TIMOTHY TRUCKLE<
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
Heute, 13:58 Uhr
ralle



Das erklärt vieles.





Also von meinem Lehrvertrag und auch AV, also anfangs.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700

Dieser Beitrag wurde am 22.10.2025 um 18:12 Uhr von ralle editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek