Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » ACER Laptop will nicht si wie ich es will ... » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
20.10.2025, 11:36 Uhr
Klaus (FTL)



Hallo,
ich will mal die Vorgehensweise der Installation von Linux auf meinem Laptop skizzieren.
Erstmal Angaben zum Gerät.
ACER Aspire V5-471
Bj. 2012
Original mit W8 ausgeliefert, jedoch schon vor einigen Jahren auf W10 uminstalliert.
Das Gerät macht keine ungewöhnlichen Sachen, bis auf :
Man kommt nicht ins BIOS. Es wird ein Paßwort verlangt, was ich nie eingegeben habe.
Da haben auch im I-Net beschriebene Tipps nicht geholfen.
Es gibt z.B. und BIOSBUG.COM einen Paßwortgenerator. Leider funktioniert das nicht.
Auch eine Klemme (G2201) auf dem Mainboard, die man Kurzschließen soll und gleichzeitig starten,
hat nicht funktioniert.
Jetzt kommt etwas merkwürdiges. Man kann unter W10 den nächsten Start von z.B. CD einstellen.
Das geht tatsächlich und somit läßt sich Linux installieren.
Der Laptop funktioniert ...
Was mich etwas stutzig mach, ist dieser Start über W10. Für mich heißt das, W10 hat die Finger drauf und in das BIOS komme ich trotzdem nicht.
Gruß Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
20.10.2025, 12:49 Uhr
RP



Versuche ohne Festplatte oder mit Festplatte ohne Partition zu starten, so bin ich über die F12 Taste in ein Passwort geschütztes HP BIOS gekommen.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
20.10.2025, 14:39 Uhr
Klaus (FTL)



Hallo Rolf,
den Versuch hatte ich auch probiert, geht aber auch nicht.
Im Linux Startmenü gibt es einen Punkt der ins UEFI führt.
Dort muß man jedoch auch wieder das Paßwort eingeben.

Ich frage mich, wie dieses blöde Paßwort überhaupt da rein gekommen ist.
Ketzerisch gesagt, kann es nur das Update auf W10 gewesen sein...

Gruß Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
20.10.2025, 15:58 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Hallo Klaus, Windows ist da mit Sicherheit nicht schuld, das Passwort war schon vorher im BIOS. Was mich stutzig macht, ist die Tatsache daß Kurzschließen der G2201 nicht hilft. Das geht im Grunde immer. Vielleicht noch der Tipp, mit kurzgeschlossenem G2201 bein Einschalten den Power-Knopf gedrückt halten, ggf. das auch mehr fach wiederholen falls die Finger beim Kurzschliessen zu nervös waren.
Grüße Karsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
20.10.2025, 19:26 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Die KI hat folgenden Vorschlag:

Um ins Acer Aspire BIOS zu gelangen,
starten Sie das Gerät neu und drücken Sie sofort die F2-Taste,
sobald der erste Logo-Bildschirm erscheint.
Bei Desktop-PCs ist alternativ die Entf-Taste (DEL) zu drücken.

Schneller Zugriff:
Schalten Sie den Laptop ein oder starten Sie ihn neu.
Drücken Sie wiederholt die F2-Taste (oder ENTF bei Desktops),
sobald das Acer-Logo angezeigt wird, um in das BIOS-Setup zu gelangen.

Alternative Methode bei Windows 10/11:
Gehen Sie in die Windows-Einstellungen
und wählen Sie "System" > "Wiederherstellung" > "Erweiterter Start"
und starten Sie neu.

Alternativ können Sie unter "Einstellungen" > "Aktualisierung und Sicherheit" > "Wiederherstellung" > "Jetzt neu starten" die Option "Erweiterter Start" nutzen.
Im folgenden Menü wählen Sie "Problembehandlung" > "Erweiterte Optionen" > "UEFI-Firmware-Einstellungen".

Beim Booten:
Um von einem USB-Stick zu booten, drücken Sie beim Start die F12-Taste, um das Boot-Menü aufzurufen und die Boot-Reihenfolge zu ändern.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
20.10.2025, 20:44 Uhr
Bert



KI-Phantastarei hilft (leider) selten weiter
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
20.10.2025, 22:21 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Versuch macht klug.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
20.10.2025, 22:28 Uhr
Digitalmax

Avatar von Digitalmax

Hallo Klaus,

waren im Ergebnis des Passwortgenerators die Zeichen Y und Z enthalten? Falls ja vertausche die miteinander - vielleicht funktioniert das.

Viele Grüße
Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
20.10.2025, 22:52 Uhr
Klaus (FTL)



Hallo Matthias,
an YZ hatte ich auch gedacht, aber es waren bisher nur einfache Zahlen.
Selbst da hatte ich mit Shift versucht, falls die Tastatur komisch stehen würde.

Mit dem G2201 habe ich schon überlegt, einfach einen Lötklecks zu machen.
Sprich Operation am offenem Herzen. Ich habe aber tatsächlich mehrere Kontaktierungen versucht.
Ok, das mache ich nochmal.

Geschrieben mit diesem Acer unter Linux, welches offensichtlich funktioniert.

Gruß Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
21.10.2025, 16:50 Uhr
Klaus (FTL)




Zitat:
Besserwisser schrieb
Die KI hat folgenden Vorschlag:

Um ins Acer Aspire BIOS zu gelangen,
starten Sie das Gerät neu und drücken Sie sofort die F2-Taste,
sobald der erste Logo-Bildschirm erscheint.
Bei Desktop-PCs ist alternativ die Entf-Taste (DEL) zu drücken.

Schneller Zugriff:
Schalten Sie den Laptop ein oder starten Sie ihn neu.
Drücken Sie wiederholt die F2-Taste (oder ENTF bei Desktops),
sobald das Acer-Logo angezeigt wird, um in das BIOS-Setup zu gelangen.

Alternative Methode bei Windows 10/11:
Gehen Sie in die Windows-Einstellungen
und wählen Sie "System" > "Wiederherstellung" > "Erweiterter Start"
und starten Sie neu.

Alternativ können Sie unter "Einstellungen" > "Aktualisierung und Sicherheit" > "Wiederherstellung" > "Jetzt neu starten" die Option "Erweiterter Start" nutzen.
Im folgenden Menü wählen Sie "Problembehandlung" > "Erweiterte Optionen" > "UEFI-Firmware-Einstellungen".

Beim Booten:
Um von einem USB-Stick zu booten, drücken Sie beim Start die F12-Taste, um das Boot-Menü aufzurufen und die Boot-Reihenfolge zu ändern.



KI ist natürlich ziemlicher Mist. In dem Fall alles abgeschrieben, was eben so im I-Net steht.
Das ist aus meiner Sicht keine Intelligenz..

Eigentlich habe ich in etwa dasselbe oben geschrieben. Hilft jedoch nicht wirklich, um das Paßwort
zu ermitteln oder zu überlisten. Die Bootreihenfolge wird auch nur einmal, was zum installieren
reicht, geändert.

Habe den Lötklecks noch nicht probiert, kommt noch...

Gruß Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
Heute, 11:18 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Der Digitalmax hat mich da auf eine Idee gebracht, ist vielleicht Numlock aktiv und auf den Ziffern der Tastatur liegen dann andere Zeichen? Hab' leider kein Bild vom Layout zur Hand. Aber der Versuch sollte ja schnell gemacht sein.
Grüße Karsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
Heute, 11:53 Uhr
Klaus (FTL)



gelöst !!!

Habe den bewussten Lötklecks auf G2201 gemacht.
Danach blinkte im ca Sekundentakt das ACER Logo auf dem Bildschirm.

Nochmal kurz zur Reihenfolge (wegen Nachahmern).
Akku/Netz und den kleinen weißen Stecker im Fach, wo sich der RAM und eben der
Punkt G2201 befindet, entfernen.
Danach habe ich den Lötklecks gemacht. Kann ich aber nicht empfehlen, der Klecks geht nicht
einfach zu entfernen. Besser wäre sicher, man würde kleine Drähte anlöten oder die Kontaktierung
erfolgt mit scharfen Goldspitzen.
Also Kurzschließen und dann einschalten.
Blinken der Anzeige (s.o.) und fertig.

Nun ist alles Ok, wobei ich immer noch nicht weiß, wer das Paßwort dort rein gezaubert hat.
Egal, ich muß jetzt nicht mehr über Microsoft W10 die Startreihenfolge ändern.

Gruß Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek