Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Huckepack-EPROM » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
29.09.2025, 17:21 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Ich habe hier einen losen EPROM U555, der Huckepack (alle Beine 1:1 verbunden) auf einem weiteren U555 verlötet ist.
Wozu könnte dieses Konstrukt gut sein?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
29.09.2025, 18:40 Uhr
Andreas



Da hat vielleicht jemand etwas falsch verstanden. Gab ja früher immer mal Anleitungen zum Umbau von Geräten mit Speichererweiterung oder ähnliches durch Huckepack. CS/ müßte dann natürlich getrennt werden. Als erstes fällt mir da der AC1 ein.Da wurden U202 Huckepack nachgerüstet. Auch am Z1013 war eine Speichererweiterung mit 2x 8 Stück U256 Huckepack veröffentlicht worden.
--
Viele Grüße
Andreas

Dieser Beitrag wurde am 29.09.2025 um 18:45 Uhr von Andreas editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
29.09.2025, 19:27 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser


Zitat:
Rüdiger schrieb
Ich habe hier einen losen EPROM U555, der Huckepack (alle Beine 1:1 verbunden) auf einem weiteren U555 verlötet ist.
Wozu könnte dieses Konstrukt gut sein?



Haben beide EPROMs den gleichen oder unterschiedlichen Inhalt?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
29.09.2025, 19:54 Uhr
ralle



Frage mal vorsichtig guido Speer.

Beim Z1013 gab es das sogar als Monitorumschaltung. In der Practic wurde eine Grafiklösung beschrieben, die mit Schaltkreistürmchen funktionierte
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
29.09.2025, 19:58 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Besserwisser schrieb
Haben beide EPROMs den gleichen oder unterschiedlichen Inhalt?



Unbekannt: die lassen sich vorerst nicht trennen.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
29.09.2025, 20:05 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
ralle schrieb
Frage mal vorsichtig guido Speer.


Warum das?

Ich hatte mal Türmchen beim Megabyte-Modul, das ist Jahrzehnte her. Natürlich müssen die einzelnen ICs separat selektiert werden.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
29.09.2025, 20:12 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
ralle schrieb
Beim Z1013 gab es das sogar als Monitorumschaltung.



Aber nicht in meinem Fall.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
29.09.2025, 21:35 Uhr
volkerp
Default Group and Edit
Avatar von volkerp

Vielleicht sind das Anfallypen und zusammen ergeben sie den gewünschten korrekten ROM-Inhalt?
--
VolkerP

http://hc-ddr.hucki.net
(Z9001, Z1013, LC-80, ...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
29.09.2025, 21:53 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Oder der untere ist einfach tot und hochohmig.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
29.09.2025, 22:01 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
candle.dd schrieb
Oder der untere ist einfach tot und hochohmig.



Dann hätte man den einfach weglassen können.
Der untere EPROM war nie eingelötet, also ein Fassungskandidat.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
29.09.2025, 22:33 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Oh, die Fassung hast du unterschlagen. Nun dann habe ich nur noch die wilde Erklärung, daß es gerade kein Klebebend gab aber genügend U555 und der obere das Fenster des unteren abdecken soll um Lichteinfluß zu verhindern.

Für alle ernsthaften Mitleser: das ist natürlich ein Scherz :-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
29.09.2025, 22:34 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Oder es war eine Lötübung wie man zwei ICs miteinander verheiratet....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
30.09.2025, 09:05 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

... oder eine Verdoppelung der Ausgangsbelastbarkeit der Datenausgänge?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
30.09.2025, 09:46 Uhr
Early8Bitz

Avatar von Early8Bitz

Oder Kunst?
Da wurden ja schon die wunderlichsten Dinge miteinander
verschweißt, verlötet oder verschraubt.

Oder nur ein verspielter oder genervter Lehrling.

Ohne den Inhalt auszulesen ist alles Spekulatius.
--
Gruß
Ralf

Ist ein alter Schaltkreis ein Schaltgreis?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
30.09.2025, 09:52 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Early8Bitz schrieb
Ohne den Inhalt auszulesen ist alles Spekulatius.



Den habe ich längst ausgelesen.

Ich weiß bloß nicht, wie die die auseinander löten kann: befürchte, dass die Pins beim Wegbiegen abbrechen.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
30.09.2025, 10:32 Uhr
jennergruhle

Avatar von jennergruhle


Zitat:
Besserwisser schrieb
... oder eine Verdoppelung der Ausgangsbelastbarkeit der Datenausgänge?



Bei gleichem Inhalt ja - aber dann mit Verdopplung der Last auf den Adressleitungen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
30.09.2025, 10:39 Uhr
HeikoS



Das wäre aber eine sehr schlechte Methode zur Verdopplung der Last ... schon geringe Unterschiede im Zeitverhalten oder Verlust von Daten in einem EPROM, ergeben dann u.U. ein sehr merkwürdiges Verhalten.

Es ist bestimmt eine Lötübung ;-)

Dieser Beitrag wurde am 30.09.2025 um 10:39 Uhr von HeikoS editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
30.09.2025, 10:40 Uhr
Early8Bitz

Avatar von Early8Bitz


Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
Early8Bitz schrieb
Ohne den Inhalt auszulesen ist alles Spekulatius.



Den habe ich längst ausgelesen.

Ich weiß bloß nicht, wie die die auseinander löten kann: befürchte, dass die Pins beim Wegbiegen abbrechen.


Als Huckepack (/CS und /OE noch verbunden) ausgelesen?
Dann kannst Du dem Inhalt nicht trauen.

Kam was erkennbar sinnvolles raus?
--
Gruß
Ralf

Ist ein alter Schaltkreis ein Schaltgreis?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
30.09.2025, 10:48 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Versuch es mal damit..

https://youtu.be/jqBuCGB7FJM?si=bZf2F8SPVviuN7kn

Einfach zwischen die einzelnen Pins schieben, das klappt garantiert.

Ich habe damit schon richtig zickige SMDs abgefummelt.

Als Halter habe ich einen uralten (echten) Federhalter genommen, durch die dabei entstehende Wölbung ist das steifer. Das Blech habe ich noch relativ spitz zugeschnitten.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 30.09.2025 um 10:52 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
30.09.2025, 15:12 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Eine Old-School-Rasierklinge passend zurecht schneiden
und Kontakt für Kontakt nacheinander dazwischen schieben beim Erwärmen der Pins.

Dieser Beitrag wurde am 30.09.2025 um 15:13 Uhr von Besserwisser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
30.09.2025, 18:08 Uhr
GerdS



Ich glaube mich zu erinnern, das es zu DDR-Zeiten auch EPROMS als 'Bastlertypen' gab, da waren nur die hälfte der Zellen nutzbar.

zB. S 555 C1 -> nur untere Hälfte, S 555 C2 nur obere Hälfte.



Aus FA 10/1986.

Vielleicht hängt der Huckepackbetrieb damit zusammen?

Gruß aus LE,

Gerd

Dieser Beitrag wurde am 30.09.2025 um 18:09 Uhr von GerdS editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
30.09.2025, 18:45 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Dann dürfte aber A9 nicht verbunden sein.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
30.09.2025, 21:00 Uhr
jennergruhle

Avatar von jennergruhle

Ja, dann müsste man A9 bei einem auf L und beim anderen auf H legen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
30.09.2025, 23:55 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Nicht zwingend, im Krieg der Ausgänge wird L-Pegel und damit das programmierte Bit dominieren. Also vielleicht aus zwei altersschwachen EPROMs einen funktionierenden gebaut und dann zur Rente in die Melodie-Klingel oder so.
Dieser Beitrag wurde am 30.09.2025 um 23:57 Uhr von kaiOr editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
Heute, 01:09 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Aber die EPROMs haben doch keine OC-Ausgange, oder ... ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek