Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » STM beim Einschalten tot » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
29.09.2025, 22:09 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Ich habe ein kuriosen Fehler bei einem 50W-STM (Robotron K0361): dieser STM-Typ hat in der Netzleitung einen 4,7-Ohm-Schutzwiderstand und der brennt beim Anlegen der Netzspannung bei meinem Problem-STM binnen einer Zehntelsekunde durch.

Lasse ich das Netzteil weich anlaufen (dicke Glühlampe in der Primärleitung), funktioniert das STM tadellos bis zur Leistungsgrenze. Ich sehe dabei auch keine verdächtig hohe Stromspitze.
Den Primärelko habe ich prophylaktisch ersetzt, jedoch der Fehler bleibt.
Unnormale Erwärmungen bei langzeitlichen Betrieb treten nicht auf.

Ich habe schon viele STM repariert, aber dieser Fehler ist mir neu.
Kennt jemand eine Lösung?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
29.09.2025, 22:42 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Ich hab' die Schaltung gerade nicht zur Hand. Ist das Netzfilter vor oder nach dem Widerstand?
Du kennst meinen Verdacht...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
29.09.2025, 22:54 Uhr
HeikoS



Das könnte die Schaltung sein:

https://www.tiffe.de/Robotron/STM/stm_50w.pdf

oder besser:

https://www.tiffe.de/Robotron/STM/STM-left.png
https://www.tiffe.de/Robotron/STM/STM-right.png


EDIT: Der 4,7 Ohm Widerstand soll ja eigentlich den Einschaltstrom begrenzen und die Gleichrichter-Dioden schützen, denke ich. Welche max. Leistung ist denn für den Widerstand vom Hersteller vorgesehen?

Dieser Beitrag wurde am 29.09.2025 um 23:23 Uhr von HeikoS editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
30.09.2025, 09:47 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
HeikoS schrieb
Welche max. Leistung ist denn für den Widerstand vom Hersteller vorgesehen?



Ca 3W.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
30.09.2025, 09:49 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
candle.dd schrieb
Ist das Netzfilter vor oder nach dem Widerstand?
Du kennst meinen Verdacht...



Nein. Es gibt da kein Netzfilter.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
30.09.2025, 10:35 Uhr
HeikoS




Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
HeikoS schrieb
Welche max. Leistung ist denn für den Widerstand vom Hersteller vorgesehen?



Ca 3W.



Naja, Du hast ja bestimmt auch die originale Ausführung des Widerstands beim Austausch gewählt. Kohleschicht-Widerstände haben ja eine schlechte Impulsfestigkeit, Metallschicht oder Drahtwiderstand sollte gehen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
30.09.2025, 10:43 Uhr
DL
Default Group and Edit



Zitat:
Rüdiger schrieb
Ca 3W.


Lt. Schaltung Typ 22.616, müsste IMHO Drahtwiderstand 4W sein


Dieser Beitrag wurde am 30.09.2025 um 10:53 Uhr von DL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
30.09.2025, 11:58 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

C2 mal nachgemessen, ausgelötet? Wenn ohne Trenntrafo betrieben sollte da aber der RCD (FI) abschalten.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
30.09.2025, 12:44 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
candle.dd schrieb
C2 mal nachgemessen, ausgelötet? Wenn ohne Trenntrafo betrieben sollte da aber der RCD (FI) abschalten.



Ich betreibe das STM gerade ohne Schutzleiter damit dürfte der C2 für obigen Fehler irrelevant sein.


Zitat:
heikoS schrieb
Naja, Du hast ja bestimmt auch die originale Ausführung des Widerstands beim Austausch gewählt.



Habe ich nicht vorrätig. Habe daher einen modernen Leistungswiderstand eingebaut. Was der für eine Schicht hat, weiß ich nicht.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
30.09.2025, 14:04 Uhr
HeikoS



4W Drahtwiderstand, wie DL ermittelt hat, scheint mir die richtige Lösung. Die Impulsleistung beim Einschalten, die an dem Widerstand umgesetzt wird, ist erheblich !

Grüße Heiko

Dieser Beitrag wurde am 30.09.2025 um 14:06 Uhr von HeikoS editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek