008
Heute, 12:17 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit
|
...also Ultraschall ist etwas übertrieben, Bremsenreiniger und Druckluft reichen aus.
24V stimmt wohl nicht ganz, eher 28V....müsste auch so auf den Typenschildern stehen. Und dann steht wieviel Ampere, 25, 30, 50 , je nach LIMA
Aber wie geschrieben, Ich teste dann die LIMAs immer mit zusätzlicher Last, parallel zur Batterie im Teillast und Volllast-Drehzahlbereich, um zu sehen wann die Spannung einbricht und die Lastgrenze erreicht ist. Dafür habe ich einen 2,2kW Motor, der bei Last auch schon anfängt zu Knurren.

Den Regler kann man extern prüfen, Schaltungen gibt es auch im Internet, z.B. Ifa Forum oder Wartburg-Peter
aber viel wichtiger ist es die Lager zu reinigen und neu zu fetten. Ich habe schon LIMAs gehabt, die noch arbeiteten aber nach dem Ausbau sich nicht mal mehr mit der Hand drehen ließen.
Ich hatte dann in meinen Tatras die Wasserdichten LIMAs durch DDR Limas ersetzt musste dadurch aber nach jeder Wasserdurchfahrt eine Wartung durchführen !
wpw -- RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP Dieser Beitrag wurde am 18.09.2025 um 12:28 Uhr von wpwsaw editiert. |